• Keine Ergebnisse gefunden

Standardkostenmodell im Bereich Brandschutz – Kostenoptimierungspotenzial | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Standardkostenmodell im Bereich Brandschutz – Kostenoptimierungspotenzial | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dossier

57 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 6-2010

Mit dem Brandschutzrecht werden nebst brandverhütenden Verhaltensmassnahmen auch teils kostenintensive Einrichtungen für Bauten beschrieben, welche von Bauwilligen mit der Realisierung von Bauvorhaben be- rücksichtigt werden müssen. Dass die im Be- willigungsverfahren geforderten Massnah- men nicht nur auf Verständnis stossen, ist naheliegend. Verglichen mit anderen Län- dern genügen die Brandschutzanforderungen sehr hohen Ansprüchen, zumal die jährlich in der Schweiz zu beklagenden zirka 5 Todes- opfer pro Mio. Einwohner als Folge von Brandfällen wesentlich tiefer liegen als bei- spielsweise in England (zirka 9 Todesopfer pro Mio. und Jahr). Dieser Sicherheitsstan- dard kostet viel Geld. Deshalb ist verständ- lich, dass die zu tätigenden Investitionen ge- legentlich heftige Diskussionen auslösen.

Die zur Studie eingeladenen Bauherren, Planer und Errichter von Brandschutzanla- gen haben in den Befragungen mehrfach aufgezeigt, dass wohl die Belastung durch die Brandschutzmassnahmen selbst, nicht aber der damit verbundene administrative Auf- wand empfunden wird. Die Studie be- schränkt sich allerdings auf die Betrachtung des administrativen Aufwandes.

Wunsch nach einer einheitlichen Auslegung der Vorschriften

Bei den Befragungen der an der Studie Teilnehmenden zeigte sich mehrfach der Wunsch nach einer einheitlichen Auslegung der Vorschriften. Dies würde den interkanto- nal tätigen Akteuren die Arbeit vereinfachen, da beispielsweise beim Erarbeiten eines Brandschutzkonzeptes auch auf die gemach- ten Erfahrungen in anderen Kantonen zu- rückgegriffen werden könnte. Dieser Wunsch ist verständlich, hätte aber zur Folge, dass weitere Bereiche des Brandschutzes sehr de- tailliert auf Verordnungsstufe geregelt wer- den müssten, was wiederum dem ebenfalls starken Wunsch nach schlanken Vorschriften zuwiderläuft.

Unsicherheit wurde bei sich überschnei- denden Rechtsbereichen geortet. Beispiels- weise sind sowohl im Arbeitsrecht als auch im Brandschutzrecht Anforderungen an Fluchtwege umschrieben, die sich teilweise überschneiden. Im Vollzug sind deshalb gele-

gentlich Fragen zur Abgrenzung zwischen Arbeitnehmer- und Brandschutz zu klären.

Solche Überschneidungen sollten im Interes- se eines einfacheren und effizienteren Voll- zugs ausgemerzt werden. Da das Brand- schutzrecht aufgrund des umfassenderen Bereichs an Zielgruppen weitergehende Vor- schriften formuliert als das eidgenössische Recht über den Arbeitnehmerschutz, wäre vorzugsweise das Brandschutzrecht, welches auch flächendeckend Anwendung findet, zu favorisieren. Eine solche Anpassung hätte al- lerdings zur Folge, dass eidgenössisches Ver- ordnungsrecht angepasst werden müsste.

Als Optimierung wird auch die Errich- tung eines zentralen, für alle Kantone gel- tenden Brandschutz-Webportals angeregt, das alle relevanten Informationen zum The- ma Brandschutz bereitstellt und auf dem auch alle Formulare online bearbeitet wer- den könnten. Dieser Vorschlag wird unter dem Titel «Umsetzbarkeit» aufgrund der ho- hen zu erwartenden Kosten – insbesondere in Kombination mit einem interaktiven For- mularwesen – in Frage gestellt. Damit sich ein solches Portal gegenüber dem vorhan- denen Portal der VKF, welches die Informa- tionsbeschaffung weitgehend abdeckt, auch absetzen könnte, wäre eine umfassende Lö- sung erforderlich. Die Studie geht davon aus, dass die Kosten für ein solches Web-Portal die zu erwartenden Einsparungen bei den administrativen Kosten um ein Vielfaches übersteigen würden.

Fazit

Die Studie ergibt gegenüber dem Vollzug des Brandschutzrechts ein sehr positives Stimmungsbild. Mit durchschnittlichen ad- ministrativen Kosten pro Unternehmen und Jahr von 67.30 (AG), 95.30 (LU) und 110.40 (SG) Franken werden den drei beteiligten Kantonen vergleichsweise geringe adminis- trative Belastungen attestiert. Die Optimie- rungsvorschläge der Studie umschreiben denn auch keine grundlegenden Anpas- sungen des Vollzugs im Brandschutzrecht.

Standardkostenmodell im Bereich Brandschutz – Kosten optimierungspotenzial

Ulrich Brunner Architekt HTL, Abtei- lungsleiter Brandschutz, Aargauische Gebäude- versicherung

Die Kosten für den Brandschutz bilden regelmässig Gegenstand angeregter Diskussionen. Die ge- meinsam vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) und den Kantonen Aargau, Luzern und St.Gallen in Auftrag gegebene Studie zielt primär auf die durch den Brandschutz ausgelösten Administrativaufwendungen für die Betriebe. Mithilfe des Stan- dardkostenmodells wurden die Kosten der Informationspflichten ermittelt, die sich aus den kanto- nalen Brandschutzvorschriften und den Vorschriften der Vereini- gung Kantonaler Feuerversiche- rungen (VKF) sowie des Ver- bandes der Schweizer Errichter von Sicherheitsanlagen (SES) er- geben. Die Studie stuft die admi- nistrativen Belastungen insge- samt als gering ein und stellt eine weitgehende Zufriedenheit bei den Betroffenen fest.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebenso real ist die wirtschaftliche Baisse, zu der auch die Zent- ren des Skitourismus beitragen: Sie haben hohe Investi- tionen in Infrastrukturen und Zweitwohnungen getätigt,

Auf dem Weg zur Selbstfindung der Fach- hochschulen zeichnet sich zudem eine Entwicklung ab, die viele Dozierende beun- ruhigt: In den meisten Fällen sind die

Auf internationaler Ebene ma- chen die Weltorganisation für Tourismus (UNWTO) und die Organisation für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (OECD)

Aufgrund der Aussagen der Befragten kann jedoch kaum davon ausgegangen werden, dass viele Unternehmen von der effektiven Metho- de in die SSSM wechseln werden: Sobald ein

Januar 2020 erfolgten Aufhebung der Umtauschfrist können die Noten zeitlich unbeschränkt bei den Kassenstellen der SNB in Bern und Zürich sowie bei den SNB- Agenturen

Zustande gekommene Einigungen wurden insgesamt 15 gemeldet (im Vorjahr 31): 9 durch unmittelbare Verständigung der Par- teien im Verlauf der Einigungs- und

Mithilfe der Grafik lässt sich dieses Ereignis inter- pretieren: Wir befinden uns im frühen Sommer 2020 an einem Punkt wie B (also in einer klassischen Re- zession), aber

Daneben ist Alkohol aber ebenso ein Suchtmittel, dessen Konsum schädliche Folgen für die Konsumierenden und für Dritte haben kann.. Bei Jugendlichen tritt der