• Keine Ergebnisse gefunden

Eine Möglichkeit ist der Bundesfreiwilligendienst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine Möglichkeit ist der Bundesfreiwilligendienst"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jedes Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Das freiwillige Engagement lohnt sich für Alle und ist gerade auch für die Engagierten ein großer persönlicher Gewinn. Junge Menschen sammeln praktische Erfahrungen und Kenntnisse und erhalten erste Einblicke in die Berufswelt. Der Bundesfreiwilligendienst wird in der Regel für die Dauer von zwölf zusammenhängenden Monaten geleistet. Der Träger hierfür ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, zwischengeschaltet sind evtl. weitere Zentralstellen.

Weitere Informationen unter www.bufdi.de

Im Büro ….

beschäftigt sich unser/e Freiwillige mit der Vermietung städtischer Wohnungen und Gebäude, sowie dem dazugehörigen Gebäudemanagement.

Er/Sie erhält Einblicke in die Liegenschaftsverwaltung und bearbeitet mit den Kollegen soziale Wohnungsangelegenheiten und Wohnungsberechtigungsscheine, unterstützt ebenso in der Schlüssel- und Pachtverwaltung.

Unser BFD’ler/in hilft bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen des Haupt- und Personalamtes mit und erlernt das Ausstellen von grundstücksbezogenen Bescheinigungen, sowie anderer förmlicher Briefe und Benachrichtigungen.

Unter freiem Himmel….

und innerhalb des Kinder- und Jugendzentrums übernimmt er/sie selbständig diverse Geländepflegearbeiten sowie kleinere Hausmeistertätigkeiten. Außerdem wirkt er/sie bei verschiedenen Aktionen der Kinder- und Jugendförderung mit, wie z.B. den Ferienspielen, wöchentliche Jugendtreff-Stunden oder dem Kinderkino.

Nächstmöglicher Einsatzbeginn: 09/2021 Bewerbungen an: c.mueller@lorsch.de

Eine Möglichkeit ist der Bundesfreiwilligendienst

Die Stadt Lorsch als Einsatzstelle bietet 4 Stellen für den Bundesfrei- willigen Dienst an

Einsatzstelle Liegenschaftsabteilung

(2)

Das Bau- und Umweltamt der Stadt Lorsch befasst sich mit allen Themen der Bauleitplanung, Baulandentwicklung, Ausgleichs- und Umweltmaßnahmen, des Hoch- und Tiefbaus, der

Abwasserreinigung und der Wasserversorgung sowie der Landschaftspflege und -entwicklung. In den vergangenen Jahren hat sich der Bereich der Umwelt- und Naturschutz zu einem

Schwerpunkt der Aufgaben entwickelt.

Unser/e Freiwillige/r ist für folgende Aufgaben vorgesehen:

Öffentlichkeitsarbeit

-Information der Öffentlichkeit über die Bedeutung der Lebensräume

-Aufklärung der Bevölkerung, insbesondere im Bereich des NSG „Weschnitzinsel“

-Umweltbildung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit

-Leitung von naturkundlichen Führungen und Mithilfe bei der Kinder- und Jugendarbeit -Einmalige Aktionen, wie Mitarbeit bzw. Schnittstelle bei Naturschutzprojekten

Mitarbeit beim Schutz und der Erhaltung gefährdeter Lebensräume

-Landschaftspflege

-Kartierung von Tieren und Pflanzen

-Kartierung von bestehenden Biotopen, deren Zustandes und deren Entwicklungspotentiale -Mitarbeit beim praktischen Naturschutz (wie beispielswiese Streuwiesen und Trockenrasen mähen oder Steinhaufen bauen, Entbuschen und Bäume fällen, Arbeiten mit Balkenmähern, Motorsensen, Motorsägen (Lehrgang wird angeboten) und Heugabel).

Mitarbeit bei der Entwicklung von Biotopen und Landschaftsräumen

-Begehung von Naturschutzgebieten und wertvollen Landschaftsbestandteilen

-Untersuchung der Möglichkeiten und Planung der Ziele und Vorgehensweisen zu Entwicklung von Biotopen und Landschaftsräumen

Nächstmöglicher Einsatzbeginn: 09/2021 Bewerbungen an: c.mueller@lorsch.de

Einsatzstelle Bau- und Umweltamt

(3)

Im Integrationsbüro werden u.a. alle Aufgaben und Tätigkeiten des Flüchtlingswesens betreut.

Die/Der Bundesfreiwillige/n unterstützen hierbei die Integrationsbeauftragte in ihren Aufgaben und Tätigkeiten.

Tätigkeiten:

-Unterstützung der Integrationsbeauftragten

-Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer der ökumenischen Flüchtlingshilfe e.V.

-Unterstützung von Flüchtlingen bei ihrer Unterbringung und Versorgung

-Unterstützung und Hilfe von Flüchtlingen bei Behördengängen, Arztbesuchen etc.

-Freizeitgestaltung für Flüchtlinge

-Hilfe bei der Möblierung und Erstausstattung der Wohnungen und Gemeinschaftsunter- künften

-Unterstützung bei der Pflege und Sauberhaltung der Außenanlagen der Unterkünfte

Nächstmöglicher Einsatzbeginn: 09/2021 Bewerbungen an: c.mueller@lorsch.de

Einsatzstelle Sozialamt Integration

(4)

Die Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ ist ein "Offenen Haus", in dem 100 Kinder im Alter von 2- 6 Jahren in Erlebnis- und Erfahrungsräumen betreut werden. Die Kinder haben die Möglichkeit, Spielort, Spielpartner und Spieldauer selbst zu bestimmen.

Es stehen den Kindern unter anderem folgende Räume zur Verfügung:

Wohnzimmer:

Dies lädt zum Lesen, Puzzeln, Spielen und Entspannen ein.

Bewegungsraum

Dort können die Kinder sich ausprobieren, Kräfte messen, klettern und balancieren.

Farb- und Formzimmer

Dort finden sich die unterschiedlichsten Materialien wie z. B. Schere, Papier, Kleber, Knöpfe, Farben u. v. m.

Malatelier

Dieses lädt zu einer ganz besonderen Form des Malens ein.

Bauzimmer

Bausteine, Holztiere, Autos und Konstruktionsmaterial laden zum Spielen ein.

Außengelände

Finden die Kinder Schaukeln, Rutschen, eine Matschbahn und sie können aktiv die Natur erleben.

Der/Die Freiwillige erhält Einblick in das sozialpädagogische Berufsfeld Kindertagesein- richtungen. Sie/Er wird die Arbeit einer Erzieherin begleiten und unterstützen.

Einsatzstelle Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“

(5)

Anfallende Tätigkeiten sind:

 Ein- und Ausräumen der Spülmaschine

 Vorbereitung des Frühstücks gemeinsam mit den Kindern

 Einkaufen für das Frühstück

 Hilfestellung bei Bastelarbeiten

 Gemeinsam mit den Kindern Spielen

 Bücher vorlesen

 Gemeinsames Aufräumen mit den Kindern

 Sauberhaltung der Einrichtung bzw. des Gartens

 Pflegerische Tätigkeiten

 Garderobendienst: Hilfestellung beim An- und Ausziehen der Kinder

 Vorbereitung für das Mittagessen

 Hilfe beim Abräumen und Spülen des Geschirrs

 Unterstützung bei Projekten

 Pflegearbeiten des Außengeländes (z.B. Kehren etc.) Nächstmöglicher Einsatzbeginn: 09/2021

Bewerbungen an: c.mueller@lorsch.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte geben Sie hier bei derzeitiger Tätigkeit im öffentlichen Dienst Ihre Besoldungs- oder Entgeltgruppe an. Sind Sie derzeit hauptamtlich beim THW

Während immer noch mehr Frauen als Männer Teilzeit arbeiten, ist der Unterschied zwischen den beiden Gruppen im Bundesdienst geringer als in der Privatwirtschaft.. 6,4 Prozent

Summe HerrBund italienischkein Flüchtling121351132222821 ivorischAsylbewerber/-in112446 japanischkein Flüchtling111 asylberechtigte Person*11112 Asylbewerber/-in11556 kein

Gleichzeitig wurden die Förderrichtlinien für die Jugendfreiwilligendienste so geän- dert, dass zukünftig alle Plätze im FSJ und FÖJ gefördert werden können, allerdings ohne

Die Unterschiede zwischen dem pädagogischen Personal der Träger und der Bil- dungszentren, die das Verständnis von Rollen und Zuständigkeiten, aber auch das Maß

Interessentinnen und Interessenten im Alter bis 25 Jahre können sich beim Leiter des Kulturzentrums "dasHaus", Manfred Winter, telefonisch unter 504-2888 oder per

Für Freiwillige unter 27 Jahren gibt es in ganz besonderen Fällen die Möglichkeit, nach Ab- sprache mit der Einsatzstelle und dem Träger LVLH auch einen Teilzeit-Dienst über 20

e 800 m un tzen der Lä rläufe in de ei geringer ttkämpfe m deergebnis mpfe sind im Protoko en Läufe w alifikation e Finalläuf rungen wer ufe werden eldeter Sc mmer entfäl