• Keine Ergebnisse gefunden

Genug Freiwillige in der Zukunft?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Genug Freiwillige in der Zukunft?"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Foto zum Thema ...

1

© Österreichisches Rotes Kreuz/LV OÖ

Genug Freiwillige in der Zukunft?

Lösungsansätze für die langfristige Absicherung von Freiwilligenarbeit

© Bundesheer

© Bundesheer © BH Perg

© Bundesheer

© riocom/Clemens Liehr

(2)

Freiwilligenarbeit im Spannungsfeld von…

2

Verändertem Freizeitverhalten

Abwanderung aus ländlichen Gebieten

Veränderungen in der Arbeitswelt PendlerInnen Sportlichen Aktivitäten

Gesellschaftlichen Trends:

Was ist in?

Sozialen Medien Wirtschaftlichem Druck auf kleinere Unternehmen

Demographischer Entwicklung Familie

Existenzaufbau Zeitlichem Aufwand

Geld…

www.pixabay.com, CCO Public Domain

(3)

Freiwilligenarbeit im Spannungsfeld von…

3

Verändertem Freizeitverhalten

Abwanderung aus ländlichen Gebieten

Veränderungen in der Arbeitswelt PendlerInnen Sportlichen Aktivitäten

Gesellschaftlichen Trends:

Was ist in?

Sozialen Medien Wirtschaftlichem Druck auf kleinere Unternehmen

Demographischer Entwicklung Familie

Existenzaufbau Zeitlichem Aufwand

Geld…

www.pixabay.com, CCO Public Domain

... und den Auswirkungen

des Klimawandels

(4)

Daher…Ausarbeitung von Lösungsansätzen…

4

Literaturrecherche

Auswirkungen des Klimawandels

Identifizierung von Vorzeigebeispielen

Berücksichtigung ökonomischer und gesamtgesellschaftlicher Aspekte

Partizipativ mit AkteurInnen im Katastrophenschutz

VertreterInnen aus der Verwaltung,

Einsatzorganisationen, BürgermeisterInnen, Wirtschaft,…)

5 Workshops in Form interaktiver Arbeitstreffen (Steiermark, Vorarlberg und Niederösterreich)

Einsetzen von Zukunftsszenarien (Pensionsistendorf 2030, Neues Stadtviertel 2030, Freizeit-Biodorf 2030)

© SN/APA/Helmut Fohringer

© BMLVS

© APA / Franz Neumayr /MMV

© www.meinbezirk.at

(5)

5

© Riocom

© Riocom

(6)

Lösungsansätze…

6

Bündel von Maßnahmen zur langfristigen Absicherung der Freiwilligenarbeit

& des Katastrophenmanagements in Österreich

1.

Einsatzorganisationen

2.

Gemeinden

3.

Politik und Verwaltung

4.

Unternehmen

5.

Bevölkerung

© riocom Clemens Liehr

© riocom Clemens Liehr

© riocom Clemens Liehr

© riocom Clemens Liehr

(7)

1. Einsatzorganisationen

7

Eigenvorsorge stärken

Beratungsangebote für Naturgefahrenprävention

Veranstaltungen, Wettbewerbe in der Gemeinde

Zivilschutzverband OÖ: Stresstest im Haushalt

Freiwilligenengagement fördern und Attraktivität steigern

Schnupper- und Mitmachtage, Tag der offenen Tür,

QuereinsteigerInnen fördern, Betriebe ins Boot holen,

Vergünstigungen für Feuerwehrmitglieder

(Tages-)Einsatzbereitschaft sicherstellen

Doppelmitgliedschaft für PendlerInnen,

Ausbildung von mobilen ErsthelferInnen

 …

© Rotes Kreuz Steiermark<

(8)

2. Gemeinden

8

Prävention in der regionalen & lokalen Planung verankern

Siedlungsentwicklung aktiv steuern

Einsatzorganisationen verstärkt in Prävention einbinden

Sachgemäße Gewässerpflege

Organisationsstrukturen & Abläufe optimieren

Katastrophenschutzplan regelmäßig auf Aktualität prüfen

Risikoanalysen (Naturgefahrensteckbrief) erstellen

Zusammenarbeit mit Vereinen, Schulen, Unternehmen forcieren

Freiwilligenengagement unterstützen

Einsatzorganisationen bei Öffentlichkeitsarbeit unterstützen

GemeindemitarbeiterInnen motivieren sich ehrenamtlich zu engagieren

 …

(9)

3. Politik und Verwaltung

9

Rahmenbedingungen erhalten und verbessern

Dienstfreistellung für Einsatzkräfte

zusätzliche Urlaubstage/Sonderurlaub für Freiwillige

(Steuerliche) Entlastung & Anreize für Unternehmen

Begünstigung feuerwehrfreundlicher Unternehmen bei öffentlichen Ausschreibungen

Festlegung einheitlicher Ausbildungsstandards

inklusive der verstärkten Berücksichtigung von Naturgefahren

Prävention in der lokalen Planung verankern

Optimierung der relevanten Rechtsmaterien

Eigenvorsorge stärken

(10)

4. Unternehmen

10

Nutzen

Verbesserte Sozial- & Problemlösungs- kompetenzen der MitarbeiterInnen

Positives Image

Vorbildwirkung als Ansporn zum freiwilligen Engagement

Maßnahmen

Infrastruktur- und Objektschutz sicherstellen

Vereinbarkeit von Beruf und Ehrenamt fördern

Mit Freiwilligenorganisationen kooperieren und vernetzen

(11)

5. Bürgerinnen und Bürger

11

Maßnahmen

Informationsangebote aktiv nutzen

Beratung bei der Sanierung von Schäden in Anspruch nehmen

Risiko und Restrisiko klären

Unwetterwarnungen in Anspruch nehmen

Aktiv Eigenvorsorge betreiben

(12)

Freiwilligenengagement in der Zukunft

Maßnahmen für die langfristige Absicherung der Freiwilligenarbeit im Katastrophenschutz

12

Erstellt im Rahmen des ACRP-Projektes VOICE

(Voluntary work in disaster management - Challenges for adaptation to climate change)

Balas, M.; Glas, N.; Seebauer, S.; Liehr, C.; Pfurtscheller, C.; Fordinal, I. & Babcicky, P. (2015):

Freiwilligenengagement in der Zukunft! Maßnahmen für die langfristige Absicherung der Freiwilligenarbeit im Katastrophenschutz. Gefördert durch den Klima- und Energiefonds. Wien. ISBN 978-3-99004-340-0

Download: http://www.umweltbundesamt.at/aktuell/publikationen/publikationssuche/publikationsdetail/?pub_id=2107

(13)

Wir freuen uns auf Ihre Fragen !

Dr. Maria Balas DI Natalie Gals

Abt. Umweltfolgenabschätzung & Klimawandel maria.balas@umweltbundesamt.at

natalie.glas@umweltbundesamt.at Umweltbundesamt

www.umweltbundesamt.at, www.klimawandelanpassung.at

13

Umweltbundesamt

www.umweltbundesamt.at 17. Österreichischer Klimatag Graz ■ 8. April 2016

© Bernhard Gröger/Umweltbundesamt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemeinsames Verständnis Um den Einsatz von freiwillig Tätigen optimal zu gestalten, sollte sich eine Institution auch mit ethischen Frage- stellungen beschäftigen.. Viele Berufe,

- Eine Ansprechperson oder Koordinationsstelle innerhalb der Gemeinde- verwaltung vorsehen – nicht nur für Vereine, sondern auch für Einzelper- sonen und Projekte;.. -

Das Zentrum für Verwal- tungsmanagement ZVM der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur hat gemeinsam mit zwei Forschungspartnern einen Leit - faden zur

Hier sind Frauen (23,2 Prozent) viel stärker vertreten als die Männer (13,8 Prozent), grösstenteils hüten sie Kinder für Bekannte oder Ver- wandte. Für informelle

Rolle als Multiplikatoren in der Risikokommunikation parallele Befragung von freiwilligen Einsatzkräften und Allgemeinbevölkerung.. © Gemeinde

„EUFOR RD Congo“ zeigt aber, dass bei dieser Art mehrstufiger, multi- lateraler Entscheidungsprozesse das Votum des Parlaments auch bei länge- ren Entscheidungsfristen

Zwischen Regierung und Opposition herrschte im Wahlkampf ein Grundkonsens, die von wirtschaftlichen und so- zialen Zukunftsängsten geplagten Deutschen nicht auch noch mit

Der Kreditnehmer erbringt jährlich gleich bleibende Leistungen, die in monatlichen oder vierteljährlichen festen Raten (die so genannte Annuität) gezahlt werden. die