• Keine Ergebnisse gefunden

„Leinen los“ für „Flaggschiff“-Bau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Leinen los“ für „Flaggschiff“-Bau"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bald Panzernashörner im Opel-Zoo:

„Leinen los“ für „Flaggschiff“-Bau

Dieser Konzeptentwurf zeigt das Bauvorhaben im Zoobereich „Asien“, das nach Möglichkeit 2022 abgeschlossen sein soll.

Flächenplan: Archiv Opel-Zoo im Laufe des Jahres 2022 ihrer Bestimmung

übergeben zu können“, gab der Zoodirektor seiner Hoffnung auf zügige Umsetzung Ausdruck. Vorfreude schwang in seiner Stimme, als er den Blick vorausschweifen ließ. „Wir werden dann die Voraussetzun- gen haben, neben den in ihrem Bestand im Freiland bedrohten Panzernashörnern die nicht minder bedrohten Schabrackentapire (auch Asiatischer oder Malaysischer Tapir genannt, der größte Vertreter der Tapire und die einzige in Südostasien lebende Tapirart) und Siamangs als größte Gibbonart aufneh- men zu können.“

In diesem Zusammenhang erinnerte er nicht nur daran, dass die schon in Kronberg ge- haltenen Prinz-Alfred-Hirsche ebenfalls zu den vom Aussterben bedrohten Tierarten zählen, sondern auch, woher diese ihren Namen haben. „Prinz Albert war ein Bruder

von Kaiserin Friedrich, damit haben wir ei- nen echten Kronberg-Bezug!“

Die Hirschziegenantilopen, die bereits im Freigehege zu sehen sind, werden im Zoobe- reich „Asien“ weiter in Gemeinschaftshal- tung gepfl egt. Aller Vermutung nach dürften die ebenfalls auf der Liste der bedrohten Tiere geführten, geselligen Kurzkrallenotter innerhalb kürzester Zeit zu Publikumslieb- lingen werden.

Züchtung geplant

Dr. Kauffels, selbst bekennender Liebha- ber „großer Tiere“, wie er so manches Mal augenzwinkernd erläutert, freut sich jetzt schon auf Panzernashörner & Co, mit denen er dann auch züchten wird. Die für Besucher begehbaren Stallungen für Panzernashörner und Schabrackentapire werden so konzipiert sein, dass die einhörnigen, zur Familie der Rhinocerotidae in Asien und Afrika zählen- den, Schwergewichte nach Geschlechtern getrennt werden können und Platz für ins- gesamt drei Tiere bietet. Die ursprüngliche Heimat des Panzernashorns ist auf dem In- dischen Subkontinent und heute nur noch im Nordosten Indiens und in geschützten Gebieten im Terai Nepals zu fi nden.

Fortsetzung Seite 3 Kronberg/Königstein (pu) – So rasant

können längere Zeit im Raum stehende Gedankenspiele in kürzester Zeit Formen annehmen. Anfang des Monats in der Jah- respressekonferenz mangels Entscheidungs- reife kein Thema, kündigten Gregor von Opel, Vorstandsvorsitzender der „von Opel Hessischen Zoostiftung“, und Zoodirektor Dr. Thomas Kauffels nur zweieinhalb Wo- chen später in einer kurzfristig anberaum- ten zusätzlichen Pressekonferenz nahende Ereignisse an, die laut von Opel „Zooge- schichte schreiben“ werden: „Das Panzer- nashorn wird in den Zoo kommen!“

Im Detail handelt es sich im nächsten Schritt der Zoozielplanung um ein weiteres Großbauprojekt – eine Anlage, die künftig asiatischen Tieren und dem Panzernashorn als gewichtigem „Flaggschiff“ Platz bieten soll. Umgestaltet werden dafür im unteren Zoo-drittel, im südöstlichen Teil der Frei- zeiteinrichtung, rund 18.000 Quadratmeter der 27 Hektar Gesamtfl äche. Die Zukunfts- planung umfasst teils aktuell brach liegen- de Bereiche wie die alte Giraffenanlage mit 2.600 Quadratmetern sowie die momentane Anlage der Elenantilopen mit 2.700 Quad- ratmetern und die jetzige Anlage für Prinz- Alfred-Hirsche und Hirschziegenantilopen mit rund 5.600 Quadratmetern.

Zeitschiene

„Um das in aller Deutlichkeit vorweg zu schicken, dieses in kürzester Zeit erstellte Konzept ist ein Entwurf, der Anfang des- sen, mit was wir ins Rennen gehen, da ist noch nichts in Stein gemeißelt“, betonte Zoodirektor Dr. Thomas Kauffels zu Beginn seiner Ausführungen. Nach aktuellem Stand der Dinge rechnen die Entscheidungsträger des Opel-Zoos damit, bis Ende 2020 so- wohl die jüngst begonnenen Entwurfsarbei- ten zum Abschluss zu bringen als auch die notwendigen Genehmigungen vorliegen zu haben, um 2021 in die Bauphase eintreten zu können. „Wir hoffen, die neuen Anlagen

Hauptstraße 17, 61462 Königstein 06174 2 52 82 Am Bahnhof 5, 65812 Bad Soden 06196 2 83 64 Langgasse 3, 65719 Hofheim 06192 8 07 79 00

info@hoerakustik-stoffers.de Mo-Fr 9:30 -18:00, Mi+Sa 9:30 -13:00 Wunschtermine / Hausbesuche nach Vereinbarung

„Früher hat mich mein Tinnitus ständig an- gepfiffen – heute nur noch meine liebe Zita.“

Zita und Andreas Würfl aus Glashütten ziehen gern Kräuter, Gemüse und Salate auf selbst- gebauten Hochbeeten.

Wochenzeitung für Königstein im Taunus mit den Stadtteilen Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain sowie Glashütten mit den Orts teilen Schloßborn und Oberems

Herausgeberin: Annette Bommersheim • Theresenstraße 2 • 61462 Königstein • Tel. 0 61 74 / 93 85-0 • Fax 0 61 74 / 93 85-50 • Gegr. 1970 von R.+A. Pratsch

50. Jahrgang Donnerstag, 28. Februar 2019 Nummer 9

Genießen Sie das Leben,

Alter GmbH Elektro- und Sicherheitstechnik Kirchstr. 7, 61462 Königstein im Taunus Telefon 06174 / 29 30 0 www.altergmbh.de

wir passen auf Sie auf!

Alarmanlagen Sicherheit in Urlaubszeit

Parkettleger- und Schreinermeisterbetrieb mit PARKETT-STUDIO in Kelkheim

Drössler Parkett

Stab- und Fertigparkett · massive Landhausdielen Parkettsanierung · Vinyl-Laminat u. v. m.

Frankfurter Straße 71 A · 65779 Kelkheim Tel. 0 61 95 / 67 11 30 · Fax 0 61 95 / 67 11 31

E-Mail: Info@droesslerparkett.de www.droesslerparkett.de

Jetzt Ihre Immobilie zum

Höchstpreis verkaufen!

Jedes CENTURY 21 Büro ist rechtlich und wirtschaftlich ein selbstständiges Unternehmen.

Arnd Odekerken 06174 – 25 777 99

www.taunus-immobilienbewertung.de GLEICH TERMIN

VEREINBAREN!

Weil schneller

einfach besser ist…

*Komplette Theorie (Klasse B) in nur 7 Werktagen!

JUST

DRIVE!

www.fahrschule-hochtaunus.de königstein

oberursel

Intensivk u r s

*

bad homburg

Termin:Sa.1

3

.

4

.

M

i.

2

4

.

4. 2

0

1

9

Os t e rfe r i e n-

In Königstein

Di. 12. März – 11.00 Uhr Wiesbaden, Kurhaus, Kurhausplatz 1 Mi. 13. März – 11.00 Uhr Bad Homburg, Kurhaus, Louisenstr. 58 Mi. 13. März – 14.00 Uhr Hofheim, Stadthalle, Chinonplatz 4 Hauptkanzlei Saulheim, Tel. 06732-936801, www.Anwalt-Batzner.de

Warum ist das Berliner Testament meist falsch? Wie werde ich daheim alt?

Wie geht mein Erbe nach den Kindern auf die Enkel über?

Wie vermeide ich Erbschaftssteuer, Pfl ichtteil und Erbstreit?

Welche Chancen und Risiken gibt es beim Schenken und Vererben?

Vererben Sie richtig !

Richtig schenken und vererben

Kostenloser Vortrag von Fachanwalt für Erbrecht Batzner, ohne Anmeldung, Dauer 1 Stunde

(2)

Seite 2 - Nummer 9 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 28. Februar 2019

A K T U E L L E N A C H R I C H T E N

Aus dem RATHAUS Königstein

Die Tagesordnung der 27. Sitzung der Stadt- verordnetenversammlung am 7. Februar umfasste neben der Genehmigung der Nie- derschrift der letzten Sitzung, Mitteilungen, Beantwortung von Anfragen und Anfragen folgende Punkte:

Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2019 für den Eigenbetrieb Stadtwerke: Die Satzung über den Wirtschaftsplan 2019 der Stadtwerke Königstein mit ihren Festsetzun- gen in den §§ 1 bis 5 wurde beschlossen.

Hiernach betragen

1. die Erträge im Erfolgsplan 6.541.280 Euro, 2. die Aufwendungen im Erfolgsplan 6.004.320 Euro,

3. die Erträge und Aufwendungen im Vermö- gensplan 3.431.950 Euro,

4. der Kreditbetrag zur Finanzierung von Maßnahmen des Vermögensplanes 2.116.350 Euro.

5. Verpflichtungsermächtigungen sind nicht veranschlagt.

6. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 715.800 Euro festgesetzt.

35 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung(en)

Benennung der neuen Straße im Neubau- gebiet „Am Kaltenborn III“, Gemarkung Königstein, zwischen „Mammolshainer Weg“

und „Am Kapuzinerpfad“ in „Kórniker Weg“:

Die neue Straße im Neubaugebiet „Am Kaltenborn III“, Gemarkung Königstein, zwi- schen „Mammolshainer Weg“ und „Am Ka- puzinerpfad“ erhält die Straßenbezeichnung

„Kórniker Weg“. Nach dem Bau der Straße und erfolgter öffentlicher Widmung sind die entsprechenden Straßennamensschilder „Kór- niker Weg“ aufzustellen.

22 Ja, 0 Nein, 13 Enthaltung(en)

Änderung der Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Königstein im Taunus:

Der Entwurf einer Neufassung der Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Königstein im Taunus wird beschlossen.

35 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung(en)

Wahl der Stellvertreterin/des Stellvertreters in die Verbandsversammlung des Abwasserver- bandes Main-Taunus:

In geheimer Wahl wurden 35 gültige Stimmen abgegeben, die sich wie folgt verteilten:

Wahlvorschlag I: Brill, Hannelore (ALK), 15 Stimmen

Wahlvorschlag II: Ebeling, Evelina (SPD), 20 Stimmen. Somit ist Frau Evelina Ebeling

zur Stellvertreterin in die Verbandsversamm- lung des Abwasserverbandes Main-Taunus gewählt.

Antrag der ALK-Fraktion – Ampelschaltung B 8:

Der Magistrat wird gebeten, gemeinsam mit Hessen Mobil zu überprüfen, inwieweit durch eine intelligente Anpassung der Ampelschal- tungen der B 8 die Ortsdurchfahrt Königstein optimiert werden kann. Ziel soll ein guter Verkehrsfluss des innerörtlichen Durchgangs- verkehrs sein, beispielsweise durch eine koor- dinierte „Grüne Welle“-Schaltung der Licht- signalanlagen im Bereich der Ortsdurchfahrt.

Dabei ist der Einfluss auf den Querverkehr aus Kreuzungen zu beachten, damit ein möglicher Nachteil für den innerörtlichen Fahrzeugver- kehr bewertet beziehungsweise vermieden werden kann.

Gleichzeitig ist die Einrichtung der Funktion von Zuflussregelungsanlagen (Pförtneram- peln) im Zusammenhang mit der Kreuzung EDEKA/Friedhof/B 8 und KVB-Klinik/

Neuenhainer Wald zu prüfen. Darüber hinaus soll für den Knoten EDEKA/Friedhof/B 8 die Möglichkeit der Einrichtung einer Grün- pfeilregelung für die Beziehung EDEKA- Ortsausgang Richtung Glashütten abgeklärt werden. Gleichzeitig soll eine Verlängerung der Rotphase für die Fahrzeuge aus Richtung EDEKA sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen für den Verkehrsfluss detail- liert untersucht werden.

Es ist zu klären, inwieweit die derzeitigen Bedarfsschaltungen der Lichtsignalanlagen mit den genannten Konzepten in Einklang zu bringen sind. Für die einzelnen betrachteten Maßnahmen zur Verbesserung des Verkehrs- flusses sollen die Kosten zu deren Umsetzung (Bau, Beschilderung, LSA-Programmierung etc.) abgeschätzt werden. Die Ergebnisse der Prüfung sollen dem Bau- und Umweltaus- schuss gemeinsam durch den Magistrat und eine fachliche Vertretung von Hessen Mobil vorgestellt und dort diskutiert werden. ÖPNV- Belange sollen bei der Prüfung berücksichtigt werden, gegebenenfalls unter Beteiligung ei- nes ÖPNV-Vertreters.

35 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung(en)

Die nächste Sitzung der Stadtverordneten- versammlung findet am Donnerstag, dem 28.

März 2019 um 19 Uhr im Haus der Begeg- nung statt.

Alexander Frhr. von Bethmann Stadtverordnetenvorsteher

Die Stadtverordnetenversammlung informiert über die jüngste Sitzung

Bei den Osterferienspielen eigenen Trickfilm produzieren

Wer Lust hat, einen eigenen Trickfilm aus selbst erdachten Geschichten zu erstellen, ist bei den Osterferienspielen für Grundschul- kinder der Stadt Königstein in Zusammenar- beit mit der Kunstwerkstatt Königstein genau richtig.

Zuerst können sich die Teilnehmer in kleinen Gruppen Stories ausdenken, zu denen dann Zeichnungen von Menschen, Tieren oder Außerirdischen gefertigt werden. Vor selbst gemalten Hintergründen werden die Haupt- darsteller dann zum Leben erweckt und durch Dialoge und entsprechende Geräusche, wie zum Beispiel knarrende Türen, Gewitter oder Hundegebell, ergänzt. Zum schönen Schluss kommt Musik zum Kurzfilm, selbst gespielt oder von der CD.

Dies alles passiert mittels einer Trickbox, die die Zeichnungen in Einzelbildern von oben aufnimmt und zu kleinen Animationen verbindet. Dies nennt man Legetrick- bzw.

Stopptrick-Verfahren. Am Ende können die jungen Filmproduzenten ihr eigenes Werk mit nach Hause nehmen. Musikinstrumente können gerne mitgebracht werden.

Für die Anmeldung der Osterferienspiele der Stadt Königstein im Taunus in Kooperation mit der Kunstwerkstatt Königstein bitte das Anmeldeformular ausfüllen und bis Montag, 18. März, im Rathaus, Burgweg 5, 61462 Königstein im Taunus, abgeben, per Post zu- senden oder an tatjana.hostert@koenigstein.

de mailen. Nur bei Angabe einer E-Mail Adresse in der Anmeldung ist eine zeitna-

he Eingangsbestätigung möglich. Ansonsten muss auf schriftliche Benachrichtigung ge- wartet werden.

Verbindliche Anmeldung

Hiermit melde ich meine Tochter/meinen Sohn verbindlich an für:

Osterferienspiele 23. – 26.4.2019

9.00 –15.00 Uhr 100,00 Euro Frühbetreuung (berufstätige Eltern) 23. – 26.4.2019

8.00 – 9.00 Uhr 10,00 Euro Name: ...

Vorname: ...

Geburtsdatum: ...

Adresse: ...

Telefon: ...

Mobil: ...

E-Mail: ...

Name des/der Erziehungsberechtigten ...

...

Ort, Datum, Unterschrift Erziehungsberechtigte/r Kleine Blitzlichter und Erinnerungen an be-

sondere Momente zeigen sich in den Werken der „Malgruppe des Mittwochmorgens der Kunstwerkstatt“, die ab 4. März die Ausstel- lungsflächen im 1. Stock des Königsteiner Rathauses bereichern. Das Motto lautet

„Impressionen“, die öffentliche Vernissage ist am Dienstag, 12. März um 18.30 Uhr.

Stadträtin Sabine Mauerwerk, die auch Lei- terin der Kunstwerkstatt ist, wird die Aus- stellung eröffnen.

Ausstellende Kursteilnehmer sind Sabine Schütte, Urike Bosse Iannace, Kim Hee- Jung und Robert Stögbauer. In der Gruppe gibt es unterschiedliche Malvorkenntnisse und Gestaltungsvorlieben, so zum Beispiel

das Arbeiten mit Öl- oder Acryl-Farben, mit Tusche oder das Gestalten von Collagen.

Alle eint jedoch die Freude, persönlichen Eindrücken mit dem Pinsel Ausdruck zu verleihen.

Dabei haben die Hobbymaler*innen Un- terstützung von Kursleiterin und Künstlerin Franziska Kuo, die dort tatkräftig inspiriert, wo Hilfe benötigt wird und auch handwerk- liche Fähigkeiten vermittelt.

Die Ausstellung ist bis Donnerstag, 28.

März, zu den Öffnungszeiten des Rathau- ses montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8.30 bis 12 Uhr und darüber hinaus montags von 15.30 bis 17.45 Uhr zu besichtigen. Foto: Stadt Königstein

Impressionen der Mittwochsgruppe

Öffentliche Bekanntmachung

1. Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2015; Entlastung des Magistrats

Gemäß § 114 Absatz 2 der Hessischen Ge- meindeordnung (HGO) in der Fassung vom 7.

März 2005 (GVBl. I. S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Mai 2013 (GVBl. I. S.

218), wird öffentlich bekanntgemacht, dass die Stadtverordnetenversammlung in der Sitzung am 12. Dezember 2018 folgenden Beschluss gefasst hat: Unter Hinweis auf den Beschluss des Magistrats zur Aufstellung des Jahres- abschlusses 2015 vom 9. Oktober 2017 wird der Stadtverordnetenversammlung empfohlen, den nach Prüfung durch das Rechnungsprü- fungsamt des Hochtaunuskreises angepassten Jahresabschluss mit Stand vom 13. September 2018 wie folgt zu beschließen:

1. Der Schlussbericht des Rechnungsprüfungs- amtes HTK für den Jahresabschluss zum 31.

Dezember 2015 wird zur Kenntnis genommen.

2. Aufgrund des § 114 HGO wird der Jahresab- schluss zum 31. Dezember 2015 beschlossen.

3. Gemäß dem Schlussbericht des Rechnungs- prüfungsamtes HTK über die Prüfung des Jah- resabschlusses zum 31. Dezember 2015 wird dem Magistrat nach § 114 HGO Entlastung erteilt.

4. Der ordentliche Überschuss in Höhe von 845.716,07 Euro wird auf die neue Haushalts- rechnung (Haushaltsjahr 2016) vorgetragen.

5. Der außerordentliche Fehlbetrag in Höhe von 255.839,99 Euro wird auf die neue Haus- haltsrechnung (Haushaltsjahr 2016) vorgetra- gen.2. Auslegung

Der Jahresabschluss 2015 liegt zur Einsicht- nahme vom 4. bis 15. März 2019 im Rathaus, Burgweg 5, 61462 Königstein im Taunus, Zim- mer 103/104, montags von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und 15.30 Uhr bis 17.45 Uhr sowie dienstags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12 Uhr öffentlich aus.

Mittwochs ist das Rathaus geschlossen Königstein im Taunus, 21.02.2019

Der Magistrat

Jahresabschluss 2015 liegt zur Einsichtnahme öffentlich aus

Dieser Ausgabe der Königsteiner Woche liegt der aktualisierte Abfallkalender der Stadt Königstein im Taunus für 2019 bei. Ihm kön- nen nun auch die nachjustierten Abfuhrtermi- ne des Sperrmülls entnommen werden. Die Stadt Königstein im Taunus weist darauf hin, dass sie bei der Abfuhr der Gelben Säcke kei- ne Auftraggeberin ist. Für Beschwerden im Zusammenhang mit dieser Abfuhr ist daher – wie bisher – eine gesonderte Telefonnummer der Firma Knettenbrech und Gurdulic ange- geben. Für den Fall, dass dieser Königsteiner Woche kein Abfallkalender beiliegt oder wei- tere Exemplare benötigt werden, sind diese im Empfangsbereich des Rathauses, Burg-

weg 5, oder der Kur- und Stadtinformation in der Hauptstraße 13 a (Kurpassage) erhältlich.

Das Rathaus hat montags, dienstags, don- nerstags und freitags von 8.30 bis 12 Uhr und montags zusätzlich von 15.30 bis 17.45 Uhr geöffnet.

Die Öffnungszeiten der Kur- und Stadtinfor- mation sind montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr, zusätz- lich von Mai bis September auch sonntags von 11 bis 16 Uhr. Bei Fragen rund um das Thema Abfall steht das Team der Abfallwirt- schaft unter der bekannten Nummer 06174- 202-777 oder abfallwirtschaft@koenigstein.

de gerne zur Verfügung.

Aktualisierter Abfallkalender

Langsam wird es ernst: der Fachdienst Sicher- heit und Ordnung zieht am Donnerstag, 7. und Freitag, 8. März vom Rathaus in das neue Do- mizil in die Hauptstraße 13 um. Ab Montag,

11. März, wird das Ordnungsamt dann im 1.

Stock des Hauses, über der Kur- und Stadtin- formation in der Kurparkpassage, seine Arbeit aufnehmen.

Ordnungsamt zieht um

(3)

Donnerstag, 28. Februar 2019 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 9 - Seite 3

www.schaulade-frankfurt.de Tel. 069 - 21 999 166

FRANKFURT / MAIN · Berliner Str. 62 · Mo–Fr 10–1830 Uhr · Sa 10–17 Uhr

ALLES RAUS–ALLES WEG WIR SCHLIESSEN

33 % %

50 % %

50

BIS

TOTAL RÄUMUNGS VERKAUF

ROSENTHAL·KPM ROYAL COPENHAGEN

MONO·POTT LAGUIOLE EN AUBRAC

RIEDEL · R&B GMUNDNER KERAMIK

WENDT&KÜHN

und viele weitere namhafte Marken

33 JETZT NOCH MEHR RAB ATT!

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung!

Glaskopf-Apotheke Limburger Straße 29 61479 Glashütten

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Auflage enthält eine Beilage von

Stadt Oberursel · Wirtschaftsförderung Rathausplatz 1 · 61440 Oberursel

n Hainerbergweg n Hainholzweg n Hainstraße Haintürchenstraße n Hardtbergweg Hardtgrundweg n Hattsteiner Straße n Hauptstraße Hauptstraße (von Nr. 17/12 bis Ende) n Heinz mannstraße n Helbighainer Weg n Herrnwaldstraße n Herzog-Adolph-Straße n Heuhohlweg Hintere Schloßgasse n Hohe markstraße n Höhenblick n Hölderlinstraße n Hugo-Amelung-Straße Im Eck n Im Fasanengarten n Im Flemetz n Im Haderheck n Im Hainchen Im Kleinfeld n Im Rothschildpark n In der Braubach n Jahnstraße n Johann-Hinrich-Wichern-Straße

n2 Johannisbrunnenweg

Karlstraße Kastanienweg Kirchstraße n Klärchenweg n Klosterstraße n Kohlweg n Dr. Kohnstamm-Weg n Kronberger Straße Kronthaler Straße n Kuckucksweg Kugelherrnstraße n Kurmainzer Straße Lärchenpfad n Le-Cannet-Rocheville-Str.

n Le-Mêle-Straße n Lerchenweg n Liederbachstraße n Limburger Straße n Mainblick n Mammols hainer Weg n Dr. Martin-Niemöller-Weg n Mathil denstraße n Mayers Gärten n Meisenweg n Milcheshohl n Mittelgewann Mühlgartenweg n Mühlweg (ab Nr. 9 und 20) n Mühlweg (von Nr. 1-5 und 6)

n Nachtigallenweg n Nassauischer Weg Neugasse n Nüringstraße Oberstraße n Ölmühlweg n Parkstraße Pfarrer-Bendel-Weg Pfarrgasse n Querstraße n Reichenbachweg n Röder weg n Rombergweg n Rossertstraße n Rotkehlchenweg Sackgasse n Scharder hohlweg n Schillerstraße n Schlesische Straße n Schneidhainer Straße Schulstraße Schwalbacher Straße n Schwalbenweg n Schwarzer Weg n Seilerbahnweg n Servitutsweg n Sodener Straße n Son nenhofstraße n Speckerhohlweg n Sperlingsweg n Starenweg n Staufenstraße n Steinweg n Stresemannstraße n Sudeten straße n Talstraße n Taubenweg n Taunusblick n Taunusstraße n Theresenstraße n Thewalt straße n Thüringer Straße n Unter den Tannen n Unterer Bergweg Vordere Schloßgasse Vorderstraße n Waldhohlstraße n Wallstraße n Wiesbadener Straße (bis einschl. Nr. 156/163) n Wiesbadener Straße (von Nr. 160/165 bis Ende) n Wiesengrundstraße n Wiesenstraße n Wolfsweg Woogtalstraße n Ziegelheck n Zum Braubachtal

B G

B

B B

B

B B

B

B G

B

B G

B

B B

B B B B 1

1 1

1

1 12

1

1 1 1

1

1 2 1

2

2 2

2 2

2 2

2 2

2

2 2

Reklamationen Abfuhr Gelber Sack (Fa. Knettenbrech & Gurdulic)

Reklamationen Abfuhr übrige Abfälle (Fa. Kilb)

Neu-/Ummeldung Abfalltonnen Stadt Königstein im TaunusAbfallberatung der Stadt Königstein im Taunus Tel. 0611/696-226 Tel. 06195/7005-0Tel. 06174/202-218 Tel. 06174/202-777

Königstein (Am Bahnhof, Wendehammer) 23.02.2019 12:15 bis 14:15 Uhr 12.03.2019 11:00 bis 12:30 Uhr 25.05.2019 10:45 bis 12:45 Uhr 04.06.2019 14:00 bis 15:30 Uhr

Mammolshain (Schwalbacher Straße) 11.02.2019 11:30 bis 12:30 Uhr 13.05.2019 09:00 bis 10:00 Uhr

Falkenstein (Am Bürgerhaus, Scharderhohlweg) 14.02.2019 15:30 bis 16:30 Uhr 16.05.2019 13:00 bis 14:00 Uhr

Schneidhain (Rossertstraße / Am Hohlberg) 14.02.2019 17:00 bis 18:00 Uhr 16.05.2019 14:30 bis 15:30 Uhr KÖNIGSTEIN

Heilklimatischer Kurort im Taunus ABFUHRBEZIRKE

Königstein IP2Falkenstein nP1Achtung Gelber Sack:

Bitte gesonderte Zuordnung Eugen-Kogon-Weg und Johannisbrunnenweg beachten!

Altstadt P2Mammolshain P2

Königstein IIP2Schneidhain/JohanniswaldnP1

ABFALLKALENDER 2019 Der Stadt Königstein im Taunus

Die Abfuhren beginnen jeweils ab 06.00 Uhr. Wir empfehlen die Bereitstellung bereits am Vorabend.

1+2 = Gelber Sack · B = Bioabfall (alle Bezirke) · E = E-Geräte · G = Gartenabfälle (alle Bezirke) · H = Hausmüll · P = Papiermüll · S = Sperrmüll Schadstoffmobil:

Aktualisiert Februar 2019

H

H H

H

H H H H

H H

H

H H

H

H H

H

H H

H

H H

HHH

H H

HHH

H H

HHH

H H

HHH

H H

HHH

H H

HHH

H H

HHH

H H

HHH

H H

HHH

H H

HHH

H H

H

H H

H

H H

P P P

P P P P

P P P P

P P

P

P P

P

P E

E E

E

E E

E E

E

E

E E

SS S

SS S SS

SS S

S 1. HALBJAHR 2019

JANUAR FEBRUAR MÄRZ

1 Di Neujahr 1 Fr 1 Fr

2 Mi 2 Sa 2 Sa

3 Do 3 So 3 So

4 Fr 4 Mo 4 Mo

5 Sa 5 Di 5 Di

6 So 6 Mi 6 Mi

7 Mo 7 Do 7 Do

8 Di 8 Fr 8 Fr

9 Mi 9 Sa 9 Sa

10 Do 10 So 10 So

11 Fr 11 Mo 11 Mo

12 Sa 12 Di 12 Di

13 So 13 Mi 13 Mi

14 Mo 14 Do 14 Do

15 Di 15 Fr 15 Fr

16 Mi 16 Sa 16 Sa

17 Do 17 So 17 So

18 Fr 18 Mo 18 Mo

19 Sa 19 Di 19 Di

20 So 20 Mi 20 Mi

21 Mo 21 Do 21 Do

22 Di 22 Fr 22 Fr

23 Mi 23 Sa 23 Sa

24 Do 24 So 24 So

25 Fr 25 Mo 25 Mo

26 Sa 26 Di 26 Di

27 So 27 Mi 27 Mi

28 Mo 28 Do 28 Do

29 Di 29 Fr

30 Mi 30 Sa

31 Do 31 So

APRIL MAI JUNI

1 Mo 1 Mi Tag der Arbeit 1 Sa

2 Di 2 Do 2 So

3 Mi 3 Fr 3 Mo

4 Do 4 Sa 4 Di

5 Fr 5 So 5 Mi

6 Sa 6 Mo 6 Do

7 So 7 Di 7 Fr

8 Mo 8 Mi 8 Sa

9 Di 9 Do 9 So Pfingstsonntag

10 Mi 10 Fr 10 Mo Pfingstmontag

11 Do 11 Sa 11 Di

12 Fr 12 So 12 Mi

13 Sa 13 Mo 13 Do

14 So 14 Di 14 Fr

15 Mo 15 Mi 15 Sa

16 Di 16 Do 16 So

17 Mi 17 Fr 17 Mo

18 Do 18 Sa 18 Di

19 Fr Karfreitag 19 So 19 Mi

20 Sa 20 Mo 20 Do Frohenleichnam

21 So Ostersonntag 21 Di 21 Fr

22 Mo Ostermontag 22 Mi 22 Sa

23 Di 23 Do 23 So

24 Mi 24 Fr 24 Mo

25 Do 25 Sa 25 Di

26 Fr 26 So 26 Mi

27 Sa 27 Mo 27 Do

28 So 28 Di 28 Fr

29 Mo 29 Mi 29 Sa

30 Di 30 Do Christi Himmelfahrt 30 So

31 Fr

King’s College

The British School of Frankfurt Hugenottenstraße 119

61381 Friedrichsdorf

Gartengestaltung

H. TUTAY

• Gartenarbeiten aller Art

• Natursteinarbeiten / Pfl asterarbeiten

• Neuanlagen • Rasen und Rollrasen

• Dauerpfl ege / Objektpfl ege

• Baumfällungen • Trockenmauern

• Terrassenbau aller Art

• Zaunbau • Geländetreppen

• Heckenschnitt / Pfl egearbeiten aller Art

• Kellerisolierung / L-Stein arbeiten Telefon 0152 19333987 Gagernring 3 65779 Kelkheim

„Tag der offenen Tür “

mit großer Markisenausstellung

am Samstag, dem 9. März 2019 von 9 bis 17 Uhr

Bei Auftragserteilung an diesem Tag erhalten Sie einen Rabatt von 20%.

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.

Firma Borchert

Meisterbetrieb

Rollladen · Markisen · Jalousien

Wiesbadener Straße 195 · 61462 Königstein

Trommelsteine von Achat bis Zoisit, Edelstein-Ketten, -Armbänder, -Donuts,

-Anhänger, -Teelichter, -Lampen, gebohrte Edelsteine, Rosenquarz, Bergkristalle, Amethyst-Drusen und -Stücke, VitaJuwel®-Wasserstäbe u.v.m.

Große Auswahl und beste Qualität.

Kostenloses Edelstein-Channeling

Marianne Karla Hoffmann

Edelstein-Medium · Spirituelle Heilerin Herzog-Adolph-Str. 15, 61462 Königstein

www.edelsteineparadies.de Shop: www.edelsteineparadies.com

Öffnungszeiten: Mo - Do 14 bis 18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung 0 6174 / 2 580 280 oder 0176 / 2188 63 06

Ganzjährig täglich geöffnet!

Winterzeit: 9 bis 17 Uhr Sommerzeit: 9 bis 18 Uhr Juni, Juli, August: 9 bis 19 Uhr

www.opel-zoo.de

Un ser An zeigenfa x

93 85-50

(0 61 74) Fortsetzung von Seite 1

Große Freude bereitet dem Zoodirektor die entstehende Partnerschaft mit dem WWF und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, mit denen der Opel-Zoo bereits seit langen Jah- ren, beispielsweise bei BioFrankfurt e.V., dem Netzwerk für Biodiversität im RheinMain- Gebiet, verbunden ist. Gemeinsam mit diesen beiden Institutionen wird der neue Anlagen- komplex genutzt, um auf den Arten- und Na- turschutzbedarf im natürlichen Verbreitungs- gebiet der gezeigten Arten aufmerksam zu machen.

Die Investitionssumme für die Umgestaltung dieses Zooteils veranschlagen die Zoovertre- ter auf eine Bruttosumme von 10 bis 12 Mil- lionen Euro. Zum Vergleich: Die Bausumme für die 2013 eröffnete Elefantenanlage lag bei 13,7 Millionen und auch die Finanzierung des neuen Bauvorhabens soll ähnlich wie die der Elefantenanlage auf drei Säulen stehen. Ne- ben der geplanten Fremdfinanzierung werden vor allem Eigenmittel aus dem laufenden Be- trieb zur Finanzierung beitragen.

3 Euro sind für uns

Unter dem Motto „3 Euro sind für uns – Dan- ke!“ fließen ab dem 1. März 3 Euro pro Tages- ticket in den Topf „Bauvorhaben Panzernas- hörner“. Zu diesem Zweck erhöhen sich die Eintrittspreise ab diesem Datum wie folgt: Er- wachsene zahlen dann 15,50 Euro statt 14 Eu- ro und Kinder von 3 bis 14 Jahren 8,50 Euro statt 7,50 Euro pro Person. Die Gruppenpreise liegen jeweils einen Euro darunter. „Es ist dies die erste Preiserhöhung des Freigeheges nach Mitte 2015, also nach knapp 4 Jahren“, hob der Vorstandsvorsitzende der „von Opel Hes- sischen Zoostiftung“ heraus. Dieser Schritt sei jedoch unumgänglich, nachdem in der Zwischenzeit zusätzlich die Personalkosten um 20 Prozent gestiegen seien, teils bedingt durch die neuen Mindestlohnregelungen.

Auch die Preise der Jahreskarten erhöhen sich ab dem 1. März und zwar von 55 Euro auf 60 Euro für Erwachsene und für Kinder von 3 bis 14 Jahren von 30 auf 35 Euro. Nicht mehr ge- ben wird es ab 31. August die ZooZoo-Jahres- karte für den Opel-Zoo und den Frankfurter Zoo. „Schon unsere Preiserhöhung 2015 blieb an den Frankfurter Kassen unberücksichtigt und so gab es unterschiedliche Preise für die gemeinsame Jahreskarte“, nannte Dr. Kauf- fels die Hintergründe.

Trotz vielfältiger Bemühungen seien noch nicht einmal Gespräche mit den Zuständi- gen in Dezernat beziehungsweise Magistrat zustande gekommen, sodass daraus resultie- rend „leider die gemeinsame Karte der bei- den Zoologischen Gärten gekündigt werden musste“, da die Situation für den Zoobesucher nicht mehr haltbar sei. „Wir leben von den Eintrittspreisen, nicht von Subventionen und so ist bei aller fachlichen Übereinstimmung mit den Frankfurter Zookollegen leider kei- ne Zusammenarbeit bei einer gemeinsamen Jahreskarte möglich“, bedauerte Gregor von Opel.

Konsequenzen

Diesen Gedanken aufgreifend lenkte Zoodi- rektor Dr. Thomas Kauffels die Aufmerksam-

keit auf eine weitere Problematik. „So schön die Idee des nach den großen Ferien geplanten kostenlosen Eintritts für Kinder in den Frank- furter Zoo auf den ersten Blick sein mag, man sollte auch mal die Konsequenzen bedenken.

Zum einen wird damit meines Erachtens die Arbeit der Zoopädagogik abgewertet, was aus meiner Sicht nicht der richtige Weg ist.

Zum anderen ist diese Vergünstigung nur durch Subventionen möglich, das heißt, durch

freiwillige Leistungen der Stadt und wir ha- ben in der Vergangenheit ja oft genug erlebt, dass Städte aufgrund leerer Haushaltskassen gerade diese freiwilligen Leistungen zurück- fahren mussten.“ Freier Eintritt für Kinder im Opel-Zoo in Zahlen ausgedrückt, würde nach Aussage Kauffels 1 Million Mindereinnah- men im Jahr ausmachen. „Da können wir ein- fach nicht mit!“ Das Gebot der Stunde, dieser Entwicklung und der Konkurrenz etwas ent- gegenzusetzen, heißt, wie Kauffels mit Nach- druck unterstrich, Steigerung der Qualität, der Attraktivität und der Akzeptanz.

Drei Säulen

Am Beispiel der vor sechs Jahren eröffneten Elefantenanlage untermauerte von Opel die Notwendigkeit der Eintrittsgelder. „Erfreuli- cherweise konnten wir beim Elefantenhaus 30 Prozent der Investitionssumme durch Spen- den decken, das heißt allerdings dennoch im Umkehrschluss, dass 70 Prozent der Kosten von uns erbracht wurden – durch Angespartes, durch Eintrittsgelder und Kredite.“

Auch das neue Bauvorhaben für Großtiere

„Panzernashorn & Co“ werde auf diese drei Säulen gestellt.

„Unsere Arbeit für den Schutz bedrohter Tierarten bedarf vieler helfender Hände; je- der Betrag hilft und ist willkommen!“, warb von Opel um Unterstützung. Das bereits ein- gerichtete Spendenkonto lautet: IBAN DE91 5125 0000 0055 0027 38,

Stichwort Panzernashörner.

Wichtige Weichen für das Bauvorhaben stell- te erst jüngst das Kronberger Parlament mit dem Beschluss, das Bebauungsplanverfahren Nr. 123/1 „Opel-Zoo, 1. Änderung“ weiter- zuführen. Ziel der Bebauungsplanänderung ist es, dem Opel-Zoo ein zusammenhängen- des Betriebsgelände mit einer arrondierten, geschützten Außengrenze und verbindliche Leitlinien für die Weiterentwicklung zur Ver- fügung zu stellen. Hierfür soll der durch den Zoo verlaufende Teil des öffentlichen Philo- sophen-Weges eingezogen werden.

Bald Panzernashörner …

Kurzkrallenotter

In ihrem Bestand im Freiland bedrohte Panzernashörner sollen nach den Vorstellungen der Zooführung in drei Jahren im Opel-Zoo eine Heimat finden Fotos: Archiv Opel-Zoo

Falkenstein (kw) – Der Männergesangver- ein 1875 Falkenstein (MGV) lädt am Mitt- woch, 6. März um 19 Uhr im Vereinshaus, Alt-Falkenstein 15, alle „Feinschmecker“

zum traditionellen Heringsessen ein.

Am Aschermittwoch ist alles vorbei …, so heißt es in einem Fassenachtsschlager, der in der närrischen Jahreszeit oft angestimmt wird. Der MGV Falkenstein stimmt zwar in diesem Jahr keine Faschingslieder an, je-

doch herrscht in seinem Vereinshaus weiter- hin rege Betriebsamkeit.

Angeboten wird ein leckerer, von den Sän- gerinnen selbst zubereiteter Hering nach Hausfrauenart mit „Pellmännern“. Anmel- dungen nimmt Erster Vorsitzender Markus Schleicher unter der Telefonnummer 06174- 4582 gerne entgegen. Der MGV freut sich auf ein volles Haus und wünscht schon jetzt einen guten Appetit.

Heringsessen im MGV-Vereinshaus

(4)

Seite 4 - Nummer 9 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 28. Februar 2019

Königstein – Der vor Weihnachten durch den Magistrat vorgestellte Konzeptentwurf zur Umgestaltung der Stadtmitte unter der Überschrift „Vom Parkplatz zum Platz im Park“, der in der kommenden Sitzungsrunde in den Gremien Gegenstand der Beratun- gen sein wird, beschäftigt zunehmend die im Parlament vertretenen Fraktionen sowie Vereine, die sich den Naturschutz auf die Fahne geschrieben haben.

In einer Pressemitteilung melden sich Vorstand, Mitglieder und Fraktion der Königsteiner SPD zu den Vorschlägen des Magistrats zur künftigen Innenstadtgestal- tung zu Wort. „Die mit dem Ziel ‚Verbes- serung der Aufenthaltsqualität‘ begründeten Vorschläge erscheinen stimmig, wobei es der SPD dabei nicht nur um die Anliegen der Geschäfte geht, sondern auch um die der in Königstein wohnenden Menschen:

Sie sollen den ‚vom Parkplatz zum Platz im Park‘ gewandelten Innenstadtbereich als ihren Platz begreifen und stärker nutzen“, stellt der für die Pressearbeit der SPD zu- ständige Felix Lupp heraus.

Auf Skepsis und Vorbehalte stoße allerdings, das geplante Parkdeck unter dem Rosengar- ten. Nach Vorschlag der Sozialdemokraten sollten erst einmal Bestandsaufnahme samt Ergebnisauswertung zu den öffentlichen und privat betriebenen Parkplätzen erfol- gen, wie es Co-Fraktionsvorsitzende Inken Schmidt bereits in einer Anfrage in der jüngsten Parlamentssitzung formulierte.

„Bevor man schwerwiegende Eingriffe in

die Parkanlage vornimmt, mit geschätzten Kosten in Höhe von 2 Millionen Euro, soll- te sichergestellt werden, dass der geplante effektive Zuwachs von 51 Plätzen wirklich benötigt wird“, so die Begründung der SPD.

Dabei sei nicht nur das heutige Mobilitäts- verhalten der Bürger zu sehen, sondern auch die absehbaren Entwicklungen, die der automobile Individualverkehr nehmen wird. Nach Überzeugung der Sozialdemo- kraten werden intelligente Vernetzung der Verkehrssysteme, Carsharing, Ausbau und stärkere Nutzung des öffentlichen Nahver- kehrs künftig eine größere Rolle spielen.

„Sinnvoll ist es daher, sich über die Abwick- lung des öffentlichen Nahverkehrs durch Busse intensiv Gedanken zu machen, wie es in den verschiedenen Planungsvarianten geschieht. Auch die übrigen Bauelemente des Vorschlags wie Pavillon mit Bürgerbü- ro, Brunnen und einem schöneren Wartebe- reich für die Bushaltestelle sind vielverspre- chend. Sie sollten planerisch weiterverfolgt werden“, fordern die SPDler. Mit Blick auf die lange unerledigte Vorhabenliste der Bur- genstadt stellt sie die Frage, „ob es sinnvoll ist, diese noch um ein Projekt zu verlängern, zumal die Finanzierung dieses Vorhabens aus heutiger Sicht nicht gesichert ist.“ Die SPD schlägt daher vor, sich auf die Dinge zu konzentrieren, für die es schon seit lan- gem Beschlüsse gibt, die umgesetzt werden müssen wie zum Beispiel Kinderbetreuung, Kurbad und bezahlbares Wohnen, die aus Sicht der SPD vordringlich sind. (pu)

SPD fordert Bestandsaufnahme zu Parkplatzbedarf und ÖPNV

Königstein – Die AG Kulturlandschaft König- stein-Kronberg (AG KKK) begrüßt nach Aus- sage ihres Beisitzers Hartwig Wendel durchaus die Planungen der neuen Stadtmitte. Sorgen bereite ihr allerdings der Neubau eines Park- decks im Rosengarten, genau gegenüber dem Parkhaus, das nach Augenschein höchstens zur Hälfte ausgelastet sei. „Die Frankfurter Rund- schau bezeichnet die Planung als die Quadra- tur des Kreises: Weniger Verkehr trotz 51 zu- sätzlicher Parkplätze“, moniert Wendel. Diese Sichtweise teilt die AG KKK keineswegs, viel- mehr präferiert der Verein den ALK-Vorschlag zur Prüfung der vorhandenen Parkplätze in der Innenstadt und dem Parkhaus und in Ergän- zung dazu wäre seiner Meinung nach eine An- zeige an der Stadtgalerie über die Anzahl der verfügbaren Parkplätze sinnvoll. „Das sollte technisch machbar sein“, so Wendel.

Auch der Busverkehr als wichtiger Teil des Öf- fentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) dürfe nicht an den Rand gedrängt werden. Deshalb lobt die AG KKK ausdrücklich die gewünschte Verbesserung des Komforts und der Ausbau der

Bushaltestellen in der Georg-Pingler-Straße und die Umgestaltung des Kapuzinerplatzes und des angrenzenden kleinen Parkplatzes mit Pavillon und Café als „Bereicherung und Bele- bung unserer Innenstadt, vor allem, wenn die Stadtinformation aus ihrem Versteck befreit werden kann.“ Nach den Worten des Beisitzers ist der Parkplatz in der Königsteiner Stadtmitte durchaus „Teil unserer Kulturlandschaft, wur- de er doch nach dem Auszug der französischen Garnison aus dem Hotel Pfaff und dem dann folgenden Abriss des Hotels gebaut.“ Er zeige den Einzug des Automobils in die Königsteiner Innenstadt Mitte der 1920er Jahre. Die Größe des Parkplatzes resultierte aus dem verfügba- ren Raum als auch der Planung. „Für die da- mals vorhandene Automobilanzahl hätte man diesen riesigen Parkplatz nicht gebraucht. Die Größe des Parkplatzes resultierte auch aus der vorausschauenden Planung für den zukünfti- gen Busverkehr. Heute kämpft die Innenstadt mit dem drohenden Verkehrsinfarkt durch zu viele Autos“, schließt die Pressemitteilung der AG Kulturlandschaft Königstein-Kronberg.

AG Kulturlandschaft plädiert für Ermittlung des Parkplatzbedarfs

Falkenstein (kw) – Der Waldkindergarten

„Trullige Trolle e.V.“, Scharderhohlweg 1 a, lädt am Freitag, 1. März von 9 bis 11.30 Uhr alle Trolle- und Waldzwerge-Eltern sowie al- le Interessierten zum 2. Elterncafé ein. Dabei

können Informationen und Erfahrungen im netten Beisammensein bei Kaffee/Tee und Kuchen/Gebäck ausgetauscht werden. Das Elterncafé findet während des regulären Kin- dergartenbetriebs statt.

2. Elterncafé der „Trulligen Trolle“

Königstein (kw) – Carlos Meyer ist in der Parkourszene richtig bekannt und scheut sich nicht vor großen Herausforderungen. Gerne möchte er seine Fertigkeiten und seine Leiden- schaft für die im Vietnamkrieg von Raymond Belle entwickelte Technik des Parkourlaufens aber auch weitervermitteln und bietet zusam- men mit der Volkshochschule ab dem 1. März ein Training für Jugendliche ab 13 Jahren im Parkour-Park Königstein an. Die insgesamt sechs Treffen finden jeweils freitags von 17 bis 19 Uhr statt. Das Ziel dieser Sportart besteht darin, alle Hindernisse auf einem direkten Weg von A nach B schnell und effizient zu überwin- den, auch – oder gerade – über Bänke, Zäune, Mauern, Garagen und Ähnliches. „Parkour ist ein Sport, der draußen begann und auch nach draußen gehört. Wer sich von seinem Weg nicht abbringen lassen möchte, gerne körperlich ak- tiv ist, das Ausgefallene sucht und keine He- rausforderung scheut, kann gerne mitmachen.

Und keine Bange, man muss kein Extrem- sportler sein, vorausgesetzt wird lediglich eine normale Fitness“, erklärt dazu Carlos Meyer.

Für weitere Informationen und Anmeldungen steht das Service Team der vhs Hochtaunus in der Geschäftsstelle, Füllerstraße 1 in Oberursel unter der Telefonnummer 06171-5848-0 zur Verfügung. Online kann man sich unter www.

vhs-hochtaunus.de anmelden. Die Kursgebühr beträgt 61 Euro.

Training mit Meyer im Parkour-Park

Königstein (kw) – Die Stadtbibliothek, Wies- badener Straße 6, bietet am Rosenmontag, 4.

März um 20 Uhr mit der „Philosophischen Runde“ mit Dr. Philipp Wiesehöfer ein Al- ternativprogramm zum närrischen Treiben.

Am Apollotempel in Delphi stand die Auf- forderung „Erkenne dich selbst“. Für Kant ist die Frage nach dem Menschen zentral für die Philosophie. Es geht also um Selbstvergewis- serung und um Selbstbewusstsein. In der Phi- losophiegeschichte sind ganz unterschiedliche Menschenbilder als Deutungen des menschli- chen Daseins zu finden. Wie verstehen wir uns heute in der modernen, veränderten Welt?

Philosophische Runde:

„Was ist der Mensch?“

Schneidhain (kw) – Die evangelische Kir- chengemeinde Schneidhain bittet die Eltern der Jugendlichen, die 2020 konfirmiert wer- den wollen, zur Anmeldung. Diese erfolgt am Dienstag, 26. März um 18 Uhr im Gemeinde- haus, Am Hohlberg 19. Üblicherweise werden diejenigen angemeldet, die im nächsten Schul- jahr die 8. Klasse besuchen. Auch ungetaufte Jugendliche können teilnehmen und im Laufe des Jahres entscheiden, ob sie sich der evan- gelischen Gemeinschaft offiziell anschließen wollen. Dazu ist eine kurze Kontaktaufnahme mit dem Pfarrbüro unter der Telefonnummer 06174-21134, erwünscht.

Anmeldung zur Konfirmation 2020

Zu einer gemütlichen Vorlesestunde lädt die Stadtbibliothek, Wiesbadener Straße 6, für Dienstag, 5. März, ein. Ab 16.15 Uhr können Kinder ab drei Jahren in der Kinderlese-Ecke schönen, spannenden und interessanten Ge- schichten lauschen.

Spannende Geschichten

Herausgeberin: Annette Bommersheim Geschäftsführer: Alexander Bommersheim Anzeigenleitung: Alexander Bommersheim Redaktion: Holger Friedel (hhf)

Sylvia Puck (pu) Geschäftsstelle: Theresenstraße 2

61462 Königstein im Taunus Telefon: 06174 / 93 85 - 0

Telefax: 06174 / 93 85 - 60 u. 9385 - 50 E-Mail: redaktion-kw@hochtaunus.de

kw@hochtaunus.de Internet: www.koenigsteinerwoche.de Auflage: 12.900 verteilte Exemplare für

Königstein mit den Stadtteilen Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain sowie Glashütten mit den Ortsteilen Schloßborn und Oberems.

Textannahme- Montag vor Erscheinen schluss: 17.00 Uhr

Anzeigenschluss: Dienstag vor Erscheinen 17.00 Uhr (Kleinanzeigenschluss:

Dienstag, 12.00 Uhr) Preisliste: für Anzeigen und Beilagen

z. Zt. gültig Preisliste Nr. 37 vom 1. Januar 2018

Druck: Oberhessische Rollen-Druck GmbH, Alsfeld Für unverlangt eingesandte Manuskripte und

Fotos wird keine Haftung übernommen.

Impressum

Apothekendienst Ärztedienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

für Königstein, Kronberg, Bad Soden, Eschborn und Glashütten www.bereitschaftsdienst-hessen.de

Kasse u. Privat

Tel.: 116 117

Mo., Di. + Do. 19.00 – 00.00 Uhr;

Mi. + Fr.: 14.00 – 00.00 Uhr Sa. So. + feiertags: 08.00 – 00.00 Uhr

65812 Bad Soden (Krankenhaus), Kronberger Straße 36

Augenärzte: Auskunft durch die zentrale Leitstelle d. Hochtaunuskreises, Tel. 06172 / 19222.

Zahnärztlicher Notfallvertretungsdienst: 01805 / 60 70 11 Caritas-Sozialstation für ambulante Pflege- und Hilfsdienste: Tel. 06174 / 9599960 Mobiler sozialer Dienst: Tel. 06174 / 9599960

Polizei-Notruf: Tel. 110

Feuerwehr und Unfall-Rettungsdienst: Tel. 112 Krankentransporte: Tel. 06172 / 19222 Hospiz Arche Noah: Tel. 0172-6768888 Seelsorger: Diakon Herbert Gerlowski Tierärztlicher Notdienst:

Dr. Gerd van Heukelum

61476 Kronberg Tel. 06173 / 805020

Nachtdienst - Sonntagsdienst - Feiertagsdienst Do., 28.02.

Fr., 01.03.

Sa., 02.03.

So., 03.03.

Mo., 04.03.

Di., 05.03.

Mi., 06.03.

Apotheke am Westerbach Kronberg, Westerbachstraße 23

Tel. 06173 / 2025

Schloß-Apotheke

Schönberg, Friedrichstraße 69 Tel. 06173 / 5119

Quellen-Apotheke

Bad Soden, Quellenpark 45 Tel. 06196 / 21311

Apotheke am Markt Kelkheim, Frankenallee 1

Tel. 06195 / 6773250

Burg-Apotheke

Königstein, Frankfurter Straße 7 Tel. 06174 / 955650

Glaskopf-Apotheke

Glashütten, Limburger Straße 29 Tel. 06174 / 63737

Brunnen-Apotheke

Liederbach, Alt Oberliederbach 35 Tel. 069 / 3140411

Hof-Apotheke

Kronberg, Friedr.-Ebert-Straße 16 Tel. 06173 / 79771

Klosterberg-Apotheke

Kelkheim, Frankfurter Straße 4 Tel. 06195 / 2728

Löwen-Apotheke

Fischbach, Kelkheimer Straße 10 Tel. 06195 / 61586

Kur-Apotheke

Bad Soden, Alleestraße 1 Tel. 06196 / 23605 Apotheke am Kreisel

Königstein, Bischof-Kaller-Str. 1a Tel. 06174 / 9552570

Staufen-Apotheke

Kelkheim, Frankfurter Str. 48 Tel. 06195 / 2440

Marien-Apotheke

Königstein, Hauptstraße 11–13 Tel. 06174 / 21597

Marien-Apotheke

Bad Soden, Königsteiner Str. 51 Tel. 06196 / 22308

St. Barbara-Apotheke Sulzbach, Hauptstraße 50

Tel. 06196 / 71891 Hornauer Apotheke

Kelkheim, Hornauer Straße 85 Tel. 06195 / 61065

Kur-Apotheke

Kronberg, Frankfurter Straße 15 Tel. 06173 / 940980

Park-Apotheke

Kronberg, Hainstraße 2 Tel. 06173 / 79021 Dreilinden-Apotheke

Bad Soden-Neuenhain, Hauptstr. 19 Tel. 06196 / 22937

Thermen-Apotheke

Bad Soden, Am Bahnhof 7 Tel. 06196 / 22986

Alte Apotheke

Königstein, Limburger Straße 1a Tel. 06174 / 21264

Brunnen-Apotheke

Bad Soden, Prof.-Much-Str. 2 Tel. 06196 / 7640669

A B C D E F G H I K L M N O P R S T U W X Y Z

Apotheke am Westerbach Kronberg, Westerbachstraße 23

Tel. 06173 / 2025

Schloß-Apotheke

Schönberg, Friedrichstraße 69 Tel. 06173 / 5119

Quellen-Apotheke

Bad Soden, Quellenpark 45 Tel. 06196 / 21311

Apotheke am Markt Kelkheim, Frankenallee 1

Tel. 06195 / 6773250

Burg-Apotheke

Königstein, Frankfurter Straße 7 Tel. 06174 / 955650

Glaskopf-Apotheke

Glashütten, Limburger Straße 29 Tel. 06174 / 63737

Brunnen-Apotheke

Liederbach, Alt Oberliederbach 35 Tel. 069 / 3140411

Hof-Apotheke

Kronberg, Friedr.-Ebert-Straße 16 Tel. 06173 / 79771

Klosterberg-Apotheke

Kelkheim, Frankfurter Straße 4 Tel. 06195 / 2728

Löwen-Apotheke

Fischbach, Kelkheimer Straße 10 Tel. 06195 / 61586

Kur-Apotheke

Bad Soden, Alleestraße 1 Tel. 06196 / 23605 Apotheke am Kreisel

Königstein, Bischof-Kaller-Str. 1a Tel. 06174 / 9552570

Staufen-Apotheke

Kelkheim, Frankfurter Str. 48 Tel. 06195 / 2440

Marien-Apotheke

Königstein, Hauptstraße 11–13 Tel. 06174 / 21597

Marien-Apotheke

Bad Soden, Königsteiner Str. 51 Tel. 06196 / 22308

St. Barbara-Apotheke Sulzbach, Hauptstraße 50

Tel. 06196 / 71891 Hornauer Apotheke

Kelkheim, Hornauer Straße 85 Tel. 06195 / 61065

Kur-Apotheke

Kronberg, Frankfurter Straße 15 Tel. 06173 / 940980

Park-Apotheke

Kronberg, Hainstraße 2 Tel. 06173 / 79021 Dreilinden-Apotheke

Bad Soden-Neuenhain, Hauptstr. 19 Tel. 06196 / 22937

Thermen-Apotheke

Bad Soden, Am Bahnhof 7 Tel. 06196 / 22986

Alte Apotheke

Königstein, Limburger Straße 1a Tel. 06174 / 21264

Brunnen-Apotheke

Bad Soden, Prof.-Much-Str. 2 Tel. 06196 / 7640669

A B C D E F G H I K L M N O P R S T U W X Y Z

Die fünfte Jahreszeit in Königstein

Veranstaltungen

28. Februar bis 6. März 2019

Do 28.2. | 19.00 Uhr | Childaid Network, Adelheidstraße 10 Charity Sale

Verkauf von Markenkleidung für Groß und Klein

Fr 1.3. | 15.00 Uhr | Haus der Begegnung | Bischof-Kaller-Straße 3 Bridge-Turnier

Der Bridge-Club Königstein lädt zum Turnier für Mitglieder & Gäste Sa 2.3. | 15.00 Uhr | Gemeindezentrum, Georg-Pingler-Straße 26 Jahreshauptversammlung des Taunusklub Königstein Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen

Sa 2.3. | 19.11 Uhr | Heinrich-Dorn-Halle, Rossertstraße/Am Hohlberg Kappensitzung

Kostümsitzung mit Büttenreden und Tänzen

So 3.3. | 15.11 Uhr | Heinrich-Dorn-Halle, Rossertstraße/Am Hohlberg Kindersitzung

Närrische Sitzung von Kinder für Kinder

Mo 4.3. | 15.00 Uhr | Gemeindezentrum, Georg-Pingler-Straße 26 Froher Feierabend

Geselliges Beisammensein bei Kaffee, Kuchen & kleinem Programm Di 5.3. | 15.11 Uhr | Heinrich-Dorn-Halle, Rossertstraße/Am Hohlberg Kindermaskenball

Kinderfasching mit musikalischer Begleitung und Spiele für die Kids Di 5.3. | 16.15 Uhr | Stadtbibliothek, Wiesbadener Straße 6 Vorlesestunde

Für Kinder ab 3 Jahren – Lasst Euch was Schönes vorlesen. Eintritt frei Di 5.3. | 19.31 Uhr | Villa Borgnis – Kurhaus im Park, Hauptstraße 21c Locker vom Hocker

Mit Karnevalisten aus Funk & Fernsehen und dem „Utschebebbes“

Mi 6.3. | 13.30 Uhr | Kapuzinerplatz Königstein, Georg-Pingler-Straße Heringsessen des Taunusklub Königstein

Für alle Taunusklubmitglieder, Einkehr im „Grünen Baum“ (Altenhain) Mi 6.3. | 19.00 Uhr | Adelheidsaal, Burgweg 16

Heringsessen „Der Plasterschisser“

Für alle Vereinsmitglieder und Freunde des Königsteiner Narrenclubs Anmeldung unter info@plaschi.de erwünscht

Mi 6. – 20.3. | jeden Mi 19.00 Uhr, Taunusgymn., Falkensteiner Str. 24 Amos Oz: Deutschland – Israel

Grundlage des Dialogs ist das Essay „Deutschland – Israel“ von Amos Oz. Anmeldung bei der VHS-Hochtaunus: (0 61 71) 58 48 0

VORSCHAU:

Sa 9.3. | 10.00 Uhr | Villa Borgnis-Kurhaus im Park, Hauptstr. 21c Königsteiner Raucherentwöhnung durch Hypnose Infos und Anmeldung unter (0 61 74) 20 22 51

Do 14 .3. | 12.00 Uhr | Gemeindezentrum, Georg-Pingler-Str. 26 Ma(h)l gemeinsam Essen

Anmeldung bis 11.3. erforderlich unter: (0 61 74) 25 50 50

Vorverkauf in der Kur- und Stadtinformation

Königsteiner Raucherentwöhnung

Villa Borgnis – Kurhaus im Park, Königstein 9.3.2019 Die Abenteuer des kleinen Pinocchio

Bürgerhaus, Königstein-Falkenstein 6.4.2019 Mainzer Hofsänger – Weltliches Konzert

Haus der Begegnung, Königstein 27.4.2019

Grüne Soße Tag – Green Dinner

Mainufer Sachsenhausen, Frankfurt 6.6.2019 Hessentags-Konzerte 2019

Sparkassen-Arena, Bad Hersfeld 7. – 16.6.2019 Konzert-Sommer 2019

Amphitheater, Hanau 2.8. – 22.9.2019

Information und Buchung

Kur- und Stadtinformation Königstein mit Fundbüro Hauptstraße 13a • 61462 Königstein im Taunus Telefon (0 61 74) 202 251

info@koenigstein.de • www.koenigstein.de Mo bis Fr: 9 - 18 Uhr • Sa: 9 - 13 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein öffentlicher Notstand ist ein durch ein Naturereignis, einen Unglücksfall oder dergleichen verursachtes Ereignis, das zu einer gegenwärtigen oder

Maßnahmen für die langfristige Absicherung der Freiwilligenarbeit im

d) der Eigentümer, Besitzer oder sonstige Nutzungsberechtigte, wenn die Ge- fahr oder der Schaden beim Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten oder be-.. sonders feuergefährlichen

(2) Als Leistungen gelten auch das Ausrücken der Feuerwehr bei unbefugter Alarmierung und bei Fehlalarmierung (blinder Alarm) durch private Brandmeldeanlagen oder

Der Waldboden war an dieser Stelle überraschend weich, und hätte ich nicht gewusst, dass wir zu dieser Zeit buchstäblich die meistgesuchten Personen der ganzen Welt waren, hätte

Wird ein Gerät eingesetzt, das nicht zur feuerwehrtechnischen Beladung eines eingesetzten Fahrzeugs gehört (und können demnach dafür keine Ausrückestundenkosten

(2) Gleichzeitig treten die „Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergisch Gladbach“ sowie die „Entgeltordnung der Stadt

Die gesetzliche Unfallversicherung für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren in Hessen 3...