• Keine Ergebnisse gefunden

DIE REGELN. für den 10. INTERNATIONALE FRITZ KREISLER VIOLINWETTBEWERB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DIE REGELN. für den 10. INTERNATIONALE FRITZ KREISLER VIOLINWETTBEWERB"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE REGELN

für den

10. INTERNATIONALE FRITZ KREISLER VIOLINWETTBEWERB

Der 10. Internationale Fritz Kreisler Violinwettbewerb findet zwischen dem 17.

und 25. September 2022 in Wien statt. Der Wettbewerb steht all jenen offen, die nach dem 25. September 1991 geboren und entschlossen sind, eine internationale Karriere in Angriff zu nehmen. Den vier öffentlich zugänglichen Durchgängen in Wien geht eine Vorauswahl voran, für welche die Kandidaten Videoaufnahmen und eine entsprechende Anmeldedokumentation einreichen müssen. Die Namen der Jury werden auf der Webseite des Wettbewerbs im Jänner 2022 veröffentlicht.

VERANSTALTUNGSORTE

Erste Runde und Semifinale: Künstlerhaus, Wien, Austria Finale I: Musikverein (Brahms-Saal), Wien, Österreich Galafinale: Musikverein (Goldener Saal), Wien, Österreich

ZEITPLAN

Anmeldung vom 15. Januar 2022 bis 30. April 2022

Das Ergebnis wird am 15. Juni auf der Website bekannt gegeben Ankunft der Kandidaten in Wien: September 15. & 16., 2022

Erste Runde: 17., 18., 19. September 2022 Semifinale: 20., 21., 22. September 2022 Finale I: 23. September 2022

Galafinale und Preisverleihung: 25. September 2022

(2)

ANMELDUNG UND VORAUSWAHL

Bitte lesen Sie diese aufmerksam, bevor Sie Ihre Bewerbung einreichen.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über das Anmeldesystem MUVAC:

https://www.muvac.com/fritz-kreisler-international-violin-competition

• Sie müssen zunächst ein Konto auf der Website von MUVAC erstellen, bevor Sie mit dem Bewerbungsprozess beginnen

• Sobald Sie in Ihr Konto eingeloggt sind, klicken Sie in der Anzeige auf „Jetzt bewerben“, um Ihre Bewerbung zu starten.

Bitte bereiten Sie vor Beginn des Bewerbungsprozesses alle benötigten

Unterlagen vor. Dies ist die Liste der Materialien, die Sie vorbereiten bzw. für die Anmeldung bereithalten müssen:

• Der persönliche Lebenslauf sollte neben biographischen Informationen

sowohl Angaben zu absolvierten und/oder im Gange befindlichen Studien als auch Namen der jeweiligen Dozenten, bei welchem die Ausbildung erfolgte, enthalten. Sie können auch Informationen zu etwaigen Teilnahmen an Wettbewerben und Auszeichnungen, Konzerte, Aufnahmen, Rezensionen usw. hinzufügen.

• Ihr Wettbewerbsprogramm, Ihr Vorauswahlprogramm

• Kopie Ihres Reisepasses oder ID

• Zwei Portraitfotos für die Wettbewerbspublikationen (hochauflösend mit mind. 300 dpi/3,00 MB) davon mindestens eines mit Violine

• Fünf pre-screening-Videos in hoher Qualität mit dem Programm der Vorauswahl

• Zwei unterschriebene Empfehlungsschreiben renommierter Musiker (darunter mindestens ein Geiger)

• Kredit- oder Debitkarte zur Zahlung der Anmeldegebühr von 100 EUR. Die Anmeldegebühr wird nicht zurückerstattet

Wenn Sie sich als Kandidatin oder Kandidat für den Wettbewerb bewerben möchten, müssen Sie fünf Video-tracks für die Vorauswahl hochladen. Die Videoaufzeichnungen dienen dazu, das für die Teilnahme an den öffentlichen Runden des Wettbewerbs erforderliche Niveau zu gewährleisten. Ein Teil der Wettbewerbsjury wird sich die Videos ansehen und bis zu 50 Kandidaten auswählen. Die Anzahl der zur Video-Vorauswahl zugelassenen Kandidaten ist nicht begrenzt.

Kandidatinnen und Kandidaten, die den 1. oder 2. oder 3. Preis in einem

Wettbewerb der World Federation of International Music Competitions (siehe Liste unter https://www.wfimc.org/member-competitions) im Zeitraum zwischen Januar 2021 und April 2022 gewonnen haben, können nach Ermessen der Jury ohne

(3)

Zusendung eines Videos zum Wettbewerb zugelassen werden. Schreiben Sie in diesem Fall bitte an folgende Adresse: office@fritzkreisler.com

Bitte beachten Sie, dass:

Sobald Ihr Anmelde-Konto bei MUVAC erstellt wurde, können Sie sich einloggen und Ihren Bewerbungsprozess starten.

Um Probleme während Ihres Bewerbungsprozesses zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor Bewerbungsschluss am 30. April 2022 mit dem Hochladen der Videos und der Bewerbung zu beginnen.

Vorauswahlprogramm

Die Bewerber müssen ihrer Bewerbung eine qualitativ hochwertige, eindeutig indizierte Videoaufzeichnung beifügen. Folgendes Programm wird von den

Kandidatinnen und Kandidaten für die fünf Anmeldungsvideos, welche sich auf 3 Gruppen verteilen, verlangt:

a) Zwei kontrastierende Sätze einer Solo-Sonate oder Solo-Partita von J.S. Bach, die Ciaccona ist hierbei ausgeschlossen

b) 1. und 2. Satz eines Violinkonzerts von W.A. Mozart, inkl. Kadenzen c) Eine Caprice von Niccolò Paganini

Das für die Video-Vorauswahl ausgewählte Repertoire darf nicht dasselbe Repertoire sein, das beim Wettbewerb im September 2022 gespielt wird.

Vorauswahlvideos

Die Videoaufzeichnungen müssen folgende Anforderungen erfüllen:

a) Inhalt: Aktuelle Videoaufzeichnungen, die nur das gewünschte Programm für die Vorauswahl enthält. Das Aufnahmedatum darf höchstens ein Jahr vor Antragstellung liegen.

b) Aufnahme: Die Kandidatinnen und Kandidaten sollten pro Stück oder pro Satz einen Videotrack hochladen, auf dass sich fünf unterschiedliche Videotracks ergeben.

c) Technische Spezifikationen:

Alle Videos müssen den Namen des Komponisten, den Namen des Musikstücks, gegebenenfalls den Satz und das Aufnahmedatum enthalten

Alle Videos müssen auf einen persönlichen Videospeicher- und -Freigabedienst wie YouTube oder Vimeo hochgeladen werden, der es ermöglicht, das Video

hochzuladen und den Link dazu zu teilen

Jedes Stück bzw. jeder Satz (bei Werken mit mehreren Sätzen) muss in einer einzigen Aufnahme aufgenommen werden

Es darf nur eine Kamera zum Einsatz kommen und deren Winkel muss fest sein

(4)

Es ist kein Editing erlaubt

Die Kandidatin bzw. der Kandidat muss deutlich sichtbar sein; Hände und Gesicht des Kandidaten sollten jederzeit gut sichtbar sein

Es wird dringend empfohlen, den Ton professionell aufzunehmen

Die verschiedenen Videos können an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Anlässen aufgenommen werden

Bild-/Audioaufnahmen sollten die folgende Qualität haben:

Videoqualität - 720p oder 1080i oder 1080p Audioqualität - 256kbps mp3 oder 128aac

Mikrofon von ausreichender Qualität (kein eingebautes Smartphone-Mikrofon)

Das Wettbewerbsbüro prüft vorab, ob jedes Video den Anforderungen dieser

Regeln entspricht. Die Geschäftsstelle hat das Recht, unter Aufsicht des Präsidenten über die Unzulässigkeit eines Videos mit der Begründung zu entscheiden, dass es diese Anforderungen nicht erfüllt

Im Falle einer schlechten technischen Qualität des Videos, die eine Ansicht

unmöglich macht, entscheidet der Präsident des Wettbewerbs, ob es angemessen ist, den Kandidaten aufzufordern, ein neues Video einzureichen

Jedes Video wird von jedem Mitglied der Vorauswahljury bewertet

DIE VIER RUNDEN UND IHRE PROGRAMME

Den vier öffentlichen Runden des 10. Internationalen Fritz Kreisler Violinwettbewerbs geht eine Vorauswahl anhand der Sichtung der Videoaufzeichnungen und der eingereichten Unterlagen der Bewerberinnen und Bewerber voraus. Ziel des Vorauswahlverfahrens ist es, maximal 50 Teilnehmer auszuwählen, die zum Wettbewerb eingeladen werden.

Alle Runden, mit Ausnahme des Vorauswahlverfahrens, sind öffentlich.

Jeder zur Teilnahme an den öffentlichen Auswahlrunden eingeladene Kandidat verpflichtet sich, an diesen teilzunehmen, es sei denn, er ist durch Krankheit oder Unfall daran gehindert.

Die öffentlichen Runden des Wettbewerbs sind in vier Durchgänge unterteilt:

- Ziel der ersten Runde ist es, bis zu 18 Kandidaten auszuwählen, die in das Semifinale aufgenommen werden

- Das Semifinale bestimmt die 6 (in Ausnahmefällen 7) Finalisten - Ziel des Finale I ist es, die drei Spitzenpreisträger auszuwählen - Im Galafinale wird über den 1., 2. und 3. Preis entschieden In den vier Durchgängen treten die Kandidaten stets in der gleichen, vorbestimmten Reihenfolge auf.

(5)

Jedem der für das Gala-Finale ausgewählten Kandidaten steht die gleiche Probenzeit mit dem ORF-Orchester zu.

Allgemeine Bemerkungen zu den Programmen:

- Die Dauer jedes Programmes wird kontrolliert und muss unbedingt die in diesen Regeln angegebenen Grenzen einhalten.

- Die Kandidatinnen und Kandidaten werden ermutigt, jeden Auftritt als Konzert zu behandeln, das ihre Persönlichkeit als Geiger und Musiker sowie eine breite Palette an Stilen widerspiegelt.

Dementsprechend sollten sie ihr Programm zusammenstellen. Die Jury betrachtet die Programme der ersten Runde und das

Semifinale als Ganzes: Der Wettbewerb lässt genügend Spielraum, um ein Programm mit den unterschiedlichsten Stilrichtungen zusammenzustellen. Diese Zusammenstellung des Wettbewerbs- Programmes ist auch ein wichtiges musikalisches Kriterium für die Beurteilung durch die Jury.

- In jeder Runde müssen alle Werke auswendig vorgetragen werden, mit Ausnahme der Sonaten und zeitgenössischen Werke.

- Nach Ablauf der Bewerbungsfrist darf das Programm nicht mehr geändert werden.

Das Programm der ersten Runde Termine: 17., 18., 19. September 2022

Ort: Künstlerhaus, Wien Teilnehmerzahl: bis 50

Begleitung: keine, Repertoire für Violine solo Dauer der Aufführung: ca. 20-25 Minuten

Drei Werke sind auszuwählen aus folgender Liste:

1. J.S. Bach: die ersten zwei Sätze einer Solosonate oder die ersten vier Sätze einer Partita oder die Ciaccona

2. Eine virtuose Caprice von Paganini oder Wieniawski oder Ernst 3. Fritz Kreisler: Recitativo und Scherzo Caprice

Die Kandidaten bestimmen die Reihenfolge, in der sie die verschiedenen Werke ihres Programmes spielen.

Anzahl der zum Semifinale zugelassenen Kandidaten: bis zu 18

(6)

DasProgramm des Semifinales

Termine: 20., 21., 22. September 2022 Ort: Künstlerhaus, Wien

Teilnehmerzahl: bis zu 18 Begleitung: Klavier

Dauer der Aufführung: ein Rezital von etwa 50-55 Minuten

Fünf Werke sind auszuwählen aus folgender Liste:

1. G. Tartini: Teufelstriller-Sonate mit Kreisler-Kadenz oder F. Kreisler: Präludium und Allegro oder F. Kreisler: Variationen über ein Thema von Corelli

2. Eine Komposition (Sonate, Duo) für Violine und Klavier auszuwählen von folgenden Komponisten: Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Brahms, Strauss, Schönberg, Webern

3. Eine veröffentlichte Komposition aus den letzten 50 Jahren (komponiert nach 1972) für Violine/Klavier oder Violine solo, nach Möglichkeit aus dem Herkunftsland der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers. Es muss ein posttonales Werk sein (kann Genres wie Serialismus, minimalistisch und postminimalistisch umfassen)

4. Ein virtuoses Stück nach freier Wahl oder eine der bedeutenden Sonaten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Violine mit Klavier oder Violine solo)

5. Eine der berühmten kurzen Kompositionen oder Bearbeitungen Fritz Kreislers als Zugabe (z.B. Caprice Viennois, Tambourin Chinois, Liebesleid, Liebesfreud, Spanischer Tanz, Syncopation etc.)

Die Kandidaten müssen dem Wettbewerb die Partitur der von ihnen gewählten modernen Komposition zur Verfügung stellen, da sie nicht zum aktuellen

Standardrepertoire gehört.

Die Kandidaten bestimmen die Reihenfolge, in der sie die verschiedenen Werke ihres Programmes spielen.

Anzahl der zum Finale I zugelassenen Kandidaten: 6 (ausnahmsweise 7)

(7)

Das Finale I Datum: 23. September 2022

Ort: Musikverein Wien, Brahms Saal Teilnehmerzahl: 6 (ausnahmsweise 7) Begleitung: Klavier

Dauer der Aufführung: bis zu 50 Minuten

Die letzte Runde des Wettbewerbs besteht aus einem repräsentativen Violinkonzert aus dem 19. oder 20. Jahrhundert (mit Kreisler-Kadenzen, wo vorhanden) beginnend mit Beethoven. Das Konzert wird im FINALE I mit Klavierbegleitung gespielt.

Die Finalisten treten wieder in derselben vorbestimmten Reihenfolge auf.

Im FINALE I werden die Teilnehmer für das GALAFINALE ausgewählt.

Anzahl der zum Gala-Finale zugelassenen Kandidaten: 3

Das Galafinale

Datum: 25. September 2022 um 19:30 Uhr Ort: Musikverein Wien, Goldener Saal Teilnehmerzahl: 3

Begleitung: ORF Rundfunk-Sinfonieorchester Dauer der Aufführung: bis zu 50 Minuten

Das Galafinale ist Höhepunkt und Abschluss des Wettbewerbs Die drei besten Kandidatinnen oder Kandidaten aus dem Finale I spielen ihr Konzert ein zweites Mal, nun mit Orchester. Zu den Orchesterproben werden die drei Finalisten zur ihnen mitgeteilten Zeit von einer von den Veranstaltern bestimmten Person begleitet. Im Galafinale entscheidet die Jury über die Vergabe des 1., 2. und 3.

Preises.

Während die Jury über die Vergabe der drei Spitzenpreise abstimmt, spielen die Gewinner des 4.,5. und 6. Preises für das im Saal auf das Ergebnis wartende Publikum einige der berühmten Kompositionen Fritz Kreislers für Violine und Klavier.

Den Abschluss bildet dann die Verleihung aller Preise vor dem Publikum im Saal mit den Preisträgern, der Jury und den wichtigsten Sponsoren auf dem Podium.

(8)

DIE KANDIDATEN

Der Wettbewerb ist offen für Geigerinnen und Geiger aller Nationalitäten, die am 25.09.2022 das 31. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (also nach dem 25.09.1991 geboren sein müssen).

Der Wettbewerb hat vier öffentliche Runden. Den öffentlichen Runden geht eine Vorauswahl voraus. Mit der Teilnahme am Wettbewerb verpflichten sich die Kandidaten, die Regeln des Wettbewerbs vollständig zu respektieren. Die Bewerber müssen eine Anmeldegebühr zahlen, die nicht rückerstattet wird.

Die Bewerbungen

Die Bewerbungen werden von den Organisatoren des Wettbewerbs geprüft. Die Videos derjenigen Kandidaten, deren Bewerbungen nicht in Ordnung sind oder die bis zum 30.04.2022 die Dokumentationspflichten nicht erfüllen, werden nicht angesehen und können dementsprechend nicht zum Wettbewerb zugelassen werden.

Das Programm

Das Programm wird vom Präsidenten des Wettbewerbs geprüft, der das Recht hat, Änderungen des Programms vorzunehmen, um sicherzustellen, dass es den

Regeln und den künstlerischen Anforderungen des Wettbewerbs entspricht. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist (30.04.2022) kann keine Programmänderung mehr vorgenommen werden.

Vorauswahl-Videos

Ein Teil der internationalen Jury der 10. Wettbewerbs im Jahr 2022 wird anhand der von den Kandidaten eingereichten Videos eine Auswahl treffen. Für diese

Screenings werden nur die Aufnahmen derjenigen Kandidaten berücksichtigt, deren Bewerbungen in Ordnung sind und die bis zum 30.04.2022 die

Dokumentationspflichten erfüllt haben. Über die Ergebnisse dieses

Auswahlverfahrens werden die Kandidaten bis spätestens 15. Juni 2022 individuell informiert.

Eintritt in die erste Runde

Kandidaten, die zum Wettbewerb eingeladen werden, nach Bekanntgabe der Auswahl seitens der Vorauswahl-Jury bzw. spätestens zum 30.06.2022 eine pdf- Datei mit den Regeln des Wettbewerbs. Dieses Dokument muss unterschrieben an das Wettbewerbsbüro zurückgesendet werden. Die Regeln stellen einen Vertrag zwischen den Parteien dar. Nach Eingang dieser Unterlagen im

Wettbewerbsbüro erhält der Kandidat eine individuelle Registrierungsnummer, die er vor seiner Ankunft im Losverfahren erhält. Jeder Kandidat muss dieses Dokument während des gesamten Auswahlverfahrens mit sich führen und es auf Verlangen vorlegen.

(9)

Die Reihenfolge, in der die Kandidaten auftreten

Vor dem öffentlichen Auftreten wird allen zum Wettbewerb eingeladenen Teilnehmern eine Nummer zugeteilt.

Die Reihenfolge, in der die Kandidaten spielen, ist numerisch, beginnend mit einer ausgelosten Zahl. Ein Verantwortungsträger des Wettbewerbes zieht eine

Nummer, um die Reihenfolge der Auftritte der Kandidaten in den einzelnen Durchgängen festzulegen. Beginnend mit der ausgelosten Zahl ergibt sich die sequenzierte Reihenfolge. Die Auslosung findet Anfang September 2022 in den Geschäftsräumen des Wettbewerbs statt.

Diese Reihenfolge der Auftritte gilt für alle vier öffentlichen Runden des Wettbewerbs.

Die Kandidaten erhalten vom Wettbewerbsbüro das Datum und die Uhrzeit, zu der sie bereit sein müssen, um in der ersten Runde auftreten zu können.

Die Reihenfolge kann nicht geändert werden, außer in Fällen höherer Gewalt, die der Kandidat zu begründen hat. Die Nichtverfügbarkeit des persönlichen Pianisten eines Kandidaten kann nicht als Grund für eine Änderung der

Aufführungsreihenfolge angeführt werden. Die Organisatoren werden die

angegebenen Gründe prüfen und eine Entscheidung treffen. Jede beschlossene Änderung gilt nur für die betreffende Runde.

Reisekosten

Die zum Wettbewerb eingeladenen Kandidatinnen und Kandidaten müssen ihre Reisekosten nach Wien selbst tragen.

Unterkunft

Der Wettbewerb wird für diejenigen, die dies wünschen, die gastliche Aufnahme bei musikliebenden Wiener Rotarier-Familien vermitteln. Dies gilt aber nur für die Wettbewerbsteilnehmer und nicht für Freunde oder Verwandte. Kandidaten, die nicht zum Semifinale und Finale weiterkommen, können die Gastfreundschaft dieser Familien auch bis zum Ende des Wettbewerbs erhalten.

Über die Pianisten für Semifinale und Finale

Den Kandidaten stehen offizielle Pianisten des Wettbewerbs zur Verfügung. Die Kandidaten können aber auch einen persönlichen Begleiter haben. Diese Pianisten können je nach Verfügbarkeit auch bei einer Gastfamilie untergebracht werden, solange der Kandidat im Wettbewerb steht und nur dann, wenn der Pianist

gebraucht wird. Der Wettbewerb setzt voraus, dass die Pianisten auf alle Rechte an etwaigen Aufnahmen verzichten.

Wenn ein Kandidat mit einem persönlichen Begleiter kommt, muss dieser Begleiter den Kandidaten in allen Runden begleiten.

(10)

Rundfunk

Alle Runden des Wettbewerbs werden aufgezeichnet. Es kann auch live und/oder in vorab aufgezeichneten Sendungen im Radio, Fernsehen und im Internet

übertragen werden.

Abtretung von Rechten

Mit der Teilnahme am Wettbewerb übertragen die Kandidaten und ihre sie begleitenden Pianisten dem Wettbewerb das Recht, ihre Darbietungen im

Wettbewerb und in den Konzerten auf Schallplatte, CD, Ton, Ton, Ton, Video oder eines anderen bestehenden oder zukünftigen Mediums sowie das Recht, ihre Darbietungen durch alle Fernseh- oder Hörfunkmittel, einschließlich Internet,

Kabelnetze, terrestrische oder sonstige Übertragung, live oder aufgezeichnet im In- oder Ausland zu übertragen. Diese Abtretung gilt für Aufführungen während des Wettbewerbs und für die Konzerte der Preisträger für einen Zeitraum von 50 Jahren ab dem Datum der Aufführung.

Notenmaterial

Von den Kandidaten wird erwartet, dass sie die Originalpartituren der Werke verwenden, die sie aufführen. Der Wettbewerb ist nicht verantwortlich für die Mißachtung diesbezüglicher Gesetze durch Kandidaten (öffentliche Verwendung illegaler Kopien).

Die Kandidaten müssen den Wettbewerbsorganisatoren sowie ihren eventuellen offiziellen Begleitern Kopien ihres Programms übermitteln.

Konzerte und Aufnahmen

Von den Preisträgern kann die Teilnahme an vom Wettbewerb organisierten

Konzerten verlangt werden. Einige dieser Konzerte werden in Zusammenarbeit mit den Organisatoren des Wettbewerbs organisiert; andere werden vorab mit in- und ausländischen Organisationen abgesprochen.

DIE JURY

Die Anzahl der Mitglieder der Jury ist in den ersten drei Runden auf 11 und im Galafinale auf 18 beschränkt. Die Juroren werden aufgrund ihres internationalen Rufs in der Welt der Musik ausgewählt, ohne Rücksicht auf rassische, ideologische, politische oder sprachliche Erwägungen. Unmittelbare Familienmitglieder und sonstige Verwandte eines Bewerbers (bis zum vierten Verwandtschaftsgrad) dürfen nicht der Jury angehören.

Mitglieder der Jury dürfen keinen Schüler in den Wettbewerb aufnehmen. Mit

"Schüler" ist eine Kandidatin oder ein Kandidat gemeint, die ein Jahr vor dem

(11)

Wettbewerb REGULÄREN UNTERRICHT (ausgenommen MEISTERKURSE) bei dem betreffenden Jurymitglied besucht hat. Im Zweifelsfall verweisen die Betroffenen an die Veranstalter, deren Entscheidung endgültig ist.

Während des gesamten Wettbewerbs unterlassen die Jurymitglieder jeglichen direkten oder indirekten Kontakt mit den Bewerbern und machen keine Aussagen über die Bewerber, die Tätigkeit der Jury oder die Organisation des Wettbewerbs.

Dass dieser Wettbewerb nach dem großen Geiger, Komponisten, Philanthropen und Humanisten Fritz Kreisler benannt ist, impliziert ein hohes Engagement der Jury-Mitglieder, dem gegenwärtig starken Trend zur technischen Perfektion um ihrer selbst willen und zu Virtuosität als musikalische Kategorie entgegenzuwirken und ebenso der Tendenz zu einem Interpretationsstil, der oberflächliche Effekte und musikalische Extreme begünstigt. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Jury-Mitglieder gebeten, Virtuosität und technische Beherrschung des

Instruments nur als selbstverständliche BASIS und VORAUSSETZUNG für eine verantwortungsvolle und sensible Aufführung eines musikalischen Meisterwerks zu sehen. Die musikalische Interpretation muss von zeitlosen Werten wie

Texttreue, reifem Stilgefühl, künstlerischem Temperament, Sensibilität, Phrasierung, Artikulation, Agogik, Dynamik, Klanggefühl und künstlerischer Persönlichkeit getragen sein.

PREISE UND AUSZEICHNUNGEN

6 Hauptpreise und 6 Auszeichnungen (Förderpreise) werden an die besten Wettbewerfbsteilnehmer vergeben.

Die sechs Hauptpreise:

ERSTER PREIS:

20.000,00 € ZWEITER PREIS:

15.000,00 € DRITTER PREIS:

10.000,00 € VIERTER PREIS:

7.000,00 €

FÜNFTER PREIS:

6.000,00 €

SECHSTER PREIS:

5.000,00 €

(12)

Die sechs Förderpreise:

3 Preise von je € 1.500 für die drei besten nicht in das Semifinale aufgestiegenen Teilnehmerinnen oder Teilnehmer

3 Preise von € 2.500 für die drei besten nicht in das Finale aufgestiegenen Teilnehmerinnen oder Teilnehmer

Für den Gewinner des Ersten Preises sind mehrere Konzert-Engagements in Planung: Die Nationale Philharmonische Gesellschaft Litauens bietet ein Konzert mit einem ihrer Hauptorchester, dem Litauischen Nationalen Symphonieorchester und dem Litauischen Kammerorchester; die Staatliche Philharmonie Nischni

Nowgorod wird den Gewinner des Wettbewerbs in der Saison 2022/2023

engagieren; das Orchestra Sinfonica Siciliana bietet dem Gewinner zwei Konzerte in Palermo, Italien, im wunderbaren Teatro Politeama; das World Culture Networks (WNC) bietet dem Gewinner im Mai 2023 eine Tour durch Asien an. Darüber hinaus gibt es für den ersten Preis eine CD-Aufnahme bei NAXOS, dem weltweit

führenden Label für klassische Musik und - bei außerordentlicher künstlerischer Qualität - einen solistischen Auftritt in einem Konzert der Wiener Philharmoniker.

Die vom Präsidenten und den Mitgliedern der Jury unterzeichneten Preise, Auszeichnungen und Urkunden werden den Preisträgern bei der feierlichen Zeremonie nach dem Gala-Finale-Konzert überreicht. Die Kandidaten müssen an der gesamten Zeremonie teilnehmen.

Die Semifinalisten und Finalisten können die Tonaufzeichnungen ihrer Auftritte ab dem Semifinale ausschließlich zu Werbezwecken verwenden. Diese

Aufzeichnungen dürfen unter keinen Umständen ohne Zustimmung des

Wettbewerbs ausgestrahlt werden. Im Falle einer nicht genehmigten Verwendung ist der Kandidat gegenüber anderen Inhabern der Rechte an der Aufnahme

verantwortlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbst die deutschen Polizeien – ein tief verästeltes Labyrinth – haben mitt- lerweile Organisationen und Fachwissen aufgebaut, um ihre Berater im Ausland effektiver

Die treuesten Anhänger Großbritanniens finden sich bei den Wählern der Grünen: Ganze 85 Prozent wollen das Land in der EU halten.. Die Anhänger der CDU/CSU und der SPD liegen mit

Weil heute immer mehr Menschen im Internet einkaufen, wird man solche Orte in Zukunft weniger oder vielleicht auch gar nicht mehr benö- tigen?. Das hat gravierende Folgen für

weites Forschungsprojekt zeigte, dass Ausschrei- bungs- und Quotenmodelle wie sie in Großbri- tannien und den Niederlanden verbreitet waren, weder zu einem nennenswerten Ausbau der

Endlich wieder erholsam schla- fen Patienten mit Ein- und Durch- schlafstörungen wünschen sich, endlich einmal wieder eine Nacht richtig schlafen zu können.. Eventuell

Wer sich, seine Familie, seine Volksgruppe oder sein Land dauerhaft dazu verdammt sieht, auf der Verliererstraße des globalen Wettbewerbs geparkt zu sein, wird durch

Koffein ist nicht nur in Kaffee, sondern auch in Tee enthalten, allerdings ist es dort an Poly- phenole gebunden und wird da- durch erst im Darm aus den Blättern gelöst.. Im

Formen der Alopezie Nach ihrer Ursache, beziehungsweise nach ih- rem Erscheinungsbild werden der erblich bedingte (androgenetische Alopezie), der kreisrunde und der diffuse