• Keine Ergebnisse gefunden

Erhaltungssatzung der Stadt Zwickau für das Gebiet "Historischer Stadtkern" vom 25.04.1996

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erhaltungssatzung der Stadt Zwickau für das Gebiet "Historischer Stadtkern" vom 25.04.1996"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erhaltungssatzung der Stadt Zwickau für das Gebiet "Historischer Stadtkern"

vom 25.04.1996

Gemäß § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. 1993, S. 301), zuletzt geändert am 14.12.1995 (SächsGVBl. 1995, S. 414) und der §§

142, 246a BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.1986 (BGBl. 1986, S. 2253), zuletzt geändert am 23.11.1994 (BGBl. I, S. 3486) hat der Stadtrat der Stadt Zwickau am 21.03.1996 folgende Satzung beschlossen:

§ 1

Geltungsbereich

Der räumliche Gestaltungsbereich dieser Erhaltungssatzung umfaßt das Gebiet Zwickau innerhalb des Dr.-Friedrichs-Ringes einschließlich der Flurstücke, die an die Außenseite des Dr.- Friedrichs-Ringes und der Teichstr. unmittelbar angrenzen sowie des Muldenabschnittes zwischen Eckersbacher Brücke und Paradiesbrücke, der Niederen Vorstadt, der Frauenvorstadt und des Schwanenteichparks, welches in dem als Anlage 1 beigefügten Plan umrandet ist. Der Plan ist Bestandteil dieser Satzung.

§ 2

Erhaltungsgründe, Genehmigungstatbestände

Zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebietes aufgrund seiner städtebaulichen Gestalt bedarf der Abbbruch, die Änderung oder die Nutzungsänderung sowie die Errichtung baulicher Anlagen im Geltungsbereich dieser Satzung der Genehmigung.

§ 3

Zuständigkeit

Die Genehmigung wird durch die Stadt erteilt.

(2)

2

§ 4

Ausnahmen

Die den in § 26 Nr. 2 BauGB bezeichneten Zwecken dienenden Grundstücke und die in § 26 Nr. 3 BauGB bezeichneten Grundstücke sind von der Genehmigungspflicht nach § 2 dieser Satzung ausgenommen.

§ 5

Ordnungswidrigkeiten

Wer eine bauliche Anlage in dem durch die Satzung bezeichneten Gebiet ohne die nach ihr erforderliche Genehmigung abbricht oder ändert, handelt gemäß § 213

Abs. 1 Nr. 4 BauGB ordnungswidrig und kann gemäß § 213 Abs. 2 BauGB mit einer Geldbuße bis zu 50.000 DM belegt werden.

§ 6

Inkrafttreten

Diese Satzung tritt mit ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Zwickau, den 25.04.1996 Eichhorn

Oberbürgermeister Zwickauer Pulsschlag Nr.: 09/96 vom 02.05.96

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Funktionsdefizite liegen nach § 136 Abs. 2 BauGB vor, wenn das Gebiet in der Erfüllung seiner Aufgaben, die ihm nach seiner Lage und Funktion obliegen, erheblich beeinträchtigt

Der Sanierungsträger oder die Sanierungsstelle in der Verwaltung ist die zentrale Koordinationseinheit bei der Umsetzung der städtebaulichen Sanierung. Die Aufgaben des

(2) Die Genehmigung des Rückbaus der Änderung oder der Nutzungsänderung von bauli- chen Anlagen darf nur versagt werden, wenn die bauliche Anlage allein oder im Zusam- menhang

Satzung zur Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart des Gebietes aufgrund seiner städtebaulichen Gestalt im gründerzeitlichen Bahnhofsviertel. der

(2) Die Genehmigung des Rückbaus, der Änderung oder der Nutzungsänderung einer baulichen Anlage darf nur versagt werden, wenn die bauliche Anlage allein oder im Zusammenhang

(2) Die Genehmigung des Rückbaus, der Änderung oder der Nutzungsänderung einer baulichen Anlage darf nur versagt werden, wenn die bauliche Anlage allein oder im Zusammenhang

05121/ 97 31-20 e -mail hi@herbstreit-landschaftsarchitekten.de. Schwerpunktbereiche der

Programm: Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf Förderung 2/3 Bund und Land.