• Keine Ergebnisse gefunden

Aus der Vorstandssitzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aus der Vorstandssitzung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die erste Seite

40 Ärzteblatt Sachsen 2/2001

Aus der Vorstandssitzung 10. Januar 2001

Der Vorstand begann seine Sitzung zu- nächst mit einer Arbeitseinschätzung des Präsidenten gleichsam als Einleitung des neuen Arbeitsjahres, wobei er den Mitar- beitern der Kammer und den Ehrenamt- lern gute Arbeit und ein kooperatives Zu- sammenwirken bei vielfältigen Aufgaben, die die Kammer als Organ der verfassten Ärzteschaft zu tragen habe, bescheinigte.

Kommentiert und diskutiert wurden hie- rauf Fragen der Gesundheitspolitik insbe- sondere unter dem gerade eingetretenen Amtsinhaberwechsel im Gesundheitsmi- nisterium.

Erörtert wurden in diesem Zusammen- hang auch berufspolitische Fragen, die sich mit der Einführung der DRG im sta- tionären Bereich und dem Abrechnungs- system „EBM+“ ergeben.

Die von vielen Verbänden und berufspoli- tischen Organisationen insbesondere na- türlich der Ärztekammer und der Kassen- ärztliche Vereinigung getragenen sächsi- schen Initiativen „Bündnis Gesundheit 2000“ wurden im Hinblick auf die Fort- setzung derselben 2001 besprochen.

Der Präsident informierte über Aktivitä- ten und Beratungen im Zusammenhang mit dem Umzug der Bundesärztekammer nach Berlin und über die Anhörung im Sächsischen Landtag zum Thema Gesund- heitsschutz und Vertretung von Patien- teninteressen in ihren Beziehungen zum Gesundheitswesen. In diesem Sinne waren

Informationen des Vizepräsidenten der Kammer, Herrn Dr. med. Günter Bartsch wichtig, die zeigten, dass die Internetan- gebote über Gesundheitseinrichtungen in Sachsen und ein speziell entwickelter

„Gesundheitslotse“, der im Internet ein- gestellt werden soll und Patienten helfen kann, für ihre Beschwerden regional und überregional die angemessene Hilfe zu finden, eine Verbesserung der Patienten- orientierung bringen können.

Einen wesentlichen Teil der Vorstands- sitzung nahmen – nach entsprechender Einführung in das Thema durch den Vor- sitzenden des Weiterbildungsausschus- ses der Kammer, Prof. Dr. med. Gunter Gruber, – Vorbereitungen für die Ände- rung der Musterweiterbildungsordnung ein.

Die neue Weiterbildungsordnung soll die bestehenden Regelungen straffen, dere- gulieren und in sich logischer gestalten.

Der Weiterbildungsausschuss unserer Kammer hat dazu umfangreiche Arbei- ten geleistet, die im Vorstand bestätigt wurden. Sie werden den zuständigen Gre- mien der Bundesärztekammer zugeleitet.

Schwerpunkt zukünftiger Arbeit wird es dann sein, die einzelnen Weiterbildungs- beziehungen (Facharzt, Schwerpunkt, Be- reich, Befähigungsnachweis) als Grund- strukturen zu künftigen Kompetenzab- grenzungen, mit den fachlichen Inhalten zu füllen. Es steht zu erwarten, dass die-

ser Prozess noch zwei bis drei Jahre wird in Anspruch nehmen müssen.

Neben berufsrechtlichen Fragen, die im- mer eine geraume Zeit der Diskussion in Anspruch nehmen und über die in einem der nächsten Hefte unseres Ärzteblattes Sachsen etwas genauer berichtet werden soll, wurden Beschlüsse unter anderem zu einer Unterstützung eines Deutsch- Polnischen medizinhistorischen Sympo- siums in Kreisau vom 14. bis 16. Sep- tember 2001, zum Haushaltvoranschlag der Bundesärztekammer, zur Vorbereitung der nächsten Kammerversammlung am 15. und 16. Juni 2001, zur Tagesordnung der Tagung der Vorsitzenden der Kreis- ärztekammern am 31. März 2001 und zur Haushaltinanspruchnahme der Kammer gefasst.

Wie bei dieser Gelegenheit zu erfahren war, ist die Kammerverwaltung auf die Euroumstellung im Jahre 2002 eingestellt.

Dieser Tagesordnungspunkt veranlasste den Präsidenten, Prof. Dr. med. Jan Schulze, der Kaufmännischen Leiterin, Frau Kornelia Keller, einen besonderen Dank für ihr engagiertes, die Verwaltungs- prozesse optimierendes Wirken zum Aus- druck zu bringen.

Prof. Dr. med. Otto Bach Vorstandsmitglied

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Versuche eine oder mehrere Szenen auszuwählen, die für deine Jugendlichen passt/passen; und denk dran, dass es nicht drum geht, möglichst viel zu spielen, sondern sich mit

(wird) in meinem Buch vielfach gestreift", aber nicht klar beantwortet. Ihm lag vielmehr daran, die damals vorherrschende „Auffassung von der Entwicklung des messianischen

Während dies in Diskursen um Work-Life-Balance (WLB) sowie auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus verschiedenen Disziplinen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven

Eben dieser Prozess wird in der vorliegenden Studie näher in Augenschein genommen und gefragt, wie der fo- kussierte Übergang im organisationalen Kontext von

Zur Voraussetzung, über Kultur sprechen zu können. Variationen einer

Die Beiträge des Bandes beleuchten den mehrdeutigen Begriff der Kultur aus der Perspektive verschiedenster Wissenschaftsdisziplinen, stellen die differen- ten Verständnisse

Unbestritten ist, dass das Bildungsniveau zwischen den Bundes- ländern erhebliche Unterschiede aufweist und Schüler in Deutschland nicht überall die glei- chen Startchancen haben..

Qualifizierung und Implementierung einer Alterna- tive in der Wertschöpfungskette: Anforderungen des Endkunden im Bereich Automobilbau (Verchromung der Kunststoffe).