• Keine Ergebnisse gefunden

Aus der Vorstandssitzung am 3. Mai 2000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aus der Vorstandssitzung am 3. Mai 2000"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die erste Seite

228 Ärzteblatt Sachsen 6/2000

Aus der

Vorstandssitzung am 3. Mai 2000

Die Sitzung wurde eingeleitet durch eine Videodemonstration der Arbeiten des Heidelberger Anatoms Prof. Hagens, der in letzter Zeit viel Aufsehen durch seine Plastinationen von menschlichen Orga- nen bzw. ganzen Leichen erregt hat und sein Verfahren deutschen Landesärzte- kammern nahe bringen will. Es geht da- bei um eine Vermittlung anatomischer Präparate, die einer eigenen Ästhetik ge- horchen und so auch Laien eine Sensi- bilität für den eigenen Körper vermitteln sollen.

Die nachfolgend vom Vorstand erörter- ten Fachfragen befassten sich mit der Haushaltinanspruchnahme der Kammer, der Vorbereitung des wirtschaftlichen Jahresabschlusses 1999, der im Juni der Kammerversammlung vorgelegt werden soll.

Breiten Raum nahmen wie fast in jeder Sitzung berufsrechtliche Fragen ein, wo- bei diesmal eine besonders intensive

Diskussion zu Aspekten der Abgrenzung ärztlicher Tätigkeit von Tätigkeiten, die zwar Ärzte betreiben, aber auf anderen Berufsfeldern liegen. Diese Grenzzie- hung ist im Hinblick auf die Mitglied- schaft in der Kammer bzw. die Teil- nahme am Ärzteversorgungswerk von einiger Bedeutung. Der Vorstand wird diesbezüglich seine bewährte Linie der subtilen Prüfung des Einzelfalls weiter verfolgen.

Ein weiterer Diskussionspunkt war der Umfang und die Stellung der Kammer zu über das Internet abrufbare Patienten- informationen bzw. die Selbstdarstel- lung von niedergelassenen Ärzten und Gesundheitseinrichtungen in diesem Medium. Hierzu wird sich die Kammer zukünftig dezidiert in unserem Ärzte- blatt äußern. Der Vizepräsident der Kammer, Dr. Bartsch, gab zu diesem Thema einen Sachstandsbericht, da ne- ben den Ärztekammern auch die Kas- senärztliche Vereinigung Sachsen, die

Krankenhausgesellschaft und das Ge- sundheitsministerium inhaltlich und ko- ordinierend mit wirksam sind.

Der Vorstand hat sich des weiteren mit der Vorbereitung einer Veranstaltung zum 10. Jahrestag der Kammergründung befasst, die am 13. 5. 2000 stattfindet und die als Tag der offenen Tür allen Besuchern einen Überblick über die Aufgaben der ärztlichen Selbstverwal- tung geben soll. Ebenso wurde die 22.

Kammerversammlung, die am 30. 6. und am 1. 7. 2000 stattfindet, vorbereitet.

Fragen zur aktuellen Gesundheitspolitik, insbesondere der Aktivitäten des Sächsi- schen Bündnis Gesundheit 2000, schlos- sen die Sitzung ab.

Prof. Dr. med. habil. Otto Bach Vorstandsmitglied

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die vielen Entscheidungsmöglichkeiten entsteht also auch ein Zwang zur Selbstplanung, zur Selbst- verantwortung, wodurch das Risiko zunimmt, sich selbst Schuld zuzuweisen,

Hinweis: Dieser Katalog enthält neben Original Ford Zubehör auch Produkte von Lieferanten, die in dieser Broschüre mit + gekennzeichnet sind.. Es handelt sich um Zubehörteile

Wenn du also einmal Liebeskummer wegen einer unerfüllten Sehnsucht nach einem Mädchen hast, und dir der Gedanke "Ich liebe sie doch so!" nicht mehr aus dem Kopf geht, dann

Köhler, Kaeppele und Schumann engagieren sich in der Stiftung Künstlernachlässe Mannheim des Kunstvereins Mannheim, die sich seit 2005 um die Nachlässe Mannheimer Künstlerinnen

Juni 2015, 15 Uhr an der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen ein Kurs, bei dem die Teilnehmenden lernen, ihren Körper (wieder) bewusst wahrzunehmen und seine Signale zu deuten..

Die Identifizierung ist ein psychologischer Vor- gang, durch den „ein Subjekt einen Aspekt, eine Eigenschaft, ein Attribut des anderen assimiliert und sich vollständig oder teilweise

Informieren Sie Ihre Krankenversicherung über Ihre Pläne und erkundigen Sie sich was für Kosten auf Sie zukommen!. (Ich empfehle bei der gesetzlichen Krankenversicherung

Swen Staack: Menschen mit Demenz sind in unserer Gesellschaft eine der vul- nerabelsten Gruppen überhaupt und kön- nen sich im Gegensatz zu Menschen mit an- deren Erkrankungen