• Keine Ergebnisse gefunden

800JahreRandegg :

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "800JahreRandegg :"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

22. Jahrgang Nr. 28 10. Juli 2014 :

Sie alle haben Anteil an der Randegger Ortschronik. Ausführliche Informationen zum Jubiläumswo-

chenende sind auf den Seiten 4 und 5 zu finden. Foto: Löffler

800 Jahre Randegg

Ein besonderes Dorf blieb katholisch und deutsch

Randegg lö. Er hatte keinen leichten Stand, Kreisarchivar Wolfgang Kramer, der kurzwei- lig und humorvoll 800 Jahre Randegg Revue passieren ließ.

Der Geräuschpegel im Festzelt erschwerte ihm ein »stimmli- ches« Durchkommen in die hin- teren Reihen. Schade, denn was der Kreisarchivar zu sagen hatte, dürfte bei den Randeggern die Herzen höher schlagen lassen.

Im Gegensatz zu Gottmadingen hatte Randegg im Mittelalter eine wichtige Funktion inne dank seiner zentralen Lage und der wichtigen »Königstraße« mit ihrer Verbindung nach Schaff- hausen. Die beiden Gasthöfe

»Kronen« und »Adler« erinnerten an die Wichtigkeit. »Randegg war zu allen Zeiten ein besonde- res Dorf. Es war immer wichtig und hatte im Jahr 1850 mehr

Einwohner als Gottmadingen«.

Gleichzeitig war der Ort von sei- nem hohen jüdischen Bevölke- rungsanteil geprägt. Randegg war mit seiner Wallfahrtskirche Sankt Ottilia auch kein Zentrum kirchlichen Lebens.

Randegg blieb katholisch und deutsch, nachdem es im 17.

Jahrhundert fast von Schaff- hausen gekauft worden wäre.

Die Bietinger seien ihre »Lieb- lingsfeinde« gewesen, und erst durch die Firma Fahr, bei der vie- le Randegger Arbeit fanden, sei- en die Kontakte nach Gottma- dingen entstanden. »Es waren die Gailinger, mit denen die Ran- degger am besten auskamen«, so der Hinweis des Kreisarchivars.

Im Übrigen habe Randegg ei- nen hohen Stellenwert im Hegau und sei mit seiner »Ottilienquelle quasi in aller Munde«.

Agenda Kultur + Soziales

Spieleabend

Gottmadingen. Die Agenda- gruppe Kultur und Soziales lädt jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat zum Spiele- abend für Erwachsene ein. Der nächste Spieleabend findet also am Dienstag, 15. Juli, von 19 bis 21 Uhr in der AWO-Begeg- nungsstätte statt. Alle Spielbe- geisterten sowie neue Spiele sind herzlich willkommen.

Schwarzwaldverein

Sternwanderung am 20. Juli

Gottmadingen. Der Schwarz- waldverein Gottmadingen be- teiligt sich am Sonntag, 20. Juli, an der Sternwanderung der Ortsgruppe Öhningen. Wander- möglichkeiten sind: 1. Schienen - Wangen, 2. Stein am Rhein - Wangen, 3. Horn - Wangen. Tour 3 wird vom Wasserturm Horn nach Wangen gewandert, Dauer circa drei Stunden. In der Höri- Strandhalle in Wangen erwartet alle Teilnehmer ab 12.30 Uhr ein Fest mit Essen und Musik. Treff- punkt am Feuerwehrhaus ist um 8.15 Uhr mit Pkw zur Abfahrt nach Horn. Wanderbeginn ist um 9 Uhr am Wasserturm Horn.

Um 14 Uhr spricht Minister Peter Friedrich. Die Pkw-Fahrer kom- men mit dem öffentlichen Bus um 15.57/17.57 Uhr zurück nach Horn. Infos bei Elke Heller, Tel.

07731/71533.

Abtanzen und Schwimmen Sonne und Spaß! Im Rahmen des Kultursommers lädt die Jugend- pflege Gottmadingen alle Kinder und Jugendlichen zur Frei- schwimmerparty am Freitag, 11.

Juli, von 17 bis 22 Uhr ins Höhen- freibad ein. Ab 17 Uhr wird DJ Patrick das Schwimmerbecken zur Partyzone verwandeln. Neben alkoholfreien Getränken gibt es natürlich auch leckere alkohol- freie Cocktails vom »b.free«- Saftladen und frisches Popcorn.

Die DAK Gesundheit und die Sparkasse Engen-Gottmadingen unterstützen die Veranstaltun- gen nicht nur als Sponsoren, son- dern sind auch mit einem Info- stand mit Gewinnspiel, einem Parcours mit der Rauschbrille so- wie der KNAX-Hüpfburg bei der Party präsent. Für den Besuch der Party muss lediglich der Eintritt für das Höhenfreibad bezahlt werden. Dafür können bis 20 Uhr alle anderen Angebote des Hö- henfreibads (Multifunktionsbe- cken, Spielgeräte, Volleyball) ge- nutzt werden.

(2)

Donnerstag, 10. Juli:

18.30 Uhr Musikalischer Feierabend, Anneliese-Bilger-Platz, Musikverein Gottmadingen

Freitag, 11. Juli:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

17 Uhr »b.free«-Party für Kinder und Jugendliche, Höhenfrei- bad, Gemeinde Gottmadingen

Samstag, 12. Juli:

9.30 UhrWanderung zum Rosendorf Nöggenschwiel, mit Füh- rung, Gehzeit circa drei Stunden, Treffpunkt Feuerwehrhaus, Naturfreunde Gottmadingen

19 UhrSchlossgartenkonzert, Schlossgarten Bietingen, Musik- verein Bietingen

Sonntag, 13. Juli:

Süddeutsche Meisterschaft U 13, Rollhockeyturnier, Rudolf- Schäffner-Bahn, Gottmadingen, Rad- und Rollsportverein Heilsberg

Terminplaner

vom 10. bis 16. Juli Ab-

fuhrter Gelber Sack

Do., 10. Juli, Gottmadingen Mi., 6. August, Ortsteile Do., 7. August, Gottmadingen

Bitte den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür stellen Biomüll:Fr., 11. Juli, Gottmadingen und Ortsteile

Restmüll:Mi., 16. Juli, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittannahme

Sa., 19. Juli, Gottmadingen vor dem Bauhof 10.30 bis 14 Uhr (siehe Seite 13 der Abfallfibel

Blaue Tonne: Mo., 21. Juli, Gottmadingen und Ortsteile Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchen- geräte und Ähnliches

Fr., 12. September, Gottmadingen, Bauhof, 16 bis 18 Uhr Problemstoff-Sammlung

Di., 16. September, Gottmadingen, Bauhof, Im Tal, 15 bis 18 Uhr Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Im Juli finden keine Sammlungen mehr statt

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Die Anmel- dung ist auch über das Internet möglich unter www.mzv-he- gau.de. Die Abfuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

Schnupperkurs Segeln

Besonderes Erlebnis im Sommerferienprogramm

Gottmadingen. Im Rahmen des Sommerferienprogramms bietet die Jugendpflege Gottma- dingen in Kooperation mit dem Jugendreferat Rielasingen- Worblingen vom 9. bis 11. Sep- tember ein ganz besonderes Er- lebnis für Kinder und Jugendli- che im Alter von zehn bis 15 Jah- ren an. Drei Tage lang werden die Teilnehmer von den erfahrenen Skippern des Vereins für Sozial- pädagogisches Segeln in die Feinheiten des Segelns einge- wiesen. Übernachtet wird in gro- ßen Zelten auf dem Camping- platz Klausenhorn in Konstanz- Dingelsdorf.

Neben dem Spaß auf dem Was- ser bietet der Campingplatz zahlreiche Unterhaltungsmög- lichkeiten, wie Tischtennis, Fuß- ball oder Beachvolleyball.

Das Angebot ist nur für geübte und sichere Schwimmer geeig- net. Der Teilnehmerbeitrag be- trägt 120 Euro (90 Euro für Ge- schwisterkinder) und beinhaltet neben dem Segeln auch die Übernachtung auf dem Cam-

pingplatz, die gesamte Verpfle- gung sowie den Bustransfer zum Campingplatz und zurück.

Interessierte Eltern werden ge- beten, ihre Kinder bisspätestens 24. Juli bei der Jugendpflege Gottmadingenanzumelden.

Finanziell schwächere Familien können im Rahmen des Sozial- passes der Gemeinde Gottma- dingen bei der Gemeindekasse gegen Vorlage von Nachweisen von Transferleistungen 80 Pro- zent des Teilnehmerbeitrags zu- rückerstattet bekommen.

Nähere Informationen und An- meldeformulare gibt es im Rat- haus, Johann-Georg-Fahr-Stra- ße 10, (Steffen Raible, Telefon 07731 908-150), Mail: jugend pflege@gottmadingen.de) oder auf der Homepage der Gemeinde Gottmadingen www.gottma dingen.de.

Außerdem ist es möglich, Kin- der über das Onlinemodul oder mit dem gelben Anmeldeformu- lar aus dem Programmheft des Sommerferienprogramms für die Segelfreizeit anzumelden.

So positive Nachrichten hört man gern

Aktuelle Informationen aus Gemeinderatssitzung

Gottmadingen her. Gleich zwei höchst erfreuliche Mitteilungen hatte die Verwaltung in der jüngsten Gemeinderatssitzung am Dienstagabend parat: zum einen in Sachen Öffnungszeiten des Höhenfreibads im Ferienmonat August, zum anderen zur finan- ziellen Entwicklung im laufenden Haushaltsjahr.

Musste das Höhenfreibad in der laufenden Saison aufgrund von personellen Engpässen bis- her mittwochs geschlossen blei- ben, hat »das Hauptamt nun eine gute Lösung gefunden«, infor- mierte Bürgermeister Dr. Micha- el Klinger den Gemeinderat. Un- ter anderem dank der Unterstüt- zung von Seiten der Rettungs- schwimmer der DLRG sei es nun möglich, das Höhenfreibad im August, dem Hauptferienmonat, mittwochs von 14 bis 20 Uhr zu öffnen.

Nicht nur zustimmend, son- dern höchst erfreut nahm der Gemeinderat auch Kenntnis vom zweiten Haushaltszwischenbe- richt 2014. »Wir können zum Stand 30. Juni gegenüber dem ersten Haushaltszwischenbe- richt des Jahres eine sehr positi- ve Veränderung verzeichnen«, berichtete Kämmerer Andreas Ley. Zurückzuführen sei dies vor allem auf die erfreuliche Ent- wicklung bei der Gewerbesteuer (rund 500.000 Euro Mehrein- nahmen). Daneben werde es im Laufe des Jahres 2014 auch zu

Mehreinnahmen kommen, deren Ursprung in der guten Mai- Steuerschätzung liege, kündigte Ley an.

»Nach Berücksichtigung der sonstigen Veränderungen, ins- besondere der höheren Gewer- besteuerumlage, wird die Zufüh- rung zum Vermögenshaushalt aktuell circa 633.000 Euro höher ausfallen, als im Haushaltsplan veranschlagt«, erläuterte der Kämmerer. Nach einer Hoch- rechnung zum 31. Dezember 2014 sei mit einer Zuführung von 2,590 Millionen Euro zu rechnen, im Haushaltsplan an- gesetzt waren 1,957 Millionen Euro.

Entsprechend höher werde nach der Fortschreibung zum Jahresende auch die Rücklage ausfallen mit 5,028 Millionen Euro gegenüber den angesetz- ten 4,240 Millionen Euro, so Ley.

Unter Berücksichtigung des vor- läufigen Jahresergebnisses 2013 werde sich die Rücklage der Gemeinde Gottmadingen zum 31. Dezember 2014 auf 5,528 Millionen Euro belaufen.

(3)

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Bis 12. September gelten folgendeSommeröffnungszeiten:

Montag 14 bis 17 Uhr

Donnerstag 9 bis 10.30 Uhr und 18 bis 20 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Tag der offenen Tür

Ev. Kindergarten lädt am Freitag, 18. Juli, ein

Gottmadingen.Am Freitag, 18.

Juli, von 14.30 bis 18 Uhr, lädt der Kindergarten die Kirchenge- meinde und Kindergarten-Fami- lien zu einem Tag der offenen Tür ein. Es können die im letzten Jahr aufgefrischten Räume be- sichtigt werden. Auch die in- haltliche Arbeit wird vorgestellt, im Besonderen die Projektarbeit als Methode des ganzheitlichen Lernens. Bei Kaffee und Kuchen gibt es Gelegenheit, im wunder-

schönen Garten zu verweilen. Ab 18.30 Uhr treffen sich die Leiter und Leiterinnen der Gruppen und Kreise, die haupt–, neben–

und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Gemeinde im Gemeindebei- rat. Am 20. Juli wird im An- schluss an den Gottesdienst eine Gemeindeversammlung dazu stattfinden.

Dazu sind alle Gemeindeglieder und Interessierte herzlich einge- laden.

Fr. 11.07. Sonnen-Apotheke Radolfzell, Hegaustr. 21, Telefon 07732/971053 Hilzinger Marien-Apotheke,

Hauptstr. 61 Telefon 07731/99540 Sa. 12.07. Bären-Apotheke Singen,

Friedrich-Ebert-Platz 2, Telefon 07731/61700 So. 13.07. Martinus-Apotheke Singen,

Uhlandstr. 48, Telefon 07731/41971 Mo. 14.07. Bahnhof-Apotheke Gottmadingen,

Poststr. 2, Telefon 07731/72224 Di. 15.07. AVIE-Apotheke im real Singen,

Georg-Fischer-Str. 15, Telefon 07731/827657 Mi. 16.07. Aachtal-Apotheke Volkertshausen,

Bärenloh 3, Telefon 07774/93260 Do. 17.07. Apotheke Böhringen, Radolfzell,

Bodenseestr. 6 B, Telefon 07732/971510 Stadt-Apotheke Tengen,

Marktstr. 7, Telefon 07736/252

Apotheken-Notdienst

vom 11. bis 17. Juli

Sommerfest

Beste Unterhaltung beim TV Bietingen am Sonntag

Bietingen. Am Sonntag, 13.

Juli, findet das beliebte Sommer- fest des TV Bietingen auf dem Sportplatz statt. Wie jedes Jahr erwartet die Besucher ein um- fangreiches Programm. Um 9.30 Uhr treffen sich die Wanderer und Radfahrer an der Turnhalle.

Ab 10.30 Uhr startet auf dem Sportplatz das Freizeit-Volley- ball-Turnier unter Beteiligung der örtlichen und befreundeten Vereine. Über Mittag werden alle Beteiligten und Zuschauer mit kulinarischen Leckereien sowie Kaffee und Kuchen verwöhnt.

Spiel und Spaß für Kinder ste- hen von 11 bis 16 Uhr auf dem

Programm. Die Tanzgruppen

»Honeymoons« und »Crazy Step- pers« präsentieren sich um die Mittagszeit. Mit der Siegereh- rung des Volleyball-Turniers en- det das Sommerfest rechtzeitig zum WM-Endspiel.

Bei Regen findet ein einge- schränktes Programm statt. Das Volleyball-Turnier muss in die Turnhalle verlegt werden. Spei- sen und Getränke sowie Kaffee und Kuchen gibt es wie gewohnt auf dem Sportgelände. Der zeit- liche Ablauf ist auch nachzule- sen unter www.tv-bietingen.de.

Der TV Bietingen freut sich auf zahlreiche Besucher.

Der Musikverein Bietingen lädt am kommenden Samstag, 12. Juli, zum Schlossgartenkonzert in den Garten des Bietinger Schlosses ein.

Beginn ist um 18 Uhr mit einem Apéro. Geboten wird ein kurzweili- ges musikalisches Programm an einem launigen, unvergesslichen und ganz besonderen Abend hinter den Schlossmauern.

(4)

Ein Fest - drei Jubiläen - vier Tage gute Stimmung

Randegg, ein engagierter, liebenswerter Ort feiert »Triple«

Randegg lö. Drei Tage lang stand ganz Randegg Kopf und kam aus dem Feiern nicht mehr heraus. Galt es doch, gleich drei Jubiläen gebührend zu feiern: 800 Jahre Randegg, 150 Jahre Musikverein und 45 Jahre Partnerschaft mit Randegg/Niederösterreich (NÖ).

Da waren aller guten Dinge drei, und mit der offiziellen Buchtaufe wurde noch ein viertes Ereignis draufgesetzt.

Auch wenn ein solch einmali- ges Dreifach-Jubiläum mit Fest- reden mit Schirmherr Bürger- meister Michael Klinger, Kreisar- chivar Wolfgang Kramer, Bür- germeisterin Claudia Fuchsluger und Frank Bruschinsky vom Blas- musikverband Hegau-Bodensee entsprechend gewürdigt wurde, standen Stimmung und Fröh- lichkeit, Musik, Volkstanz, Un- terhaltung und Begegnungen im

Vordergrund. Randegg quoll fast aus den Nähten, hatten sich doch neben der 120-köpfigen Delegation aus Randegg/NÖ auch viele »Ehemalige« einge- funden, um gemeinsam mit ihrer alten Heimatgemeinde zu feiern, wobei Werner und Gerda Kugler aus St. Louise/USA am weitesten angereist waren.

Beim ökumenischen Festgot- tesdienst mit Pfarrer Nikolaus

Böhler und dem evangelischen Pfarrer Matthias Hasenbrink im Festzelt, der von einer Abord- nung des Musikvereins musika- lisch begleitet wurde, kam auch die Freundschaft zwischen den Partnerstädten zum Tragen. So wurde der Kichenchor mit Chor- leiterin Margerete Zolg mit Sän- gerinnen und Sängern aus Ran- degg/NÖ bereichert. Die langen und intensiven Vorbereitungen

des Festkomitees trugen Früch- te. »Als Bürgermeister bin ich stolz auf Sie, jetzt haben Sie’s geschafft, jetzt darf gefeiert werden!«, galt der wichtigste Willkommensgruß von Bürger- meister Klinger den engagierten Randegger/innen. Kulturaus- schussvorsitzender Joachim Geyer führte durch den Fest- abend, der mit feierlichen Fanfa- renklängen eröffnet wurde.

800 Jahre Randegg, 150 Jahre Musikverein …

Wer hier der Schirmherr ist, machten die drei Wieber Caroline Sixta, Gitta Gruber und Christine Schmittschneider deutlich.

Jubiläums-Chronik

Zusammengetragen von Randeggern für Randegger

Randegg lö. Extra zum 800-Jahre-Jubiläum erschien druckfrisch eine 230 Seiten star- ke Randegger Chronik. Ein Prachtexemplar von Randeg- gern für Randegger in Zusam- menarbeit mit Kreisarchivar Wolfgang Kramer, in dem viel Herzblut steckt und das letzt- endlich vom Randegger Kultur- ausschuss und der Gemeinde- verwaltung getragen und von der Gemeinde und Sponsoren

unterstützt wurde. Neben Dieter Fleischmann, Otto Schuler und Grafiker Manfred Röttcher, der auch das Logo für das Fest-T-Shirt kreiert hatte, waren weitere 15 Au- toren am Werk. Die Besonderheit von Randegg mit seiner Kultur und dem hervorragenden Wasser hob Verleger Klaus-Michael Peter her- vor. Eine Chronik, die bei den Bür- gern auf großes Interesse stieß, wie die langen Schlangen am Ver- kaufsstand bewiesen.

Stolz präsentieren Bürgermeiser Michael Klinger, Joachim Geyer, Kreisarchivar Wolfgang Kramer und Verleger Klaus-Michael Peter (von links) die neue Ortschronik. Fotos: Löffler Da geht’s lang – und zwar nach Randegg/NÖ. Neben kulinarischen

Köstlichkeiten vom Moschtviertel ein wegweisendes Gastgeschenk:

(von links) Gemeinderat Gottfried Preuler, Kulturausschussvorsit- zender Joachim Geyer, Bürgermeisterin der Partnergemeinde Clau- dia Fuchsluger und Bürgermeister Michael Klinger.

(5)

Sie war die Ursache für die Partnerschaft – die »verirrte« Postkarte, unter Glas gerahmt, die statt beim Jagdausstatter Kieferle in Ran- degg/NÖ landete. Stolz präsentieren Bürgermeister Klinger und Joa- chim Geyer das Jubiläumsgeschenk an Bürgermeisterin Claudia Fuchsluger/NÖ.

Unter Freunden gab’s von Musikverein zu Musikverein Gastgeschenke:

(hinten von links) Kapellmeister Gerhard Kößl/NÖ, Vorstand Karl Frank/

NÖ, Joachim Geyer, Vorsitzender Bernhard Menholz, Bürgermeisterin Claudi Fuchsluger/NÖ und Bürgermeister Michael Klinger, vorne die Marketenderinnen Lisa Wagner und Tatjana Halbartschlager.

Mit ihrer Volkstanztruppe begeisterten die Gäste aus Niederöster-

reich. Fotos: Löffler

... und 45 Jahre Partnerschaft mit Randegg/NÖ

45 Jahre Partnerschaft

45 Jahre gelebte Begegnung – 45 Jahre Freundschaft

Randegg lö. Sie kamen als Freunde, die Delegierten aus der Partnerstadt Randegg/NÖ, allen voran die charmante Bürger- meisterin Claudia Fuchsluger.

Denn seit über vier Jahrzehnten werden mit Begegnungen und Kontakten Freundschaften ge- pflegt bis hin zu Hochzeiten.

Ein Irrläufer war der Beginn dieser erfolgreichen Partner- schaft. Da verirrte sich Post für Randegg/NÖ im Hegau und um- gekehrt. Der erste Besuch fand mit Postamtsvorsteher Laurenti- us Dötzl mit seiner Bridgerunde 1969 in Randegg im Hegau statt, ein Jahr später folgte der Gegen- besuch mit Bürgermeister Gün- ter Müller gemeinsam mit Ge- meindebediensteten und Ge- meinderäten. Noch heute erin- nert sich Gerda Stransky gerne an den herzlichen Empfang und die dabei entstandenen Freund- schaften in Randegg/NÖ, die bis heute auch durch die nächsten Generationen fortgeführt wer- den. Viele Vereine nehmen an den regelmäßigen Partner- schaftstreffen teil, die treiben- den Kräfte aber waren und sind die Feuerwehren und die Musik- vereine.

Sie habe schon als Kind ihre El-

tern in den schönen Hegau be- gleitet, heute komme sie als Bürgermeisterin. »In den vier Jahrzehnten haben wir mitein- ander viele Feste gefeiert, Freundschaften geschlossen und schon vier Mal gemeinsam die

“Experimentelle” ausgetragen«, hob die Bürgermeisterin die freundschaftliche Beziehung hervor.

»Was wären Partnerschaften ohne die Personen, die sie mit Leben erfüllen?«, listete Bürger- meister Klinger in seiner Festan- sprache die wichtigen Personen auf, ohne Anspruch auf Voll- ständigkeit, denn vieles gesche- he im Verborgenen.

Altbürgermeister Adolf Rieg- ler-Stangl habe die Partner- schaft intensiviert, und Bürger- meister Engelbert Wieser habe sie engagiert fortgeführt ebenso wie Ernst Schachinger senior, Träger der Europamedaille der Deutschen Feuerwehr. Auf deut- scher Seite habe sich Altbürger- meister Hans-Jürgen Schuwerk, Träger der Ehrennadel der Marktgemeinde Randegg/NÖ, für die Partnerschaft stark ge- macht, ebenso wie Alfons Wunsch und der Träger der Eh- rennadel Ulrich Laupp.

150 Jahre Musikverein

Gut aufgestellt – Säule der Partnerschaft

Randegg lö. Eingebunden in das traditionelle Brunnenfest feierte der Musikverein sein 150-jähriges Bestehen. Mit einer Ausstellung in der Grenzland- halle, die zuvor schon in der Sparkasse zu sehen war, wurde eine Zeitepoche des Vereins do- kumentiert. »Für die Gemeinde bedanke ich mich für das fort- währende Engagement, für die vorbildliche Jugendarbeit und

das großartige Jubiläum«, gratu- lierte Bürgermeister Klinger. Als Vertreter des Blasmusikverban- des Hegau-Bodensee überbrach- te Frank Bruschinsky Glückwün- sche zum Jubiläum: »Sie haben in 150 Jahren einen kulturellen Beitrag zum Wohle der Blasmu- sik geleistet!«. Die Vorstand- schaft und die aktiven Musiker hätten einen großen Teil der Er- folgsgeschichte mitgeschrieben.

(6)

Sommerferienprogramm

Jetzt noch schnell für Restplätze anmelden

Gottmadingen. Die erste An- meldefrist für die Restplätze im Sommerferienprogramm endete am Donnerstag, 3. Juli, um 12 Uhr. Bei vielen tollen Veranstal- tungen gibt es jedoch noch freie Plätze! Wer also bisher die An-

meldung verpasst hat oder an weiteren Angeboten teilnehmen will, soll sich schnell über die Ho- mepage der Gemeinde Gottma- dingen oder durch Abgabe der ausgefüllten gelben Anmelde- formulare im Rathaus, Johann-

Georg-Fahr-Straße 10, Zimmer 001, anmelden. Die Restplätze werden nach Eingang der An- meldung vergeben. Im Gegen- satz zur ersten Anmeldephase gibt es bei den Restplätzen keine Begrenzung in der Anzahl an

Angeboten, für die man eine An- meldung abgeben kann. Für Fra- gen und Infos steht das Ferien- team mit Steffen Raible und Beatrix Zureich unter Tel. 07731 908-150 oder jugendpflege@

gottmadingen.de zur Verfügung.

(7)

Zwischen den Wegen 36 Telefon 0 77 31 / 5 33 46 www.adamczyk-fenster.de 78239 Rielasingen-Worblingen

Fenster nach Maß!

Fenster und Haustüren nach Maß aus eigener Produktion.

Fensterbau ADAMCZYKGmbH

Glaserei

Reh und Wildschwein

- auch in Teilstücken küchenfertig vakuumiert.

Bestellung unter 0172 / 8 40 07 54

Jugend trainiert für Olympia

Eichendorff-Schulverbund bei Kreissporttag erfolgreich

Gottmadingen. Beim Kreis- sporttag im Konstanzer Boden- seestadion war früh aufstehen angesagt. Umso wacher waren dann die Athleten bei den Wett- kämpfen, die bei schönem Wet- ter durchgeführt wurden. Alle gaben ihr Bestes, und die meis- ten konnten mit ihrem Ab- schneiden zufrieden sein. Insge- samt waren die Mannschaften im Sprint- und Sprungbereich gut besetzt, doch gab es Lücken beim Ausdauerlauf und im Wurfbereich. Sonst wäre noch ein besseres Abschneiden mög- lich gewesen.

Die Mannschaft IV der Mäd- chen und die Mannschaften II, III und IV der Jungen erreichten je- weils den dritten Platz und die Mädchen Gruppe II den vierten Platz. Stark waren die Jungen

WK IV. Hier holten Dario Bordo- naro und Nick Barth jeweils die ersten Plätze im 50 Meter-Lauf, Hochsprung und Weitsprung.

Beide sprangen 1,42 Meter hoch und waren nach 7,2 Sekunden im Ziel des 50 Meter-Laufes. Zu- dem sprangen sie 4,87 Meter und 4,94 Meter weit. Maximilian Schopper, Jonas Zolg, Max Pech- ta und Dario Dittrich hatten im Staffellauf die schnellste Zeit.

Im Wettkampf IV der Mädchen ragten Jessica Bach und Inken Baumann heraus. Mit ihren 1,39 Metern im Hochsprung holten sie die meisten Punkte. Anna Seeberger schaffte im Weit- sprung die starke Weite von 4,34 Metern und sprintete über 50 Meter in 7,9 Sekunden ins Ziel.

Anna Seeberger, Yada Marten, Alina Dittrich und Aida Bujani

gewannen den Staffellauf. Bei den älteren Mädchen holte Luzia Herzig im Weitsprung mit 5,00 Metern die höchste Punktzahl und war auch im Sprint mit 13,71 Sekunden die Schnellste ihrer Mannschaft. Lavinia Glatt warf den Speer auf über 23 Me- ter. Bei den Jungen Wettkampf III zeigte sich Natthaphong Phansri als schneller Sprinter und guter Weitspringer. Nico Staiger war hier der beste Ver- treter der Schule im Weitsprung mit super 5,48 Metern.

Bei den älteren Jungen (WKII) überzeugte Marc Plesse über 100 Meter mit 12,85 Sekunden und im Hochsprung mit 1,57 Metern.

Mit großem Eifer gaben die Teilnehmer des Kreissporttages ihr Bestes. Foto: Eichendorff-Schulverbund

St. Gallus-Hilfe

Fachliche Unterstützung

Hegau.Wer einen Verwandten mit Behinderung unterstützt, kann Hilfe und Begleitung be- kommen. Die Sozialpädagogen der Sankt Gallus-Hilfe bieten im Rahmen der Ambulanten Dien- ste fachliche Unterstützung, Entlastung im Alltag und Bera- tung zu den finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingun- gen. Interessierte informieren sich bei der Sankt Gallus-Hilfe, Begleitetes Wohnen in Familien, Tel. 07731/596962 oder unter www.st.gallus-hilfe.de.

Naturfreunde

Zum Rosendorf Nöggenschwiel

Gottmadingen. Am kommen- den Samstag, 12. Juli, treffen sich die Naturfreunde Gottma- dingen um 9:30 Uhr auf dem Parkplatz beim Feuerwehrhaus und besuchen in Fahrgemein- schaften die 45. Nöggenschwie- ler Rosentage mit buntem Markttreiben und Festumzug.

Für 12 Uhr ist eine Führung (etwa eineinhalb Stunden) ge- bucht, die alles Wissenswerte über Rosen vermittelt. Leitung:

Traudl und Hans Huber, Tel.

07731/72795.

Amtsblatt für Gottmadingen mit den Ortsteilen Randegg, Bietingen, Ebringen

:

Kommunal INFO

Verlag + Drucksachenservice

(8)

Ermittlung Bodenrichtwerte zum 31. Dezember 2013

Festsetzungen des Gutachterausschusses in seiner Sitzung am 30. Juni 2014

(1) Gemäß § 193 Abs. 5 des Baugesetzbuchs (BauGB) hat der Gutachterausschuss der Gemeinde Gottmadingen die nachfolgend auf- geführten Bodenrichtwerte nach den Bestimmungen des Baugesetzbuchs und der Gutachterausschussverordnung zum Stichtag 31.

Dezember 2013 ermittelt.

(2) Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit definiertem Grundstückszustand (Bodenrichtwertgrundstück). Bodenrichtwerte werden für baureifes und bebautes Land, gegebe- nenfalls auch für Rohbauland und Bauerwartungsland sowie für landwirtschaftlich genutzte Flächen abgeleitet. Für sonstige Flächen können bei Bedarf weitere Bodenrichtwerte ermittelt werden. Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung.

(3) Die Bodenrichtwerte sind in bebauten Gebieten mit dem Wert ermittelt worden, der sich ergeben würde, wenn die Grundstücke unbebaut wären.

(4) Abweichungen eines einzelnen Grundstücks von dem Bodenrichtwertgrundstück in den Wert beeinflussenden Merkmalen und Umständen - wie Erschließungszustand, spezielle Lage, Art und Maß der baulichen Nutzung, landwirtschaftliche Nutzungsart, Bo- denbeschaffenheit, Grundstücksgestalt - bewirken in der Regel entsprechende Abweichungen seines Verkehrswertes von dem Bo- denrichtwert. Bei Bedarf können Antragsberechtigte nach § 193 BauGB ein Gutachten des Gutachterausschusses für Grundstücks- werte über den Verkehrswert beantragen.

(5) Die Bodenrichtwerte werden grundsätzlich altlastenfrei ausgewiesen.

(6) Die Bodenrichtwerte berücksichtigen die flächenhaften Auswirkungen des Denkmalschutzes (z. B. Ensembles in historischen Alt- städten), nicht aber das Merkmal »Denkmalschutz« eines Einzelgrundstücks.

(7) Ansprüche gegenüber den Trägern der Bauleitplanung, den Baugenehmigungs- oder den Landwirtschaftsbehörden können weder aus den Bodenrichtwerten, den Abgrenzungen der Bodenrichtwertzonen bei zonalen Bodenrichtwerten noch aus den sie beschrei- benden Attributen abgeleitet werden.

Gutachterausschuss

(9)

Gottmadingen – bebaute und bebaubare Grundstücke Zone (Lage siehe bitte Plan) Richtwert

Zone 1 180,00 €/m²

Zone 2 205,00 €/m²

Zone 3 45,00 €/m²

Zone 4a 160,00 €/m²

Zone 4b 180,00 €/m²

Zone 5a 180,00 €/m²

Zone 5b 155,00 €/m²

Zone 5c 200,00 €/m²

Zone 5d 205,00 €/m²

Zone 6 205,00 €/m²

Zone 7 50,00 €/m²

Zone 9a 170,00 €/m²

Zone 9b 175,00 €/m²

Zone 9c 160,00 €/m²

Zone 9d 150,00 €/m²

Zone 9e 140,00 €/m²

Zone 9f 180,00 €/m²

Zone 10a 205,00 €/m²

Zone 10b 43,50 €/m²

Zone 11 160,00 €/m²

Ortsteile – bebaute und bebaubare Grundstücke

Ortsteil Richtwert

Bietingen

Zone 1 - Wohnbebauung 120,00 €/m²

Zone 2 - gewerbliche Nutzung 100,00 €/m²

Ebringen 100,00 €/m²

Randegg 120,00 €/m²

Murbach 100,00 €/m²

Petersburg 110,00 €/m²

Alle festgesetzten Richtwerte für bebaute und bebaubare Grundstücke verstehen sich, soweit nichts anderes

erwähnt, als solche für erschlossene Grundstücke!

Richtwerte Bauerwartungsland in Gottmadingen

Zone Gebiet Richtwert

Zone 1 Nasse Äcker 1. BA 33,00 €/m² Zone 2 Nasse Äcker

Untere Pfingstwaid

Obere Pfingstwaid 3,00 €/m² Zone 3 Rielasinger Weg/

Hardtstauden 3,00 €/m²

Zone 4 Grub/Dornbusch 3,00 €/m²

Zone 7 Riedwies 3,00 €/m²

Zone 8 Riedwies 3,00 €/m²

In den Zonen 2, 3, 4, 7 und 8 ist die zeitliche Entwicklung beziehungsweise Umsetzung nicht absehbar. Daher erfolgt eine Festsetzung knapp über dem Wert für landwirtschaftli- che Flächen.

Richtwerte Bauerwartungsland in den Ortsteilen

Zone und Gebiet Richtwert

Bietingen

Zonen 1 und 2(Hinter den Gärten) 28,00 €/m² Bauerwartungsland

Bietingen

Zone 3(Hinter den Gärten) 3,00 €/m²

Zone 4(Unter der Trotte) 3,00 €/m²

Zonen 5 und 6(östlich Ebringer Straße) 3,00 €/m² In den Zonen 3 bis 6 ist die zeitliche Entwicklung bezie- hungsweise Umsetzung nicht absehbar. Daher erfolgt eine Festsetzung knapp über dem Wert für landwirtschaftliche Flächen.

Bietingen

Zone 8(Gewerbegebiet Bietingen West) 15,00 €/m² Bauerwartungsland

Ebringen

Zone 1(Naher Weingarten) 70,00 €/m² Rohbauland

Ebringen

Zonen 3 und 4(Naher Weingarten) 3,00 €/m² In den Zonen 3 und 4 ist die zeitliche Entwicklung bezie- hungsweise Umsetzung nicht absehbar. Daher erfolgt eine Festsetzung knapp über dem Wert für landwirtschaftliche Flächen.

Randegg

Zone 3(Erweiterung Wiedenstraße) 3,00 €/m²

Zone 4(Hofstadt) und 3,00 €/m²

Zone 5(Wädtle) 3,00 €/m²

In den Zonen 3 bis 5 ist die zeitliche Entwicklung bezie- hungsweise Umsetzung nicht absehbar. Daher erfolgt eine Festsetzung knapp über dem Wert für landwirtschaftliche Flächen.

Richtwerte für landwirtschaftliche Flächen

Grünland 1,00 €/m²

Acker 1,80 €/m²

Bei Privatversicherten und privat Zusatzversicherten erfolgt die Abrechnung nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GbüH).

Baggerarbeiten

Marco Schmidtke Berstraße 51

78244 Gottmadingen Tel. 01 70 / 8253890

Mail: schmidtkema123@web.de

Unsere Schwerpunkte:

- Aushub/Auskofferarbeiten aller Art - Abbrucharbeiten

- Baggerarbeiten - Pflasterarbeiten - Drainage - Planierarbeiten - Gartenanlagen

- Entsorgung, Aushub, Betonabbruch...

(10)

Hohentwielfestival

Programmheft jetzt erhältlich

Hegau. Das Programmheft zum 45. Hohentwielfestival in Singen vom 17. bis 21. Juli, mit allen Stars und Burgfestattrak- tionen, ist ab sofort erhältlich.

Im Mittelpunkt der Vorschau stehen Beiträge zu den Konzer- ten von »In Extremo« am Don- nerstag, 17. Juli, Dieter Thomas Kuhn und Band am Freitag, 18.

Juli, »Canned Heat« und Jimmie Vaughan am Samstag, 19. Juli,

»Deep Purple« am 21. Juli sowie das komplette Programm des ganztägigen Burgfestes am Sonntag, 20. Juli, von 10 bis 21 Uhr. Das Programmheft gibt es bei der Tourist-Information Sin- gen, Marktpassage, Telefon 07731/85262, Stadthalle Sin- gen, Tel. 07731/85504, oder zum download im Internet unter www.hohentwielfestival.de.

Abwasserzweckverband Hegau-Süd

Sitzungstermin

Hegau. Der Abwasserzweck- verband Hegau-Süd lädt zu sei- ner Sitzung am Montag, 14. Juli, um 9:30 Uhr ins Rathaus Singen, Sitzungssaal »Hohentwiel«, Zim- mer 319, ein.

Auf der Tagesordnung stehen neben der Beratung über den Jahresabschluss und Lagebericht sowie über den Bericht der frei- willigen Prüfung für das Wirt- schaftsjahr 2013 die Beschluss- fassung über die Feststellung des Jahresabschlusses und die Entlas- tung des Verbandsvorsitzenden für das Wirtschaftsjahr 2013.

Außerdem stehen die Beschluss- fassung über die Änderung des § 3, Kredite, des Wirtschaftsplanes 2014 sowie die neue Festsetzung des Gesamtbetrages der Kredit- ermächtigung im Vermögens- plan auf der Tagesordnung.

Möchten Sie etwas

kaufen oder verkaufen?

Ihre private Kleinanzeige in Gottmadingen aktuell findet den Weg zu Ihren Interessenten !

Ganz einfach: diesen Bestellschein ausfüllen, und schicken, faxen, vorbei bringen oder anrufen bei Info Kommunal Verlag,Jahnstraße 40, 78234 Engen, Tel. 0 77 33 / 9 72 30, Fax 9 72 31, E-mail: info-kommunal@t-online.de

Gewünschter Erscheinungstermin in Kalenderwoche Titelzeile (fett):

Anzeigentext:

Antworten unter Chiffre hole ich im Verlag ab (2,00 €) sollen mir zugeschickt werden (4,00 €)

Falls keine Barzahlung - erteile ich hiermit dem Info Kommunal Verlag die jederzeit widerrufliche Ermächtigung zum Bankeinzug der obigen Anzeige von

Konto-Nr. ______________________________________ Bank: _______________________________________

BLZ: ______________________________________ Datum, Unterschrift: _______________________________________

Name/Vorname: _________________________________ PLZ/Ort: _______________________________________

Straße: ______________________________________ Tel.: (falls Rückfragen) _______________________________________

Der Mindestpreis einer pri- vaten Kleinanzeige beträgt

Darin enthalten sind eine Titelzeile (fett) und bis zu sieben Text- zeilen. Für jede weitere Zeile Text berechnen wir 1,- €. Die Preise verstehen sich bei Barzahlung

und gelten nur für

Kleinanzeigen.

10,- €.

inklu- sive Mehrwertsteuer

private

Lutz Endres aus Hilzingen hat beim Bundeswettbewerb »Ju- gend musiziert« in Braun- schweig/Wolfenbüttel hervorra- gend abgeschnitten. Er erspielte sich im Fach E-Gitarre einen 1.

Preis mit 24 Punkten bei einer möglichen Höchstpunktzahl von 25. Er wird an der Jugendmusik- schule Westlicher Hegau von Thomas Reiser unterrichtet. Be- gleitet wurde Endres (rechts) von Dennis Bronner.

Langensteiner Schloss

Open Air- Sommernacht

Hegau. Am Freitag, 11. Juli, lädt der Fasnachtsmuseumsver- ein auf Schloss Langenstein zu einer Open Air-Sommernacht als Benefizveranstaltung zum Um- bau und zur Modernisierung des Langensteiner Fasnachtsmu- seums ein. Beginn ist um 18 Uhr mit dem Fanfarenzug Reiche- nau, den Fahnenschwingern der historischen Stadtwache Kon- stanz und der Stadtkapelle Meß- kirch. Anschließend unterhält die Froschenkapelle Radolfzell.

Für Interessierte gibt es im Schloss eine Sonderausstellung

»Hoorig isch die Katz« über die Fasnachtskunst von Lothar Roh- rer zu besichtigen. Zum Ab- schluss wird ein großes Feuer- werk geboten.

Bei Regenwetter würde das Fest abgesagt.

(11)

Tagespflege ab Frühjahr 2015

Nach zweijähriger Pause wurde das Siedlerstraßenfest sehr zur Freude der neuen Vorstandschaft und des Helferteams ein voller Erfolg. Wie früher war die Straße vor dem Siedlerheim bestuhlt, und das idea- le Straßenfestwetter lockte viele Besucher, die sowohl musikalisch als auch kulinarisch verwöhnt wur- den. Das neue Konzept mit Kinderhüpfburg und einer professionellen Musikband ist aufgegangen. Alle Altersgruppen kamen auf ihre Kosten. Die Weiterdinger Big Band »Extraschicht« mit ihrer Dirigentin Norma Kreß brachte die Donaustraße zum Swingen und sorgte für beste musikalische Unterhaltung.

»Wir hatten Glück mit dem Wetter und haben wieder auf der Straße gestuhlt, um an die erfolgreichen Siedlerstraßenfeste anzuknüpfen«, freute sich der Vorsitzende Harald Degenhard über die vielen Besu- cher, die trotz der Parallelveranstaltung in Randegg den Weg hierher gefunden hatten. Foto: Löffler

DRK-Ortsverein

Tagesausflug

Gottmadingen. Am Dienstag, 22. Juli, fährt das Rote Kreuz Gottmadingen in die Glasbläse- rei nach Wolfach und anschlie- ßend nach Alpirsbach zum Mit- tagessen. Kaffeepause ist in Freudenstadt auf dem Markt- platz vorgesehen.

Abfahrt ist um 8 Uhr am DRK- Heim, Möglichkeiten zum Zu- steigen wie bisher.

Der Fahrpreis beträgt 25 Euro pro Person.

Anmeldung bei Gerda Ptak, Tel.

07731/71903, oder Karola Mül- ler, Tel. 07731/72952.

Höhenfreibad

Riesenkickerturnier

Gottmadingen.Wie bereits im Vorjahr, ist dem Förderverein Höhenfreibad und dem Sozial- kreis Gottmadingen ein erfolg- reiches Riesenkickerturnier im Schwimmbad gelungen.

Bei fast 30 Grad Hitze traten sechs Mannschaften gegenein- ander an: das DRK mit zwei Gruppen, die Freie evangelische Gemeinde (FeG), die Kirche des Nazareners, die Sozialstation und der Förderverein Höhenfrei- bad.

Mit viel Glück, aber auch Kön- nen, wurden die »Himmelsstür- mer« von der FeG Sieger. Der im Vorjahr vom Förderverein ge- wonnene Pokal wurde als Wan- derpokal dem Sieger überreicht.

Daneben gab es für die ersten drei Plätze Sonderpreise und für jede Mannschaft auch eine Ur- kunde.

Viele Sponsoren haben ihren Beitrag dazu geleistet, dass die gespendeten Beträge in Höhe von insgesamt 1.350 Euro je zur Hälfte dem Sozialkreis und der Gemeinde Gottmadingen für die Sanierung des Schwimmbades übergeben werden konnten.

»Alle waren begeistert«, unter- strich auch der stellvertretende Bürgermeister Georg Ruf bei der der Siegerehrung.

(12)

Frau Marlies Lehmann

Gottmadingen, zum 74. Geburtstag am 10. Juli Herrn Tadeus Bregulla

Gottmadingen, zum 86. Geburtstag am 10. Juli Herrn Kurt Martin

Randegg, zum 73. Geburtstag am 11. Juli Frau Gisela Pavan

Bietingen, zum 77. Geburtstag am 12. Juli Frau Hedwig Rohr

Gottmadingen, zum 93. Geburtstag am 12. Juli Herrn Erwin Weber

Bietingen, zum 90. Geburtstag am 13. Juli Herrn Klemens Fahr

Gottmadingen, zum 77. Geburtstag am 14. Juli Herrn Willmut Sander

Gottmadingen, zum 77. Geburtstag am 15. Juli Herrn Friedrich Enderle

Gottmadingen, zum 77. Geburtstag am 15. Juli Frau Hüsne Aksoy

Gottmadingen, zum 72. Geburtstag am 15. Juli Herrn Ivan Popijac

Gottmadingen, zum 73. Geburtstag am 15. Juli Frau Edeltraud Virgils

Gottmadingen, zum 74. Geburtstag am 16. Juli Herrn Manfred Brandenburg

Gottmadingen, zum 76. Geburtstag am 16. Juli Herrn Boleslav Kvapil

Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 16. Juli Frau Ingrid Speidel

Gottmadingen, zum 72. Geburtstag am 16. Juli

Herzlichen Glückwunsch

Joggingrunde

Letzter Lauftreff vor Sommerpause

Gottmadingen. Zur letzten Joggingrunde vor den Sommer- ferien lädt Bürgermeister Dr. Mi- chael Klinger morgen, Freitag, 11. Juli, um 18:30 Uhr, ein. Vom Treffpunkt am Bauhof führt die Runde bei hoffentlich nicht allzu großer Hitze nach Randegg und zurück. Mitjogger sind jederzeit herzlich willkommen.

Vokalensemble Klangfarben

Konzertabsage

Gottmadingen/Hegau. Das Konzert des Vokalensembles Klangfarben am 5. Juli in der Re- mise Hilzingen musste leider aufgrund des Todes einer Sänge- rin ausfallen. Karten können bei der Vorverkaufs-Stelle zurück- gegeben werden.

Die Klangfarben bitten um nachträgliches Verständnis und bedanken sich hierfür.

RRV Gottmadigen

Zumba-Kurs

Gottmadingen. Zumba beim RRV geht weiter! Der nächste Kurs beginnt am Freitag, 25. Juli, um 20.15 Uhr in der Eichen- dorffhalle in Gottmadingen.

Die Kursgebühr für 15 Einhei- ten mit jeweils einer Stunde be- trägt 60 Euro. Mindestteilneh- merzahl: 10 Personen. Kursleite- rin: Yanett Velaszques, Zumba- Instruktorin. Anmeldung bei Leonardo Pingitore, Tel. 07731/

976868, Mobil 0151/1181551.

TuS-Männerriege

Aussprache und Kegeln

Gottmadingen. Der monatli- che Ausspracheabend der Tus-Männerriege wurde um eine Woche verschoben und findet am Mittwoch, 16. Juli, um 20 Uhr im Siedlerheim Gottmadingen in der Donaustraße statt.

Zum Kegeln in der Kegelstube der Eichendorffhalle kommt die TuS-Männerriege wieder am Freitag, 18. Juli, von 17 bis 19.30 Uhr zusammen.

Wochenmarkt

jeden Freitag, 7 - 12.30 Uhr

Gemeindeverwaltung Gottmadingen Johann-Georg-Fahr-Straße 10, 78244 Gottmadingen

Telefonzentrale 07731 908-0, Fax 07731 908-100 E-Mail: gemeinde@gottmadingen.de,

Internet: www.gottmadingen.de

Rathaus, Johann-Georg-Fahr-Straße 10

Bürgermeister buergermeister@gottmadingen.de Dr. Michael Klinger

Sekretariat 908-111

Wirtschaftsförderung 908-134

Sekretariat 908-135

Haupt- und Personalamt hauptamt@gottmadingen.de

Sekretariat 908-141

Jugendarbeit jugendpflege@gottmadingen.de

Jugendpfleger 908-150

Amt für öffentliche Ordnung ordnungsamt@gottmadingen

Ordnungsverwaltung 908-160

Bürgerbüro 908-161/162

Anmeldungen/Ausweise, Beglaubigungen und Bestätigungen, Führungszeugnisse, Fundsachen, Müllbanderolen, Ortspläne,

Tourismus-Informationen

Ruhewald/Friedhof 908-164

Bauamt bauamt@gottmadingen.de

Sekretariat 908-125

Planung 908-127

Hochbau 908-128

Gebäudeverwaltung/Gutachterausschuss 908-121

Tiefbau 908-126/129

Wasserversorgung/Bauhof über 908-125

Wassermeister nach Dienstschluss über 908-0

Altes Rathaus, Rathausplatz 1

Finanzverwaltung rechnungsamt@gottmadingen.de

Sekretariat/Holzverkauf 908-232

Steuern und Gebühren 908-233/239

Hallenbelegung, Kleingärten 908-236

Gemeindekasse 908-238/237

Standesamt, Soziales,

Renten, Gewerbe standesamt@gottmadingen.de

Standesamt, Soziales 908-220

Renten, Gewerbe 908-222

Öffnungszeiten:

Montag 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 15:30 Uhr Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 15:30 Uhr Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 15:30 Uhr

mit Ausnahme Bürgerbüro (Rathaus) und Standesamt/Soziales/Renten/Gewerbe (Altes Rathaus). Diese Abteilungen sind am Mittwochnachmittag geschlossen!

Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr

Telefon-Verzeichnis

Wochenmarkt

jeden Freitag, 7 - 12.30 Uhr

(13)

Klettersteigwochenende

Naturfreunde Gottmadingen im Pitztal/Ötztal

Gottmadingen. Mit besten Wetteraussichten starteten ins- gesamt sieben Bergsteiger/innen der Naturfreunde Gottmadin- gen am Pfingstsamstag zu einem zweitägigen Klettersteigausflug mit Übernachtung im Ötztal.

Die Fahrt führte direkt ins Pitz- tal in den Ort Arzl, wo der Stein- wand-Klettersteig zum Einge- wöhnen anstand. Vor Ort ent- schieden dann die beiden ausge- bildeten »Trainer C Bergsteigen«, Günter Hörenberg und Ralph Zi- rell, dass eine kleine Gruppe auch die schwierige Route (C/D) unternehmen kann. Von der spektakulären Aussichtsplatt- form wurden dann beide Routen nochmals aus luftiger Höhe in Augenschein genommen.

Anschließend fuhr man ins Ötztal, wo am späten Nachmit- tag noch der »Lehner Wasser- fall«, einer der schönsten Klet- tersteige Tirols, bestiegen wurde.

Bei heißen Temperaturen und kühlen Getränken in Huben fand ein wunderschöner Tag seinen Abschluss.

Am Sonntagmorgen ging es dann gleich nach dem Frühstück zum Reinhard-Schiestl-Kletter- steig. Dieser gilt als schwierigster im ganzen Ötztal und führt über eine fast senkrechte Granitwand über 200 Meter mit überhän- genden Passagen in die Höhe.

Am Ausstieg bei den Bergwiesen von Burgstein eröffnet sich ein grandioser Weitblick über die Stubaier und Ötztaler Alpen.

Den Abschluss dieses wunder- schönen Klettersteigwochenen- des bildete der Stuibenfall. Be- eindruckend eine Seilbrücke, bei der man die Abbruchkante des Wasserfalles quert.

Mit vielen neuen Eindrücken kehrte man dann glücklich in die Heimat zurück.

Ab Januar 2015 führen die Na- turfreunde wieder Schnupper- kurse an der Kletterwand in der Halle durch. Hier sind Teilneh- mer/innen aller Altersschichten herzlich willkommen.

Weitere Informationen unter www.naturfreunde-gottmadin gen.de.

Einen beeindruckenden zweitägigen Klettersteigausflug erlebten BergsteigerInnen der Naturfreunde Gottmadingen über Pfingsten und kehrten mit vielen Eindrücken wieder in die Heimat zurück.

Foto: Naturfreunde

eBay

Wir verkaufen für Sie.

Tel. 0 77 33 / 99 37 13

Rollladen- reparaturen

flexibel kompetent zuverlässig

Armin Deschle

Friedhofstr. 17 78315 Radolfzell Mobil: 0157 / 89 67 45 11

E-Mail:

a.deschle@email.de

Achtung Grenzgänger !

Neu gibt es ein interessantes Steuersparmodell CH/D für Grenzgänger, das ihr zu versteuerndes Einkommen

in D reduziert! Interessiert ?

Ich berate sie gerne, da ich auf 25 Jahre Erfahrung zum Thema Grenzgänger zurückgreifen kann.

Telefon: 07734 1247 Mobil: 0173 5989761

Öffnungszeiten Mo - Fr 8.30 - 16.30 Uhr

Tel. 0 77 34 / 487 01 20

»gemeinsam den Tag erleben«

»Länderspiel in Champagnole«: Zum Saisonabschluss fuhren etliche Spieler des FSV Phönix Gottmadin- gen in die französische Partnerstadt Champagnole. Unterstützt von Doina Spohrer, hatte der Vorstand einen Wochenendbesuch auf die Beine gestellt. Am Freitagabend hatten die Jungs die Gelegenheit, die Stadt zu besuchen oder gemütlich in den Ferienhäusern zu feiern. Am Samstag wurden, nach einem Empfang durch die Gemeinde und den Verein, die Fußballschuhe geschnürt. In drei 30-minütigen Ab- schnitten entwickelte sich ein sehenswertes Kräftemessen. Nach manchen Kabinettstückchen pfiff der Spielleiter beim gerechten 4:4-Unentschieden das Spiel ab. Herzlich war der Empfang, schwungvoll das Match und fröhlich die Heimfahrt. Ein Rückspiel in Gottmadingen soll in 2015 angepfiffen werden.

(14)

Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 10.7. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 13.7. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Bietingen:

Freitag, 11.7. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 13.7. 9.00 Uhr Eucharistiefeier Randegg:

Freitag, 11.7. 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 13.7. 9.30 Uhr Gottesdienst

und Kindergottesdienst Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 13.7. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200 Kirche des Nazareners:

Sonntag, 13.7. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreu- ung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Visitation der evangelischen Kirchengemeinde

Hinschauen, sich austauschen, miteinander aufbrechen

Gottmadingen. Die Evangeli- sche Kirchengemeinde Gottma- dingen wird in der Woche vom 13. bis 20. Juli visitiert werden.

Die Visitatoren werden am Leben der Gemeinde teilnehmen, Men- schen und Gruppen treffen, mit ihnen Gottesdienst feiern und mit den Mitarbeitenden und der Gemeinde sprechen. Sie möch- ten helfen, die Situation der Ge- meinde wahrzunehmen und Wege und Ziele zu entwickeln, zu benennen und zu verfolgen.

Dazu sind alle herzlich eingela- den, mit Gedanken und Gebeten teilzunehmen.

Visitation will als geschwister- licher Besuchsdienst den Ge- meinden, den Pfarrern/Pfarre- rinnen und allen, die in der Ge- meinde/im Kirchenbezirk Dienst tun, bei der Erfüllung ihres Auf- trags helfen und sie zur Selbst- prüfung anleiten. Visitation will die Verbundenheit der Einzelge- meinde mit der Gesamtkirche, insbesondere mit dem Kirchen- bezirk, deutlich machen und stärken. Visitation ist Anlass, die Dienste und Tätigkeiten in der Gemeinde zu überprüfen und

durch Anregungen, Rat und In- formation zu helfen, dass die anstehenden Aufgaben erkannt und bewältigt werden. Visitati- on ist Rückschau, Bestandsauf- nahme, kritische Analyse des Bisherigen, Selbstprüfung und Rechenschaft über die Arbeit der letzten Jahre. Aber Visitation ist nicht nur rückwärts gerichtet, sondern will die Gemeinde bei der künftigen Erfüllung ihres Auftrages unterstützen.

Die Ergebnisse einer Visitation sollten sorgfältig ausgewertet, nach allen Richtungen hin be- dacht und in praktische Konse- quenzen umgesetzt werden. Es empfiehlt sich, nach einer ge- wissen Zeit die Mitglieder der Vi- sitationskommission nochmals einzuladen und die geplanten oder bereits eingeleiteten Maß- nahmen zu besprechen und fest- zulegen. Der Visitator oder die Visitatorin hat die Verpflichtung,

»sich nach angemessener Zeit davon zu überzeugen, ob den im Visitationsbescheid enthalte- nen Anregungen und Weisun- gen entsprochen worden ist«

(aus Ältestenhandbuch 2007).

Am Samstag stellte die Jugendmusikschule Westlicher Hegau in der Eichendorffschule in Gottmadin- gen ihre Instrumente vor. In ihrem Konzert von Kindern für Kinder boten die kleinen Künstler eine Stun- de lang Musik auf allen Instrumenten, die an der JMS unterrichtet werden. Dabei konnten Kinder, Ju- gendliche und auch Erwachsene ihr Wunschinstrument ausprobieren und unter fachkundiger Anlei- tung der Lehrkräfte anspielen.

Älteres Ehepaar, Weiterdingen, freut sich auf eine 2 x 2 Std. wöchentlich.

Tel. 0 77 33 / 996 23 22, ab 13 Uhr AB

Putzfee

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96

Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Impressum

Schwarzwaldverein

Mittwochs- wanderer

Gottmadingen. Die Mitt- wochswanderer des Schwarz- waldvereins Gottmadingen tref- fen sich am 16. Juli um 9 am Bahnhof Gottmadingen. Gäste sind wie immer willkommen.

(15)

Reformhaus Engen

Familie Klink Breite Straße 10, 78234 Engen

Tel. 59 99 Samstag geschlossen

10 % Rabatt

auf das gesamte Sortiment

Am Maxenbuck 14 Tel: 0 77 33 - 21 12

78234 Engen sellvelo@t-online.de

Ihr Fahrradgeschäft in Engen!

Gratulation! 150 Jahre Feuerwehr.

Verkaufsoffener Sonntag in Engen

Nähatelier Vorstadt 13 . 78234 Engen Tel./Fax 0 77 33 / 9 84 44

Ulla Blocher

gültig nur am 13.7.2014

alle Stoffe, auf

20%

Öffnungszeiten:

Mo. geschlossen Die.-Fr. 9.00 - 12.30 und

14.30 - 18.00 Uhr Sa. 9.00 - 13.00 Uhr

Feuerwehr + Rettungsdienst 112

Rettungsdienst/Krankentransport 19222 Ärztlicher Notfalldienst

an Wochenenden und Feiertagen 0180 5 192 923 50 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0180 3 222 555 25

Hegau-Klinikum Singen 07731 89-0

Apothekennotdienst 0180 500 29 63

www.apothekennotdienst-bw.de Vergiftungs-Informations-

ZentraleFreiburg 0761 19240

Polizei 110

Polizeiposten Gottmadingen 07731 1437-0 nach Dienstschluss Polizeirev. Singen 07731 888-0

Frauenhaus Singen 07731 31244

Telefonseelsorge 0800 11 10 01 11

oder 0800 11 10 02 22 Sozialstation Hegau-West 07731 97040 Familien- und Dorfhilfe, Einsatzleitung 07734 934355

Ambulante Tierrettung 07732 941164

Thüga Energienetze GmbH Singen

Thüga-Störungsnummer (Gas + Strom) 0800/7750007 Wassermeister

- tagsüber 07731 908-125

- nach Dienstschluss 07731 908-0

Notruf-Tafel

Bekannt und beliebt

Erwin Weber feiert seinen 90. Geburtstag

Bietingenlö. Mit Erwin Weber feiert ein bekannter Bietinger Bürger am 13. Juli seinen 90. Ge- burtstag. Zum einen stammt der Jubilar aus einem alteingesesse- nen Bauerngeschlecht, zum an- deren engagierte sich Erwin We- ber neben der Bewirtschaftung des Schleitehofs in verschiede- nen Vereinen und nahm stets re- gen Anteil am Dorfleben. Der Ju- bilar sang nicht nur im Männer- chor, er war auch aktives Mit- glied bei der Freiwilligen Feuer- wehr und ist Ehrenmitglied bei der Narrenzunft.

Familienleben wird bei Webers groß geschrieben, denn alle wohnen in nächster Umgebung:

Sohn Manfred und Tochter An- drea mit Familien auf dem 1962 bezogenen Aussiedlerhof und Sohn Bernhard mit Familie in Gottmadingen.

Neben den Glückwünschen der Gemeinde und des Landes zählen auch fünf Enkel und vier Urenkel zu den Gratulanten.

Der Jubilar hat viel gearbeitet in seinem Leben, aber auch im- mer wieder viel Glück gehabt. Sei es, dass er gesund aus dem Krieg heimkehren konnte oder auch dass er seine Frau Monika gefun- den hatte. Von ihr wird er liebe- voll umsorgt, und mit ihr kann er im kommenden Jahr die Dia- mantene Hochzeit feiern.

Aufgewachsen ist Erwin Weber mit seiner Schwester Paula auf dem Hof seiner Eltern gegenüber der Kirche. Dort arbeitete er in der Landwirtschaft, bevor er 1942 als 18-Jähriger eingezogen wurde. Nach dreijähriger fran- zösischer Gefangenschaft kehrte er 1948 wieder zurück auf den elterlichen Hof, bevor die Familie 1962 den Aussiedlerhof Schlei- tehof bezog.

Dankbar blickt Erwin Weber auf 90 Lebensjahre zurück.

Foto: Löffler

Kreisfeuerwehrtag in Engen

Verkaufsoffener Sonntag

Hegau. Eine Ergänzung und Bereicherung des Kreisfeuer- wehrtages, der am kommenden Wochenende von der Feuerwehr Engen aus Anlass ihres 150-jäh- rigen Bestehens ausgerichtet wird, wird der verkaufsoffene Sonntag sein, zu dem die Enge- ner Einzelhändler und der Mar- keting Verein Engen (MEV) am kommenden Sonntag, 13. Juli, von 12 bis 17 Uhr einladen.

(16)

Schmuckatelier

in Engen

78234 Engen Peterstraße 13 Telefon 07733 / 5308 www.schmuckatelier-pfeiffer.de

299,00 349,00

24-Stunden-Service % 0 77 33 - 94 29 00 Öl & Gasheizung

Kundendienst Solaranlagen

Wärmepumpen Tankanlagen

Energieberatung

78224 Singen, Stockholzstr. 11 Tel. 0 77 31 / 79 95 30 e-mail: kellhofer@t-online.de

www.kellhofer.de

Sonnenschutz - Rollladen - Fenster

Zu vermieten Neu renoviertes,

freistehendes in Mauenheim, 7 Zi., Küche,

Bad, Gäste-WC, Arbeits- raum, Balkon, Garten, ZH.

800,- € KM + Kaut. + NK Chiffre 1676 an Info Kommunal Verlag

Engen Haus Wohnungs-

auflösung Sa., 12.7. 14 von 12 - 16 Uhr

Danziger Straße 3, EG, Gottmadingen

Zu kaufen gesucht Familie sucht mit Möglichkeit zur

Pferdehaltung Chiffre 1675 an Info Kommunal Verlag

Engen

Einfamilienhaus

Gottmadingen Erwin-Dietrich-Str. 6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dauerkultur- und Veredlungsbetrieben, sind auch die höchsten durch- schnittlichen Bodenpreise erkennbar, wenn von den grundsätzlich hohen Bodenpreisen an Stadt- und

Damit die politischen Vertreter:innen sich ein Bild von Ihrem Unternehmen und Ihren Planungen machen können, unterstützt es Ihre Bewerbung, wenn Sie überzeugende und

Achtung: Können diese Bedingungen im Verlauf des Kalenderjahres nicht eingehalten werden oder handelt es sich um eine Herausnahme aus der landwirtschaftlichen Nutzung im Verlauf

o Bei Grünland und Ackerfutterflächen jeweils nach erfolgter Mahd, wobei darauf zu achten ist, dass die landwirtschaftliche Nutzung dadurch nicht beeinträchtigt wird (z.B.

Im Spannungsfeld der .Grundbedürfnisse - Ernährung - Lebensraum (Umwelt) - Energie - nimmt die Landwirtächaft auch künftig eine zentrale Stellung ein. Ich möchte damit

Daher erfolgt eine Festsetzung knapp über dem Wert für landwirtschaftliche

Daher erfolgt eine Festsetzung knapp über dem Wert für landwirtschaftliche

In der KNAPP Logistik Automation besteht also parallel zur Aufbauorganisation ein Netzwerk der Experten, bisher auf informeller Basis.. Ein Fachexperte hat oftmals nicht