• Keine Ergebnisse gefunden

Konzept kostetknapp 100.000 Euro

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konzept kostetknapp 100.000 Euro"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KLIMASCHUTZ

Konzept kostet knapp 100.000 Euro

ZWICKAUDie Stadt gibt ein Ener- gie- und Klimaschutzkonzept in Auftrag. Der Finanzausschuss hat beschlossen, dafür 96.100 Euro aus- zugeben, rund 81.000 Euro sind da- bei an Fördergeld eingerechnet.

Nach Auskunft von Birgit Weidner, Leiterin des Umweltbüros, soll zu- nächst analysiert werden, wie es in der gesamten Stadt um den Klima- schutz bestellt ist. Dazu gehört auch eine Kohlendioxid-Bilanz. Anschlie- ßend soll ein Plan erarbeitet werden, wie man in Zwickau das Klima aktiv schützen kann. Was die Stadt davon letztlich umsetzt, wird laut Weidner in einem Jahr entschieden. (sth)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Einen Beutel für jeden und vier unterschiedliche Getränke, ich will nicht …“ Bei der anschließenden großen Einsatzbesprechung wurde dann nochmal darauf hingewiesen, dass

Ich wusste, dass es nur zwei Möglichkeiten für mich gibt: Entweder ich warte auf die Niere eines Toten und werde zum Dialysepatienten - schließlich warten Tausende Menschen auf so

Berlin/Paris – Österreich ist auf dem Klimaschutz-Index der deutschen Umweltschutzorganisation Germanwatch von Platz 36 an die 45. Bereits im Vorjahr war Österreich um fünf

Alle Menschen können etwas Gutes für die nachhaltige Entwicklung von der Welt tun. Wir kämpfen für eine

Felds enthält tausende Radioquellen und ist die bislang tiefste Beobachtung bei dieser Wellenlänge. Neben Galaxien, in denen eine große Sternbildungs rate für die Emission

A uch chronisch kranke Rentner haben Anspruch auf eine Krankenhausbehand- lung im Ausland. Die Versi- cherungsträger am Wohnort dürfen die Kostenerstattung nicht mit dem Hinweis

isan (2001) schließen etwa auf Basis einer umfassenden Lite- raturrecherche, dass in den Alpen die Waldökosysteme eine Temperaturerhöhung von 1–2 °C im Allgemeinen

Das HGH lässt sich von allen bei ihm beschäftigten Personen (Hauptamtliche sowie Honorarkräfte) erweiterte Führungszeugnisse gem. § 30a BZRG bei Neueinstellung bzw.