• Keine Ergebnisse gefunden

Offene Hochschule. Studieren ohne Abitur. Aktualisierte Auflage St udieren ohne Abitur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Offene Hochschule. Studieren ohne Abitur. Aktualisierte Auflage St udieren ohne Abitur"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Offene Hochschule

Studieren ohne Abitur

Aktualisierte Auflage 2020

(2)

Geleitwort 02

Einleitung 03

Studieren ohne Abitur: Die Möglichkeiten im Überblick 04

Allgemeine Studienberechtigung aufgrund beruflicher Vorbildung 05

Fachgebundene Studienberechtigung aufgrund beruflicher Vorbildung 09

Studieren mit Fachhochschulreife 30

Z - Prüfung - Erwerb einer fachbezogenen Studienberechtigung 33

Das Studienangebot der Universität Vechta 35

Beratungs- und Unterstützungsangebote 39

Weiterführende Links 42

Impressum 43

(3)

Geleitwort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studieninteressierte, wir freuen uns darüber, dass Sie sich über die Studienmög- lichkeiten an unserer Universität informieren möchten.

Für uns als Hochschule in Verantwortung ist das Konzept einer Of- fenen Hochschule ein grundlegendes Element der Transferstrate- gie der Universität Vechta. Als Offene Hochschule möchte sie ein Lern- und Bildungsort für Menschen in unterschiedlichen Lebens- situationen und Lebensphasen sein. Unsere Universität begreift es als Bereicherung, wenn Sie Ihre bisherigen beruflichen und persönlichen Erfahrungen in das Studium und in den Universitätsalltag einbringen.

Auf Grundlage des Niedersächsischen Hoch- schulgesetzes ist ein Hochschulzugang mit vielen beruflichen Qualifikationen oder der Fachhochschulreife möglich. Die Öff- nung der Hochschulen für ein Studium ohne Abitur bietet somit viele Chancen, wirft bei Studieninteressierten aber auch Fra- gen auf: Wie genau läuft ein Studium ab und wie kann ich es finanzieren? Wie vereinbare ich ein Studium mit Familie und Berufstätigkeit?

Um Ihnen bei diesen und anderen Fragen weiterzuhelfen, möchten wir Sie nicht nur über die formalen Möglichkeiten der Stu- dienberechtigung informieren, sondern bieten Ihnen darüber hinaus Beratungs- und Orientierungsangebote für Ihren persönlichen Ent- scheidungsprozess an. Diese Broschüre soll Ihnen als erste Informa- tionsquelle dienen. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Ansprech- partner*innen in unseren Beratungsstellen gerne zur Verfügung.

Im Namen der Hochschulleitung lade ich Sie herzlich ein, die Univer- sität Vechta kennenzulernen und mit uns ins Gespräch zu kommen.

Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla

Vizepräsident für Lehre und Studium

(4)

Mit dieser Handreichung möchten wir über die wesentlichen Mög- lichkeiten des Hochschulzugangs ohne Abitur in Niedersachsen und insbesondere an der Universität Vechta informieren. Sie soll eine Orientierungshilfe bieten, damit Sie im ersten Schritt für sich klären können, ob Sie eine Studienberechtigung besitzen. Wir erläutern die gesetzlichen Grundlagen und gehen ausführlich auf die unterschied- lichen Studienberechtigungen ein.

Neben der Hochschulzugangsberechtigung können weitere - fachab- hängige - Zugangsvoraussetzungen bestehen (z. B. Eignungsprüfun- gen oder Numerus clausus). Bitte beachten Sie die Ausführungen auf der Homepage der Universität Vechta. Die Beraterinnen und Berater der Zentralen Studienberatung informieren Sie auch gern in einem persönlichen Gespräch über die fachspezifischen Regelungen.

In einem Kurzportrait stellen wir Ihnen in dieser Broschüre auch die Universität vor, informieren über das Studienangebot und geben all- gemeine Hinweise zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.

Einen ausführlichen Überblick der Beratungs- und Unterstützungs- angebote sowie die Kontaktdaten der unterschiedlichen Einrichtun- gen finden Sie ab Seite 39.

Eine Sammlung von weiterführenden Internetlinks rundet die Infor- mationsschrift ab.

Wir hoffen sehr, dass diese Informationen für Sie hilfreich sind und Ihnen Perspektiven eröffnen.

Die Regelungen zum Studieren ohne Abitur werden ständig ange- passt. Eine stets aktuelle Übersicht finden Sie auf unserer Home- page unter: www.uni-vechta.de/offene-hochschule

Maria Goldberg Koordination Offene Hochschule/

Zentrale Studienberatung

Imke Kimpel Leitung

Zentrale Studienberatung

Dr. Dominique Bediako Dezernentin

Studentische und Akade- mische Angelegenheiten

(5)

Die gesetzlichen Grundlagen

Im niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG) regelt der § 18 den Hochschulzugang. Mit der Novellierung des Gesetzes im Jahr 2010 wurden insbesondere für Studieninteressierte mit beruflicher Qua- lifikation oder der Fachhochschulreife die Studienmöglichkeiten er- heblich erweitert.

Die allgemeine und die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung Es werden zwei Arten von Studienberechtigungen unterschieden:

Die allgemeine und die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung.

Die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung eröffnet die Auf- nahme eines Studiums an allen niedersächsischen Fachhochschulen und Universitäten in jeder Fachrichtung. Mit schulischen Abschlüssen (Allgemeine Hochschulreife) und bestimmten beruflichen Vorbildungen wird die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung erworben.

Mit der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung besteht der Hochschulzugang für Studiengänge, bei denen eine Fachbindung aufgrund der Vorbildung hergestellt werden kann. Dies betrifft ins- besondere Berufsausbildungen und die Fachrichtungen der Schulen, an denen die Hochschulzugangsberechtigung erworben wurde.

Auf den folgenden Seiten haben wir die wesentlichen Voraussetzun- gen zum Studieren ohne Abitur an der Universität Vechta zusammen- gestellt.

Die Z-Prüfung für eine fachbezogene Studienberechtigung (gem. § 18 Abs. 4, Satz 2 NHG)

Sollten Sie nach der Lektüre dieser Broschüre festellen, dass Sie keine Studienberechtigung besitzen, eröffnet die „Prüfung für den Erwerb der fachbezogenen Hochschulzugangsberechtigung nach beruflicher Vorbildung“ Wege in ein Studium. Ab Seite 33 finden Sie nähere Informationen zur Z-Prüfung.

Studieren ohne Abitur:

Die Möglichkeiten im Überblick

(6)

Meister*in:

Dazu gehören alle nach dem Berufsbildungsgesetz, den Handwerks- ordnungen und dem Seemannsgesetz abgelegten Meisterprüfungen.

Dazu gehören alle Weiterbildungsprüfungen an zweijährigen Fachschu- len im Vollzeitunterricht oder entsprechenden Teilzeitbildungsgängen nach einer beruflichen Erstausausbildung oder ersatzweise siebenjähri- ger einschlägiger Berufstätigkeit bei bestimmten Fachrichtungen.

(gem. § 18 Abs. 4, Satz 1 NHG)

aufgrund beruflicher Vorbildung

Die folgenden beruflichen Vorbildungen berechtigen zur Aufnah- me eines Studiums in jeder Fachrichtung an niedersächsischen Fachhochschulen und Universitäten:

Staatlich geprüfte*r Techniker*in und staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in:

(7)

Zu diesen Fortbildungen zählen zum Beipiel:

Gepr. Betriebswirt*in Gepr. Bilanzbuchhalter*in

Gepr. Fachkaufmann/-frau in unterschiedlichen Fachrichtungen Gepr. Pharmareferent*in, Betriebswirt*in (HWK)

Gepr. Fachkräfte in unterschiedlichen Fachrichtungen z.B. Gestalter*in im Handwerk (HWK)

Fortbildungsabschlüsse auf Grundlage einer Fortbildungsordnung nach §§ 53 und 54 Berufsbildungsgesetz oder §§ 42 und 42a Handwerksordnung:

Eine Übersicht über alle bestehenden Fortbildungsordnungen gem. Rechtsver- ordnung des Bundes finden Sie unter: www.bmbf.de/de/fortbildungsordnungen.

php

Der Abschluss muss auf einem mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassen- den Lehrgang beruhen. Eine Bescheinigung des Umfangs ist ggf. erforderlich.

Befähigungszeugnis für den nautischen oder technischen Schiffsdienst:

(Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung)

Kapitän*in für den Dienst auf Kauffahrteischiffen aller Größen in allen Fahrtgebieten

Kapitän*in für den Dienst auf Kauffahrteischiffen mit einer Bruttoraum- zahl bis zu 500 in der Nationalen Fahrt

Leiter*in der Maschinenanlage für den Dienst auf Schiffen mit jeder An- triebsleistung

Der Abschluss muss auf einem mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassen- den Lehrgang beruhen. Eine Bescheinigung des Umfangs ist ggf. erforderlich.

Dazu zählen zum Beipiel:

(8)

Fachbereiche Agrarwirtschaft, Gestaltung, Technik und Wirtschaft: mind.

2400 Unterrichtsstunden.

Fachrichtungen Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik des Fach- bereichs Sozialwesen: mind. 2400 Unterrichtsstunden und 1200 Stunden Praxis.

Fachrichtung Heilpädagogik des Fachbereichs Sozialwesen: mind. 1800 Unterrichtsstunden.

Folgende Unterrichtsverpflichtungen sind zu erfüllen:

Staatlich geprüfte*r Agrarbetriebswirt*in Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in Staatlich anerkannte*r Erzieher*in Staatlich geprüfte*r Gestalter*in

Staatlich geprüfte*r hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter*in Staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in

Staatlich anerkannte*r Heilpädagoge*in Staatlich geprüfte*r Techniker*in Staatlich geprüfte*r Wirtschafter*in

(9)

Abschluss einer Fortbildung für Berufe im Gesundheitswesen oder für sozial- pflegerische oder sozialpädagogische Berufe auf Grundlage landesrechtlicher Regelungen:

Fachkraft für Frühe Hilfen: Familien-Gesundheits- und Kinder- krankenpfleger*in

Fachkraft für Hygiene in der Pflege

Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention in der Pflege Fachkraft Intensiv- und Anästhesiepflege

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Fachkraft für onkologische Pflege

Fachkraft für operative und endoskopische Pflege Fachkraft für pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung

Fachkraft für sozialpsychiatrische Pflege

Der Abschluss muss auf einem mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassenden Lehrgang beruhen. Eine Bescheinigung des Umfangs ist ggf. erforderlich.

(10)

Wenn Sie eine Berufsausbil- dung abgeschlossen haben, de- ren reguläre Ausbildungsdauer mindestens drei Jahre beträgt, und anschließend diesen Beruf mindestens drei Jahre ausgeübt haben (bei einem Aufstiegssti- pendium des Bundes reichen zwei Jahre), besitzen Sie eine Studi- enberechtigung für Studiengän- ge, die fachlich im Bereich Ihrer Ausbildung liegen (die sog. „3 plus 3-Regelung“).

Wir haben bereits für viele Aus- bildungsberufe die jeweiligen Studienmöglichkeiten zusam- mengestellt. Die Liste wird jährlich aktualisiert und ist auf unserer Homepage unter:

www.uni-vechta.de/studium/studien- beratung/vorm-studium/studium-oh- ne-abitur/ nachzulesen.

Für den Zwei-Fächer-Bachelor

„Combined Studies“ gilt: Im Rah- men des Studiengangs kombinie- ren Sie zwei Studienfächer mitei- nander. Dabei muss ein Fach einen Fachbezug zu Ihrer Ausbildung aufweisen, das zweite Fach kann frei gewählt werden. Die Fächer- kombination Sozialwissenschaf- ten und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.

aufgrund beruflicher Vorbildung

© WavebreakMediaMirco|fotolia© Alexander Raths|fotolia© WavebreakMediaMirco|fotolia© Voyagerix|fotolia

(11)

Weitere Informationen zu mög- lichen Fächerkombinationen im Rahmen des Bachelor Com- bined Studies finden Sie unter:

www.uni-vechta.de/bacs

Wenn Sie auf den folgenden Sei- ten Ihren Ausbildungsberuf nicht finden, klären wir gerne Ihre in- dividuelle Studienberechtigung.

Bitte verwenden Sie dafür unser Formular „Klärung der Hochschul- zugangsberechtigung“. Wir emp- fehlen eine frühzeitige Kontakt- aufnahme.

Sie finden das Formular auf unse- rer Homepage unter:

www.uni-vechta.de/studium/studi- enberatung/vorm-studium/studi- um-ohne-abitur/

Im Fall einer abgeschlossenen, mindestens dreijährigen Berufs- ausbildung (ohne Berufspraxis von mind. drei Jahren) besteht in Kombination mit einer erwor- benen Fachhochschulreife eine Hochschulzugangsberechtigung für die Studiengänge, die sowohl dem Ausbildungsberuf als auch der Fachhochschulreife (ab Seite 30) zugeordnet sind.

©Carlos André Santos|fotolia©contrastwerkstatt|fotolia©WavebreakMediaMirco|fotolia©Robert Kneschke|fotolia

(12)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozial- wissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Altenpfleger*in

Gerontologie Management Sozia- ler Dienstleistungen Soziale Arbeit

Erziehungswissenschaften Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Artist*in - Sport

Assistent*in

Geovisualisierung - Geographie

Sachunterricht mit Bezugsfach Geographie Atem-, Sprech- und

Stimmlehrer*in - Erziehungswissenschaften

Musikpädagogik

Automobilkauf-

mann/-frau Management Sozia-

ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Bankkaufmann/-frau Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Bauzeichner*in - Designpädagogik

Biologielaborant*in - Biologie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie Biologiemodellmacher*in -

Biologie Designpädagogik

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie

(13)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Studienberechtigung(en) für folgende Fächer im Zwei-Fächer-Bachelor

„Combined Studies“

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozial- wissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Bootsbauer*in - Designpädagogik

Buchbinder*in - Designpädagogik

Buchhändler*in Management Sozia- ler Dienstleistungen

Germanistik Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Bühnenmaler*in - Designpädagogik

Bürokaufmann/frau Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Chemielaborant*in - Biologie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie

Chemikant*in - Biologie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie

Diamantschleifer*in - Designpädagogik

Diätassistent*in - Biologie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie

Drechsler*in - Designpädagogik

(14)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozi- alwissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Drogist*in Management Sozia-

ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Edelsteinfasser*in - Designpädagogik

Edelsteingraveur*in - Designpädagogik

Edelsteinschleifer* in - Designpädagogik

Ergotherapeut*in

Gerontologie Management Sozia- ler Dienstleistungen Soziale Arbeit

Biologie

Erziehungswissenschaften Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Einzelhandelskauf-

mann/-frau Management Sozia-

ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienst-

leistungen Management Sozia-

ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

(15)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Studienberechtigung(en) für folgende Fächer im Zwei-Fächer-Bachelor

„Combined Studies“

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozial- wissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Fachangestellte*r für

Bäderbetriebe - Sport

Fachangestellte*r

für Bürokommunikation Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business Fachangestellte*r

für Medien- und Informa-

tionsdienste Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Fachangestellte*r für Markt- und Sozial- forschung

Gerontologie Management Sozia- ler Dienstleistungen Soziale Arbeit

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business Fachinformatiker*in

in den Fachrichtungen Systemintegration oder Anwendungsentwicklung (ehemals Systeminforma- tiker*in)

- Anglistik

Mathematik

Fachkraft Agrarservice - Biologie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie Fachkraft Hygiene-

überwachung - Biologie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie

(16)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozial- wissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Feinwerkmechaniker*in - Designpädagogik

Film- und Videoeditor*in - Designpädagogik Germanistik

Fischwirt*in Management Sozia- ler Dienstleistungen

Biologie Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Flechtwerkgestalter*in - Designpädagogik

Förderlehrer*in - alle Fächer mit Lehramtsbezug

Florist*in -

Biologie Designpädagogik

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie

Forstwirt*in -

Biologie Geographie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie Sachunterricht mit Bezugsfach Geographie

Fotograf*in - Designpädagogik

Friseur*in - Designpädagogik

Gärtner*in -

Biologie Designpädagogik

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie

Geigenbauer*in - Designpädagogik

Musikpädagogik

(17)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Studienberechtigung(en) für folgende Fächer im Zwei-Fächer-Bachelor

„Combined Studies“

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozi- alwissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Geomatiker*in - Geographie

Sachunterricht mit Bezugsfach Geographie Gestalter*in

für visuelles Marketing - Designpädagogik

Gesundheits- und Krankenpfleger*in bzw.

Gesundheits- und Kinder- krankenpfleger*in

Gerontologie Management Sozia- ler Dienstleistungen Soziale Arbeit

Biologie

Erziehungswissenschaften Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Glasbildner*in - Designpädagogik

Glas- und Porzellan-

maler*in - Designpädagogik

Glasbläser*in - Designpädagogik

Glasveredler*in - Designpädagogik

Goldschmied*in - Designpädagogik

Graveur*in - Designpädagogik

Großhandels-

kaufmann/-frau Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business Handzuginstrumenten-

macher*in - Designpädagogik

Musikpädagogik

Haus- und Familien- pfleger*in

Gerontologie Management Sozia- ler Dienstleistungen Soziale Arbeit

Erziehungswissenschaften Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

(18)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozial- wissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Hauswirtschafter*in Management Sozia-

ler Dienstleistungen Wirtschaft und Ethik: Social Business

Hebamme/

Entbindungspfleger

Gerontologie Management Sozia- ler Dienstleistungen Soziale Arbeit

Erziehungswissenschaften Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Holzbildhauer*in - Designpädagogik

Holzblasinstrumenten-

macher*in - Designpädagogik

Musikpädagogik

Holzspielzeugmacher*in - Designpädagogik

Hotelkaufmann/-frau Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Immobilienkauf-

mann/-frau Management Sozia-

ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Industriekaufmann/-frau Management Sozia-ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

(19)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Studienberechtigung(en) für folgende Fächer im Zwei-Fächer-Bachelor

„Combined Studies“

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozial- wissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Industriekeramiker*in

Dekorationstechnik - Designpädagogik

Informatikkauf-

mann/-frau Management Sozia-

ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Informations- und Telekommunikations- systemkaufmann/-frau

Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Investmentfondskauf-

mann/-frau Management Sozia-

ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business IT-System-

Elektroniker*in - Mathematik

IT-Systemkauf- mann/-frau

Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

(20)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozial- wissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Justizfachangestellte*r

Management Sozia- ler Dienstleistungen Soziale Arbeit

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Kaufmann/-frau

für audiovisuelle Medien Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Kaufmann/-frau

für Büromanagement Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Kaufmann/-frau

für Dialogmarketing Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

(21)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Studienberechtigung(en) für folgende Fächer im Zwei-Fächer-Bachelor

„Combined Studies“

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozial- wissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Kaufmann/-frau

im E-Commerce Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Kaufmann/-frau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

Gerontologie Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Kaufmann/-frau im Groß- und

Außenhandel Management Sozia-

ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

(22)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozial- wissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- und

Postdienstleistungen Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Kaufmann/-frau für Marketing- kommunikation

Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business Kaufmann/-frau

für Spedition und

Logistikdienstleistung Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Kaufmann/-frau für Tourismus und

Freizeit Management Sozia-

ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Kaufmann/-frau

für Verkehrsservice Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

(23)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Studienberechtigung(en) für folgende Fächer im Zwei-Fächer-Bachelor

„Combined Studies“

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozial- wissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Kaufmann/-frau für Versicherungen

und Finanzen Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Keramiker*in - Designpädagogik

Kinderdorfmutter/-vater

Gerontologie Management Sozia- ler Dienstleistungen Soziale Arbeit

Erziehungswissenschaften Politikwissenschaft Sozialwissenschaften

Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Wirtschaft und Ethik: Social Business Klavier- und Cembalo-

bauer*in - Designpädagogik

Musikpädagogik

Konditor*in - Designpädagogik

Kürschner*in - Designpädagogik

Landwirt*in Management Sozia-

ler Dienstleistungen

Biologie Geschichte

Politikwissenschaften

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business Lehrer*in - Tanz und tän-

zerische Gymnastik - Sport

Logopäde*in

Gerontologie Management Sozia- ler Dienstleistungen

Erziehungswissenschaften Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

(24)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozial- wissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Manufakturporzellan-

maler*in - Designpädagogik

Maskenbildner*in - Designpädagogik

Maßschneider*in - Designpädagogik

Mathematisch-techni- sche*r Softwareentwick-

ler*in - Mathematik

Mediengestalter*in Digital und Print - in den Fachrichtungen:

Beratung und Planung Gestaltung und Technik Konzeption und Visualisie- rung

- Designpädagogik

Medienkaufmann/-frau Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business Medizinische*r

Fachangestellte*r - Biologie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie Medizinisch-technische*r

Assistent*in – in den Fachrichtungen: Labor, Radiologie oder Funktions- diagnostik

-

Biologie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie

Metall- und

Glockengießer*in - Designpädagogik

Metallbauer*in - Designpädagogik

Metallbildner*in - Designpädagogik

(25)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Studienberechtigung(en) für folgende Fächer im Zwei-Fächer-Bachelor

„Combined Studies“

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozial- wissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Metallblasinstrumenten-

macher*in - Designpädagogik

Musikpädagogik Milchwirtschaftliche*r

Laborant*in - Biologie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie

Modeschneider*in - Designpädagogik

Modist*in - Designpädagogik

Musikfachhändler*in Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Musikpädagogik Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business Musiklehrer*in

(schulische Ausbildung) - Erziehungswissenschaften

Musikpädagogik

Notarfachangestellte*r Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business Orgel- und

Harmoniumbauer*in - Designpädagogik

Musikpädagogik

Patentanwalts-

fachangestellte*r Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

(26)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozial- wissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Personaldienstleistungs-

kaufmann/-frau Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Pferdewirt*in Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business Pflanzentechnologe

Pflanzentechnologin - Biologie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie

Pharmakant*in - Biologie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie

Pharmazeutisch- kaufmännische*r

Angestellte*r Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Physiotherapeut*in

Gerontologie Management Sozia- ler Dienstleistungen Soziale Arbeit

Biologie

Erziehungswissenschaften Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften Sport

(27)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Studienberechtigung(en) für folgende Fächer im Zwei-Fächer-Bachelor

„Combined Studies“

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozial- wissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Produktgestalter*in

Textil - Designpädagogik

Raumausstatter*in - Designpädagogik

Rechtsanwalts- und

Notarfachangestellte*r Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Rechtsanwalts-

fachangestellte*r Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Revierjäger*in - Biologie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie

Schifffahrts-

kaufmann/-frau Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business Schilder- und Licht-

reklamehersteller*in - Designpädagogik

Servicekaufmann/-frau

im Luftverkehr Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

(28)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozial- wissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Silberschmied*in - Designpädagogik

Sozialversicherungs-

fachangestellte*r Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Speditionskauf- mann/-frau

Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Spielzeughersteller*in - Designpädagogik

Sport- und

Fitnesskaufmann/-frau Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Sportfachmann/ -frau - Sport

Steinmetz*in / Steinbild-

hauer*in - Designpädagogik

Steuerfachangestellte*r Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

(29)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Studienberechtigung(en) für folgende Fächer im Zwei-Fächer-Bachelor

„Combined Studies“

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozial- wissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Stuckateur*in - Designpädagogik

Technische*r Modell-

bauer*in - Designpädagogik

Technische*r Produkt-

designer*in - Designpädagogik

Textilgestalter*in

im Handwerk - Designpädagogik

Tiermedizinische*r

Fachangestellte*r - Biologie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie

Tierpfleger*in - Biologie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie

Tierwirt*in - Biologie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie

Tischler*in - Designpädagogik

Tourismuskauf- mann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäfts- reisen)

Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Veranstaltungs-

kaufmann/-frau Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Vergolder*in - Designpädagogik

(30)

Ausbildungsberuf

Studienberech- tigung(en) für folgende Fach-Bachelor

Die Fachbindung besteht für eines der aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.

(Ausnahme: Die Fächerkombination Sozial- wissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.)

Verwaltungs-

fachangestellte*r Management Sozia- ler Dienstleistungen

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik- wissenschaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Wachszieher*in - Designpädagogik

Zahnmedizinische*r

Fachangestellte*r - Biologie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie Zupfinstrumentenma-

cher*in - Designpädagogik

Musikpädagogik

(31)

Studieren

mit Fachhochschulreife

Die Fachhochschulreife (FH-Reife) kann in einer Vielzahl von schuli- schen Bildungsgängen (häufig in Verbindung mit Berufsqualifikati- onen) erworben werden. Sie berechtigt zum Studium in jeder Fach- richtung an Fachhochschulen. In Niedersachsen besteht darüber hinaus eine fachgebundene Studienberechtigung an Universitäten.

Die Fachbindung wird von den Universitäten festgestellt.

Die Darstellung der Studienberechtigungen für alle Erwerbsformen der FH-Reife würde den Rahmen dieser Broschüre sprengen. Wir füh- ren die Studienberechtigungen auf, die bei einer FH-Reife vorliegen, die an Fachoberschulen/Berufsoberschulen oder berufsbildenden Gymnasien sowie an allgemeinbildenden Gymnasien erworben wurde.

Sollten Sie über eine FH-Reife eines anderen Bildungsganges verfü- gen, prüfen wir gern die Studienberechtigung. Bitte verwenden Sie dafür unser Formular „Klärung der Hochschulzugangsberechtigung“.

Sie finden es auf unserer Homepage unter

www.uni-vechta.de/studium/studienberatung/vorm-studium/studi- um-ohne-abitur/

Wir empfehlen eine frühzeitige Kontaktaufnahme.

Studienberechtigungen mit einer Fachhochschulreife, die an Fach- oberschulen/Berufsoberschulen und Berufsbildenden Gymnasien erworben wurde:

Bachelor Gerontologie

Bachelor Management Sozialer Dienstleistungen Bachelor Soziale Arbeit

Die zulässigen Studienfächer im Rahmen des Bachelor Combined Studies finden Sie in der folgenden Tabelle.

(32)

Fachhochschulreife in den Fachrichtungen:

In Niedersachsen z. B. an entsprechend ausgewiesenen

Fachoberschulen/Berufsoberschulen oder Berufs- bildenden Gymnasien* erworben.

Studienberechtigung(en) für folgende Fächer im Bachelor

„Combined Studies“

Die Fachbindung besteht für eines der

aufgeführten Studienfächer. Das zweite Studienfach kann frei gewählt werden.**

Agrarwirtschaft Biologie

Geographie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie Sachunterricht mit Bezugsfach Geographie Ernährung und

Hauswirtschaft

Biologie

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie

Gestaltung Designpädagogik

Gesundheit und Soziales Sozialwesen

Erziehungswissenschaften Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Politikwissen- schaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

Informatik Mathematik

Technik Mathematik

Wirtschaft und Verwaltung

Geschichte Politikwissenschaft

Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politikwissen- schaft

Sozialwissenschaften

Wirtschaft und Ethik: Social Business

*Mit einer FH-Reife, die an Berufsbildenden Gymnasien erworben wurde, besteht die Studienberechtigung für den Studiengang Ba- chelor Combined Studies nur, wenn der praktische Teil der FH-Reife in einem Bereich absolviert wurde, der dem Schulprofil entspricht.

**Die Fächerkombination Sozialwissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.

(33)

Studienberechtigungen mit einer Fachhochschulreife, die an allge- meinbildenden Gymnasien erworben wurde:

Bachelor Gerontologie

Bachelor Management Sozialer Dienstleistungen Bachelor Soziale Arbeit

Eine Studienberechtigung für den Zwei-Fächer-Bachelor „Combined Studies“ besteht mit einer FH-Reife, die an allgemeinbildenden Gymnasien erworben wurde, ohne entsprechende Fachbindung nicht.

Die Fachbindung wird von den Schulen, die das Zeugnis über die vollständige FH-Reife ausstellen, festgestellt. Grundlage bil- det die inhaltliche Ausrichtung des praktischen Teils der FH-Rei- fe. Die Fachbindung muss auf dem Zeugnis ausgewiesen sein (z. B. unter Bemerkungen). Bei der Bestimmung der Fach- richtung können sich die Schulen an den Fachrichtun- gen der Fachoberschulen orientieren (siehe Tabelle S. 31).

Hinweis:

Das Niedersächsische Kultusministerium hat für Schüler*innen und Schulen Informationen zum Erwerb der Fachhochschulrei- fe erstellt. Diese finden Sie auf der Homepage der Landesschul- behörde unter www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de (Im Stichwortverzeichnis unter F wie Fachhochschulreife.)

(34)

fachbezogenen Studienberechtigung

Sollten Sie feststellen, dass Sie über keine Studienberechtigung ver- fügen, haben Sie die Möglichkeit, durch eine Prüfung eine fachbezo- gene Hochschulzugangsberechtigung in einem von Ihnen gewählten Studiengang zu erwerben.

Gesetzliche Grundlage:

Die „Verordnung über den Erwerb der fachbezogenen Hochschul- zugangsberechtigung durch Prüfung“ (HZbPrüfVO) bildet die rechtliche Grundlage für die sog. Z-Prüfung (Zulassungsprüfung).

Darin werden u. a. die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Prü- fung sowie Details zur Prüfungsorganisation geregelt.

A-Teil (Allgemeiner Teil) - Die Prüfung wird bei Trägern der Erwachsenenbildung (i. d. R. Volkshochschulen) abgelegt.

B-Teil (Besonderer Teil) - Die Prüfung wird an einer Hochschule Ihrer Wahl im gewünschten Studiengang bzw.

Studienfach abgelegt.

Die Z-Prüfung besteht aus zwei Teilen:

Wichtig: Eine Fachhochschulreife und entsprechende Berufser- fahrung nach der HZbPrüfVO ersetzen den A-Teil.

Anmeldung und Fristen:

Die Anmeldung erfolgt beim Niedersächsischen Landesamt für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ).

Auf der Homepage des NLQ finden Sie alle aktuellen Informatio- nen, Ansprechpartner*innen auf Landesebene und den Zulassungs- antrag. Anmeldschluss ist der 1. Oktober eines jeden Jahres.

(35)

Studieninteressierte, die bereits über den A-Teil der Z-Prüfung verfügen oder eine Fachhochschulreife sowie entsprechende Be- rufserfahrung nach der HZbPrüfVO besitzen und den B-Teil an der Universität Vechta absolvieren möchten, können sich für den B-Teil bis zum 1. Februar beim NLQ anmelden.

An der Universität Vechta steht Maria Goldberg für Fragen rund um die Z-Prüfung gern zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die offe- nen Sprechzeiten oder vereinbaren Sie einen individuellen Ter- min (für Berufstätige auch in den Abendstunden möglich).

Maria Goldberg Telefon: 04441 15 166

E-Mail: maria.goldberg@uni-vechta.de

Besonderheit an der Universität Vechta:

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

NLQ Hildesheim Keßlerstr. 52 31134 Hildesheim Ansprechpartner*in:

Minja Oltmann

Telefon: 05121 1695 242

E-Mail: minja.oltmann@nlq.niedersachsen.de Sascha Manig

Telefon: 05121 1695 224

E-Mail: sascha.manig@nlq.niedersachsen.de Homepage: www.nibis.de

Kontaktdaten und Ansprechpartner*innen:

(36)

Regional verankert, international orientiert, persönlich betreut“ – diesem Statement hat sich die Universität Vechta verschrieben. Mit zehn verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen bietet sie ein kleines, aber hochwertiges Studienangebot. Der Campus liefert die Infrastruktur einer modernen Hochschule - gepaart mit persön- licher Atmosphäre.

Über 5.000 Studierende und mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Be- reich bilden die Universität Vechta. Drei Fakultäten sowie zahlreiche Zentren und Arbeitsstellen sind die Basis von Lehre und Forschung.

Dabei stellt die Universität Vechta bewusst relevante Zukunftsfra- gen der Gesellschaft in den Mittelpunkt: Bildung, Altern, sozialer und kultureller Wandel sowie der ländliche Raum eröffnen Perspektiven für Forschungs- und Lehrprojekte. Das Betreuungsverhältnis von Lehrenden zu Studierenden ist überdurchschnittlich gut. Über 70 Professorinnen und Professoren und über 220 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie viele Tutorien gewährleis- ten eine sehr gute fachliche Betreuung.

„Mit der Geburt meiner Kinder ist in mir das Interesse an der Pädagogik gewachsen. Ich wollte mich beruflich neu orientieren und weiterentwickeln. So entschied ich mich nach Ausbildung und mehrjähriger Be-

rufstätigkeit als Medizinische Fachangestellte für das Studium an der Universität Vechta.

Der Alltag mit Familie und Studien- plan muss immer gut organisiert wer- den. Dabei begleitet mich ein (leicht abgewandelter) Ausspruch von Astrid Lind- gren: ‘Man ist nie zu alt, um auf Bäume zu klet- tern‘. Das Studium empfinde ich als Bereicherung und persönliche Weiterentwicklung, und schon jetzt eröffnen sich für mich interessante, berufliche Pers- pektiven.“

Bärbel Schrand, 48 Jahre, Studium Bachelor Combined Studies Erzie- hungswissenschaften und Biologie, 6. Semester

der Universität Vechta

(37)

Die Bachelorstudiengänge

Bachelor Combined Studies

Sie möchten den ersten akademischen Grundstein für den Be- ruf als Lehrer*in legen oder direkt nach einem sechssemest- rigen grundlegenden Studium in eine berufliche Karriere star- ten? Dann treffen Sie mit dem Bachelorstudiengang Combined Studies genau die richtige Wahl: innovativ und interdisziplinär.

Für den Zwei-Fächer-Bachelor stehen individuelle Varianten zur Wahl. Ihrem Berufsziel entsprechend können Sie aus 16 Fächern die passende Kombination wählen.* Dabei studieren Sie jeweils zwei Fächer sowie Anteile im Profilierungsbereich, absolvieren Praktika und schließen das Studium mit einer Ba- chelorarbeit ab.

Anglistik Biologie

Designpädagogik Erziehungswissenschaften Geographie Germanistik

Geschichte Katholische Theologie Kulturwissenschaften Mathematik

Musikpädagogik Politikwissenschaft*

Sachunterricht** Sozialwissenschaften*

Sport Wirtschaft und Ethik: Social Business Das grundständige Studienangebot der Universität Vechta umfasst den Zwei-Fächer-Bachelor Combined Studies und drei Fach-Bache- lor. Wir stellen hier die Studiengänge im Überblick vor. Alle Bache- lorstudiengänge haben eine Regelstudienzeit von sechs Semestern.

Ausführliche Informationen zum gesamten Lehrangebot entnehmen Sie bitte unserer Homepage (www.uni-vechta.de/studium/studien- angebot/).

* Die Fächerkombination Sozialwissenschaften und Politikwissenschaft ist ausgeschlossen.

** Bei Sachunterricht ist ein Bezugsfach zu wählen: Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte oder Politikwissenschaft.

(38)

gesellschaftlichen, organisatorischen und individuellen Di- mensionen des Alterns. Er qualifiziert für die Arbeit in sozia- len Diensten und Organisationen, in denen Altern ein Thema ist. Absolventinnen und Absolventen übernehmen beispiels- weise Managementtätigkeiten in Altenhilfereinrichtungen, sind in Seniorenberatungsstellen der kommunalen Altenhil- feplanung tätig oder arbeiten in Politik-, Organisations- und Unternehmensberatungen.

Bachelor Management Sozialer Dienstleistungen Der Studiengang bereitet die Absolventinnen und Absol- venten auf Tätigkeiten im mittleren Management in Orga- nisationen der Sozialwirtschaft mit öffentlichen, freien und privatwirtschaftlichen Trägern (z. B. in der Jugend- und Familienhilfe, Behinderten- und Altenhilfe) vor. Die Studi- enschwerpunkte liegen dementsprechend in den Bereichen Betriebswirtschaft, Personal-, Organisations- und Quali- tätsmanagement und werden durch Studienelemente der Sozialen Arbeit oder der Gerontologie ergänzt.

Bachelor Soziale Arbeit

Im Zentrum des Studiums steht die grundlagen-, theorie- und methodenorientierte Ausbildung für die vielfältigen Hand- lungsfelder der Sozialen Arbeit wie Familienhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Suchtberatung, Soziale Arbeit mit Migran- tinnen und Migranten, Schulsozialarbeit, Bewährungshilfe bzw. die Arbeit in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen.

(39)

Hinweise zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren

Studienbeginn für das 1. Fachsemester ist an der Universität Vechta jeweils das Wintersemester. Die Bewerbung bzw. die Einschreibung erfolgt über ein Online-Portal (www.uni-vechta.de/bewerbung-ein- schreibung). In der Regel können Sie sich ab Anfang Juni für das fol- gende Wintersemester bewerben bzw. einschreiben. Aktuelle Infor- mationen zu zulassungsfreien bzw. -beschränkten Studiengängen sowie Bewerbungsfristen finden Sie auf unserer Homepage.

Zulassungsfreie Studiengänge

Für einen zulassungsfreien Studiengang können Sie sich in der Regel bis zum 30.9. einschreiben. Sofern Sie die Zugangsvoraussetzungen (Hochschulzugangsberechtigung) erfüllen, ist Ihnen ein Studienplatz sicher. Für die Fächer Anglistik, Designpädagogik, Musikpädagogik und Sport müssen Sie zusätzlich einen Eignungsnachweis erbringen.

Zulassungsbeschränkte Studiengänge

Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge en- det in der Regel am 15.7. für das folgende Wintersemester. Im Rah- men der zulassungsbeschränkten Studiengänge wird ein Auswahl- verfahren unter den Bewerberinnen und Bewerbern durchgeführt. Ein Kriterium für das Auswahlverfahren ist u. a. die Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Die Bewerbungsfrist 15.7. gilt für den Studien- gang Bachelor Combined Studies, wenn ein Studienfach zulassungs- beschränkt ist.

Im Zusammenhang mit der Bewerbung stellen sich viele Fragen, de- ren Antworten wir unter den „FAQs“ auf unserer Homepage unter „Be- werbung & Einschreibung“ zusammengestellt haben.

Wenn Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, steht Ihnen das Team des Immatrikulationsamtes mit Rat und Tat zur Seite. Bitte verwen- den Sie das Kontaktformular auf unserer Homepage unter „Bewer- bung & Einschreibung“.

(40)

Unterstützungsangebote

Die Universität Vechta verfügt über ein gut ausgebautes Beratungs- und Informationsangebot. Wir laden Sie ein: Nutzen Sie es! Ob Ein- zelberatung oder Gruppenangebote in Form von Workshops - im Rahmen der kostenfreien und unterschiedlichen Angebote können wir auf Ihre individuellen Fragen und Bedürfnisse eingehen und Sie in Ihrem Entscheidungsprozess unterstützen und begleiten.

Eine Auswahl der Beratungsmöglichkeiten stellen wir Ihnen hier vor.

Alle Angebote finden Sie unter:

www.uni-vechta.de/studium/beratung-service/

Zentrale Studienberatung (ZSB):

Sie ist die erste Anlaufstelle für alle studienbezogenen Fragen und Anliegen. Die ZSB unterstützt Sie bei der Wahl des passenden Stu- diengangs, informiert u. a. über Zulassungsverfahren und Studienan- forderungen oder Grundzüge der Studieninhalte.

Offene Sprechzeiten (ohne Anmeldung):

Montags 13.30 bis 15.30 Uhr

Dienstags und Donnerstags 10.00 bis 12.00 Uhr Termine zu anderen Zeiten können vereinbart werden.

Speziell für Berufstätige bietet die ZSB zusätzliche Beratungen in den Abendstunden an.

Kontakt: zsb@uni-vechta.de

Die Koordinierungsstelle „Offene Hochschule“ informiert zum Hoch- schulzugang ohne Abitur, berät zu den Möglichkeiten der Anrech- nung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen, organisiert Informationsveranstaltungen und Workshops, die Studienorientie- rung, Studienvorbereitung und den Studieneinstieg unterstützen.

Aktuelle Angebote finden Sie unter www.uni-vechta.de/offene-hochschule Für eine individuelle Beratung steht Ihnen Maria Goldberg ger- ne zur Verfügung. Vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin:

maria.goldberg@uni-vechta.de

(41)

Das Gasthörstudium können Sie als „sanften Einstieg“ ins Studium nutzen. Es ermöglicht die Teilnahme an ausgewählten, regulären Lehrveranstaltungen, und eröffnet Einblicke in den Studienalltag.

Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Prüfungsleistun- gen abgelegt werden, die auf ein späteres reguläres Studium ange- rechnet werden können.

Details unter: www.uni-vechta.de/gasthoerstudium

Neben Einzelberatung organisiert die ZSB verschiedene Informa- tions- und Orientierungsangebote. Details unter www.uni-vechta.

de/zsb

Finanzierungsberatung des Studentenwerks Osnabrück:

Eine solide Finanzierungsbasis bildet eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Studieren. Das Studentenwerk Osnabrück infor- miert Sie in einem individuellen Beratungstermin gerne über Mög- lichkeiten der Studienfinanzierung. An der Universität Vechta finden offene Sprechstunden jeden Dienstag von 9:00 bis 13:00 Uhr sowie jeden ersten Donnerstag im Monat von 13:00 bis 16:00 Uhr statt.

Zusätzlich können Sie einen Termin vereinbaren unter: 0541 969 6310 oder per E-Mail an: bafoeg@sw-os.de

Fachstudienberatungen:

Wenn Sie gezielte und/oder vertiefende Fragen zu einem Studien- gang bzw. Fach haben, dann empfiehlt es sich, einen Beratungster- min in der Fachstudienberatung wahrzunehmen. Die Ansprechpart- ner*innen finden Sie auf unserer Homepage unter:

www.uni-vechta.de/studium/studienberatung/im-studium/fachstu- dienberatung/

Immatrikulationsamt:

Das Immatrikulationsamt gibt Auskunft über Zulassungsverfahren, Einschreibung und Rückmeldung. Außerdem berät es zu weiteren studentischen Angelegenheiten wie Beurlaubungund Beiträge.

E-Mail: immatrikulationsamt@uni-vechta.de Tel: 04441 15 373 (Servicepoint)

Bei Fragen zur Bewerbung und Einschreibung verwenden Sie bitte unser Kontaktformular auf unserer Homepage unter „Bewerbung &

Einschreibung“.

(42)

weitere Verpflichtungen unter einen Hut bringen? Die Universität Vechta versteht sich als familiengerechte Hochschule und bietet konkrete Unterstützungsleistungen an.

Kontakt: Susanne Donnerbauer

E-Mail: susanne.donnerbauer@uni-vechta.de Aktuelle Informationen:

www.uni-vechta.de/dezernat-1-personal/personalentwicklung/fa- miliengerechte-hochschule/

Koordination Wissenschaftliche Weiterbildung:

Sie streben keinen Studienabschluss an, sondern interessieren sich für kompakte Weiterbildungsmaßnahmen? Einen Überblick der An- gebote finden Sie auf den Internetseiten der Koordinationsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung.

E-Mail: zww.info@uni-vechta.de Aktuelle Informationen:

www.uni-vechta.de/weiterbildung/wissenschaftliche-weiterbil- dung/

(43)

Homepage:

www.uni-vechta.de

Informationen zum Studium ohne Abitur und weiteren Angeboten der Koordination der Offenen Hochschule:

www.uni-vechta.de/offene-hochschule

Studentenwerk mit Infos zu Studienfinanzierung, Wohnen, psycho- soziale Beratung:

www.studentenwerk-osnabrueck.de

Koordinierungsstelle für Studieninformation und –beratung in Niedersachsen:

www.studieren-in-niedersachsen.de

Studienwahl – Studienfächer – Sudienstandorte: Studienfinder:

www.studienwahl.de www.hochschulkompass.de

Online-Studienführer für beruflich Qualifizierte:

www.studieren-ohne-abitur.de

Informationen zur Studienfinanzierung über Stipendien an der Universität Vechta:

www.uni-vechta.de/stipendien

Informationsplattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung:

www.stipendienlotse.de

Weiterführende Links

(44)

Driverstraße 22 49377 Vechta

ZSB/Koordination Offene Hochschule Telefon: 04441 15 166

Gestalterische Umsetzung:

Denise Abeln Fotonachweise:

Titelbild: Rawpixel.com|fotolia S. 2: Universität Vechta/Meckel S. 35: Privat/Bärbel Schrand Stand: Februar 2020 4. Auflage

(45)

Universität Vechta Driverstraße 22 49377 Vechta

ZSB/Koordination Offene Hochschule Telefon: 04441 15 166

Gestalterische Umsetzung:

Denise Abeln Fotonachweise:

Titelbild: Rawpixel.com|fotolia S. 2: Universität Vechta/Meckel S. 35: Privat/Bärbel Schrand Stand: Februar 2020 4. Auflage

Impressum:

(46)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich beantrage einen Bezugsfachwechsel für das Fach Sachunterricht im Bachelor Combined Studies:.. altes Bezugsfach (Schlüsselnummer)* neues

GS-1: Einführung in die Neuere Geschichte und die historische Quellenarbeit. 10 AP,

Sachunterricht mit Bezugsfach Biologie Sachunterricht mit Bezugsfach Chemie Sachunterricht mit Bezugsfach Geschichte Sachunterricht mit Bezugsfach Politik-

Damit du immer weißt, welche Blume wo eingepflanzt ist, kannst du auf einen Stein den.. Namen der Blume schreiben und ihn an diese

Im Rahmen dieses Workshops wird eine Auswahl von chemischen Experimenten vorgestellt, welche für die Durchführung im Sachunterricht geeignet sind und auch bereits in der Praxis

Bildquellen: www.worksheetDrafter.com, SYBEX Verlags- und Vertriebs GmbH, Köln; diverse by fotolia.com. Bildquellen: www.worksheetDrafter.com, SYBEX Verlags- und Vertriebs GmbH,

Mit Posaunenstößen, Spiegeln, Rauch oder Fackeln meldeten sich die Soldaten gegenseitig,. wenn

Sie finden sich zu einer Klassengemeinschaft zusammen, verstehen sich als Teil der Gemeinschaft, arbeiten mit einem Partner oder in einer Gruppe zusammen, lernen miteinander