• Keine Ergebnisse gefunden

Echter Eibisch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Echter Eibisch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

32 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2015 | www.pta-aktuell.de

A

lthaea officina- lis L. sollte Ge- schwüre erwei- chen, zudem gegen Juckreiz bei Insekten- stichen helfen sowie Nerven-, Zahn- und Ohrenschmerzen lindern. Darüber hinaus wur- den bereits hustenstillende und reizlindernde Eigenschaf- ten beschrieben. Nach Plinius sollte die Pflanze Husten in fünf Tagen heilen. Aber nicht nur bei Husten, sondern auch bei Magengeschwüren und Magen- und Darmkatarrh wurde Ei- bisch empfohlen. Inzwischen ist seine reizlindernde Wirkung auf Schleimhäute wissenschaft- lich anerkannt. Darüber hinaus werden der Schleimdroge heute

antiinflammatorische und im- munstimmulierende Effekte zu- geschrieben. Die Kommission E nennt als Indikationsgebiete für die Eibischwurzel Schleim- hautreizungen im Mund- und Rachenraum und einen damit verbundenen Reizhusten sowie leichte Entzündungen der Ma- genschleimhaut. Die Volks- medizin setzt Eibisch auch äußerlich bei Hautentzündun- gen und Brandwunden in Form von Kataplasmen ein.

Heilkräftige Pflanze Auf die zahlreichen heilsamen Wir- kungen der Pflanze soll ihr Gattungsname Altheae von griechisch althein = heilen zurückzuführen sein. Der Art-

name officinalis betont, dass es sich um eine alte Arznei- pflanze handelt, die auch frü- her schon in den Apotheken gebraucht wurde. Auch die im Volksmund gebrauchte Be- zeichnung Heilwurz nimmt auf die Heilwirkung Bezug. Andere Synonyme wie Schleimwur- zel verweisen auf die enthal- tenen Schleimstoffe, Namen wie Sumpfmalve oder Fluss- kraut beziehen sich auf den bevorzugten Standort. Eibisch wächst vor allem auf salzhal- tigen Böden. Er kommt auch an Flussufern, auf feuchten Wiesen und auf Viehweiden vor. Die in Südeuropa ur- sprünglich heimische Pflanze wird heute in Mitteleuropa häu-

fig in Gärten kultiviert. Wild- bestände sind bei uns hingegen selten anzutreffen.

Imposante Erscheinung Die bis zu 1,5 Meter hohe Staude aus der Familie der Malvenge- wächse (Malvaceae) ist überall filzig behaart. Aus einem waa- gerecht kriechenden, bis zu vier Zentimeter dicken Wur- zelstock treiben meist mehrere runde, innen röhrige Stängel, an denen wechselständig grau- grün gefärbte Blätter sitzen.

Die unteren Blätter sind herz- förmig. Nach oben hin werden sie fünflappig mit herzförmi- gem Grund, dann dreilappig und sind schließlich ganz oben ungeteilt. Die hellrosa, seltener

PRAXIS HEILPFLANZEN

Schutz für

Schleimhäute

© Petra Barz / 123rf.com

Schon in der Antike und

im Mittelalter wurde

dem Echten Eibisch

eine Vielzahl von

Heilwirkungen nach-

gesagt, die man sich

seit jeher zunutze

macht – früher

auch bei den süßen

Marshmallows.

(2)

Vertigoheel®.

Aktiv gegen Schwindel – für mehr Lebensqualität.

Neu

Große Werbe-Kampagne für Vertigoheel

®

über 230 Mio

. Kontak

te

„Oma, jetzt ist Schluss mit dem Schwindel!“

Vertigoheel Tabletten, Zul.-Nr.: 13442.00.00, Zus.: 1 Tabl. enth.: Wirkst.: Anamirta cocculus D4 210 mg, Conium maculatum D3, Ambra grisea D6, Petroleum rectificatum D8 jew. 30 mg. Gemeins. Potenzierung über die letzten 2 Stufen gemäß HAB, Vors. 40 c. Sonst. Bestandt.: Magnesiumstearat 1,5 mg. Anw.geb.: Sie leiten sich von den homöopath. Arzneimittelbildern ab.

Dazu gehören: Versch. Schwindelzustände. Gegenanz: Keine bekannt. Vorsichtsmaßn. f. d. Anwendg.: In Schwangerschaft u.

Stillzeit soll vor Anwendg. ein Arzt konsultiert werden. Zur Anwendg. bei Kindern unter 4 Jahren liegen keine ausreichend dok.

Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 4 Jahren nicht angewendet werden. Bei anhaltenden o. unklaren Beschw.

sollte ein Arzt konsultiert werden, da es sich um Erkrankg. handeln kann, die eine ärztl. Abklärung u. Behandlg. erfordern.

Nebenwirk.: Keine bekannt. Hinweis: Bei der Anwendg. von homöopath. Arzneimitteln können sich vorhandene Beschw.

vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollte das Arzneimittel abgesetzt werden. Warnhinweise: Enth. Lactose. 1 Tabl. = 0,025 BE.

Biologische Heilmittel Heel GmbH

Dr.-Reckeweg-Straße 2-4, 76532 Baden-Baden, www.heel.de

weißen, sich vom Juli bis Sep- tember öffnenden Blüten be- finden sich in den Blattachseln oder sind endständig in Trau- ben angeordnet. Auffallend sind ihre purpurroten Staubbeutel.

Ihre kleinen, ebenfalls filzigen Früchte ähneln mit ihrer schei- benförmigen, an einen Käselaib erinnernden Gestalt denen der Weg-Malve (Malva neglecta), auch Käsepappel genannt.

Reizlindernde Schleim- stoffe Arzneilich werden wegen ihres Schleimgehaltes vor allem die geschälten oder ungeschälten Wurzeln (Alt- haeae radix) sowie die Blätter (Althaeae folium) gebraucht.

Ihre Qualität ist im Europä- ischen Arzneibuch (Ph. Eur.) beschrieben. In der Wurzel be- finden sich 10 bis 20 Prozent Schleimstoffe, wobei ihr Gehalt im Herbst am höchsten ist. Sie

bestehen aus Galacturonorham- nanen, Glucanen und Arabino- galactanen. Der Schleimgehalt der Blätter ist mit sechs bis zehn Prozent deutlich geringer.

Vorwiegend sind hier Galactu- ronorhamnane und Arabino- galactane zu finden. Sowohl in den Blättern als auch in der Wurzel sind zudem noch Fla- vonoide, Phenolcarbonsäuren und Cumarine enthalten. Die Wurzel zeichnet sich darüber hinaus durch reichlich Stärke, Rohr- und Invertzucker aus.

Die Schleimstoffe legen eine Schutzschicht über entzündete Schleimhäute und wirken auf diese Weise einhüllend und be-

ruhigend, was man sich in der Heilkunde zur Linderung von Heiserkeit, Hustenreiz und leich- ten Entzündungen im Magen- Darm-Bereich zunutze macht.

Arzneimittel und Süßigkeit Verschiedene Drogenzuberei- tungen kommen in Fertigarz- neimitteln zur Anwendung:

geschnittene Eibischwurzel oder Eibischblätter zur Tee- bereitung, pulverisierte Droge in Tabletten, Trockenextrakte in löslichen Instant-Tees sowie wässriger Auszug in Saft und Sirup. Bei der Teezubereitung aus den Wurzeln, wird der wässrige Auszug kalt angesetzt (Kaltmazerat), damit die vor- handene Stärke nicht durch Quellung verkleistert. Die sich in Filterbeuteln befindlichen Blätter können hingegen prob- lemlos mit heißem Wasser aus- gezogen werden.

Auch die Lebensmittelindustrie hat Eibischwurzeln entdeckt.

Die besonders in den USA be- kannten Marshmallows wurden früher aus den Extrakten der Eibischwurzel hergestellt. Der Name für die Süßigkeit leitet sich von engl. marsh = Sumpf und mallow = Malve ab, einem Synonym für den Echten Ei- bisch. Heute werden die kleb- rigen Inhaltsstoffe des Eibisch durch Gelatine ersetzt. Bei uns sind die schaumigen, süßen Teile auch unter dem Namen Mäusespeck bekannt. ■

Gode Meyer-Chlond, Apothekerin HINWEISE GEBEN

Patienten sollten Eibischzubereitungen immer zeit- versetzt zu anderen Medikamenten verwenden, da der Schleim deren Resorption verzögern kann. Diabetiker müssen den hohen Zuckergehalt der Wurzeln beachten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben einigen Mitarbeiterin- nen, die in ihrer freien Zeit zuhause für uns genäht haben, meldeten sich auch einige Frau- en, die bis dahin noch keinen direkten Bezug zu unserer

Grundsätzlich gilt, dass nach einer sachgerechten Behandlung mit Permethrin, Pyrethrum, Allethrin oder Lindan keine Ansteckungsgefahr mehr besteht, da alle Läuse und Larven

(5) Eine Frau ist aber sowohl Anfang als auch Ende ihrer familia. Das lateinische Wort familia hat also vielfältige Bedeutungen. Es kann a) das gesamte häusliche Vermögen

» Für Pferde, die sich an eine neue Umgebung gewöhnen müssen Inhaltsstoffe: Baldrian, Kamille, Eisenkraut, Echter Eibisch, Weißdorn, Mädesüß und Apfelessig (in Calm &

Überhaupt zählte nur der Sieg, es gab keinen ehren- haften zweiten oder dritten Platz, deshalb beteten die Athleten – nach Pindar – um „den Kranz oder den Tod“. Kehrten die

Wenn es auch wenig vernünftig erscheinen mochte, dass die Familien der Elite zu viel Geld für überhöhte Mitgiften ausgaben, konnte es für die vielen Patrizierfamilien, deren

Wenngleich sich dieser Bruch nicht ganz kitten lässt (und das auch nicht absolut wünschenswert ist, weil der Bezug zu uns bestehen bleiben muss), so muss er doch re- flektiert

Leipzig, im September 2012 Thomas Fuchs, Christoph Mackert,