• Keine Ergebnisse gefunden

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(19)

(12)

(43) Veröffentlichungstag:

03.03.1999 Patentblatt 1999/09 (21) Anmeldenummer: 98114754.9 (22) Anmeldetag: 05.08.1998

European Patent Office

Office europeen des brevets (11) E P 0 8 9 9 2 2 5 A 1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

igstag: (51) int. Ci.6: B65G 65/00, B65G 3 7 / 0 0

(84) Benannte Vertragsstaaten: (71) Anmelder:

AT BE CH CY DE DK ES Fl FR GB GR IE IT LI LU SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

MC N L PT SE 80333 Munchen (DE)

Benannte Erstreckungsstaaten:

AL LT LV MK RO SI (72) Erfinder: Engelhardt, Alfred

91241 Kirchensittenbach (DE) (30) Prioritat: 18.08.1997 DE 19735802

(54) Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen von Paletten auf einen Palettenträger und zum Entladen von Paletten von einem Palettenträger

(57) Das Beladen und Entladen von Paletten (P1,P2,EP,IP) auf bzw. von einem Palettenträger (PT) erfolgt mit Hilfe von zwei nebeneinander angeordneten 5-Strang-Kettenförderern (KS1-KS5, HS1-HS5), von denen einer mit einer Hubmechsnik ausgestattet ist. Die Stränge sind dabei so angeordnet, daß die Bodenbret-

ter von Europaletten (EP) oder Industriepaletten (IP) unterfangen werden. Einer der Kettenförderer (HS1- HS5) hat eine Hubmechanik und greift mit dieser durch den Boden der Palettenträger (PT), um die Paletten (P1,P2,EP,IP) abzuheben.

f P I E T

I P2

KS1 J R1

0

PT R2

FIG 1

<

LO CM CM CT CT CO

(2)

Beschreibung

[0001] Die Erfindung bezieht sich zum einen auf ein Verfahren zum Umsetzen von Paletten auf einen Palet- tenträger, ferner auf ein Verfahren zum Entladen von Paletten von einem Palettenträger sowie auf eine Ein- richtung zum Umsetzen von Paletten auf einen Palet- tenträger und auf eine Einrichtung zum Entladen von Paletten von einem Palettenträger

[0002] Derartige Verfahren und Einrichtungen sind beispielsweise aus R. Jünemann "Materialfluß und Logistik", Springer Verlag 1989, Seiten 670-671 bekannt. Dabei werden übliche Paletten, seien es Euro- paletten oder Industriepaletten, von einem Roboter auf einen Palettenwagen geladen oder von diesem entla- den, wobei dieser Palettenwagen mit einem eigenen Antrieb und Teleskopkabeln ausgestattet sein kann, so daß der Palettenwagen unabhängig von den Fahrbewe- gungen des Roboters operieren und damit die Lei- stungsfähigkeit des Gesamtsystems nochmals steigern kann. Sowohl der Be- und Entladevorgang mittels eines Roboters wie auch die komplexe Ausbildung eines mit Teleskopkabeln ausgestatteten Palettenwagens führen dazu, daß das gesamte Automatisierungssystem tech- nisch äußerst aufwendig ist.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren und Einrichtungen der eingangs genannten Art so auszubil- den, daß in äußerst einfacher Weise das Be- und Entla- den eines Palettenwagens ermöglicht wird.

[0004] Bezüglich eines Verfahrens zum Umsetzen von Paletten auf einen Palettenträger wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jede Palette über ein erstes Förder- mittel, das die Bodenbretter der Palette unterstützt, ins- besondere ein Ketten- oder einen Rollenförderer, an den ein jeweils zu beladender Palettenträger heran- transportiert wird, wobei dieser sich mit seiner Ober- kante auf einem Niveau unterhalb der Palette befindet, daß der Palettenträger in seinem Boden Durchbrüche aufweist, durch die ein zweites Fördermittel vertikal auf das Palettenniveau verfahren wird, das insbesondere ebenfalls nach Art eines Ketten- oder Rollenförderers in dieser Position ebenfalls die Bodenbretter der Paletten unterstützend diese über den Palettenträger positioniert und dann soweit abgesenkt wird, daß die jeweilige Palette auf dem Palettenträger aufsitzt und daß das zweite Fördermittel außer Eingriff mit dem Palettenträ- ger ist.

[0005] Gemäß der Erfindung wird die obige Aufgabe für ein Verfahren zum Entladen von Paletten von einem Palettenträger dadurch gelöst, daß ein jeweils zu entla- dender Palettenträger in seinem Boden Durchbrüche aufweist, durch die ein zweites Fördermittel nach Art eines Ketten- oder Rollenförderers gegen die Boden- bretter der jeweils zu entladenden Palette angreifend vertikal so verfahren wird, daß dabei die Palette auf ein Niveau über der Oberkante des Palettenträgers gebracht wird, auf der sich ein erstes, ebenfalls zur Abstützung der Bodenbretter der Palette geeignetes

Fördermittel befindet, und daß dann die Palette vom zweiten auf das erste Fördermittel übergeben wird.

[0006] Gemäß der Erfindung wird die obige Aufgabe für eine Einrichtung zum Umsetzen von Paletten auf 5 einen Palettenträger dadurch gelöst, daß jede Palette über ein erstes Fördermittel, das die Bodenbretter der Palette unterstützt, insbesondere einen Ketten- oder einen Rollenförderer, an den ein jeweils zu beladender Palettenträger herantransportierbar ist, wobei dieser 10 sich mit seiner Oberkante auf einem Niveau unterhalb der Palette befindet, daß der Palettenträger in seinem Boden Durchbrüche aufweist, durch die ein zweites Fördermittel vertikal auf das Palettenniveau verfahrbar ist, durch das insbesondere ebenfalls nach Art eines 15 Ketten- oder Rollenförderers in dieser Position ebenfalls die Bodenbretter der Paletten unterstützend diese über den Palettenträger positionierbar sind und dann soweit absenkbar sind, daß die jeweilige Palette auf dem Palet- tenträger aufsitzt und daß das zweite Fördermittel 20 außer Eingriff mit dem Palettenträger ist.

[0007] Gemäß der Erfindung wird die obige Aufgabe für eine Einrichtung zum Entladen von Paletten von einem Palettenträger dadurch gelöst, daß ein jeweils zu entladender Palettenträger in seinem Boden Durchbrü- 25 che aufweist, durch die ein zweites Fördermittel nach Art eines Ketten- oder Rollenförderers gegen die Bodenbretter der jeweils zu entladenden Palette angrei- fend vertikal so verfahrbar ist, daß dabei die Palette auf ein Niveau über der Oberkante des Palettenträgers 30 bringbar ist, auf der sich ein erstes, ebenfalls zur Abstützung der Bodenbretter der Palette geeignetes Fördermittel befindet, und daß dann die Palette vom zweiten auf das erste Fördermittel übergebbar ist.

[0008] Diese Einrichtungen können gemäß einer 35 ersten vorteilhaften Ausbildung dadurch gekenn- zeichnet sein, daß Stränge des Ketten- oder Rollenför- derers so angeordnet sind, daß die Raster der Bodenbretter unterschiedlicher Palettentypen bedien- bar sind. Damit ist ein universeller Einsatz von bei- 40 spielsweise Europaletten oder Industriepaletten in einem System der Lagertechnik ohne weiteres möglich.

[0009] Dadurch, daß der Palettenträger jeweils auf integrierten Rädern verfahrbar ist, wird für seine Fortbe- wegung ebenso wie beim eingangs genannten Stand 45 der Technik keine diesbezügliche streckenseitige För-

dertechnik erforderlich.

[001 0] Dadurch, daß der Palettenträger zur gleichzei- tigen Aufnahme von jeweils mindestens zwei Paletten ausgebildet ist, können größere Ladungseinheiten so innerhalb des Systems zusammengestellt werden.

[0011] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:

55 FIG 1 eine Seitenansicht und FIG 2 eine Aufsicht.

[001 2] In der Darstellung gemäß FIG 1 ist angedeutet, 55

2

(3)

daß eine Palette P1, sei es eine Europalette oder eine Industriepalette, auf einem ersten Fördermittel in die- sem Fall einem Kettenförderer aufliegt. Dieser möge mehrere Kettenstränge aufweisen, die jeweils ein Bodenbrett des jeweiligen Palettentypes unterstützen. 5 In der Darstellung ist dabei nur der Kettenstrang KS1 ersichtlich.

[0013] Durch das erste Fördermittel wird eine Trans- portbewegung für die Palette P1 in der durch einen gestrichelten Doppelpfeil angedeuteten Richtung 10 ermöglicht. Am Ende des ersten Fördermittels befindet sich nun ein Hubkettenstrangförderer, von dem in der Darstellung der Hubkettenstrang HS1 gezeigt ist, der von mittels sieben der Übersichtlichkeit halber nicht ein- zeln bezeichneter Rollen eine U-Form aufspannt. Der 1s Hubkettenstrang HS1 fluchtet mit dem Kettenstrang KS1. Der Hubkettenförderer weist ferner im gleichen Raster wie das erste Fördermittel weitere Hubketten- stränge auf, auf die im folgenden eingegangen wird. Der Hubkettenförderer kann in der durch einen Doppelpfeil 20 angedeuteten Bewegungsrichtung verfahren werden.

[0014] Im Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß der Hubkettenförderer sich in seiner oberen Arbeitslage befinden möge. Der Hubkettenförderer wird im weiteren als zweites Fördermittel bezeichnet. Wenn die oberen 25 Niveaus des ersten und des zweiten Fördermittels kor- respondiert, ist es möglich, daß ein Austausch von Paletten zwischen dem ersten und zweiten Fördermittel erfolgt. Im Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß für den Beladevorgang eines Palettenträgers PT bereits 30 eine Palette P2 vom ersten Fördermittel auf das zweite Fördermittel verbracht sei. Die Endposition der zweiten Palette P2 kann dabei auch der Übersichtlichkeit halber nicht weiter gezeigte Anschläge definiert sein.

[0015] Der Palettenträger PT ist mittels Rädern, von 35 denen die Räder R1 und R2 gezeigt sind, verfahrbar, sobald das zweite Fördermittel soweit abgesenkt wor- den ist, daß es sich unterhalb des Palettenträgers PT befindet. Mit diesem Absenkvorgang wird auch die Palette P2 auf den Palettenträger PT aufgesetzt. 40 [0016] In der Darstellung gemäß FIG 2 ist in Aufsicht gezeigt, wie eine Industriepalette oder eine gestrichelt angedeutete Europalette auf Kettensträngen KS1 bis KS5 des ersten Fördermittels aufliegt. Dabei würden Kettenstränge KS1 , KS2 und KS4 eine Europalette EP 45 unter ihren Bodenbrettern abstützen, während Ketten- stränge KS1, KS3 und KS5 eine Industriepalette IP unter deren Bodenbrettern abstützen würden. Entspre- chend der Lage der Kettenstränge KS1 bis KS5 des ersten Fördermittels sind selbstverständlich auch Hub- so kettenstränge HS1 bis HS5 des zweiten Fördermittels ausgebildet.

[0017] Damit der Durchgriff in vertikaler Richtung für die zweiten Fördermittel durch den Palettenträger PT gegeben ist, kann dieser nach Art einer digitalen Acht ss aus Stahlkastenprofil konstruiert sein. Anschläge zum Fixieren der Lage der Paletten sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die mögliche Verfahrrichtung

des Palettenträgers PT ist in der Darstellung durch einen offen Doppelpfeil angedeutet.

[0018] Selbstverständlich können auch in Verfahrrich- tung verlängerte Palettenträger verwendet werden, die beispielsweise die doppelte Länge des dargestellten Palettenträgers PT aufweisen mögen, damit auch die Aufnahme von zwei Industriepaletten ermöglicht ist.

Anstelle von Kettenfördertechnik kann durchaus eine dementsprechende Rollenfördertechnik zum Einsatz kommen.

[0019] Der geschilderte Beladevorgang ist ohne wei- teres reversiv für das Entladen. So kann mit dem Palet- tenträger eine Palette über das zweite Fördermittel gefahren werden, dort wird dessen Vertikalbewegung ausgelöst, bis das Niveau des ersten Fördermittels erreicht ist und dann erfolgt die Übergabe der zu entla- denden Palette vom zweiten Fördermittel auf das erste Fördermittel.

Patentansprüche

1. Verfahren zum Umsetzen von Paletten auf einen Palettenträger, dadurch gekennzeichnet, daß jede Palette (P1,P2,EP,IP) über ein erstes Förder- mittel (KS1 bis KS6), das die Bodenbretter der Palette (P1,P2,EP,IP) unterstützt, insbesondere einen Ketten- oder einen Rollenförderer, an den ein jeweils zu beladender Palettenträger (PT) heran- transportiert wird, wobei dieser sich mit seiner Oberkante auf einem Niveau unterhalb der Palette (P1 ,P2,EP,IP) befindet, daß der Palettenträger (PT) in seinem Boden Durchbrüche aufweist, durch die ein zweites Fördermittel (HS1 bis HS5) vertikal auf das Palettenniveau verfahren wird, das insbesond- ere ebenfalls nach Art eines Ketten- oder Rollenför- derers in dieser Position ebenfalls die Bodenbretter der Paletten (P1,P2,EP,IP) unterstützend diese über den Palettenträger (PT) positioniert und dann soweit abgesenkt wird, daß die jeweilige Palette (P1,P2,EP,IP) auf dem Palettenträger (PT) aufsitzt und daß das zweite Fördermittel (HS1 bis HS5) außer Eingriff mit dem Palettenträger (PT) ist.

2. Verfahren zum Entladen von Paletten von einen Palettenträger, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeweils zu entladender Palettenträger (PT) in sei- nem Boden Durchbrüche aufweist, durch die ein zweites Fördermittel (HS1 bis HS5) nach Art eines Ketten- oder Rollenförderers gegen die Bodenbret- ter der jeweils zu entladenden Palette (P1, P2,EP,IP) angreifend vertikal so verfahren wird, daß dabei die Palette (P1 ,P2,EP,IP) auf ein Niveau über der Oberkante des Palettenträgers (PT) gebracht wird, auf der sich ein erstes, ebenfalls zur Abstüt- zung der Bodenbretter der Palette (P1,P2,EP,IP) geeignetes Fördermittel (KS1 bis KS5) befindet, und daß dann die Palette (P1,P2,EP,IP) vom zwei- ten auf das erste Fördermittel (HS1 bis HS5) über-

(4)

geben wird.

3. Einrichtung zum Umsetzen von Paletten auf einen Palettenträger, dadurch gekennzeichnet, daß jede Palette (P1,P2,EP,IP) über ein erstes Förder- s mittel (KS1 bis KS5), das die Bodenbretter der Palette (P1,P2,EP,IP) unterstützt, insbesondere einen Ketten- oder einen Rollenförderer, an den ein jeweils zu beladender Palettenträger (PT) heran- transportierbar ist, wobei dieser sich mit seiner 10 Oberkante auf einem Niveau unterhalb der Palette (P1,P2,EP,IP) befindet, daß der Palettenträger (PT) in seinem Boden Durchbrüche aufweist, durch die ein zweites Fördermittel (HS1 bis HS5) vertikal auf das Palettenniveau verfahrbar ist, durch das ins- is besondere ebenfalls nach Art eines Ketten- oder Rollenförderers in dieser Position ebenfalls die Bodenbretter der Paletten (P1,P2,EP,IP) unterstüt- zend diese über den Palettenträger (PT) positio- nierbar sind und dann soweit abgesenkbar sind, 20 daß die jeweilige Palette (P1,P2,EP,IP) auf dem Palettenträger (PT) aufsitzt und daß das zweite Fördermittel (HS1 bis HS5) außer Eingriff mit dem Palettenträger (PT) ist.

4. Einrichtung zum Entladen von Paletten von einen 25 Palettenträger, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeweils zu entladender Palettenträger (PT) in sei- nem Boden Durchbrüche aufweist, durch die ein zweites Fördermittel (HS1 bis HS5) nach Art eines 30 Ketten- oder Rollenförderers gegen die Bodenbret- ter der jeweils zu entladenden Palette (P1, P2,EP,IP) angreifend vertikal so verfahrbar ist, daß dabei die Palette (P1 ,P2,EP,IP) auf ein Niveau über der Oberkante des Palettenträgers (PT) bringbar 35 ist, auf der sich ein erstes, ebenfalls zur Abstützung der Bodenbretter der Palette (P1,P2,EP,IP) geeig- netes Fördermittel (KS1 bis KS5) befindet, und daß dann die Palette (P1 ,P2,EP,IP) vom zweiten auf das erste Fördermittel (HS1 bis HS5) übergebbar ist. 40 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch

gekennzeichnet, daß Stränge des Ketten- oder Rollenförderers so angeordnet sind, daß die Raster der Bodenbretter unterschiedlicher Palettentypen 45 (EP.IP) bedienbar sind.

6. Einrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Palettentäger (PT) jeweils auf integrierten Rädern (R1.R2) verfahrbar so ist.

7. Einrichtung nachAnspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Palettenträger (PT) zur gleichzeitigen Aufnahme von jeweils mindestens ss zwei Paletten (P1,P2,EP,IP) ausgebildet ist.

4

(5)
(6)

Europäisches

Patentamt EUROPAISCHER RECHERCHENBERICHT Nummer der Anmeldung

EP 98 11 4754

EINSCHLAGIGE DOKUMENTE

Kategoria Kennzeichnung des Dokuments mit Angabe, soweit erforderlich,

der maßgeblichen Teile Betrifft

Anspruch KLASSIFIKATION OER ANMELDUNG (lnt.CI.6) US 4 478 329 A (HEIZ ULRICH)

23. Oktober 1984

* Spalte 3, Zeile 31 - Spalte 4, Zeile 38

*

US 4 793 460 A (CUNICO VITTORIO) 27. Dezember 1988

* Spalte 2, Zeile 38 - Spalte 4, Zeile 24

*

1-7

1-7

B65G65/00 B65G37/00

RECHERCHIERTE SACHGEBIETE (lnt.CI.6) B65G

Der vorliegende Recherchenbericht wurde für alle Patentansprüche erstellt Recherchenort

MÜNCHEN

AbscHußdatum der Recherche 20. November 1998

Prüfer Sundqvist, S KATEGORIE DER GENANNTEN DOKUMENTE

X : von besonderer Bedeutung allein betrachtet Y : von besonderer Bedeutung in Verbindung mit einer

anderen Veröffentlichung derselben Kategorie A : technologischer Hintergrund

0 : nichtschriftliche Offenbarung P : Zwischenliteratur

T : der Erfindung zugrunde liegende Theorien oder Grundsätze E : älteres Patentdokument, das jedoch erst am oder nach dem Anmeldedatum veröffentlicht worden ist D : in der Anmeldung angeführtes Dokument L : aus anderen Gründen angeführtes Dokument

& : Mitglied der gleichen Patentfamilie, übereinstimmendes Dokument

6

(7)

ANHANG ZUM EUROPAISCHEN RECHERCHENBERICHT

ÜBER DIE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG NR. EP 98 11 4754

In diesem Anhang sind die Mitglieder der Patentfamdien der im obengenannten europaischen Ftecherchenbencht angeführten Patentdokumente angegeben.

Die Angaben über die Familienmitglieder entsprechen dem Stand der Datei des Europäischen Patenamts am Diese Angaben dienen nur zur Unterrichtung und erfolgen ohne Gewähr.

20-11-1998 Im Recherche nbe rieht

angeführtes Patentdokument Datum der

Veröffentlichung Mitglied(er) der Patentfamitie Datum der Veröffentlichung

US 4478329 23-10-1984 CH

AT EP FI JP

650218 12087 0064179 821497 57184013

15-07-1985 15-03-1985 10-11-1982 06-11-1982 12-11-1982

US 4793460 27-12-1988 EP 0216736 A 01-04-1987

Für nähere Einzelheiten zu diesem Anhang : siehe Amtsblatt des Europaischen Patentamts, Nr.1 2/82

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

30 Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Molekularsieb- zeolithgranulate, welches dadurch gekennzeichnet ist,

Dieses Aufgabe wird durch eine Schnittstel- len-Steuerung (SEL) gelöst, die eingangsseitig eine JTAG-Schnittstelle bildet und ausgangsseitig einerseits eine

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Verpackungen mit einer Außenumhüllung aus falt- barem Verpackungsmaterial, wie Papier, insbesondere

ter Effekt zu erzielen war. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß man den Reaktor mit höherer Belastung fahren kann. Für die

[001 5] Wenn die Meßschaltung aus dem Ausgangssi- gnal des Füllstandssensors eine Echofunktion bildet, die die Echoamplituden als Funktion der

Verwen- det man einen Probenbehälter in Form eines einfachen Reagenzglases mit einem offenen, über einen Ver- schlußstopfen verschließbaren Ende und einem

[0006] Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen umfas- sen demnach jeweils einen Katalysator, der durch Ver- pressen von Katalysatormaterial in mindestens eine

Verfahren zur Herstellung von gewickelten Rund- preßballen aus verdichtbaren Gütern, insbesond- ere landwirtschaftlichem Halm- und Blattgut oder aus