• Keine Ergebnisse gefunden

MASTER NEGATIVE NO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MASTER NEGATIVE NO"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MASTER

NEGATIVE

NO. 91-80144-13

(2)

MCROFILMED 1991

COLUMBIA UNIVERSITY LIBRARIES/NEW YORK

as p2irt of the

"Foundations of Westem Civilization Preservation Project"

Funded by the

NATIONAL END0WME:NT FOR THE HUMANITIES

Reproductions may not be made without permission from

Columbia University Library

(3)

COPYRIGHT STATEMENT

The Copyright law of the United States - Title 17, United

States Code ~ concems the making of photocopies or other reproductions of copyrighted material...

Columbia University Library reserves the right to refuse to

accept a copy order if

,

in its judgement, fulfillment of the order

would involve violation of the Copyright law.

(4)

AU THOR:

LIMBOURG, MAX, 1841

TITLE:

. . . KANT'S

KATEGORISCHER

PLACE:

WIEN

DATE:

1894

(5)

COLUMBIA UNIVERSITY LIBRARIES PRESERVATION DEPARTMENT BIBLIOGRAPHIC MICROFORM TARGET

Master Negative #

Original Material as Filmed

-

Existing Bibliographie Record

\i:*'¥*'

%VI

;

L622

r>'

LimT.ourß;"Uax. ^ö*^'

^ iw,erativ, von... l^c'

..

.Kant' 8 kategorischer unp

.

eo_gesell-

. T.

„ Wien, Selbstverlag der Leo- 6

Limbourg... «len,

^ ,,,',^m' -• '--^

,

sohaft,.1894...k*^^-^^^>

'•••

16 p. .23 cm.

At head of title: Abhandlungen aus de. Jahrbuch der Leo-gesell3ohaft. 1893.

Restrictions on Use:

lÜiJÖD

TECHNICAL MICROFORM DATA FILM SIZE: 3>^mm

IMAGE PLACEMENT: lA^SjT IB IIB DATE FILMED:

REDUCTION RATIO: IhL

^'(^^9/ INITIALS )/j>_i^Ll>j.

HLMEDBY: RESEARCH PUBLICATIONS. INC WOODBRIDGE. CT

(6)

.^

AssociationforInformation

and Image Management

1100WayneAvenue,Suite1100 Silver Spring.Maryland20910

301/587-8202

Centimeter

12 3 4 5

llll|llM|ll|l|li[

|l|||||||||||Yh^^

6

iiiliiiliiiiliiiil

T

mim

Inches

1.0

i.i

1.25 1.4

^ 1—

2.5

^ IIa

2.2

6.3

- 14.0 2.0

1.8

1.6

12 13 14 15 mm

''l''|'p)'|'||''|''^'''

MflNUFflCTURED TO flllM STnNDflRDS BY APPLIED IMfiGEp INC.

#.^

(7)

'j^-^r^

, rK4^^^'!•

«.;» .'.'ii

•iMS'^iÄ'P

-. .

1^i|».i

i'^U'Cis

iT-^^^

^1

'^T '/.*Ä?

?i:*.

''*I*^

"

im

.J.

iät.

«»'-.-ir'"•

"^

•-^i-rss.

..-'.«r-»i'-

.- '..- St.-

V

j\.-.!

V\'..-i.^t;,-v".V*!

#>•*

"431 ^'..A*

^w-

ti-M^

».-

(8)

T 9 5 K f Lsaa

gibrarij*

(9)

i-»JIMkI

(10)

. £ v/

mm sagamm

> > »

^ >1

»

*»

»

»

1 t

JlbfjanblungBn aus bcm 3a^rburfj ber

&r>=f!6ß;*^UfiJjaft

1B93.

J',J » J » J)

>)J JJ'J*»> I

ünCli (fifagonifi; |nipM(«.

Don

Pr0f. ^v. M^x Ximb^urg S.

J.

inSnnSbrucf.

)

,!

(5Dten

1894.

ScIbftüeriQö öcri!eo«®cfcnic^aft.

„St. ilZorßertus"^uc^» unb »unftbrucfetct.

(11)

• • •

'€ «'

C

IC«<

t I

•.

I t «

•(•!< 'i

1

P

n=5

OD

ßant'$ kafc00rT|*rf|er JmpBrattir.

SSon ^rofeffor ^r, SKag

Simbourg

S. J. in gnngbrurf.

au

f)at

Sant

nod^ ju feinen öeb^eiten öorgetüorfen, bafe er für ben 9Kenjd)en »eine neue ©eele« erfc^affen

uub

»biefer feiner neu«

gebadenen ©eele«

in ber »Sriti! ber reinenJBernunft« »ein gan^ neue§

©rfenntni^uermögen« uub

in ber »^riti! ber proftifc^en

Vernunft«

»einen gans

neuen

SSitten gegeben i]aht^,

um

fi^Uefeüc^ »in jener ben SSerftanb, in biefer

ba§ ^er^

5U öerbre^en«.^)

5Wiemanb

bürfte

jebo^ bamal§

fc^on bie t5er{)än9ni6t)oIIen

Schaben

aud^

nur

annät)ernb

üorau^gea^nt

f)aben, bie Sant'§ boppelte

^MtiU

in i{)rerSBeiterentttjidhing erzeugte. SSie namentlid^

Äant'g

»^riti! ber praftif^en SSernunft« in i()ren t)on if)m felbft bereits ttieilmeife gezogenen

Folgerungen

\)a§> gan^e ®ebiet ber@ittlid)!eit

unb

be§

3led)te§ in Stf)eorie

unb ^rajiS

notf)tt)enbig gerabegu zerrauften ntufete, ^eigt

un§

rao^t

am

üarften bie

öon Saut

felbft fo ^oc^gepriefene ^et)re t)om

»!ategorifd)en Smperatit)«. 2)iefe§

gunbamentat

-

^ogma

ber

Sanff^en

ajJoral foH

benn au^

ben

Sorraurf

ber folgenben @fiä$e bilben.

^ant

get)t bei ber ©ntraidfung feinet 9KoraIft)ftem§

öom

»guten

SSiaen«

au§.

^n unb

für fid) üerbient biefer

STuSgaugSpunft

feinen

Xabel;

jebe ftiftematifd^e

^arfteKung

ber @t^if fiet)t fic^ ja bereite bei i^ren erften

©ebanfengängen

öor bie

grage

gefteüt, rael^eS Sfiun fittlic^ gut ober

fv^ fittlic^ fd)Ied)t 5U

nennen

fei; ett)ifc^e ©ut^eit ober @^Ied)te)eit finbet fid^

aber

nur im

freien

§anbeln,

alfo in ber freien äBiUenSt^ätigfeit. D^lidit mit Unrecfjt (e^rt

barum

aud^ Sunt, f^Ied^tt)in g

u

t fönne auf bieferSöett

nur

»ber guteSSSille«

genannt

werben,

©r

eröffnet feine et^ifd^enUnterfuc^ungen mit fotgenben SSäorten:

»®§

ift überatt nichts auf ber 2öelt, ja übert)aupt auc^

au^er

berfelben gu benfen mi^glic^,

m^

o^ne @infd^rön!ung für gut fönnte gef)alten werben,

aU

aüein ein guter 3Biae.«^)

3n

biefem »guten

SßiKen«

fiet)t er

»^mar

nic^t

ha^

einzige

unb

gan^e«, aber »bod^

ba§

^ pd^fte (3nU,^)

tiefer

@a|

ift infofern richtig,

aU

bie et{)ifct)e (Sut^eit

f-. ']/>'•

n r

^*

Q

(12)

2

f)oc^ i)inau$

unb

ergaben lietjt über ^(Ie§, roa^ mir

auger

i^r

gut

nenueu.^)

5rcuu aber erf)ebt fic^ fofort bie eutfc^eibenbe^rage, meld^er SBiUe ift

benn »o^ne

(Sinfdiräufung gut«?

^ant

autroortet,

nur

jener SSiüe !önne für gut gehalten werben, ber fi^

aum

SBoIIen

unb X^un

au^jc^üegüc^

»bur^ ^Hid^U

beftimmen laffe.

3ebe

^f^idit \)at aber offenbar ein

@ebot, ein ®efe^, ein

Soßen

^ur

»orau§)e^ung. »^er

^ücötbegriff ift

an

ftd) fd)on ber33egriff t)on einer S^öt^igung (3roang)

burc^'g ®efe^.«^)

»^fli^tmäfeig«

^anbelt

nun jwar

ber 9Jienf^, ber

ba§ ®efe^

einfa(f)f)in erfüllt;

»au§ ^f(i(^t«

bagegen

nur

beqenige, ber bei Erfüllung be§

®efe^e§5llle§

unb

3ebe§, »roa§ ben SSitlen beftimmen fönnte«, alfo

Neigung,

2uft, llnluft, «bfc^eu, Sefriebigung, SBo^Igefanen,

So^n,

Strafe,

»ganj

abfonbert«, tia^ »nid)t§ für ben SBillen übrig bleibt, raa§ i^n

beftimmen

fönnte, al§ objectit)

ha^ ®efe| unb

fubjectio feine5lc^tung für biefe§ ®efe^, mitl)in bie ^J^ajime, einem folc^en ®efeöe felbft mit 5lbbruc^ aller meiner

%igungen golge

gu leiften«.'*)

^ie

»äJ^ajime« alfo, b. l). »ha§> fubjectine

^rincip ^n l)anbeln«, ober »ber

®runbfaö, md) weldjem ha^ Subject

^anbelt«,') fur^, ber

Semeggrunb

barf,

bamit

bie

§anblung »au§

^flid)t«

gei^elje, nichts 5lnbere§ fein, al§

»^c^tung

für'§

®efe$« »mit^bbruc^

aUer meiner ^Jleigungen«.

So

gewinnt

Uant

aucf) eine für feinSl)ftem einzig

nur

paffenbe Definition ber ^flid)t:

»Die

^fli^t ift bie S^ot^wenbigfeit einer

§anblung au§ ^^tung

für'§

®efe|.«^) »Die

?lotl)Wenbig!eit einer

§anblung au§

reiner 5ld)tung für'§ practifc^e

®efe^

ift ba^jenige, tt)a§ bie

^flicf)t au§mad)t, ber jeber anbere

Semeggrunb

tt)ei(^en

mu§.«^)

9lur bann,

wenn

bei (SrfüUung be§

®efe^e§

t)a§> ben SBiüen

beftimmenbe

3J?oment, b. l). bie Tla^'me, einzig

nur

al§ »reine

^d^tung

für'g

©efeg«

»mit

^b-

brud) aller Steigungen« fic^ barfteßt, !ann auc^ ber

ba§ ®efe^

erfüllenbe SöiHe »oline @infc^rän!ung für gut gel)alten

werben«

;^^)

benn bk

»reine 5lc^tung für'§ ®efe|«, »ber jeber anbere

Seweggrunb

weid)en

mu6«,

ift

»bie

Sebingung

eine§

an

fid^ guten äSillen§, beffen SBertl) über ^lle§

gel)t«.11)

%in

glaubt

Sant

ben richtigen Segriff

ber Sittlidjfeit

einer

§anblung

gefunben §u

^ben. »9Kan

nennt bie bloge

Uebereinftimmung

ober ?lid)tübereinftimmung einer

§anblung

mit

bem

®efeöe

o^ne

8^ücEfid}t anf bie Striebfebern berfelben, bie

Segalität

(©efefemägigfeit); biejenige aber, in welrfier bie

Sbee ber

^flicf)t

au§ bem ®efe^e

^uglei^ bie

^riebfeber ber

^anblung

ift, bie

SKoralität

(Sittlic^feit) berfelben.«i-') 2egal !ann allerbingg eine

§anblung

fein, ol)ne augleic^ fittlidö gu fein;

gu le^terem

wirb

jebod) t)on

Sant

geforbert, \)a'^ fie

»au§

^flic^t,« b. ^.

au§fd)lie6lic^

»au§

^cl)tung für'§

®efet«

gefi^e^e. 2Bir gewöljnli^e

Sterbe

3

(i^e {jalten gemeinhin bafür,

»au§

^flid)t« ju ^anbeln,

wenn wir

t^un,

wa§ un§

unbebingt geboten ift.

^u^

glauben

wir

nidE)tunfittlid)gu^anbeln,

wenn un§

anbere »Sriebfebern« ober »9Jiafimen«

aU

»reine

Sc^tung

für'S

®efe|«

5U

unferem D^un

beftimmen.

Ober wer

hielte bie Slrbeit eine§

gamiüeuöaterg,

bie er unternimmt,

um

ben Seinigen

ben

ni^t^igen

2eben§*

untertialt au üerfc^affen, für fittli^ f^lec^t

wegen

bieferifjrer»Sriebfeber«?

Sant

öerwec^feltben tjottfommenen

®rab

ber Sittlic^feit mit ber Sittlic^teit

überhaupt unb

ben

minber üoüfommenen ®rab

mitber Unfittli^!eit.i=^)

^„^

benno^

glaubt ber ^Ijilofop]^

üon

Äönig^berg,

ba^

»mit biefem

(^ompa%

in ber

§anb

bie SKenfd^enöernunft in

aßen oorfommenben gäöen

fef)r gut S3eftf)etb wiffe ju unterf^eiben,

wa§

gut,

m^

böfe,

wa§

pflic^tmägig,

wa§

pflic^twibrig fei,«i^) weil ja »ein vernünftige^ SBefen ha§> 9?ermögen, nac^

ber aSorfteHung be§ ®efefee§, b. i. nad^ ^rincipien 5U

^anbeln

ober einen

SBiüen«

l)abe.'^)

®ewi6,

aber bie

oon Uawi

{)ier aufgeftettten ^rincipien finb eben irrig.

9^un

wenbet

fid^ ft'ant

fadigemäg

jur näheren

Uuterfu^ung

jene^

©efe^eS

ober ®ebote§, b. l). jeneg »objectiuen ^rincip§«,

bur^

beffen (Sr- füttung

»au§

^^flid)t« ber SBitte

»o^ne

ginjd^ränfung

aU

gut« gu gelten

^at.

Da§ ®efe|

ober

®ebot

übertjaupt befinirt

Äant

alfo:

»Die Sorfteüung

€ine§ objectiöen ^rincipg, fofern e§ für einen äSiöen nütl)igenb ift, Reifet ein

®ebot unb

bie

gormel

be§

®ebote§

Reifet Smperatit).« '^) (Sin

®ebot

ober ®efefeift in ber

D^at

ein

öon

ber

Vernunft

er!annte§, objectio nöt^i- genbe§

Soßen, unb

biefe§

Soüen

in eine e§

jum 2tu§brud

bringenbe

^ormel

gefaxt, ftellt fid) at§ einen

Smperatio

bar, 3. 93.

bu

fottft

®ott

anbeten.

»Stile

gmperatiöe werben burd) ein Sollen au^gebrüdt unb

geigen ba- burd^

ha^

SSer^ältnife eine§ objectiDen

®efe^e§

ber

Vernunft p

einem

SBillen an.«i^)

»SiaeSmperatioe nun

gebietenentweberl)l)potl)etifd) ober!ategorifc^«*^)

unb

fül)ren

fona^

eine »Ungleic^l)eit ber 9^ötl)igung be§ Sßiaen§« mit fid^.

Die

t)t)pot^etifc^en

Smperatiöe

forbern ^bie practif^e 5«ot^wenbigfeit« einer

§anblung nur

infofern, als biefe al§ 3J?ittel sur ©rreic^ung eine§ be- ftimmten

ßwede^

bient; 5. 33. »ic^ foll ni^t lügen,

wenn

id) bei fö^ren

bleiben will.«i^)

»Die ^anblung wirb ni^t

fd^led)tl)in, fonbern

nur

alg a^ittel gu einem anberen Dbjecte geboten.«^o)

^u§

t)iefem

®runbe werben au^

biel)^potl)etifd)en

Smperatioe

beffer »Siegeln« ober »SRat^f^läge«, al§

»®ebote*

ober

»®efe^e«

genannt.

»Denn nur ha^ ®efe|

fü^rt ben Segriff einer unbebingten

unb äwar

objectiöen

unb

mitl)in

aßgemein

giltigen5Rot^=

roenbigfeit bei fid)

unb ®ebote

finb ®efe^e, benen ge^orc^t, b. i. auc^

wiber Steigung

^olge

geleiftet

werben

mufe.«^') ':S:)a

nun

ber !ategorifc^e Smperatit)

»bur^

feine

Sebingung

eingefdiränft wirb«, fo

!ann

er

»ganj

1*

(13)

— 4 —

eigentürf)

®ebot

()ei|en« ; er forbert eben »eine

|)anblung

a(§ für fid^fetbft, o^ne 93e§ie^ung auf einen anberen

3^^A

ci(§ objectiö not^tüenbig,«^^)

»^er

fpecififc^e Unterfc^ieb ^mifc^en

bem

fategorifd^en

unb

I)^pot^etifc^en

Sm*

peratiü« liegt alfo barin,

ba^

erfterer

»bk 2o§fagung öon

allem Sntereffe

beim SSoEen

ber ^flid^t« verlangt.-^)

@r

ift fur^ gefagt »ein practifd^e^

®efe^, tt)eli^e§ fd^Ied^terbing§

unb o^ne ade

Xriebfebern für ftc^ gebietet

unb

bie

Befolgung

biefe§ @efe|e§ ift ^fli^t.«^4) >>Sßenn $fli(^t ein

Se-

griff ift, ber 33ebeutung

unb

wirfüi^e (Sefe^gebung für unfer |)anbe(n er{)atten foH^fann biefe

nur im

fategorifc^en

Smperatiö auSgebrüdt

roerben.«^-'^)

©0

nennt

benn

aud)

£ant

biefen

Smperatiö

fc^(ed)t^in ben

»Smperatio

ber 6itt{i(i)!eit« ober

»ba§ ®efe§

ber @itt(id)!eit«.26) 9tur er gebietet §u

^anbeut

»o^ne

alle Sriebfebern«, »rein

au§

^flid^t«, ^^au^ 5ld)tung für'§

®eie|«,

unb

biefel

X^un

allein ift nad^ ^ant'fc^er

9Roral

fittlic^.

Sant

fal) fii^ burd) feinen ganzen

^ebanfengang

öorbiegmeif^neibige

grage

geftellt über

ba§ SBo^er

biefe»Smperatibe^.

§ören mir

alfo, tt)ie

Sunt

bie

S^age

ju löfen fic^ anfd^idt, »tüie ber

Smperatiö

ber @ittlic^!eit

mögli^

fei«.*^)

D^ne

weitere^ geftel)t er 5U,

ba^

e§ »empirijd) nic^t

an^une^men

fei,

ob e§ überall irgenb einen bergleid^en

Smperatiü

gebe«.^^)

@o

fei benn,

fd)liej5t er meiter,

ba

»bie 3Birftid)feit be^felben in ber ®rfat|rung nid^t gegeben fei«, »bie SJ^öglid^feit be§ fategorifc^en 3mperatit)§

gän^lic^

a priori

ju unterfud)en«.^''^) 3i^^^öcl)flUJiH er i^nin einebeftimmte

gormel

bringen ober, mie er fid) au§brücft, »bie

gormel an

bie

§anb

geben, bie ben<Sa^ entl)ält, ber allein ein fategorifc^er

3mperatiü

feinfann«, tt)iemol)l er nid)t öerfennt,

ba^

mit biefer

gormel

bie S^age, »tt)ie ein fold)e§ ah' foluteg

®efe^

möglich fei«, !eine§meg§ il)re

Söfung gefunben

l)abe.^^)

ßni

geftfe^ung biefer

gormel

bringt

Sant mieberum

benfategorifd^en Smperatit) mit

bem

l)t)potl)etifcl)en in Sergleic^.

Sei

le|terem, fagt er, »raei^ id) nic^t

5um

t)orau§, tt)a§ er enthaltenwerbe, hi^

mir

bie

Sebingung

gegeben ift«.^^)

®er

]^t)pot^etijc^e

Smperatio

befiel)lt ja

nur

unter ber SSorau^fe^ung ober unter ber 93ebingung,

ba^

ber äl^enfc^ einen beftimmten

S^^^

erreid)en

motte; beöor alfo biefe 93ebingung nid)t gegeben ift, fann felbftöerftänblic^

t)on einem

Motten md)t

bie Siebe fein. »2)en!e ic^

mir

aber einen !ate^

gorifd^en 3«iperatit), fo

mei^

ic^ fofort, tt)a§ er enthalte.« jDenn »ber tatt^

gorifd)e

Smperatiö

enthält aufeer

bem

©eje^e«, b. ^.

au^er bem

objectiD nötl^igenben ^rincip,

nur

bie SD^afime, b. ^. ben fubjectiDen

Seftimmung§=

grunb

jur ®efe§e§erfüttung.

Sene§ ®efe|

ift, meil ein objectiö nötl)igenbe§

^'ßrincip, für jebe^ vernünftige SSefen ^mingenb.

^te äÄoyime

ober ber 93e«

ftimmungggrunb

für

bk

(Srfüttung be§

®efege§ mu§

aber aud^ für jebe^

oernünftige SSefen

Geltung ^aben

fönnen, b. f). fo oft ein

®efe^ ©rfüHung

'

5

forbert, fott ber ^ur (grfüttung beftimmenbe

Semeggrunb

(bie SRajime) fo befd^affen fein, bafe loir motten fönnen, atte 3Renfd)en Baubeiten nac^

biefer 3Kajime,

unb

biefe unfere

9Kajime

fönne

®efe6

für atte SWenfc^en werben, hiermit ift aber aud^ bie

gormel

be§ fategorifc^en

SmperatiöS

gefunben.

®ie

lautet:

»^anble nur

nad^ ber SKafime, buri^

bk bu

3ugleid^ motten fannft,

ba^

fie ein attgemeine§ ®efefe merbe.«

Ober:

Ȥanble

fo,

aU

ob bie 3Jlajime beiner

^anblung gum

attgemeinen Statur-

^efe^e

werben

fottte.«^^)

3n

biejer

gormel

fie^tSant

»benSanon

bermoralifc^en Seurt^eilung unferer

^anblung

überl)aupt«. (£§ fieifet:

»3«an mu^

motten fönnen,

ba%

eine

SWajime

unferer

§anblungen

attgemeinen

®efe^

merbe.«^^)

^ie

Sfti^- tigfeit biefe§ (Sanon^ ber 8ittlid)feit fuc^t

Kant bur^

folgenbeSleflefionen bar5Utl)un: »einige

§anblungen

ftnb fo befd^affen, bafe it)re

3Karime ni^t

einmal al§ attgemeine§

®efe|

geb ad)t

werben

fann, meit gefehlt, bafe

man no^ m ollen

fönne, e§ fottte (bie

äKajime)

ein folc^e§ merben.«

»SBenn mir

auf

un§

felbft

M

jeber Uebertretung einer^flic^t 5lc^t ^aben, fo finben mir, ba'^ mir mirflic^ nidE)t motten, e§ fott unfere SU^ajime ein attgemeinen

©efe^

merben,

benn ba§

ift

unmögli^,

fonbern

bag

©egent^eil benfelben fott vielmehr attgemein ein

®efeö

bleiben;

nur

nel)men mir

un§

bie grei^eit, für

un§

ober

^um

Sort{)eil unferer Steigung

baöon

eine 3lu§*

na^me

h^ machen.«^^)

^urd)

biefe cafuiftifd^e Erörterung üermeint

Saut

menigftenn

ba§

bemiefen gu ^aben,

»baB

mirbie ®iltigfeit ben fategorifd^en

3mperatiön

mirflidi anerfennen«. 5lttein

^ant

fü^lt eS, mie

menig

biefer 93emein feiner

@ac^e

bient;

benn

factifc^ ift nic^t bemiefen,

man ^ant

be- meifen mottte,

»bai

en ein practifc^en

®efe^

gebe, meld)en

f^lec^terbingn unb o^ne

alle

^riebfebern

für fic^ gebietet

unb ba^ bk Sefolgung

biefen ©efe^en ^fli^t fei«.^^) SBie bemeift

benn nun

Äant, bafe mir ber

Stimme

be§> ©ottenn, bie mir ja 5ltte in

unn

ma^rnel)men,

»aun

^flid^t«, b. ^.

»o^ne

atteStriebfebern« aufeer »ber

^c^tung

für'n

®efe|« na^fommen muffen?

St'ant

mac^t

fic^ biefen

Semein

burd^ unbemiefene Soraunfefeungen fe^r leidet.

gtetimen

mir

an, fagt er, »en gäbe etman, beffen

^afein an

fid) felbft einen

abfotuten

SBertl) f)at,

man, aln 3med an fi^

felbft,

®runb

beftimmter ®efe^e fein fönnte, fo

mürbe

in il)m

unb nur

in il)m

allein

ber

®runb

einen möglid^en fategorijc^en Smperatiün, b. i. practif^en

©eje^en

liegen«.^^)

®emiB,

ermibern mir Saut,

man

fic^

©elbftjmed unb

aln fold^er abfoluten SBert^ t)at, fann ber

®runb

ber ^flic^t für 3lnbere merben.

liefen

unb ni^tn Ruberen

folgt

aun

obiger ^Inna^me.

^a^

aber biefe

^fli^t

»fc^le(^terbingn

unb o^ne

atte Xriebfebern«, b. i. lebiglic^

»aun

«d^tung

für'n

®efe^«

erfüttt

merben

muffe, ergibt fic^

au^ aun

biefer Stn-

(14)

6

tiaf)me mc^t.

Ober

tüie?

©Ott

ift ja fc^Iec^tf)in fid)

(Bäb^i^wd unb

al§

abfolutes äSefen

öon

abiolutem Sßert^

unb

factijcfi liegt

»nur

in if)m allein ber (Srunb beftimmter ©eie^e«, öor

Mein

jener

Stimme

be§

©oüeng

in un§, jeneg

»3mperatit)§s

ben mir t>a§^ natürliche ©ittengefe^ nennen. 5lber forbert er,

ha^

mir biefe§

®efe|

»f^Iec^t^in

o^ne

afle Sriebfebern« einzig

nur um

be§

®efe^e§

mitten erfütten? S^lein. §ätte übrigen^

Saut

mit ber ermäf)nten

annaf)me

mirfti^

an ®ott unb an

ben göttlid^en SeSiöen a(§

le^te

Oueüe

aüerSSerpflic^tung gebac^t,

bann

fönnte

man i^m

ben

Srrt^um

betreffe ber (^rfüttung ber ©efefee (ebigüd)

»au§ ^ic^t«,

b. f).

»au§

5I^tung

für'g

®efe|«

leicht üer^ei^en; er ^ätte eben

nur

ein

ȧu mU

geforbert. 5lIIein gerabe l)ier beginnt

^ant

ben bunften

unb

oertiängnife- öollen

®ang

in ben au^geprögteften 3flationa(i§mu§, ber il)n big

§ur

üoll-

enbeten ßo^Iöfung unb Trennung ber ©ittli^teit unb be§

1

SRe^teg

t)on

®ott

füf)rte. §ierin liegt,

menn au^

nid)t eineetf)ifd)e (benn

^;

Sant

meinte eg rebü^), ]o boc^ smeifeUo§ bie fdimermiegenbfte miffen:=

(; f^aftli^e

©c^ulb

^ant§.

»5£)er

men]d} unb

überhaupt jebe§ vernünftige SBefen ejiftirt a(§

3metf an

fic^«, fagt S^ant;

unb

meil

ha^

vernünftige SBefen

Selbftamed

ift, fann e§ niemals »blo§ al§ äKittel

^um

beliebigen

®ebrau^e

für biefen ober jenen

SSiUen«

bienen, »fonbern mufe in

^llem

fomol)! auf fid) felbft, a(§ auf anbere vernünftige Sßefen gerid^teten

§anblungen

iebergeit gugleid)

aU 3mecf

betrad)tet merben.«^^) »9SernunftIofe SBefen« t)aben

»nur

einen relativen SQSertl) al§ Mittel

unb

f)ei^en

©

ad)e

n

;

bagegen

vernünftige SSefen

^erfonen genannt

merben, meil if)re Statur fie f(^on

al§ 3^^*^

an

fid|, t). l al§ etma§,

ba§

nid)t b(o§ alg äWittel gebraucht

merben

barf, au§äeid)net, mithin fofern

aUe

SSiUfür einf^ränft

unb

ein

®egenftanb

ber

adjtung

ift«.

Wix

fet)en, mof)in ftant abaielt. 5lu§

bem

frivolen ©afee:

»®ie

vernünftige 9^atur ejiftirt alg

3med an

fic^ felbft«, leitet er

ganj

folgeri^tig 5unäd)ft

ba§

^rincip ah,

ba^

ber 9Kenfd| bei aü' feinem S:i)uu fidi felbft al§

3med

an^ufe^en f)abe, ber niemals

aU

Wiiiti für anbere

3mede

bienen bürfe,

unb ba^

ber SBiEe be§ 3Renfc^en

nur

in ber 5lc^tung anberer

SSemunftmefen

a\§> ©elbftamecf eine

©c^ranfe

finbe.

©ofort

mirb

gant

biefe, mie er glaubt, objective

8afi§

benu^en,

um

auf i^r eine neue, feinen abftd)ten fc^on meit met)r bienenbe

formet

be§ !ategorifd)en

Sm=

perativg ^u geminnen.

^enn,

fä^rt er fort, »biefe finb nic^t

fubjective

3mec!e, bereu (Sfiftena al§

2Bir!ung unferer §anbluug

für

un§

einen

2öSertt)'t)at, fonbern

objective

3mecfe, b. i. ^inge, bereu SDafein

an

fi^

felbft

3med

ift

unb gmar

ein foldjer,

um

beffen ftatt fein anberer

3me(f

gefegt

merben

fann,

bem

fie blo§ al§ 30^ittel ju ^ienften ftef)en foHten, meil

o^ne

biefe^

überaß

garnic^t§

von

abjolutem 2Bertl)e

mürbe

angetroffen

7

merben

«'') 5llfo \)a^

«ernunftmefen

al§ ©elbftsmecf

unb

al§ folc^er ftd) betbätigenb, ift aüein

von

abfolutem äSertl)e

unb fann barum »®runb

be^

ftimmter ©efefee fein«,

unb »nur

in

i^m

aflein« finbet Staut auc^

»ben

®runb

eine§ fategorifd)en

3mperativ§«. ©o

(al§ ©elbftatvecf) jtettt ftc^

notl)menbig

jeber 2Kenfd) fein eigene^

^afein

vor; infofern ift alfo

ein

fubjectiveS

^rincip menfc^lic^er

§anblungen;

fo fteßt ftd) aber

auj

iebe§ anbere vernünftige SBefen fein

©afein

. . . vor; aljo tft

m^^id^

ein

objectiveg, morau§

al§

au§

einem

oberften

praftifc^en

©runbe

alle

©efe^e be§ 3Billen§

müjfenabgeleitet

merben.« au§

biefem »oberften

praftifc^en

©runbe«,

b. 1).

au§

ber vernünftigen

^atur

al§

©elbft^med qeminnt Sani

enblic^ bie ermähnte neue

gormel

be§ fategorifc^en ^m^- perativs:

Ȥanble

fo,

ba^ bu

bie 9J^enfc^^eit fomol)! in beiner ^er)on, al§ in ber

^erfon

eine§ jeben anberen jeber^eit ^ugleid)

aU

3toed, niemals blo§ al§ 3«ittel braudift.«^^)

«on

biefem »practifdjen

Smperativ«

rülimt Sant, \>a^ er

»ni^t au§

ber erfal)rung entlel)nt« fei (unb biefem ^meifelliaften

Sob ftimmen

auc^

mir

§u); er fann, mie ^ant, feinen

Smperativ

preifenb, fortfäl)rt.

»megeu

feiner 5iagemeinl)ett« nic^t

au§

ber (Srfal)rung

ftammen;

er get)t eben

»auf aae

vernünftigen SBefen überhaupt«,

»morüber etma§

^u befttmmen ferne (^rfalirung l)iureid)t«; er fprid)t

fobaun

nid)t einen

S^td

au§, ^\^tn

man

fid) felbft mirfüc^

^um 3tvede

mad)t«, fonbern »einen

objectiven ^^üed^

ber,

»mir mögen 3mede

l)aben, meiere mir mollen, al§

©efe|

bie oberfte

einfdiränfenbe

«ebingung

aller fubjectiven

S^^tdt au§mad)en

foH.; furg,

•biefer

Smperativ

mufs

»au§

reiner 3?ernunftentjpringen«.^^)

Unb

fo

^t benn Saut

glüdlic^ »gän^lic^

a

priori«, lebiglic^

au§

ber

«orfteüung

»ber ver- nünftigen 5Ratur alg

3n)ed au

fic^ felbft« feinen

Smperativ

gefunben

ägie millfürlid)

nun aEe

biefe nic^t

minber

ber

»örfa^rung«,

al§ ber

»Vernunft«

l)ol)nfprec^euben

^nna^men

kani'^ aud) finb, noc^

immer

ift niefit bemiefen, \)a^ ber fategorifd)e

Smperativ

auc^ in ber lefeteren

galfung

»bie

So^fagung von aüem

Sutereffe

beim SBoHen

ber

W^^^«

f^rbere.

SWag

ic^ mid) mie

immer

al§

©elbfi^med

bei

meinem

|)anbeln anfel)en

unb

jeben anberen ^Jienfc^en al§

©elbft^med

bei meiner X^ätigfeit achten, fo folgt

barau§

boc^mal)rlid) nid)t, bafe ic^

eo ipso

invoUfter

»2o§fagung von aUem

Sutereffe« t^ätig bin, alfo

im ©inne

Sant^§

»au§

^flic^t« ^anble

unb

fo enblic& einen SBiUen \^aht, ber »ol)ne

®nfd)ränfung

al§ gut«

Ö^Uen

babe.

gant

fül)lte biefen

SRangel unb

fuc^t

nun

enblic^ feinen fategorifc^en

Smperativ

fo umaugeftalten, t>a^ »burd) irgenb eine

JSeftimmung«

auc^

biefeg

aWoment

»mit angebeutet« merbe.^^) Sl^ant finbet biefe

»Seftimmung.

in einer neuen, unbemiefenen, miüfürlic^en

5lnna^me,

in

»ber Sbee be§

2Sillen§ eines jeben vernünftigen 2Sefen§ al§ allgemein

gefefe^

(15)

8

gebenben SSiUen^«.*^)

^lefe

»Sbee«

er^eifc^te bie confequente 3Beiter=

enttüiilung feinet grunblegenben

®eban!en§ öon

ber ^flid^terfüttung

»au§

retner

^d^tung

für'§

®efeö« unb

»ber öernünftigen 9^atur al§

3^^^ ön

ftd§ felbft«,

unb

mit i^r ^ai

^ant nun

freiließ 3t(le§ gefunben, tt)a§ ^ur Sonftruction|eine§, tntereffe(ofe§

§anbe(u

forbernben Sm^^eratiö^ erforberlid^

ift.

^ant

baut auf biefer

Sbee

fotgenbermafeen tüetter: »(Sin Sßitte, ber felbft 5U oberft gefe^gebenb ift,« fann »unmöglid^

öon

irgenb einem

Sn=

tereffe abklängen«.

Unb njarum

nicfjt?

@r

mürbe, antmortet ^ant, inbiefem galle ja »felbft nod^ eine§

anberen ®efe^e§

bebürfen, meld^e§ \)a^ Sntereffe feiner ©elbftliebe einfd^räntte«,

märe

alfo nid)t »5U oberft gefe^gebenb«,nod)

mel

meniger »allgemein gefe|gebenb«,

ba

er offenbar

einem »anberen ®e=

fe|e« unterftönbe. ^iefe§ 5(öe§ öerträgt ft(^ natürlid^ nid^t mit »ber

Sbee

be§S93iKen§ eine» öernünftig benfenben SSefen^ ai§> allgemein gefe^gebenben S33tllen§«.

dagegen

fann fid^

»ha^

^rincip eine§ menfc^lidften SBillen§

aU

etneg burcl) alle feine

SKajimen

allgemein gefe^gebenben SSillen^«

»jum

fategorifc^enSmperatit) gar mol)l fc^itfen«, meil e§, »eben

um

ber

Sbee

ber allgemeinen ®efet3gebung

miEen

fid^ auf fein Sntereffe grünbet

unb

alfo unter allenmöglichen

Smperatiöen

allein unbebingt fein fann«.^^)

Sßenn

ber SBille fic^ hei ber ®efe^e§erfüllung an^fc^lie^tid^ t)on jener

3Rafime

ober

jenem Seftimmung^grunb

leiten lä^t,

üon bem

er motten fann,

ha^

er allgemeine^

®efe^

fei für alle Sernunftmefen,

bann

ift nac^

Saut

fein

äBoHen

eine

öollfommene »£o§fagung

tion allem Sntereffe«. SDa§ mill aber gerabe »bie

Sbee

be» 2Billen§ eine§ vernünftigen SBefen^ al§ allgemein gefe^gebenbenSSSiUenS«.

Unb

fo »fc^irft fid) biefe

Sbee

allerbingS gar mol)l

5um

fategorifd^en

Smperatiö«.

Se^terem

gibt

Sant benn

aud^ folgenben 5lu§brud^: »Steine

§anblung

nad^ einer anberen

SWayime

^u t^un, al§ fo,

ha^

e§ auc^ mit i^r befte^en fönne,

ta^

fie ein allgemeine^

®efe^

fei,

unb

alfo

nur

fo,

ta^

ber Söiüe burd) feine DJ^ajime ftc^ felbft ^ugleid) al§ allgemein gefe^gebenb betrad^ten fönne.«^^)

^uf

bie Sraud^barfeitber gefunbenen

»Sbee«

für ben fategorifd^en Smperatit) fönnen

mir

eine

^robe

mad^en,

»inbem mir

ben

©a|

umfel)ren«

unb

fagen:

»SBenn

e§ einen fategorifc^en

Smperatio

gibt, b. i. ein

®efe§

für ben SSSillen eine§ vernünftigen 2Befen§, fo

fann

er

nur

gebieten, 5llle§

au§

ber SJ^ajime feinet 3Bitten§

aU

eine§ fold^en ju t^un, ber ^ugleid) fic^

felbft al§ allgemein gefe^gebenb

§um ®egenftanb ^aben

fönnte.« SDenn fo=

balb ber SBille unter feinem

®efe^

fteljenb gebadet mirb, ber

öon i^m

forbett,

nur von

fold^en SD^ajimen ober Xriebfebern fic^ gur ST^ätigfeit be=

ftimmen

ju laffen,

von benen

er motten fann, \>a^ fie attgemeine^, jebe§

Sßernunftmefen öerpflid^tenbe^

®efe^

feien, »ift ber fategorifd)e Smperatio,

bem

er gel)or(^t, unbebingt, meil er gar fein Sntereffe

^um ®runbe

l^aben

^ii

9

!atttt,c b. f|. ber Sm^^erativ ift mirflic^

nur bann

fategorifc^

im ©inne

^ant'§ ^^)

©0

t)ätt

benn Sant

bafür, roirfti^ ben

»eweiS

für bie fRic^tigfeit be§ anfänglich aufgefteaten fategorifc^en Sraperatioä

erbra^t

ju

^ben:

»öanble nur

nad) ber 9Kojinte, buxä) bie

bu

äugteic^ wotten tonnft,

ha%

fie ein

oHgemeineS ©efe^

werbe.« ÜRit erfid)tü^em SSotitgefaüen blirft er auf feinen

aßerbingä

einftweilen

nur mä)

at§ »«(Joftnlat*") oufgefunbenen

Smperatiö gurüd unb

benterft:

»©§

ift

nun

tein SBunber,

wenn wir

auf

üüe

bisherigen 93emüt)ungen, bie

jemals unternommen worben, um ba§

^rincip ber @ittlid)feit auSfinbig jn

ma^en,

gnrüdfetien,

warum

fie

in«»

gefommt

f)aben fe^Ifditagen muffen.

9Ran

fo^ ben SOJeufd^en burc^ feine

«Bftic^t

an

®efe|e gebunben,

man

liefe fii^ aber nic^t einfatten, bafe er

n u

r

feiner eigenen unb benno^ allgemeinen ©efefegebung unterworfen

fei,

unb

bafe er

nur üerbunben

fei,

feinem eigenen, bem

9laturäwede aber

allgemein gefefegebenben SBillen gemöB

ä"

^anbeln.^")

®iefer »ginfatt«

war

leiber

tant

öorbe^alten,

unb

mit

i^m

t)at

Sant

»bie

emancipation

ber Sitte

oon ®ott«

jur ®eoife ber

mobernen

SBiffen=

fc^aft

unb

be§

üon

biefer beeinflußten

SebenS

erhoben.

Staut nennt

haS üon

i^ra gefunbene »^rincip ber Sittli^feit« fc^lec^t«

f)in

unb

fe^r

besei^nenb »ba§

"^rincip ber

Autonomie

be§ SSiüen?«,

im

©egenfa^e

jur

»^eteronomie

beS SSiEenl«. ^iefe Stutonomie ift eben »bie

«efc^affentieit beg SStllen«, baburcf) berfelbe

i^m

felbft

(unab^ngig oon

atter Sefc^affenlieitber

©egenftäube

be§ SBottenS)

©efeg

ift«".) »S)a§

«ßrmdp

ber

Autonomie

ift alfo: nic^t anberä ju wäl)len als fo, bafe bie

Maimm

feiner SBal)! in bemfelben

SBoHen

jugleic^ .alä

oagemeineS

©efefe mitbe»

ariffen feien.«*") .

©elbftDerftänbüc^ finbet fic^ »bie ?lntonomie be§

aSiaen««

bei

aUen

SSernunftwefen.

Unb

fo entfielt »eine ft)ftematifcf)e

Serbinbung

oernunftiger aSefen

bur^

gemeinf^aftli^e, objectioe ©efe^e«, welche »bie

Sejie^ung

biefer SBefen aufeinanber betüctfid)tigen

unb

beabftd)tigen«. S)iefe »f^fte^

matifc^e Sßerbinbung »erf^iebener oernunftiger SBefen

büx^

gemeinfc^aftltc^e

®efe|e«

nennt

Sant

»ein 9teid) ber

Bwede«.'«) ©r

gefte^t

jwar

ju, t>a^

»ba§

9tei(^ ber

Bwetfe«

»freiließ

nur

ein

3beal«

fei, er I)ölt e8 aber boefi für einen »fe^r brauchbaren Segriff«.

3n

Kant'ä gefa^rootte »3Keta)3{)l,ftt ber Sitten«

pa^t

biefer »egriff aHerbingS, weil er il)m eine 9lrt

oon «e«

ftötigung für

»baS

«ßoftulat« be« lategorifc^en

SmperatiöS

bietet.

3u bem

gleiche ber

3wec!e

ää^lt nämlic^ »ein oernünftigeä SSefen al8 ©lieb,

wenn

es barin

gwor

als

aUgemein

gefe|gebenb, aber auc^ biefen

®efe|cn

unter»

worfen

ift«.

®aS

foü

unb

mufe aber jebeS oernünftige SSSefen,

wenn

eS

anberS moralifd) ^anbeln

wiH. S)enn »bie SKoralität befielt in ber 93e.

(16)

— 10 —

siefiuna aHet

©anbtungeu

ouf bie

©efclgebung.

i'«*'"'^*

""^"

^'".^^''^

bet

Hmdt

mögücf) ift.^')

@o

finbet

Sant abermafö

ieineu

Smperat.ö

be«

m£:

^ipanDte nac^ ber aRajime, bie fic^ jelbft jugleic^

jum atlgenmnen

®efe|e ma<f,en fann.«-) C)ienn «egt ber

9JjQ#ab

S«r » t"Jc^en

Seur- tbelung«

unferer

^anblungen;

ftierin ba§ »^rincip ber®tttIic|,fetU befjen,

la^eLubt« unb "unerlaubt.,")

ber

.Sugeub», .berSBürbe« besagen ^e«

uub

ber 9)tenfc^t)eit; hiermit ift aber aud) -ber Segriff

emel

uitbebuigt miten

äBiUenä«

geboten,

»on bem Sant

ja ausging.

®er

fategoriK^e .sm-

»eratio ift «bie

gormel

eine? fc{)(ecf)terbingg guten SßiEenä«. »©^tec^ter«

bingg gut«, ja .ein ^eiliger, ift eben

nur

jener ffiille, ber nac^

Jölajimen

^anbelt! »bie

m \m i^m

al§

oßgemeine

iRaturgefe^e

jum

feegenftanb

^"^'"

»S'wofee

Berglieberung berSegriffe ber Sittlic^feit«

»ä^nt Sant äum

fategorifc^en Srnperati» gelangt

m

fein, b. ^.

äueinem

®efe|e,

ba§

unä mm.

einäig

nur »au8

Sichtung für'S

®efe|«

bieleS ju erfntten

®a§

!ann aber

wieberum

nad^ feiner Stuftest

nur

baburd) gefc^et)en, bafe ber 2Biae bei ber ©efefeeäerfüüung fic^

oon

einem

»eftimmnug«grunb

leiten

im

ben er al8

aDgemeineä

9Jaturgefefe motten fann. £e|tere§ ift aber bie Stutönomie be§ SBitten?, »b. i. bie Saugtic^feit ber

SWasime emeS

guten SBiUen-S fiA felbft

jum

attgemeineu ©efefee ju

ma^en«.

Unb

fo

tann benn

enbtic^

Sunt

in biefcr Stutononiie

»bo§

oberfte

^Brincip ber ©ittlic^feit« fet)en

unb

bef)aupten, ber tategorifc^e Smperatit) beftet)e barin,

baB

er .>nid)tä inet)r ober weniger al§ gerabebiefe?tutonomie

^'^''%al

ber .Segriff ber ©ittü(^feit auf bie

Sbee ber grei^eit

äiilejt mrudaefüfirt«

»erben

muffe,^«) raar fetbftöerftänblic^ aud)

taut Har^ ^ft benn

ber ÜKenfc^ wirltid) frei?

Sunt

bejaht biefe

grage

smar, nad,

ijm

iebod) »ift bie grei^eit eine

3bee

ber Vernunft,

bereu objeetiöe

5Re=

alitöt

smeifel^aft

ift«.-)-.grei^eit ift eine btofee 3bee, bereu ob,ecti«e

«Realität auf !eine SSeife nad) iRaturgefe^en, mithin auc| nid)t

m

irgeno

einer möatid)en (Srfatirung bargett)an

werben

!ann, bie atfo

barum,

weil ihr felbft niemals nac^ irgenb einer Stnalogie ein Seifpiel unterlegt

werben mag, niemaß

begriffen ober aud.

nur

eingefel)en

werben tann.«;^ ®§

»«"'^ö

bie

Vernunft

atte i^re

©renken

überfc^reiten,

wenn

fie e« fic^ ä" «flaren unterfinge, wie reine

Vernunft

praftifc^ fein fönne«, (b. .. »eine

benäSiHen beftimmenbeUrfac^e wirb.),-)

»welches üöttig einerlei

^^ ^''

^^^f^'}^

würbe

äuerflären, wiegrei^eit möglid,fei«.-) »äB.e reine

«ernunft

praetij^

fein fönne,

ba«

ju erflären,

ba^u

ift atte menfc^üdie

Vernunft

gauäl,^

uu^

oermijgenb

unb

atte

aRü^e unb

Slrbeit, ^ie»on

erflärung

ju fujen, ift

verloren..")

5Run

ift

äwar

»bie einsige SoraiiSfeftung«, »unter ber ber

— 11 —

fategorifc^e

Smperati»

aUein möglid) ifts »bie

Sbee

ber grei^eit.

»»er

wie biefe

«oranSfe^ung

felbft möglid) ift, läfet ftc^ burd) feine menfc^lic^e

Vernunft

einfef)en«"^) «Ifo

»ermag

aud) feine menfc^tic^e

Vernunft

einiu=

feben

wie

ber fategorifc^e

Smperati»

möglid) fei.

®a§

geftebt

taut

ju, attein nad) if)m liegt »fein

Säbel

für feine

©ebuction

beä oberften

^rmcip«

ber SRoralitöt« barin,

bag

er biefeä »feiner abfoluten 5Rotl)wenbigfeit nad) nicbt begreiflich

machen

fann«.«») S)a§ftnbtrübe 3«9eftänbniffe einesSlutorS über atte aRafeen traurig ftingt aber Äant'ä müf)eöolle

»®ebuctton« auS

in folgenben

©c^lu^worten: »®o

begreifen wir jroar nic^t bie praftif^e, unbebingte 5Rotf)Wenbigfeit be§ moralifc^en 3mperatiö§, wir begreifen aber beffen

Unbegreiflic|feit,

weld)eS

MeS

ift,

mi

bittigeraRafeen

öon

einer

«Bbilofopbie, bie bis äur

©renje

ber menfd)lic^en

«ernunft

in ^rincipien ftrebt geforbert

werben

fann.««^)

aRan

fönnte aber bod) wo()l fragen, ging biefe '5ßf)ilofop^ie nid)t »ieUeic^t auf

Irrwegen?

©ewift; fie felbft ift

emer

ber qefabroollften

Srrwege.

. .. .

^

. -u

Staut fud)t imc^

bem

oberften ^rincip ber©ittlid)feit.

es

fonnte if)m

nicbt entgef)en, i)a^ bie oberfte

unb

lefete

9torm

ber ©ittlic^feit, wie ja

überbauet

jebe attgemein giltige5Rorm,

etwas

DbjectiöeS, als

üon bem

ub=

jectioen (grmeffen, ber Sluffaffung, ben

Saunen uub

«Sinfätten ber ®.näelnen Boüftänbig

Unabhängiges, baß

fie

etwas

unabänberlic^ aiot^wenbtgeS

baß

fie

oon

»abfolutem aBertf)e« fein muffe,

©ine

anberS geortete

aiorm

ift nie=

InalS

unb

nirgeubS wirftid)e iRorm,

am

wenigften auf fittlicl)em

©ebieU.

®er

folgenfd)were

3rrt|nm taut'S

nac^ biefer3Jic^tung binliegt

nun bann,

bafi er fcblec^tf)in unfere

Vernunft

als bie abfolute aiorm, als

baS

oberfte ajrinci» ber ©ittlic^feit

prockmirte

mit «nSfc^luB jebmeber

«esiejung

äu

©Ott. Unfere t)ernunftige 9latur ift ftcf)

©elbftäwed unb

befetjulb ift fte

autonom,

b. ^. fic^ felbft ©efe^. ®iefe 9tutonomie ber

Vernunft nennt Äant

»baS

oberfte ^rineip ber ©ittlic^teit«.

Unb

bie

Unterwerfung

unter lebe»

anbere ©efeS, als biefeS Selbftgefe^, nennt er §eteronomte, bie als folc^e ber

Autonomie,

alfo

bem

oberften ?rincip ber ©ittlic^feit, wiberftreitet.

©onacf)

mu6

jebe

Unterwerfung

unter

©otteS

©ebot, als

§eteronomie

na<j Saut'S

aRoral im aßiberfpmd)

flehen mit ber oberften

5Rorm

ber ©ittlic^feit, b. b. fie

mu6

unfittlic^ fein. 3lur eine bis ju ben dufeerften

©renjeu

ber

SJermeffen^eit fortgeriffene ^f)ilofopt)ie

öermag

fol.^e ©runbfäfee juerfinben

Sant war

fein ©otteSleugner

- um

fo unerflärlic^er

unb unfmn.ger

ftettt

fid) feine »a)Joral of)ne

©ott«

bar.

^

= -v. v

S)ie

Soslöfung

ber

aRoral oon ©ott

ift

baS

tainSje^c^en ber

«auffegen

@tf)if

unb auS

if)r folgern

m «He

übrigen, äaf)llofen

^rrt^umer

biefeS

©QftemS.

taut'S aRoralf^ftem ift falfc^, weil,

wie

bereits

bemerf

t

bie

erfüiung

beS ©efefeeS

»ans

reiner Sichtung für'S ©efefe«

atterbmgS

\]

(17)

12 —

ein fittlic^e§ 2t)un, aber mit nidjten

ba§

fitttitfie

S^un

frf)recf)t^in öenatint tüerben fann.

SSeil e§ ferner

unbeufbor unb

unmöglich ift, bafe ber äRenfd) bei feinem

X^un

jebe§ eigene Sntereffe

öollfommen nnb

rein auSfd^Iie^e

nnb

angfc^eibe, fo fann nac^

Sant

ber SJ^enfc^ iiberf)aupt nic^t fittlic^ f)anbeln.

SDer grofee

unb

gemattige

©runbtrieb

unferer Statur ift ber

®ind"

felig!eit§trieb.

Unb

biefen ju öertitgen ober au(^

nur unmirffam

ju machen, gelang

unb

gelingt feinem ©terbli(i)en.

»Homo de necessitate vult suam beatitudinem«

fagt ber ^I. %{^oma§> baf)er mit ^ec^t.^')

Unb

bennoc^

muffen mir nac^ tant's

moxal

biefem ftetig

unb

mit 9^otf)menbigfeit mirfenben Slriebe entgegenarbeiten, bürfen if)n nid^t §ur

®e(tung fommen

(äffen, er barf nic^t bie SKajime, b. ^. ber

Semeggrunb

unfere^ ^f)uii§

werben, faߧ biefeg fittüc^ fein

miß unb

fein fott.

®a§

ift

hk

ä«oraI ber

^egperation, bie fo(gerid)tig

gum

reinften Snbifferenti^mu§ ober

gum gata- ü^mu§

füt)ren mufete

unb

and) bereite längft in St^eorie

unb ^ra^i^

bort anlangte.

Sßenn % 6d}oppen^auer

feinen anberen

y>Smd

be§

^afein^«

anzugeben meife, »al§ bie ^rfenntniß, bafe mir beffer nic^t mären,«^^) fo beftel)t nac^ @. n.

§artmann

bie @ittlid)feit in ber »SKitarbeit

an

ber

mfürgung

ber

dual

be§^afein§«.«")

2Ba§ ^awi

üermeiben foßte, gefAa^, meil e§ gefc^e^en nutzte; er l)ai »bie@ittlicf)feit ju einem

bonumvacans«

gemacf)t,'

nn

beffen Sefi^ fidi ber gatalift mit (^runb fe^en

unb alle a)Ural au§

il)rem

o^ne Xitel

befeffenen oermeinten @igentl)um t)er=

jagen« mu^te.^^)

gant'§

Wloxai

of)ne

®ott

ift ha§>

®rab

großer, mal)rl)aft ebler

unb

prei^mürbiger Xl)aten.

^ac^ Saut

barf

nur

jene

X^at

al§ fittlid^ gelten, bie ber ^flicl)t

»au§

^ilc^tung für'g

®ebot« na^fommt.

2öie nun, finb aße

ntcf)t gebotenen,

aug

freier (Sntfc^eibung

unb

nid^t

au§

^flid)t au§gefül)rte 3:i)aten, g. 93. begeifterte, bi§ gur ^eben§gefal)r

brängenbe

treue Siebe, bie SSerfe be§

m\tkM unb

ber äJ^ilb^ergigfeit, finb fie fittlid)?

Äant fann

nac^ feinem SJ^oralprincip il)ren fittli^en

^axaci^x

nid)t nad)meifen.

^oc^

biefer

®ebanfe

fül)rt

un§

l)iniiber au einem anberen, SBiffenfc^aft

unb Seben momoglid)

noc^ töbtlidjer treffenben 3rrtl)um Äant'g.

gant

rül)mt fic^, ben redeten Segriff ber ^fli^t gefunben ^u l)aben.

S)a§ ift 6elbftbetrug, miemol)l eingeftanben

merben muß, ba§

unter ben fogenannten

mobernen

^l)ilofopl)en feiner bie ^flid)t fo fdjarf betonte, mie tant.

Xro^bem

liegen in Sant'§ @t)ftem alle jene

»orau§fe^ungen unb Hnfc^auungen

t)or, bie in i^rer SSeiterentmiilung gu

bem

profcribirten

Oa^e

führen

mußten: Omnium hominum

officia

sunt nomen

inane.

®ie

^flic^t ^at ein ©ebot, ein

®efe^

gur 55orau§fe^ung. Ol)ne ®ebot, ol)ne

©efe^

feine abfolute

gorberung,

fein unbebingte§ ®ebunbenfein, feine

— 13

-^-

ec^ronfe

ber greil)eit, alfo auc^ feine moralifc^e9flot^roenbigfeit

unb

S^öt^i- gung, feine 5ßflid)t.

Saut

fanb in ber vernünftigen S«atur ein ®efefe öor, eine

Stimme

be§ Sollend, ein ®ebot, folglid) aud)bie ^flic^t, biefem

®ebote

§u genügen.

6agt

er ja boc^ felbft: »S)er ^flic^tbegriff ift

an

fi^ fdjon ber Segriff

üon

einer S«ötl)igung (BttJang) ber freien SSillfür burd)'§ ®efefe.

. . .

^er moralif^e

Smperatit) öerfünbigt burc^ feinen fategorifc^en 5ru§- fpruc^ (ba§ unbebingte eoflen) biefen

Smang.«^'^ ®ie

lefete

dueße

jener

^flic^t

unb

ben

Urfprung

biefe§ »unbebingten

©oßen§«

l)at S^ant nic^t gefunben.

®ott unb nur ®ott

ift bie lefete

üueße

ber Verpflichtung, meil er ber

Urheber

jene§ »unbebingten

@oßen§«

ober jene§ »moralifc^en

Sm^

peratiog« ift, ber

un§

bie Verpflichtung ober 9^ötl)igung öerfünbet.

Ver-

pflidjten, b. i),

unferem

freien :iö5ißen burc^ ein eigentlicf)e§

®efe|

ober

®ebot ®d)ranfen

fe^en, fann

nur

ein t)öl)ere§, mit 5Iutorität

unb mad^U

befugnig

un§

gebictenber 2Biße.

Sein

menfcl)licf)er SBiße,

unb

erf^iene er

au^

nod) fo mäcf)tig

unb

l)od)gemaltig,

öermag

irgenb einen anberen

menf^-

li^en aSißen ju t)erpflicf)ten,fei benn, er gebiete in ^raft einer

Don

®ott

il)m mie

immer

oerliel)enen 3}bd)t

unb

Autorität. SDa§ ift bie große Sbee, meldje t)a§> gangeäJloralf^ftem ber ©c^olaftif

unb

jebe§ anbere feinet

9km'en§ mürbige

^Jloralf^ftem trägt

unb

tragen

muß. Unb ßant? Sm

Sßiberfpru^e mit ber tiefften

Uebergeugung

aßer SKenfctien bel)auptet er, ber

ung

öerpflic^tenbe2öiße fei unfer eigener SBiße.

3u

biefermiberftnnigen

Se^auptung mürbe Äant

gebrängt

bur^

bie gang eigenartig irrige :^»or^

fteßung ber vernünftigen S^latur

aU 3med an

fid) felbft«

unb bur^

bie l)iermit gegebene

»Sbee

be§ 2ßißen§ eine§ jeben vernünftigen 3Sefen§ al§

eine§

aßgemein

gefe^gebenben SSißeng«.

©o

entgiel)t aber

Äant bem »mora-

lifc^en

Smperatio«, jenem

»unbebingten (Soßen«, b. ^.

bem

®efe^e, jeben

Soben, unb

bie ^flic^t

muß not^menbig

gu einem

»nomen inane«

l)erab-

finfen.

®ie

^flid)t

im ©inne

Sant'§

mirb

niemals,

mag

er auc^ nod) fo energifcf) il)ren moralifd^en

S^^^H'

^^^^ objective 9^otl)menbigfeit

unb

g^ötl)igung betonen, in SSa^r^eit binbenbe ^raft

unb

mirflic^e Verpflichtung mit fid) fül)ren.

3n

taufenb

gäßen,

ja in

aßen gäßen,

in meieren

hk

$rü^terfüßung biefer eigenartigen ^flic^t

bem

Vort^eil, ber D^eigung, ber (Sl)re, ber Seibenfdjaft

me^r

gufagt al^ bie^fli^terfüßung,

mirb

ber 2)^enfc^

fid) oline

©c^eu von

ber (Srfüßung jener

au§

eigener SSalil

unb

©elbft-

beftimmung übernommenen

^flic^t freifpredien.

Unb

mit Stecht. Ueberbie§

märe

bie ^flic^tverjäumniß ja bod^ ^öd)ften§

nur

eine Veleibigung be§

eigenen ©elbft, be§ felbfteigenen vernünftigen 2Befen§; vorbieferVeleibigung

mirb

ber aKenfc^ nic^t gurüdfdireden

im

opferfc^meren

Kampfe

be§ Seben§.

Soßte

aber

^ant

entgegnen, ber$menfd) verpfli^te fid^

burd)au§ ni^t

freimißig

unb au§

eigener äBa^l, fonbern a(§

Vernunftmefen

mit

^ot^*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Russland etwas lernen? Dieser Gedanke sei einfach eine patriotische Selbstüberhebung. Die Erhaltung der Bauern- gemeinde sei zwar eine glückliche Tatsache des russischen

Die rein rechnerische Prüfung, die einmalige oder ständige, be- zieht sich mehr auf das Formale, sie ist Mittel zum Zweck, aber nicht Zweck; sie soll zur Entdeckung von

tritt er scharf entgegen. Denn der mögliche Intellekt verhält sich den intelligiblen Objekten gegenüber ähnlich wie der Sinn zu dem Sensiblen. Da aber der Sinn die species

Darauf antwortet Augustin, es habe aber noch Niemand, auch kein Akademiker, zu behaupten gewagt, die Sinne vermittelten uns nichts, sondern nur, das Objekt der Sinne könne.. ein

Der Kaiser habe seinen Vorschlägen aufmerksam und mit- unter beifällig lächelnd zugehört, so berichtet Capodistrias selbst, zuletzt jedoch erwidert, dass dies alles ganz richtig

in bem antiefii()rten ^itteratnrbriefe, „bat eine ^öljere 5(bfid)t, ai^ bcn öefern frembe ^üd)er uerfttinblic^ 5U madien, eine 5Cbfid)t, t)\Q il)n ^um Drange eine&gt;3 ^(ntor^S

kann der Gegenftand nicht mehr unter den Begriff fallen, wenn er durch Ausfall von Merkmalen zu einem qualitativ anderen wird, fllfo ohne daß fich auf die Merkmale des Gegenftandes

Die Beschaffenheit des Willens ist entscheidend für die sittliche Be- urteilung des Wertes einer Handlung. Diesen Gedanken hat in neuerer Zeit besonders nachdrücklich