• Keine Ergebnisse gefunden

Aus der Vorstandssitzung 5.Juli 2000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aus der Vorstandssitzung 5.Juli 2000"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufspolitik

Ärzteblatt Sachsen 8/2000 377

Zum Thema „Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung bis 2020“ referierte eingangs Dr. Thrust, Fachbereichsleiter Statistik der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung.

Er führte unter anderem aus, dass die derzeitige Überversorgung nur temporär zu sehen und in fünf bis zehn Jahren ein Arztmangel zu erwarten ist.

Dem trägt die Politik nicht in genügen- dem Maße Rechnung, da die Bedarfs- planung nach dem allgemeinen bedarfs- gerechten Versorgungsgrad erfolgt. Die gültige Gesetzeslage und die Realität sind dabei konträre Punkte.

Ergänzende Ausführungen aus sächsi- scher Sicht trugen Herr Bernd Kögler, Abteilung EDV/Informatik der Sächsi- schen Landesärztekammer und Herr Prof. Dr. med. Jürgen Schott, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedi- zin der Technischen Universität Dresden, vor.

Auf die Grundfrage, wieviel Ärzte wer- den wofür, zu welchen Bedingungen ge- braucht, konnte auch im Rahmen der re-

Aus der

Vorstandssitzung

5. Juli 2000

gen Diskussion keine schlüssige Ant- wort gegeben werden.

Unter dem Tagesordnungspunkt Finan- zen wurde die Haushaltinanspruchnah- me per 31. 5. 2000 analysiert sowie über Software-Neuanschaffung, Kopiertech- nik und die Liquiditätslage der Kreis- ärztekammern Chemnitz, Dresden und Leipzig beraten.

Hinsichtlich der Einführung eines Mo- dellprogramms Telemedizin/elektroni- scher Arztausweis positionierte sich der Vorstand positiv, da der zu erwartende administrative Aufwand sich nur unwe- sentlich von der bereits jetzt zu erbrin- genden Verwaltungsarbeit unterscheidet.

Ein Tendenzbeschluss wurde zur The- matik „Infotelefon Gesundheit“ gefasst.

Bis zur endgültigen Entscheidung sind weitere Sondierungsgespräche erforder- lich. Favorisiert wird in diesem Zusam- menhang eher eine mischfinanzierte von den Krankenkassen, dem Land, den Selbsthilfeverbänden, der Krankenhaus- gesellschaft und der Sächsischen Lan-

desärztekammer getragene unabhängige Patientenberatungsstelle.

Im Folgenden musste sich der Vorstand abermals mit berufsrechtlichen Angele- genheiten befassen. Insgesamt waren 13 Beschlussvorlagen zu erörtern. Leider konnte in einer Reihe von Fällen die Einleitung eines Ordnungswidrigkeits- beziehungsweise eines Rügeverfahrens nicht umgangen werden.

Der 10. Sächsische Ärztetag in der Nach- und die 15. Tagung der Vorsitzenden der Kreisärztekammern in der Vorbereitung waren im weiteren Verlauf der Sitzung ebenso Themen wie das Bündnis Ge- sundheit 2000.

Dr. med. Rudolf Marx Vorstandsmitglied

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Ergebnis der Diskussion wird an der Sächsischen Landesärztekammer eine Ar- beitsgruppe (Prof. Kirsch, ein noch zu bestim- mendes Mitglied des Krankenhausaus- schusses, Dr.

Neben berufsrechtlichen Fragen, die im- mer eine geraume Zeit der Diskussion in Anspruch nehmen und über die in einem der nächsten Hefte unseres Ärzteblattes Sachsen etwas

körperbestimmung das Max-von-Petten- kofer-Institut für Virologie der Universi- tät München ausgewählt und gibt auch eine Telefon- und Faxnummer einer Apo- theke für die

Auf ihm wurden auch wichtige Dinge entschieden, die auch für sächsische Ärzte Bedeutung erlangen werden, wenn sie in Landesrecht über- führt sind.. Dazu zählt die angestrebte

Es geht da- bei um eine Vermittlung anatomischer Präparate, die einer eigenen Ästhetik ge- horchen und so auch Laien eine Sensi- bilität für den eigenen Körper vermitteln sollen..

Der Tätigkeitsbericht 1999 der Sächsi- schen Landesärztekammer, Änderungen der Hauptsatzung, der Meldeordnung, der Wahlordnung und der Ordnung zur Zahlung von

Der Vorstand bestätigte den zwischen Kammer und Kassenärztlicher Vereini- gung Sachsen ausgehandelten Mietver- tragsentwurf für die Unterbringung des Sitzes der Kreisärztekammer

Der Vorstand bestätigte den zwischen Kammer und Kassenärztlicher Vereini- gung Sachsen ausgehandelten Mietver- tragsentwurf für die Unterbringung des Sitzes der Kreisärztekammer