• Keine Ergebnisse gefunden

PROTOKOLL DER LANDESMITGLIEDERVERSAMMLUNG 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PROTOKOLL DER LANDESMITGLIEDERVERSAMMLUNG 2020"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PROTOKOLL DER LANDESMITGLIEDERVERSAMMLUNG 2020 Landesverband Nordrhein-Westfalen

am 05.09.2020

Ort

Zeit Protokoll

Baukunstarchiv Dortmund Ostwall 7, 44135 Dortmund 13:30 – 17:00 Uhr

Jutta Hillen

Teilnehmer 20 gem. separater Teilnehmerliste

1 REGULARIEN 1.1 Begrüßung

1.2 Feststellung der Beschlussfähigkeit und Einhaltung der Ladungsfrist

Die Beschlussfähigkeit ist gegeben.

1.3 Protokollgenehmigung der LMV vom 06.07.2020 in Detmold Das Protokoll wurde einstimmig genehmigt.

1.4 Ergänzung der Tagesordnung Anlage Name

Es gab keine Ergänzungsvorschläge zur Tagesordnung, die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.

2 Berichte des Vorstands

2.1 Nationale und internationale Aktivitäten

2.1.1 Novellierung der HOAI - Sachstand und Berichterstattung Martin Müller

Die HOAI als Arbeitspapier bleibt bestehen. Voraussichtlich wird eine Aktualisierung der Leistungsbilder erfolgen und die

Tafelwerte angepasst werden. Seitens der BAK wird an der landesweit angeglichenen Vorbehaltsaufgabe gearbeitet, um langfristig die Mindest- und Höchstsätze wieder verbindlich zu installieren. Bitte die Infos in den Newslettern der AKNW beachten.

2.1.2 Bericht zu „Europäische Charta zur Innenarchitektur Ausbildung 2020“

Anpassung der Ausbildungsinhalte und Ausbildungszeiten an die Ausbildung der Architekten, Initiative des ECIA

(2)

2.2 Öffentlichkeitsarbeit

2.2.1 Jürgen Otte berichtet über die bisherige und künftige Öffentlichkeitsarbeit und die Teilnahme an Veranstaltungen Der bdia veröffentlicht Artikel in den Medien AIT, DAB,

Handbuch bdia, in Beiträgen auf Facebook und Instagram und informiert regelmäßig die Mitglieder in Form eines Newsletters per Email.

Jürgen Otte betont besonders die Aktualität und Qualität der Beiträge und gibt Einblick in zukünftige Themen.

Die Präsenz auf Facebook konnte zahlreiche Abonnenten gewinnen.

2.3 bdiausgezeichnet 2.3.1 HS OWL Detmold

61 Arbeiten sind online gestellt, die Jurierung hat noch nicht stattgefunden und wird in Kürze erfolgen.

2.3.2 PBSA Düsseldorf

Die Jurierung hat stattgefunden. Es wurden insgesamt ca. 30 Bachelor und Masterarbeiten bewertet.

Bei Interesse an Teilnahme an der Jury bitte eine Email an den Landesverband nrw@bdia.de

2.4 Themenschwerpunkte 2019/2020 Anlage Name

Der Vorstand berichtet über die bisherige und künftige Schwerpunktbildung der Verbandsarbeit in NRW.

2.4.1 Allgemeine Erläuterungen zu Aktivitäten rund um die Vorbereitung der Kammerwahl

2.4.1.1 Bericht vom Vorstand zum Stand der Kampagne zur Kammerwahl AKNW 2020

2.4.2 Messebeteiligungen: imm Cologne ( bdia Rundgang) und architect @ work ( Präsens Infostand )

2.5 Seminare in NRW und neue Beteiligungsformate

„Trendupdate 2020“ im Januar 2020 bei Pixlip.

Online Seminare werden von unseren Mitgliedern sehr gut angenommen.

Jürgen Otte verweist auf das Format bdia Talk der LV Niedersachsen und Bayern. Dieses Online-Format wird regelmäßig angeboten und die Einladungen erfolgen über die Newsletter in NRW und über die Bundesgeschäftsstelle

(3)

2.6 Mitgliederzahl und Entwicklung

Mitglieder bdia NRW: 393 Stand 01.09.2019 Mitglieder bdia Bund: 1774 Stand 01.01.2019

3 Berichte und Anträge zu den Gremien und Mitgliedschaften

3.1 Aktuelles aus der Architektenkammer

Martin Müller berichtet aus der AKNW und BAK über folgende Themen:

- Versorgungswerk, das Rentenbefreiungsrecht wird vermehrt wahrgenommen

- Es ist geplant, ähnlich dem Beispiel in Baden-Württemberg, einen Status 'Junior InnenArchitekt' (/Junior Architekt etc.) einzuführen. Dieser Status soll den 'Absolventen' ablösen und dem Absolventen einen geschützten Titel bieten sowie ggf.

auch aktives und passives Wahlrecht in der Kammer.

- Die Vertreterversammlung der AKNW findet unter entsprechenden 'Corona-Bedingungen' in Münster statt.

- BIM Standard wird weiterentwickelt.

- Sabine Keggenhoff weist hin:

Bisher ist die HOAI methodenneutral, wenn BIM sich wieder durchsetzt, wird BIM dies nicht sein können.

Bisher ist Nachholbedarf hinsichtlich Berücksichtigung des Mehraufwands, Verschiebung der Anteile von LPH 5 in LPH 3 und in Haftungsfragen.

3.2 Mitgliedschaft StadtBauKultur NRW, Förderer.

Baukunstarchiv, BIM Cluster

BIM Cluster – die Mitgliedschaft ist in Verhandlung

Mitgliedschaften bestehen Stadtbaukultur NRW e.V. und MAI

4 Vorlage und Erläuterung des Haushaltabschlusses 2019 sowie der Haushaltspläne 2020 und 2021

Karin Michels erläutert als Kassenführerin den

Haushaltsabschluss 2019, der geringe Abweichungen zum Plan aufweist (weniger Ausgaben) und der zur Prüfung vorgelegt wurde. Der Haushaltsplan für 2020 wurde angepasst an die geänderten Bedürfnisse gemäß der geplanten Veranstaltungen sowie der Öffentlichkeitsarbeit inklusiv der Aktionen zur Kammerwahl 2020. Der Entwurf des Haushaltsplans 2021 sowie die Anpassungen für 2020 wurden erläutert und diskutiert.

Anlage 1 Name Haushalt 2019 Haushalts -plan 2020 2021

(4)

5 Bericht des Kassenprüfers

Die Kassenprüferinnen, Barbara Eitner und Caroline Olk haben am 31.08.2020 den Kassenabschluss 2019 intensiv geprüft, alle Buchungen und Kontenstände gesichtet, den Kassenstand geprüft und haben keine Beanstandungen vorzunehmen.

Anlage Name

6 Entlastung der Kassenführung und des Vorstandes

Anlage Name Die Abstimmung führte einstimmig bei einer Enthaltung zur

Entlastung des Vorstands.

7 Beschlussfassung über die Haushaltspläne 2020 (Fortschreibung) und 2021 (Entwurf)

Fortschreibung / Anpassung Plan 2020:

einstimmig verabschiedet Entwurf Plan 2021: einstimmig verabschiedet

Anlage 1 Name Haushalt 2020/2021

8 Wahlen

8.1 Wahlen zum bdia Landesvorstand

1. Vorsitzender Jürgen Otte - einstimmig gewählt 2. Vorsitzende Jutta Hillen - einstimmig gewählt 3. Kassenführerin Karin Michels - einstimmig gewählt 8.2 Wahl der Kassenprüfer*innen

Caroline Olk, Johanna Rybak und Helena Horzen sind einstimmig gewählt

8.3 Wahl zum Beirat

Kristina Herrmann für die bdia Präsenz an der HS OWL Johanna Rybak für die bdia Präsenz an der PBSA Charleen Richter für die bdia Präsenz an der PBSA wurden einstimmig gewählt.

9 Kandidat*innen zur Wahl der Vertreterversammlung der AKNW 2020

9.1 Information

14 Sitze in der Vertreterversammlung stehen maximal für die Innenarchitekt*innen zur Verfügung.

Der bdia belegt davon bisher 11 Sitze und entsendet derzeit insgesamt 14 Vertreter*innen in die Ausschüsse der AKNW

(5)

9.2 Informationen und Beschlussfassung zur Listenaufstellung für die Kammerwahl

Jürgen Otte und Martin Müller stellen die Liste vor.

Aus den anwesenden Mitgliedern stellen sich spontan 3 Kolleg*innen zusätzlich zur Verfügung, sodass die bdia- Kollegengruppe mit 26 Listenkandidaten zur Wahl antreten wird.

Die Liste ist bei einer Enthaltung angenommen.

10 Bericht und Aussprache über die Bundesebene

10.1 Neues Präsidium – eine Kurzvorstellung wurde vorgenommen 10.2 Aktuelle Themen in den Landesverbänden und im Präsidium 10.3 Neue Beteiligungs- und Informationsformate

11 Verschiedenes

LBO NRW - eine weitere Novellierung steht an ggf. ab Jan.

2021.

Genaue Berichterstattung erfolgt per Newsletter

Datum 16. November 2020 Ort: Neuss

Jürgen Otte Jutta Hillen

Karin Michels

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber lassen Sie uns dennoch die Chance nutzen, unsere bewährten Lehrkonzepte aus den Präsenz- und unsere Erfahrungen aus den digitalen Semestern für die kommenden Semester

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg. Aus: Weisweiler S., Dirscherl B., Braumandl I.: Zeit- und Selbstmanagement.. Forschungsergebnisse!. • Zeitmanagement hängt positiv

Aus: Weisweiler S., Dirscherl B., Braumandl I.: Zeit- und Selbstmanagement?. “Ist der Führungsstil nicht nur durch Wertschätzung, Fairness und Handlungsspielräume, sondern auch

– Sich selbst regulieren – Verantwortung übernehmen – Beziehungen gestalten – Zukunft gestalten.?. ist eine Geisteshaltung, sich auf das

Wichtig ist natürlich auch zu erwähnen, dass mit der Möglichkeit zur Internetkommuniktion die Schwelle herab- gesetzt wird, überhaupt einen Therapeuten heranzuziehen.. ARS

Für diese Traumreise suchen sich alle Schüler einen Platz im Raum und legen sich auf den Boden.. Die Augen

Energie folgt dem Denken; unser Denken beeinflusst unsere Gefühle; es zahlt sich aus, einen positiven Blick zu entwickeln; optimistische Aussagen trainieren. Systemebene = Ich

Christiane Leimer, Institut für Neue Autorität, www.neueautoritaet.at, c.leimer@neueautoritaet.at Studientag „Neue Autorität und Achtsamkeit“ 22.11.2018 Schloss Puchberg..