• Keine Ergebnisse gefunden

Weisung 2020/3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weisung 2020/3"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Schwarzenburgstrasse 155, 3003 Bern

Tel. +41 58 463 30 33 lme@blv.admin.ch https://www.blv.admin.ch BLV-D-3D3E3401/205

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Lebensmittel und Ernährung

− An die Kantonalen Kontrollbehörden der Lebensmittelgesetzgebung

− An die Lebensmittelkontrolle des Fürstentums Liechtenstein

Bern, 30.10.2020

Weisung 2020/3

1

:

Massnahmen bei Sesamsamen mit Ursprung in Indien

1. Ausgangslage

Bei Sesamsamen mit Ursprung in Indien wurden bei Kontrollen in der EU Rückstände von Ethylenoxid festgestellt, welche den Rückstandshöchstgehalt von 0.05 mg/kg gemäss Anhang 2 der Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlicher und tierischer Herkunft (VPRH, SR 817.021.23) überschreiten. Diese Rückstandskonzentrationen lassen darauf schliessen, dass die für den Export bestimmten indischen Sesamsamen aus phytosanitären und hygienischen Gründen vor dem Versand in Indien systematisch mit Ethylenoxid behandelt werden.

Ethylenoxid ist in der Schweiz und der EU nicht als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln zugelassen. Bei Ethylenoxid handelt es sich um ein genotoxisches Karzinogen. Ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko beim Verzehr von Sesamsamen mit Rückständen über dem Rückstandshöchstgehalt kann daher nicht ausgeschlossen werden. Somit dürfen Sesamsamen, bei denen der Rückstandshöchstgehalt von 0.05 mg/kg für Ethylenoxid überschritten wird, zum Schutz der Gesundheit der Konsumentinnen und Konsumenten nicht auf den Schweizer Markt gelangen. Dies gilt auch für verarbeitete Erzeugnisse, die aus diesen Sesamsamen hergestellt wurden.

2. Rechtsgrundlagen

Art. 7 Abs. 1 des Lebensmittelgesetzes (LMG, SR 817.0) bestimmt, dass nur sichere Lebensmittel in Verkehr gebracht werden dürfen. Nach Art. 36 Abs. 2 LMG können die kantonalen Vollzugsbehörden

1 Geändert am 5. November 2020

(2)

2/3

auch bei begründetem Verdacht als vorsorgliche Massnahme Produkte zum Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten sicherstellen.

Art. 8 der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV, SR 817.02) konkretisiert die Anforderungen an sichere Lebensmittel und legt die Kriterien für die Beurteilung fest, ob ein

Lebensmittel gesundheitsschädlich ist. Lebensmittel sind für den Verzehr durch den Menschen geeignet, wenn sie nicht infolge einer durch Fremdstoffe oder auf andere Weise bewirkte Kontamination, durch Fäulnis, Verderb oder Zersetzung für den Verzehr durch den Menschen inakzeptabel geworden sind. Die VPRH bestimmt in diesem Zusammenhang die

Rückstandshöchstgehalte für Pestizidrückstände. Gemäss Art. 9 VPRH dürfen Erzeugnisse, die die Pestizidrückstandswerte nicht einhalten, weder verarbeitet noch zu Verdünnungszwecken mit dem gleichen Erzeugnis oder mit anderen Erzeugnissen vermischt werden.

3. Weisung

Zum Schutz der Gesundheit der Konsumentinnen und Konsumenten und im Hinblick auf einen

schweizweit einheitlichen Vollzug weist das BLV gestützt auf Art. 42 Abs. 3 Bst. b LMG die kantonalen Vollzugsbehörden an, gegenüber den Importeuren und den Lebensmittelunternehmen folgende Massnahmen zu ergreifen:

1. Einfuhren von Sesamsamensendungen mit Ursprung in Indien

Auf Grund des begründeten Verdachts sind Einfuhren aller Sendungen von Sesamsamen, die in Indien ihren Ursprung haben oder von dort versandt wurden, sicherzustellen (Art. 36 Abs. 2 LMG). Solche Sendungen können direkt oder auch indirekt über einen

Zwischenhändler im Ausland in die Schweiz gelangen.

Sofern der Importeur mit Untersuchungsresultaten nachweisen kann, dass das vorsorglich beschlagnahmte Warenlos Sesamsamen aus Indien den Rückstandshöchstgehalt von Ethylenoxid von 0.05 mg/kg nicht überschreitet, kann die Ware für den Verkehr freigegeben werden. Ist der Importeur nicht in der Lage die lebensmittelrechtliche Konformität des Warenloses nachzuweisen, so muss die kantonale Vollzugsbehörde die erforderlichen Untersuchungen durchführen und darüber entscheiden, wie mit der Ware weiter

umgegangen wird (amtliche Verwahrung, Verwertung, Beseitigung, Art. 36 Abs. 3 und 4 LMG).

2. Ware im Lager eines Lebensmittelunternehmens

Bei Sesamsamen mit Ursprung in Indien, welche sich im Lager eines Importeurs, Zwischenhändlers oder Lebensmittelunternehmers befinden und deren

Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht erreicht ist, ist analog Ziffer 1 vorzugehen.

Bei der Feststellung einer Überschreitung des zulässigen Rückstandshöchstgehaltes muss die kantonale Vollzugsbehörde veranlassen, dass der Betrieb sämtliche Ware vom Markt nimmt (Rücknahme, Art. 84 LGV). Ein Rückruf ist erforderlich, wenn der betreffende Betrieb die Erzeugnisse an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben hat.

3. Verarbeitete Erzeugnisse aus oder mit nicht konformen Sesamsamen

Erzeugnisse aus oder mit Sesamsamen, bei denen die Sesamsamen vor der Verarbeitung den Rückstandshöchstgehalt überschritten haben, dürfen gestützt auf Art. 13 LGV und Art. 9 VPRH nicht in Verkehr gebracht werden. Dies gilt auch dann, wenn der

Rückstandshöchstgehalt auf Grund des Verarbeitungsprozesses im Enderzeugnis

(3)

3/3

wieder eingehalten wird.

Bei einer Überschreitung von 0.05 mg/kg Ethylenoxid bezogen auf das ganze Erzeugnis muss die kantonale Vollzugsbehörde veranlassen, dass der Betrieb eine Rücknahme oder einen Rückruf nach Art. 84 LGV durchführt.

Wurde das verarbeitete Erzeugnis bereits in Verkehr gebracht und liegen keine Hinweise vor (Analyse, Berechnung etc.), wonach der Ethylenoxidgehalt im verarbeiteten Erzeugnis über 0.05 mg/kg liegt, kann der Vollzug von weiteren Massnahmen absehen. Die

Beanstandung einer mangelhaften Selbstkontrolle bleibt vorbehalten2. 4. Verarbeitete Erzeugnisse aus oder mit sichergestellten Sesamsamen

Wurden Sesamsamen aus einem Warenlos, das gestützt auf Art. 36 Abs. 2 vorsorglich sichergestellt wurde, schon vor der Sicherstellung weiterverarbeitet, so ist die Sicherheit der Ware nicht eindeutig erwiesen. Solche Ware ist ebenfalls sicherzustellen und es ist nach Ziffer 1 vorzugehen.

5. Verarbeitung oder Ausfuhr von nicht konformen Sesamsamen

Es ist verboten, Sesamsamen, welche den Rückstandshöchstgehalt nicht einhalten, auszuführen (Art. 3 Abs. 5 LMG), zu verarbeiten oder mit dem gleichen Erzeugnis oder mit anderen Erzeugnissen zu mischen (Art. 9 VPRH). Sie sind zu vernichten.

4. Inkrafttreten

Diese Weisung tritt am 30. Oktober 2020 in Kraft.

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Hans Wyss Direktor

2 Ergänzung des Absatzes vom 5. November 2020, tritt am 5. November 2020 in Kraft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine empirische Analyse der Kran- kenstandsentwicklung seit Einfüh- rung der (arbeitsrechtlichen) Brut- tolohnfortzahlung für gewerbliche Arbeitnehmer (Lohnfortzahlungs- gesetz

• Das Kulturensortiment von ALP wurden mit neusten Methoden auf die Bildung biogener Amine geprüft → dies ist ein wichtiger Beitrag von ALP für die Lebensmittelsicherheit

Gemäß Artikel 6 Absatz 1 der Richtlinie 2014/24/EU überprüft die Kommission die in Artikel 4 Buchstaben a, b und c genannten Schwellenwerte für öffentliche Aufträge und

Gemäß Artikel 17 Absatz 1 der Richtlinie 2014/25/EU überprüft die Kommission alle zwei Jahre die in Artikel 15 Buchstaben a und b der genannten Richtlinie

Dann rufen Sie an unter 02831/98412 oder schreiben Sie an PVP-Petra, Viern- heimerstr. attraktive Witwe würde sich sehr freuen das neue Jahr als Paar erleben zu können. Sie ist

Damitsollen be- hinderte Menschen in den nächsten 1 1⁄2 Jahre in sieben Seminarblöcken dazu qua- lifiziert werden, Tourismusunternehmen, Hotels, Gaststätten oder Kommunen da- bei

Das Persönliche Budget hilft dabei, dass Menschen mit Behinderung genauso gut leben können, wie Menschen oh- ne Behinderung.. Durch das Persönliche Budget können Menschen mit

Nachdem sich das Hilfsprojekt für Arbeitssuchende, „Arbeit durch Management“, in den vergangenen zwei Jahren in Magdeburg etaliert hat, können seit einigen Monaten auch Menschen