• Keine Ergebnisse gefunden

Präsenz & Achtsamkeit im Elterngespräch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Präsenz & Achtsamkeit im Elterngespräch"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mag. Christiane Leimer, Institut für Neue Autorität, www.neueautoritaet.at, c.leimer@neueautoritaet.at Studientag „Neue Autorität und Achtsamkeit“ 22.11.2018 Schloss Puchberg

Präsenz & Achtsamkeit im Elterngespräch

Studientag „Neue Autorität und Achtsamkeit“

Bildungshaus Schloss Puchberg 22.10.18

4 Gründe für Lehrer/Eltern Bündnisse:

Falls es Krach gibt zwischen Eltern und LehrerInnen, dann hat es IMMER 4 negative Folgen:

➡ Die Autorität des Lehrers wird kleiner (Bedrohung).

➡ Die Autorität der Eltern wird kleiner (Aufsicht!).

➡ Das problematischen Neigungen des Kindes werden verstärkt.

➡ Das Sicherheitsniveau in der Klasse/Schule wird verringert.

Es geht nicht darum, wer Schuld hat, sondern darum, gemeinsam akzeptable Lösungen und Kompromisse zu finden, mit dem Ziel: Zusammenarbeit stärken!

Informationsaustausch vereinbaren, Transparenz erzeugen. Miteinander Schule gestalten!

Besonders wichtig ist ein gutes, tragfähiges Bündnis zwischen

LehrerInnen und Eltern! (Schon vor Schulbeginn überlegen, wie das gut gelingen kann z.Bsp. kurzes Telefonat, Informationsbrief an die Eltern, Elternabend,

Eltern/Großeltern-Cafe,...!)

(2)

Mag. Christiane Leimer, Institut für Neue Autorität, www.neueautoritaet.at, c.leimer@neueautoritaet.at Studientag „Neue Autorität und Achtsamkeit“ 22.11.2018 Schloss Puchberg

Präsenenzebenen

Was uns hilft, im Gespräch präsent zu bleiben bzw. an unserer Präsenz zu arbeiten:

6 Präsenzebenen:

1. physisch (körperlich & geistig) Ich bin da!

Ich bin in der Nähe und kann eingreifen!

2. pragmatisch (Erleben eigener Handlungskompetenz) Ich handle!

3. internal (Erleben von Selbstkontrolle)

Ich handle kontrolliert, reflektiert und aus Überzeugung!

Ich komme später darauf zurück!

Ich bleibe da, auch wenn es schwierig wird!

4. emotional – moralisch (Wahrnehmung eigener Handlungsüberzeugung) Du bist mir wichtig!

Es ist meine Pflicht!

5. intentional

Wem oder was dient das, was ich gerade tue?

Für die Beziehung und Entwicklung

6. systemisch (Nutzung von Unterstützung) Ich bin nicht alleine! WIR!

Buchtipp: Martin Lemme, Bruno Körner. Neue Autorität in Haltung und Handlung. Ein Leitfaden für Pädagogik und Beratung. Carl Auer Verlag 2018

3 + 1 Körbe-Modell:

Um zu erkennen was uns wichtig ist und was wir nicht mehr wollen!

Das 4 Körbemodell (aus dem Modell von Ross Greene entlehnt), dient dazu, das

Problemverhalten des Kindes/Jugendlichen zu differenzieren, Prioritäten zu setzen und zu deeskalieren und hilft im Elterngespräch klar Ziele und Werte zu kommunizieren.

Grüner Korb – Akzeptanzkorb:

größter Korb; ärgerliches Verhalten, aber irgendwie nachvollziehbar, verständlich, typisch für das Alter, akzeptabel... „Darüber regen wir uns ab jetzt nicht mehr auf!“

Gelber Korb – Kompromisskorb:

Mittelgroß – Verhaltensweisen, die langfristig nicht akzeptabel sind, derzeit aber noch nicht im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stehen. Verhandelbare Sachen.

(3)

Mag. Christiane Leimer, Institut für Neue Autorität, www.neueautoritaet.at, c.leimer@neueautoritaet.at Studientag „Neue Autorität und Achtsamkeit“ 22.11.2018 Schloss Puchberg

Roter Korb – Limitkorb:

kleinster Korb; Darin sind die Verhaltensweisen, die auf keinen Fall akzeptiert werden können, weil es auch um Sicherheit geht; es gehören Verhaltensweisen hinein, die beeinflussbar/veränderbar sind; maximal 1-3 auf einmal, sonst kommt es zu Überforderung!

Weißer/Blauer Korb – Stärken/Ressourcen/Bewahrungskorb:

hier hinein kommen alle positiven Verhaltensweisen, Talente und Stärken der Person.

Er soll uns helfen, nicht in eine Problemtrance zu fallen und das Kind/den Jugendlichen aufzugeben; Zentral für Zuversicht und Hoffnung für alle Beteiligten!!!!

Bündnisrhetorik, bzw. Gesprächsführung:

Wie kommen wir zu tragfähigen Bündnissen mit den Eltern?

➡ Es geht um die richtige Haltung und Wege der Kommunikation

➡ Setting beachten!!!! Der tatsächliche Schulterschluss ist wichtig!

➡ „Altes, Störendes“ aufräumen, zurücklassen, nach vorne blicken. ➡ „Anfängergeist“ &

Vertrauen schaffen (= „die Bereitschaft, das Risiko einzugehen, dem anderen eine gute Absicht zu unterstellen“, N. Luhmann).

➡ VPB – nicht nur das Verhalten sondern auch auf Person und Bedürfnis achten.

➡ Sichtweisen erfragen, auf Phänomene fokussieren.

➡ Schulterschluss, WIR-Sprache & Unterstützungsposition einnehmen.

➡ Auf gemeinsame Ziele fokussieren (Bsp. Lehrer & Eltern: Ähnliche Schwierigkeiten - ähnliche Ziele).

➡ Finden und Verfolgen gemeinsamer Werte: Schutz/Sicherheit, Respekt, guter Kontakt/Beziehung, Entwicklung der Potentiale

➡ Tragische Haltung

➡ Aufgabe der Illusion der Kontrolle über andere Personen/Eltern

➡ Positive Fehlerkultur

➡ Vereinbarungen

• Unterscheidung Regel/Gesetz/Vereinbarung

• gemeinsames Ziel

• Nutzen für alle Beteiligten erkennbar

• Freiwilligkeit

• Ich trage bei – du trägst bei

• zirkulärer Prozess – Beharrlichkeit

Vereinbarungen haben nur Sinn, wenn sie Folgen haben ... Verbindlichkeiten gilt es einzufordern. Das hat mit Wertschätzung/Ernst nehmen zu tun.“ (Andreas Müller)

(4)

Mag. Christiane Leimer, Institut für Neue Autorität, www.neueautoritaet.at, c.leimer@neueautoritaet.at Studientag „Neue Autorität und Achtsamkeit“ 22.11.2018 Schloss Puchberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

November 2018 Martina Weichselbaumer,BEd systemische

• „Wir wissen, dass wir Dich nicht zwingen können, nach unserem Wunsch zu handeln;

Vielleicht hat dich die eine oder andere Passage im Text amüsiert, vielleicht bist du auch gerade traurig oder enttäuscht, weil du merkst, dass es gar nicht so leicht ist, ganz

Classen, Hannes (2017): Neue Autorität: Dunkler Plan oder menschenfreundliche Pädagogik?, in: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 2017, Nr. Skeptische Anmerkungen zur

Natürlich gibt es immer auch Dinge, die einfach getan werden müssen, doch wenn Ihr ganzes Leben nur noch aus solchen Dingen besteht, Sie das Gefühl haben, dass Sie

Genussvoll das Jetzt zu erleben, sich selbst vermehrt wahr- zunehmen und wieder spüren zu lernen – das ist die Basis für einen achtsamen Umgang mit seinen eigenen Kräften.. H aben

Sati ist dasjenige, durch das [die Qualitäten, aus denen der Geist besteht,] sich erinnern oder es ist das Erinnern selbst oder es erinnert sich einfach. Es ist das Merkmal von

Alle ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, die in ihrem Aufgabenfeld mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen in Kontakt kommen, werden vor Beginn ihrer