• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III (Vd18-ad-2010) Erfasste Fragebögen = 64. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III (Vd18-ad-2010) Erfasste Fragebögen = 64. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy

Systemdynamik und Regelungstechnik III (Vd18-ad-2010) Erfasste Fragebögen = 64

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Legende

Fragetext

Linker Pol Rechter Pol n=Anzahl

mw=Mittelwert s=Std.-Abw.

E.=Enthaltung 25%

1 0%

2 50%

3 0%

4 25%

5 Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Skala Histogramm

1. Persönliche Angaben 1. Persönliche Angaben

1.1. Welches Studienfach / Fächerkombination studieren Sie?

Elektrotechnik und Informationstechnik 45% n=60

Wirtschaftsingenieurwesen, techn. Vertiefung ETiT 5%

Informationssystemtechnik 0%

Information and Communication Engineering 0%

Electrical Power Engineering 0%

Mechatronik 45%

Informatik 1.7%

CE 1.7%

Andere 1.7%

1.2. Welches Studienfach / -abschluss studieren Sie?

B.Sc. / B.A. / B.Ed. 3.4% n=58

Joint B.A. 0%

M.Sc. / M.A. / M.Ed. 96.6%

Promotion 0%

Sonstiges 0%

1.3. In welchem Fachsemester studieren Sie?

1.-2. 66.1% n=59

3.-4. 13.6%

5.-6. 6.8%

> 6. 13.6%

1.4. Geschlecht

weiblich 6.6% n=61

männlich 93.4%

1.5. Wo haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben?

in Deutschland 83.3% n=60

in einem anderen Land 16.7%

(2)

1.6. Meine Sprachkenntnisse reichen aus, um der Veranstaltung zu folgen.

ja 94.8% n=58

nein 5.2%

2. Die Vorlesung 2. Die Vorlesung

2.1. Die Vorlesung ist inhaltlich gut strukturiert (roter Faden).

trifft zu trifft nicht zu n=62 mw=1,65 s=0,52 37,1%

1 61,3%

2 1,6%

3 0%

4 0%

5

2.2. Die Lernziele der Vorlesung sind mir klar geworden.

trifft zu trifft nicht zu n=59

mw=1,69 s=0,77 45,8%

1 42,4%

2 8,5%

3 3,4%

4 0%

5

2.3. Die Anforderungen in Bezug auf die Prüfung / den Scheinerwerb (inhaltlicher Schwerpunkt, Bewertungskriterien und zulässige Hilfsmittel) sind transparent.

trifft nicht zu

trifft zu n=61

mw=2,33 s=0,89 18%

1 41%

2 31,1%

3 9,8%

4 0%

5

2.4. Die Lehrkraft kann komplizierte Sachverhalte

verständlich erklären.

trifft zu trifft nicht zu n=60

mw=1,58 s=0,67 50%

1 43,3%

2 5%

3 1,7%

4 0%

5

2.5. Ich bin mit der Betreuungsrelation in dieser

Lehrveranstaltung zufrieden.

trifft zu trifft nicht zu n=58

mw=1,72 s=0,77 44,8%

1 39,7%

2 13,8%

3 1,7%

4 0%

5

2.6. Der Lehrstoff wird durch Beispiele veranschaulicht.

trifft zu trifft nicht zu n=59

mw=1,54 s=0,7 55,9%

1 35,6%

2 6,8%

3 1,7%

4 0%

5

2.7. Die Lehrkraft setzt Medien (z.B.Tafelbild, Powerpoint,

Video) sinnvoll ein.

trifft zu trifft nicht zu n=57

mw=1,7 s=0,91 50,9%

1 35,1%

2 8,8%

3 3,5%

4 1,8%

5

2.8. Die Präsentation ist akustisch verständlich

trifft zu trifft nicht zu n=57

mw=1,33 s=0,64 73,7%

1 21,1%

2 3,5%

3 1,8%

4 0%

5

2.9. Ein Bezug zwischen Theorie und Praxis wurde

hergestellt.

trifft zu trifft nicht zu n=60

mw=1,63 s=0,74 50%

1 38,3%

2 10%

3 1,7%

4 0%

5

2.10. Das präsentierte Material ist lesbar.

trifft zu trifft nicht zu n=58

mw=1,28 s=0,56 77,6%

1 17,2%

2 5,2%

3 0%

4 0%

5

2.11. Wie beurteilen Sie

die Qualität

der zur Verfügung

gestellten schriftlichen Unterlagen?

sehr gut mangel-haft

n=60 mw=1,65 s=0,84 53,3%

1 33,3%

2 8,3%

3 5%

4 0%

5

(3)

2.12. Wie beurteilen Sie

die Quantität

der zur Verfügung

gestellten schriftlichen Unterlagen?

sehr gut mangel-haft

n=61 mw=1,82 s=0,72 36,1%

1 45,9%

2 18%

3 0%

4 0%

5

3. Die Lehrkraft 3. Die Lehrkraft

3.1. Die Lehrkraft greift studentische Fragen und Beiträge

angemessen auf.

trifft zu trifft nicht zu n=61

mw=1,31 s=0,5 70,5%

1 27,9%

2 1,6%

3 0%

4 0%

5

3.2. Die Lehrkraft regt uns gezielt zur eigenen Mitarbeit /

zum Mitdenken an.

trifft zu trifft nicht zu n=60

mw=1,28 s=0,52 75%

1 21,7%

2 3,3%

3 0%

4 0%

5

3.3. Die Lehrkraft wirkt gut vorbereitet.

trifft zu trifft nicht zu n=58

mw=1,29 s=0,5 72,4%

1 25,9%

2 1,7%

3 0%

4 0%

5

3.4. Die Lehrkraft ist im Umgang mit den Studierenden

freundlich und aufgeschlossen.

trifft zu trifft nicht zu n=60

mw=1,52 s=0,75 60%

1 31,7%

2 5%

3 3,3%

4 0%

5

3.5. Die Lehrkraft zeigt Engagement und versucht zu

begeistern.

trifft zu trifft nicht zu n=60

mw=1,3 s=0,53 73,3%

1 23,3%

2 3,3%

3 0%

4 0%

5

3.6. Der Lehrkraft ist es wichtig, dass die Studierenden in der Vorlesung

etwas lernen.

trifft nicht zu

trifft zu n=60

mw=1,28 s=0,67 81,7%

1 10%

2 6,7%

3 1,7%

4 0%

5

3.7. Mit der Betreuung (Erreichbarkeit, Sprechstunde etc.) im

Rahmen der Lehrveranstaltung bin ich zufrieden.

trifft zu trifft nicht zu n=47

mw=1,51 s=0,69 E.=14 59,6%

1 29,8%

2 10,6%

3 0%

4 0%

5

4. Anforderung / Arbeitsaufwand 4. Anforderung / Arbeitsaufwand

4.1. Die Vorlesung ist für mich eine

Pflichtveranstaltung 73.8% n=61

Wahlpflichtveranstaltung/Vertiefung 21.3%

freiwillige o. zusätzliche Veranstaltung 4.9%

4.2. Das Niveau der Vorlesung ist

zu hoch zu niedrig n=60

mw=2,37 s=0,58 5%

1 53,3%

2 41,7%

3 0%

4 0%

5

4.3. Das Tempo der Vorlesung ist

zu hoch zu niedrig n=59

mw=2,76 s=0,65 3,4%

1 23,7%

2 67,8%

3 3,4%

4 1,7%

5

4.4. Mein Vorwissen war ausreichend, um der Vorlesung

folgen zu können.

trifft zu trifft nicht zu n=60

mw=2,05 s=0,91 28,3%

1 48,3%

2 13,3%

3 10%

4 0%

5

(4)

4.5. Für die Vor- und Nachbereitung der Vorlesung habe ich durchschnittlich folgende Stundenzahl pro Woche aufgewendet:

0 1.7% n=58

1 8.6%

2 34.5%

3 19%

4 15.5%

5 8.6%

6 6.9%

7 3.4%

8 0%

9 0%

> 9 1.7%

4.6. Wie oft haben Sie die Vorlesung besucht?

< 21% 0% n=61

21 - 40% 0%

41 - 60% 6.6%

61 - 80% 13.1%

> 80% 80.3%

4.7. Was sind wichtige Gründe, warum Sie die Vorlesung nicht regelmäßig besuchen?

Überschneidung mit anderen Lehrveranstaltungen 9.4% n=64

Unruhe in der Lehrveranstaltung 0%

Weiterführendes Material und Übung sind ausreichend 3.1%

e-Learning-Angebot ist ausreichend 1.6%

Skript ist ausreichend 6.3%

Persönliche Gründe 32.8%

5. Freie Fragen 5. Freie Fragen

5.1.

_______________________________________________- ___________

trifft nicht zu

trifft zu n=2

mw=3,5 s=0,71 0%

1 0%

2 50%

3 50%

4 0%

5

5.2.

_______________________________________________- ___________

trifft nicht zu

trifft zu n=1

mw=3 s=0 0%

1 0%

2 100%

3 0%

4 0%

5

6. Lernerfolg / Zufriedenheit 6. Lernerfolg / Zufriedenheit

6.1. Die Organisation der Vorlesung ist sehr gut.

trifft zu trifft nicht zu n=59

mw=1,56 s=0,53 45,8%

1 52,5%

2 1,7%

3 0%

4 0%

5

6.2. Die räumliche/technische Ausstattung (Platzangebot,

Bestuhlung, Akustik, Medien, u.a.) ist sehr gut.

trifft zu trifft nicht zu n=56

mw=2,34 s=1,16 28,6%

1 32,1%

2 19,6%

3 16,1%

4 3,6%

5

(5)

6.3. Die Arbeitsatmosphäre ist sehr gut.

trifft zu trifft nicht zu n=57 mw=1,77 s=0,78 38,6%

1 50,9%

2 5,3%

3 5,3%

4 0%

5

6.4. Die Vorlesung hat mich dazu angeregt, mich weiter mit dem Thema zu beschäftigen.

n=53 mw=2,04 s=0,96 E.=1 32,1%

1 41,5%

2 18,9%

3 5,7%

4 1,9%

5

6.5. Ich gebe der Vorlesung insgesamt folgende Note:

1 (sehr gut) 5 (mangelhaft) n=59

mw=1,51 s=0,57 52,5%

1 44,1%

2 3,4%

3 0%

4 0%

5

6.8. Zeitpunkt der Befragung in diesem Semester:

zu früh 2.2% n=46

richtig 91.3%

zu spät 6.5%

(6)

Profillinie

Teilbereich: FB 18

Name der/des Lehrenden: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy Titel der Lehrveranstaltung:

(Name der Umfrage)

Systemdynamik und Regelungstechnik III (Vd18-ad-2010)

Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert

2. Die Vorlesung 2. Die Vorlesung

2.1. Die Vorlesung ist inhaltlich gut strukturiert (roter

Faden). trifft zu trifft nicht zu

n=62 mw=1,65

2.2. Die Lernziele der Vorlesung sind mir klar geworden. trifft zu trifft nicht zu

n=59 mw=1,69

2.3. Die Anforderungen in Bezug auf die Prüfung / den Scheinerwerb (inhaltlicher Schwerpunkt,

Bewertungskriterien und zulässige Hilfsmittel) sind

trifft zu trifft nicht zu

n=61 mw=2,33

2.4. Die Lehrkraft kann komplizierte Sachverhalte

verständlich erklären. trifft zu trifft nicht zu

n=60 mw=1,58

2.5. Ich bin mit der Betreuungsrelation in dieser

Lehrveranstaltung zufrieden. trifft zu trifft nicht zu

n=58 mw=1,72

2.6. Der Lehrstoff wird durch Beispiele veranschaulicht. trifft zu trifft nicht zu

n=59 mw=1,54

2.7. Die Lehrkraft setzt Medien (z.B.Tafelbild, Powerpoint,

Video) sinnvoll ein. trifft zu trifft nicht zu

n=57 mw=1,70

2.8. Die Präsentation ist akustisch verständlich trifft zu trifft nicht zu

n=57 mw=1,33

2.9. Ein Bezug zwischen Theorie und Praxis wurde

hergestellt. trifft zu trifft nicht zu

n=60 mw=1,63

2.10. Das präsentierte Material ist lesbar. trifft zu trifft nicht zu

n=58 mw=1,28

2.11. Wie beurteilen Sie die Qualität der zur Verfügung

gestellten schriftlichen Unterlagen? sehr gut mangel-

haft n=60 mw=1,65

2.12. Wie beurteilen Sie die Quantität der zur Verfügung

gestellten schriftlichen Unterlagen? sehr gut mangel-

haft n=61 mw=1,82

3. Die Lehrkraft 3. Die Lehrkraft

3.1. Die Lehrkraft greift studentische Fragen und Beiträge

angemessen auf. trifft zu trifft nicht zu

n=61 mw=1,31

3.2. Die Lehrkraft regt uns gezielt zur eigenen Mitarbeit /

zum Mitdenken an. trifft zu trifft nicht zu

n=60 mw=1,28

3.3. Die Lehrkraft wirkt gut vorbereitet. trifft zu trifft nicht zu

n=58 mw=1,29

3.4. Die Lehrkraft ist im Umgang mit den Studierenden

freundlich und aufgeschlossen. trifft zu trifft nicht zu

n=60 mw=1,52

3.5. Die Lehrkraft zeigt Engagement und versucht zu

begeistern. trifft zu trifft nicht zu

n=60 mw=1,30

3.6. Der Lehrkraft ist es wichtig, dass die Studierenden in der Vorlesung

etwas lernen.

trifft zu trifft nicht zu

n=60 mw=1,28

3.7. Mit der Betreuung (Erreichbarkeit, Sprechstunde etc.)

im Rahmen der Lehrveranstaltung bin ich zufrieden. trifft zu trifft nicht zu

n=47 mw=1,51

4. Anforderung / Arbeitsaufwand 4. Anforderung / Arbeitsaufwand

4.2. Das Niveau der Vorlesung ist zu hoch zu niedrig

n=60 mw=2,37

(7)

4.3. Das Tempo der Vorlesung ist zu hoch zu niedrig

n=59 mw=2,76

4.4. Mein Vorwissen war ausreichend, um der Vorlesung

folgen zu können. trifft zu trifft nicht zu

n=60 mw=2,05

5. Freie Fragen 5. Freie Fragen

5.1.

_____________________________________________- _____________

trifft zu trifft nicht zu

n=2 mw=3,50

5.2.

_____________________________________________- _____________

trifft zu trifft nicht zu

n=1 mw=3,00

6. Lernerfolg / Zufriedenheit 6. Lernerfolg / Zufriedenheit

6.1. Die Organisation der Vorlesung ist sehr gut. trifft zu trifft nicht zu

n=59 mw=1,56

6.2. Die räumliche/technische Ausstattung (Platzangebot, Bestuhlung, Akustik, Medien, u.a.) ist sehr gut.

trifft zu trifft nicht zu

n=56 mw=2,34

6.3. Die Arbeitsatmosphäre ist sehr gut. trifft zu trifft nicht zu

n=57 mw=1,77

6.4. Die Vorlesung hat mich dazu angeregt, mich weiter

mit dem Thema zu beschäftigen. n=53 mw=2,04

6.5. Ich gebe der Vorlesung insgesamt folgende Note: 1 (sehr gut) 5 (mangelhaft)

n=59 mw=1,51

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den Besuch dieses Workshops halte ich im Rahmen meines Studiums für nicht sinnvoll. trifft zu trifft

Nein, ich wusste auch nicht, dass es einen anderen MOOC aus der Reihe

1.9) In dieser Lehrveranstaltung lerne ich viel. Materialien sind ausführlich trifft voll zu trifft gar nicht zu. n=104 mw=1,83.. Materialien sind gut strukturiert trifft voll

1.30) die zusätzl. Materialien sind gut strukturiert trifft voll zu trifft gar nicht zu n=24 mw=2,00. 1.31) die zusätzl. Materialien sind zur

Den Besuch dieses Workshops halte ich im Rahmen meines Studiums für

Die vermittelten Kompetenzen für meine spätere beruflicheTätigkeit wichtig sind. 74.4%. Sie prüfungsrelevante Inhalte

3.3 versucht die Studierenden für den Gegenstand zu begeistern trifft zu trifft nicht zu n=10 mw=1. 3.4 bietet den Studierenden auch außerhalb der Lehrveranstaltung

1.9) In dieser Lehrveranstaltung lerne ich viel. Materialien sind ausführlich trifft voll zu trifft gar nicht zu. n=29 mw=2,45.. Materialien sind gut strukturiert trifft voll zu