• Keine Ergebnisse gefunden

4.30 Frieden braucht Frauen: Weiterarbeit Beschluss der BDKJ-Bundesfrauenkonferenz 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4.30 Frieden braucht Frauen: Weiterarbeit Beschluss der BDKJ-Bundesfrauenkonferenz 2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. Mädchen- und Frauenarbeit und -politik

1

4.30

4.30 Frieden braucht Frauen: Weiterarbeit

Beschluss der BDKJ-Bundesfrauenkonferenz 2013

Frieden braucht Frauen: Weiterarbeit

Die Bundesfrauenkonferenz beauftragt das Präsidium der Bundesfrauenkonferenz, sich im kommenden Arbeitsjahr mit dem Thema „Frieden“

(als Schwerpunkt) auseinander zu setzen. Dabei geht es sowohl um das Thema grundsätzlich, aber auch um die unterschiedlichen Rollen und Funktionen, die Mädchen und Frauen in friedens- und sicherheitspolitischen Zusammenhängen besetzen. Darüber hinaus bringen die Mitglieder des Präsidiums einen Antrag zur inhaltlichen Weiterarbeit am Thema Frieden in die diesjährige Hauptversammlung ein. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung sollen praktische Zugangs- und Umsetzungsmöglichkeiten für die Verbände erarbeitet werden. Dies bedeutet unter anderem Strategien zu entwickeln, wie eine

Auseinandersetzung mit der Friedensthematik in die Verbände und Diözesen getragen werden kann (z.B. Bausteine für Studienteile,

Kommentarbausteine für Verbandszeitschriften, Entwicklung von öffentlichkeitswirksamen Aktionen, um aktiv nach außen unsere Haltung zum Frieden deutlich zu machen, u.a.). Nach Möglichkeit soll in Kooperation mit der „Aktion Kaserne“, nach geeigneten Bündnispartnerinnen und -partnern und Friedensinitiativen gesucht werden und im Rahmen der Entwicklung von Aktionen gegebenenfalls Kooperationen eingegangen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Präsidium der Bundesfrauenkonferenz führt im Jahr 2014 eine frauenpolitische Veranstaltung

Wir als selbstorganisierte Mädchen und Frauen im BDKJ sind bereit unseren Beitrag für geflüchtete Mädchen und Frauen weltweit und vor Ort zu leisten und wollen

Mädchen und Frauen sind in den weltweit ausgetragenen bewaffneten Konflikten immer noch häufig Opfer von verschiedenen Formen der Gewalt – obwohl sie meist nicht als Kämpferinnen

Zu ihrem 25jährigen Bestehen hat sich die BDKJ- Bundesfrauenkonferenz mit ihrer Geschichte und ihrer Zukunft auseinandergesetzt. Sie hat festgestellt, dass es wichtig ist sich weiter

Ihre Möglichkeiten sind viel- fältiger geworden: es gibt mehr berufstätige Frauen mit Kindern, Familienarbeiterinnen, die sich um Kin- der oder Eltern oder beides kümmern, junge

Be- reits 1995 formulierte die BDKJ-Bundesfrauen- konferenz in ihrem Beschluss „Grenzen setzen – Grenzen akzeptieren“ folgende Forderung: „Ziel- richtung ist die

3) Umgestaltung der abgeleiteten Sicherung inner- halb der Ehe hin zu einer gleichberechtigten Par- tizipation an den innerhalb der Ehe von beiden er- worbenen Rentenansprüchen

Mädchen und Frauen erleben in unserer Gesellschaft noch immer eine strukturelle Benachteiligung, der sich weder durch Gender Mainstreaming noch durch Managing Diversity