• Keine Ergebnisse gefunden

Durchschnitt der Veranstaltungen Wirtschaftssprachen WiSe 2015/16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Durchschnitt der Veranstaltungen Wirtschaftssprachen WiSe 2015/16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Durchschnitt der Veranstaltungen Wirtschaftssprachen WiSe 2015/16

Erfasste Veranstaltungen = 19 / Erfasste Fragebögen = 250

Globalwerte Globalwerte

1. Aussagen zur Lehrveranstaltung

- 1 2 3 4 5 6 + mw=5,1s=1,1

2. Workload

- 1 2 3 4 5 6 + mw=3,6s=1,4

3. Kompetenzerwerb

- 1 2 3 4 5 6 + mw=4,9s=1,1

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Legende

Fragetext

Linker Pol Rechter Pol n=Anzahl

mw=Mittelwert s=Std.-Abw.

E.=Enthaltung 25%

1 0%

2 50%

3 0%

4 25%

5 0%

6 Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Skala Histogramm

1. Aussagen zur Lehrveranstaltung 1. Aussagen zur Lehrveranstaltung

Die Lernziele der Veranstaltung sind mir bekannt.

1.1)

trifft zu

trifft nicht zu n=244

mw=5,4 s=0,9 0,8%

1 2,5%

2 0,8%

3 7%

4 32,4%

5 56,6%

6

Der Besuch führt zu einem spürbaren Wissenszuwachs.

1.2)

trifft zu

trifft nicht zu n=240

mw=4,9 s=1,2 1,3%

1 6,3%

2 5,4%

3 17,9%

4 28,8%

5 40,4%

6

Es wird ein guter Überblick über das behandelte Stoffgebiet vermittelt.

1.3)

trifft zu

trifft nicht zu n=240

mw=5 s=1,1 0,4%

1 2,9%

2 7,5%

3 16,7%

4 32,9%

5 39,6%

6

Der vermittelte Lehrstoff ist gut strukturiert.

1.4)

trifft zu

trifft nicht zu n=240

mw=5 s=1,1 2,1%

1 0,8%

2 3,3%

3 19,6%

4 37,9%

5 36,3%

6

Die inhaltlichen Zusammenhänge des Lehrstoffs sind deutlich erkennbar.

1.5)

trifft zu

trifft nicht zu n=239

mw=5 s=1,1 0,4%

1 3,3%

2 6,7%

3 15,9%

4 35,1%

5 38,5%

6

Es wird gemäß der Möglichkeiten der Themen auf aktuelle Bezüge eingegangen.

1.6)

trifft zu

trifft nicht zu n=240

mw=5 s=1,2 0,8%

1 3,8%

2 7,1%

3 15%

4 29,6%

5 43,8%

6

Die Veranstaltung bietet genügend praxisrelevante Erklärungen.

1.7)

trifft zu

trifft nicht zu n=241

mw=4,9 s=1,1 0,8%

1 3,7%

2 7,5%

3 17%

4 34,4%

5 36,5%

6

(2)

Zur Aneignung des Lehrstoffs werden Literatur, Skripte etc. in geeigneter Weise eingesetzt.

1.8)

trifft zu

trifft nicht zu n=238

mw=5,1 s=1 1,3%

1 2,1%

2 2,5%

3 16,4%

4 33,2%

5 44,5%

6

Die verwendeten Lehrmaterialien sind aktuell und ansprechend.

1.9)

trifft zu

trifft nicht zu n=240

mw=4,9 s=1,2 1,7%

1 4,2%

2 4,2%

3 20%

4 32,1%

5 37,9%

6

Eine selbständige und aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten wird gefördert.

1.10)

trifft zu

trifft nicht zu n=242

mw=5,2 s=1 1,7%

1 1,7%

2 2,9%

3 13,2%

4 34,7%

5 45,9%

6

Das Tempo der Veranstaltung ist angemessen.

1.11)

trifft zu

trifft nicht zu n=240

mw=5,2 s=1,1 2,5%

1 1,7%

2 4,2%

3 8,8%

4 35,8%

5 47,1%

6

Schwierige Inhalte werden verständlich erklärt.

1.12)

trifft zu

trifft nicht zu n=243

mw=5 s=1 1,2%

1 1,2%

2 6,2%

3 13,6%

4 39,5%

5 38,3%

6

Fragen der Studierenden werden angemessen beantwortet.

1.13)

trifft zu

trifft nicht zu n=243

mw=5,4 s=1 1,2%

1 2,5%

2 2,1%

3 5,8%

4 25,1%

5 63,4%

6

Es herrscht eine wertschätzende Gesprächskultur, die Alle gleich ernst nimmt und niemanden ausgrenzt

oder abwertet.

1.14)

trifft zu

trifft nicht zu n=241

mw=5,5 s=0,9 1,2%

1 0,8%

2 1,7%

3 6,6%

4 18,7%

5 71%

6

In der Veranstaltung herrscht ein konstruktives und positives Klima.

1.15)

trifft zu

trifft nicht zu n=237

mw=5,5 s=0,9 1,3%

1 1,3%

2 1,7%

3 5,5%

4 25,7%

5 64,6%

6

Insgesamt bin ich mit der Veranstaltung:

1.16)

n=236

unzufrieden 2.5%

zufrieden 37.3%

sehr zufrieden 60.2%

2. Workload 2. Workload

Wie beurteilen Sie ihre zeitliche Belastung durch die Veranstaltung in folgenden Punkten?

Vorlesung, Übung etc.

2.1)

sehr hoch

sehr gering n=236

mw=3,3 s=1,3 9,3%

1 20,3%

2 25,4%

3 24,2%

4 16,9%

5 3,8%

6

Prüfungsvorbereitung

2.2)

sehr hoch

sehr gering n=236

mw=3,7 s=1,3 3,8%

1 15,7%

2 21,2%

3 29,7%

4 22%

5 7,6%

6

Selbststudium

2.3)

sehr hoch

sehr gering n=233

mw=3,6 s=1,4 7,7%

1 16,7%

2 21%

3 23,2%

4 20,6%

5 10,7%

6

(3)

Wieviel Zeit benötigen Sie durchschnittlich pro Woche für die Vor- und Nachbereitung dieser Veranstaltung?

2.4)

n=242

< 30 Minuten 24.4%

30 - 60 Minuten 35.1%

1 - 2 Stunden 25.2%

2 - 3 Stunden 6.2%

3 - 4 Stunden 6.2%

4 und mehr Stunden 2.9%

3. Kompetenzerwerb 3. Kompetenzerwerb

Die Lesekompetenz wird durch die Veranstaltung aktiv gefördert.

3.1)

trifft zu

trifft nicht zu n=240

mw=5,1 s=1 1,3%

1 0,8%

2 5,4%

3 13,8%

4 37,9%

5 40,8%

6

Mündliche Fertigkeiten (z.B. Aussprache,

Formulierungen, Wortschatz etc.) werden genügend geübt.

3.2)

trifft zu

trifft nicht zu n=239

mw=5 s=1 1,7%

1 0,8%

2 5,4%

3 14,6%

4 38,5%

5 38,9%

6

Das Hörverständnis wird durch die Veranstaltung verbessert.

3.3)

trifft zu

trifft nicht zu n=240

mw=4,8 s=1,2 1,3%

1 3,3%

2 9,6%

3 21,3%

4 32,9%

5 31,7%

6

Die Schreibkompetenz wird durch die Veranstaltung gesteigert.

3.4)

trifft zu

trifft nicht zu n=238

mw=4,7 s=1,2 1,3%

1 3,8%

2 12,2%

3 22,7%

4 29%

5 31,1%

6

4. Fragen zu Ihrer Person 4. Fragen zu Ihrer Person

Geschlecht:

4.1)

n=233

männlich 50.2%

weiblich 49.8%

Alter:

4.2)

n=240

18 oder jünger 12.9%

19 - 20 44.2%

21 - 22 18.3%

23 - 24 12.5%

25 - 26 6.7%

27 oder älter 5.4%

(4)

In welchem Studiengang studieren Sie?

4.3)

n=242

B.Sc. Wirtschaftswissenschaften 82.2%

B.Sc. Wirtschaftspädagogik 5.8%

M.Sc. Betriebswirtschaftslehre 2.9%

M.Sc. Wirtschaftspädagogik 5.4%

M.Sc. International Economics and Economic Policy 1.2%

M.Sc. Management 0.4%

anderer Studiengang 2.1%

Im wievielten Fachsemester studieren Sie?

4.4)

n=226

1 - 2 48.7%

3 - 4 28.3%

5 - 6 15.5%

7 - 8 6.6%

9 und mehr 0.9%

5. Sonstige Angaben 5. Sonstige Angaben

Ich besuche die Veranstaltung:

5.1)

n=238

immer 77.3%

häufig 22.7%

selten 0%

Ich halte den Veranstaltungsraum hinsichtlich seiner Größe für angemessen.

5.2)

n=231

ja 97.8%

nein 2.2%

Ich besuche die Veranstaltung, weil: (Mehrfachnennungen möglich)

5.3)

n=250

Sie eine Pflichtveranstaltung ist. 7.6%

Mich das Thema interessiert. 61.6%

Ich die Credit Points benötige. 13.6%

Die vermittelten Kompetenzen für meine spätere beruflicheTätigkeit wichtig sind. 74.4%

Sie prüfungsrelevante Inhalte vermittelt. 20.8%

Sie mir empfohlen wurde. 14.4%

(5)

Profillinie

Zusammenstellung: Durchschnitt der Veranstaltungen Wirtschaftssprachen WiSe 2015/16

Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert

1. Aussagen zur Lehrveranstaltung 1. Aussagen zur Lehrveranstaltung

1.1) Die Lernziele der Veranstaltung sind mir

bekannt. trifft nicht zu trifft zu

n=244 mw=5,4 md=6,0 s=0,9

1.2) Der Besuch führt zu einem spürbaren

Wissenszuwachs. trifft nicht zu trifft zu

n=240 mw=4,9 md=5,0 s=1,2

1.3) Es wird ein guter Überblick über das

behandelte Stoffgebiet vermittelt. trifft nicht zu trifft zu

n=240 mw=5,0 md=5,0 s=1,1

1.4) Der vermittelte Lehrstoff ist gut strukturiert. trifft nicht zu trifft zu

n=240 mw=5,0 md=5,0 s=1,1

1.5) Die inhaltlichen Zusammenhänge des

Lehrstoffs sind deutlich erkennbar. trifft nicht zu trifft zu

n=239 mw=5,0 md=5,0 s=1,1

1.6) Es wird gemäß der Möglichkeiten der Themen auf

aktuelle Bezüge eingegangen.

trifft nicht zu trifft zu

n=240 mw=5,0 md=5,0 s=1,2

1.7) Die Veranstaltung bietet genügend

praxisrelevante Erklärungen. trifft nicht zu trifft zu

n=241 mw=4,9 md=5,0 s=1,1

1.8) Zur Aneignung des Lehrstoffs werden Literatur,

Skripte etc. in geeigneter Weise eingesetzt. trifft nicht zu trifft zu

n=238 mw=5,1 md=5,0 s=1,0

1.9) Die verwendeten Lehrmaterialien sind aktuell

und ansprechend. trifft nicht zu trifft zu

n=240 mw=4,9 md=5,0 s=1,2

1.10) Eine selbständige und aktive Auseinandersetzung

mit den Lerninhalten wird gefördert.

trifft nicht zu trifft zu

n=242 mw=5,2 md=5,0 s=1,0

1.11) Das Tempo der Veranstaltung ist angemessen. trifft nicht zu trifft zu

n=240 mw=5,2 md=5,0 s=1,1

1.12) Schwierige Inhalte werden verständlich erklärt. trifft nicht zu trifft zu

n=243 mw=5,0 md=5,0 s=1,0

1.13) Fragen der Studierenden werden angemessen

beantwortet. trifft nicht zu trifft zu

n=243 mw=5,4 md=6,0 s=1,0

1.14) Es herrscht eine wertschätzende Gesprächskultur,

die Alle gleich ernst nimmt und niemanden

trifft nicht zu trifft zu

n=241 mw=5,5 md=6,0 s=0,9

1.15) In der Veranstaltung herrscht ein konstruktives

und positives Klima. trifft nicht zu trifft zu

n=237 mw=5,5 md=6,0 s=0,9

2. Workload 2. Workload

2.1) Vorlesung, Übung etc. sehr gering sehr hoch

n=236 mw=3,3 md=3,0 s=1,3

2.2) Prüfungsvorbereitung sehr gering sehr hoch

n=236 mw=3,7 md=4,0 s=1,3

2.3) Selbststudium sehr gering sehr hoch

n=233 mw=3,6 md=4,0 s=1,4

3. Kompetenzerwerb 3. Kompetenzerwerb

3.1) Die Lesekompetenz wird durch die Veranstaltung

aktiv gefördert.

trifft nicht zu trifft zu

n=240 mw=5,1 md=5,0 s=1,0

3.2) Mündliche Fertigkeiten (z.B. Aussprache, trifft nicht zu trifft zu

(6)

3.3) Das Hörverständnis wird durch die

Veranstaltung verbessert. trifft nicht zu trifft zu

n=240 mw=4,8 md=5,0 s=1,2

3.4) Die Schreibkompetenz wird durch die

Veranstaltung gesteigert. trifft nicht zu trifft zu

n=238 mw=4,7 md=5,0 s=1,2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE