• Keine Ergebnisse gefunden

Märchentagung in Dornach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Märchentagung in Dornach"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

999

Märchentagung in

Dornach

Wieder war es soweit – nach zwei Jahren Pau- se –, dass vom 30. Mai bis 2. Juni in Dor- nach eine Märchentagung stattfinden konnte.

Wohl zwischen 60 und 80 Teilnehmer waren gekommen, die sich alle dem Märchen »Das Wasser des Lebens« der Gebrüder Grimm widmeten.

Welchen Blick muss man sich angewöhnen, was muss man sich nicht alles abgewöhnen, was muss man nicht alles hinter sich lassen, damit man mit dem Märchen Schritt halten kann, das sich da in aller geheimnisvollen Selbstverständlichkeit uns zeigte.

»Du meinst«, so scheint es manchmal sagen zu wollen, »so könnte es nirgendwo zugehen, so, wie es bei mir zugehen soll? Da müsse ich doch etwas vergessen, etwas übersehen, ganz wichtige Fäden nicht vernäht haben? Aber verlangst du denn, dass ich deine Gebräuche kennen und ihnen folgen soll, wo du doch hierher gekommen bist, um meine Bräuche kennen zu lernen, dich auf meine Welt einzu- lassen. Du musst flüssig werden, mein Lieber, du musst dich entfestigen, sonst rinne ich Dir

zwischen den Fingern davon. Denn ich handle schließlich vom Wasser des Lebens, das ein- mal sogar Lebenswasser genannt wird!«

Nun können wir natürlich in dieser etwas sehr wässerigen Art nicht fortfahren. Der Teilneh- mer will bestätigt hören, was er gelernt, der Nichtteilnehmer, was er versäumt hat. Dem Teilnehmer sei also bestätigt, dass es zwi- schen dem Märchen, wenn es denn eines sein will, und dem Zuhörer so etwas wie ein Zu- sammenleben geben muss, dass der Zuhörer auf seine Frage, wo denn das Märchen zu Haus sei, die uralte, rätselhafte, wahrheitsvol- le Antwort erhält: »Komm und sieh! Suche nach meinem Quell, dann wird dir die Folge- richtigkeit meiner Mündungen einleuchten.«

»Aber wie mache ich das?« »Das ist doch gar nicht schwer. Prüfe jeden Gedanken, den du im Verkehr mit mir hast, ob er von dir oder von mir stammt, dann kannst du nie fehlge- hen!«

Märchen erzählen, Märchen anhören ist eine

»heilige« Handlung, in deren Verlauf sich, bei fortgesetzter Übung, ein Heilungsprozess an allen Beteiligten vollzieht, weil das Wort des Märchens, wenn es unvermischt und unbe- müht im gemeinsamen Raum erklingt, an den Seelen der Sprecher und Hörer eine wunder- tätige Wirkung ausübt.

Andreas von der Decken

Betr.: PISA liegt schief.

Zum Editorial von Mathias Maurer, Erziehungskunst 7/8-2002 Sehr geehrte Redaktion,

Schade, schade! Ich glaube für viele Eltern zu sprechen, wenn ich sage: mich hätte die PISA- Studie unter Einbeziehung der Waldorfschulen brennend interessiert; denn, wenngleich ich der Waldorfpädagogik überwiegend positiv gegenüberstehe, so glaube ich dennoch, dass eine »objektive« Bewertung von außen durchaus sinnvoll wäre.

Man stelle sich bloß einmal vor, PISA hätte die Waldorfschule als löbliche Ausnahme von der Regel des ansonsten weitgehend beklagenswerten deutschen Schulbetriebs bewertet.

Dies hätte bedeuten können: mehr Ansehen, mehr staatliche Zuwendung, und ein größeres Angebot an Waldorfschulen. Wie gesagt: schade, schade ! Dennoch sollte man sich nicht davon abbringen lassen, sich um die Teilnahme an weiteren PISA-Tests zu bemühen.

Mit freundlichen Grüssen Harald R. Rey, Berlin

(2)

1000

Anzeige VFG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter www.zoll.de erhalten Sie ab Anfang 2014 weitergehende Informationen hinsichtlich der für einen Steuervergünstigungsantrag notwendigen Unterlagen sowie Informationen

Zurzeit ist die Organspende nur mög- lich, wenn der Betroffene sich aktiv für eine Spende nach sei- nem Tod entschieden hat be- ziehungsweise wenn sich die Angehörigen in

Nein, denn Arbeitnehmer haben das Recht, ihre Arztbesuche auch während der Ar- beitszeit wahrzunehmen, wenn dies nicht an- ders möglich ist, ohne dass für sie ein finanzi-

§ 45 SGB V besteht der Anspruch auf Vergü- tung für die Dauer von 10 Tagen, und nur wenn das Kind noch keine 12 Jahre alt ist. Außerdem besteht gemäß § 45 SGB V ein Anspruch auf

Erwachsene sollten sich in Verbindung mit einer Impfung gegen Wundstarkrampf (Te- tanus) und Diphterie einmalig auch gegen Keuchhusten impfen lassen. Mit dieser Impfung liegt

Diese erfolgt bei chirurgischen Eingriffen risi- koadaptiert: Kommen verschie- dene Risikofaktoren, wie zum Beispiel frühere Thrombosen, eine familiäre Belastung oder

Der Placebo-Effekt Wenn man eine bestimmte, positive Erwartungshaltung hat und man sich einer Behandlung unterzieht, die einem richtig gut hilft oder helfen soll, so kann

Selbst zu einem Zeitpunkt, an dem das Bündnis versucht, mit den Forde- rungen des Krieges gegen den Terro- rismus, der Handhabung des Rake- tenabwehrproblems, den Beziehun- gen