• Keine Ergebnisse gefunden

Welle der HilfsbereitschaftBürger zeigen Solidarität mit älteren und hilfsbedürftigen Mitbürgern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Welle der HilfsbereitschaftBürger zeigen Solidarität mit älteren und hilfsbedürftigen Mitbürgern"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

13. WOCHE

Z E I T U N G F Ü R X A N T E N , R H E I N B E R G , S O N S B E C K U N D A L P E N

MITTWOCH 25. MÄRZ 2020

Corona-Verdachtsstation im Xantener Krankenhaus

Verdachtsfälle können sofort überprüft werden im isolierten Bereich Seite 2

So wenige Straftaten wie zuletzt vor 26 Jahren

Zahlen zur Kriminalität im Kreis Wesel zeugen für mehr Sicherheit Seite 6

Jetzt Gutscheine für die Gastronomie kaufen als „Überbrückungskredit“

Vorschlag von Axel Götze-Rohen, Gründer von Kiwanis Xanten-Niederrhein Seite 7

LUFTVERKEHR �������

SONDERSEITEN �������

Do. Fr.

11° 2° 13° 5°

WETTER �������������

Anruf genügt - wir liefern - die- ses Angebot heimischer Einzel- händler wird nun rege genutzt (S. 3). Ums Energiesparen geht‘s auf Seite 4 und 5.

info

Sie haben die Niederrhein Nachrichten

nicht erhalten?

Informieren Sie uns bitte:

0 28 31 / 97 77 06 88

Sonderfahrpläne bei der NordWestbahn

Airport Weeze reduziert Betrieb

Die Linie RB 31 „Der Nieder- rheiner“ wird täglich auf einen Stundentakt auf dem Gesamt- laufweg zwischen Xanten und Duisburg Hauptbahnhof redu- ziert. Es entfallen montags bis freitags die Verstärkerzüge in den Hauptverkehrszeiten und montags bis samstags die Zwi- schentakte auf dem Streckab- schnitt zwischen Moers und Duisburg Hbf. In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag entfallen zudem die Spätfahrten.

Die Sonderfahrpläne der ein- zelnen Linien sind auf der Homepage der NordWestBahn unter www.nordwestbahn.de verfügbar.

Ryanair hat mitgeteilt, dass der Flugbetrieb seit Mitternacht, wegen den Auswirkungen der Coronavirus – Krise, weitestge- hend eingestellt wurde. Auch am Airport Weeze entfällt somit bis auf weiteres der Linienflugbe- trieb. Mit der Genehmigungsbe- hörde ist eine sogenannte PPR (Prior Permission required) Regelung in Abstimmung.

Flugbewegungen (Ausweichlan- dungen, Organtransporte oder Businessjets) finden damit bis auf weiteres nur nach vorheriger Anmeldung statt. Das Flug- hafenterminal bleibt montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr zugänglich. Für alle Bereiche des Flughafens ist Kurzarbeit beantragt worden. Diese Re- gelung betrifft die operativen Abteilungen und die Verwaltung des Flughafens. Dort wo es möglich ist, wurden Homeof- fice-Lösungen vereinbart. Die Flughafengesellschaft prüft, ob und in welchem Umfang sie von staatlichen Hilfsprogrammen profitieren kann.

VERKEHR ������������

Welle der Hilfsbereitschaft

Bürger zeigen Solidarität mit älteren und hilfsbedürftigen Mitbürgern

KREIS WESEL. Im gleichen Tempo, in dem Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus erfolgten, überlegten kreative Köpfe, wie man Menschen, die nun nicht mehr vor die Türe sollen, un- terstützen kann. Die Welle der Hilfsbereitschaft ist wohltuend in diesen unsicheren Zeiten.

In Alpen meldeten sich gleich mehrere Gruppen: Die CDU und die Junge Union erledigen Einkäufe. Unter der Nummer 0157-34480391 können sich alle Personen melden, die Lebens- mittel benötigen. Die Nach- barschaftskoordinatorin Sonja Böhm hat ein „Seelenwärmer- Telefon“ eingerichtet (Infos un- ter E-Mail: sonja.boehm@alpen.

de, Mobil: 0151-678-250-54).

Eine weitere Gruppe nennt sich

„Alpener kochen für Alpener“.

Ansprechpartner sind Denise Cleve, Telefon 0176/60933020 oder Thomas Hommen, Telefon 0172/ 1794101 – mehr dazu im Innenteil.

In Büderich hat die Evangeli- sche Kirchengemeinde das „Ein- kaufen für andere“ eingeführt.

Wer dieses Angebot im Gemein- degebiet (Büderich und Ginde- rich) gerne annehmen oder wer andere unterstützen möchte, meldet sich bei Pfarrerin Susan- ne Kock, Telefon 20803-1007 oder per Mail an buederich-kle- ve@ekir.de.

„Ginderich hilft sich“ heißt ein Projekt, zu dem in der Dorf- schule Ginderich eine Hotline eingerichtet ist. Die Hotline ist in der Regel durch Anke Bück- mann besetzt montags bis frei- tags von10 bis12 Uhr unter Te- lefon 02803/585. Einige Senioren haben sich bei ihr gemeldet, auch der Fahrdienst, den es bereits vor der Corna-Krise gab, kam zum Einsatz. In einer Telefonkonfe- renz, die Stefan Döring installiert

hat, haben sich Vertreter der Gindericher Vereine und des Ver- eins Dorfschule Ginderich über den aktuellen Stand abgestimmt und werden darüber in Kontakt bleiben, um bedarfsgerechte Hilfsangebote zu schaffen.

In Rheinberg hat die Stadt ei- ne Hotline für dringende Fragen eingerichtet. Die Hotline unter der Rufnummer 02843 171-190 ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr erreichbar. Die Caritas- konferenz St. Anna – in Koopera- tion mit der Stadt Rheinberg und der Kirchengemeinde St. Peter – hat ein Hilfeprotal erstellt. Die Erreichbarkeit für Hilfesuchen- de und Helfende ist unter www.

rheinberg-hilft.de möglich.

Die Sonsbecker Pfadfinder haben die Aktion „Von Sonsbe- ckern für Sonsbecker“ ins Leben gerufen. Wer Hilfe braucht, kann

die Leiterin Leni unter Telefon 0152 53497376 anrufen, sie ko- ordiniert die Arbeit der Pfadis.

Auch die Stadt Xanten hat zum Thema „Coronavirus“ ei- ne Hotline geschaltet. Sie ist un- ter 02801-772-1500 montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr zu er- reichen. Bürgermeister Thomas Görtz hat die Bürger aufgerufen, Hilfsangebote publik zu ma- chen durch Aufrufe in den so- zialen Medien oder Aushängen in Hausgemeinschaften oder anderen Plätzen mit Angabe der Telefon-Nummer. Außer- dem hat die Stadt eine Online- Jobbörse auf ihrer Interneseite veröffentlicht. Jobsuchende und Bürger, die die heimischen Be- triebe unterstützen möchten, haben so die Möglichkeit, Ange- bote im näheren Wohnumfeld zu finden.

Die Spielplätze sind gesperrt. Alle sollten möglichst Zuhause bleiben und nur noch alleine oder zu Zweit (ausgenommen Familien) an die frische Luft gehen. Bürgermeister Thomas Görtz wandte sich per Video-Botschaft an die Bürger und lobte die Zurückhaltung, bevor die

offizielle Anweisung landesweit in Kraft trat. NN-Foto: Theo Leie

Eine gute Idee in diesen Zeiten: Das Seelenwärmer-Telefon

Foto: privat

Asdonkshof schränkt die Öffnungszeiten ein

Anlieferungen bitte aufs Notwendigste begrenzen

KREIS WESEL. Die Kreis We- seler Abfallgesellschaft hat die Öffnungszeiten am Asdonkshof und die Annahme am Wert- stoffhof eingeschänkt. Dem Virus soll sowohl für das Per- sonal am Wertstoffhof als auch für die anliefernden Kunden keine Übertragungs- und Ver- breitungsmöglichkeit gegeben werden.

Daher werden Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Wesel gebeten, Anlieferungen auf das Nötigste zu beschränken.

Es gelten für den Wertstoffhof folgende eingeschränkte An- nahmebedingungen:

• Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr, Sams- tag von 7 bis 13 Uhr

• Angenommen werden aus- schließlich Bauschutt, Haus- müll und Grünschnitt.

• Kompost wird nur noch in Mengen unter zwei Kubik-

metern abgegeben, wenn die Verladung mit einem Radlader erfolgen kann.

• Die Anlieferungen werden in Zeitslots disponiert, damit sich möglichst wenige Personen zeitgleich auf dem Gelände be- finden. Daher muss jede Anlie- ferung vorab beim Vertrieb des Asdonkshofs telefonisch über die Rufnummern 02842/ 940 - 150 oder - 250 angemeldet wer- den.

„Wir haben uns die Entschei- dung nicht leicht gemacht“ so Peter Bollig, Geschäftsführer der Kreis Weseler Abfallgesellschaft.

„Jedoch hat der Schutz der Ge- sundheit unserer Mitarbeiter/

innen und Kunden für uns oberste Priorität. Der Betrieb in allen Anlagenteilen wie zum Beispiel thermische Abfallbe- handlung, Bio-Kompostwerk und Deponie erfolgt wie ge- wohnt.“

NIEDERRHEIN. Nur noch ein paar Tage bis der Osterhase wie- der durch die Gärten am Nie- derrhein hoppelt. Um die Zeit bis dahin zu versüßen, haben die Niederrhein Nachrichten wieder tolle Überraschungen in insge- samt zwölf Ostereiern versteckt.

Die Ostereier-Suche startet am Mittwoch, 1. April. Ab dann kön- nen die NN-Leser jeden Tag bis zum Ostersonntag, 12. April, ein Ostergeschenk gewinnen. Doch nur wer das aktuelle Gewinn- spiel-Osterei in sein Körbchen legt, gelangt zum Teilnahmefeld.

Die lokalen Kooperationspart- ner der Niederrhein Nachrichten haben tolle Preise zur Verfügung

gestellt. In einem Osterei ver- steckt sich in diesem Jahr zum Beispiel ein Einkaufsgutschein für einen Lebensmittelmarkt.

Aber auch Blumenfans dürfen sich freuen:

In einem Osterei versteckt sich nämlich ein Einkaufsgutschein für einen Blumenladen. Auch die Werberinge haben wieder verschiedene Ostereier mit ihren Gutscheinen befüllt. Ganz be- sonders spannend wird es dann am Ostersonntag: Da gibt es eine Familienkarte für das Explorado Kindermuseum zu gewinnen.

Auf der Internetseite ostern.

niederrhein-nachrichten.de geht es zum Ostergewinnspiel.

Um das Spiel zu starten, ein- fach auf eines der zwölf Ostereier klicken. Glück gehabt? Dann geht es direkt weiter zur Gewinnspiel- Teilnahme.

Auf der nächsten Seite öffnet sich ein Infotext zum Tagespreis und darunter findet sich das Kontaktformular:

Ausfüllen mit Namen, An- schrift, Telefonnummer und E- Mail-Adresse, abschicken. Jeweils am kommenden Tag wird der aktuelle Gewinner aus allen Zu- sendungen ermittelt und direkt bekannt gegeben.

Wir wünschen allen Teilneh- mern des Ostergewinnspiels viel Glück!

Mitmachen & gewinnen !

Bäume fällen

Fällen von

Gefahrenbäumen Rodungsarbeiten Häckselarbeiten Wurzeln

ausfräsen

Drüpter Weg 2 • 46519 Alpen Tel.: 0 28 02 / 5 97 98 99 www.mbt24.de

Drüpter Weg 2 • 46519 Alpen Tel.: 0 28 02 / 5 97 98 99 www.mbt24.de

Drüpter Weg 2 • 46519 Alpen Tel.: 0 28 02 / 5 97 98 99 www.mbt24.de

Ihr Ansprechpartner seit mehr als 30 Jahren

Die NN versüßen die Osterzeit

Der Osterspaß geht los: Ab Mittwoch, 1. April, können NN-Leser

wieder tolle Preise auf ostern.niederrhein-nachrichten.de gewinnen

(2)

4

3

6

7

10

9 2

1

8

5 An-

streich- mittel zeitnah, gegen- wärtig Arbeits- speicher (EDV) in Flammen stehen

poet.:

weit weg Gebäu- deerwei- terung

franz.:

und

chem. Z.:

Tantal

für, pro

Ausruf der Ver- wunde- rung

Kopfbe- deckung im Orient

Staatsan- gehörig- keit

intime Anrede

Schloss im Ober- bayern

Reiseweg Antiquar, Trödler

einfaches Fahrzeug

Groß- familie

getrock- nete Orchide- enknolle

Randein- fassung

Abk.: Ab- gasson- derunter- suchung

Luft holen

amerik.

Raum- fahrt- behörde

arktische Völker- gruppe

3. und 4.

Fall von wir

US- National-

�gur (Uncle ...)

Kfz.-Z.:

Peru

Zucht u.

Kultivie- rung von Reben

Zierreif, Hand- schmuck

franz.:

halb- trocken (Sekt)

37. US- Präsident

Führung, Direktion

Abk.:

Norddt.

Rund- funk

ankom- men (Flug- zeug)

behag- lich aus- gestreckt ausruhen

dt. Stadt an der Donau Papagei- enart

griech.

Vorsilbe:

darauf, darüber

Ruhe- geld, Pension

ital.

weibl.

Vorname bulga- rische Münzen

niederl.

Maler (Vincent van ...)

Laub- baum

falscher Weg

Verbind- lichkeit

dt.

Vorsilbe Vernunft, Einsicht

Bestän- digkeit (veralt.)

Apo- theker- gewicht

franz.

Adels- prädikat

Ausdruck beim Skatspiel

Abk.: Rial

Abk.: Per- sonal Compu- ter

ägypt.

Sonnen- gott

Feld- früchte ein- bringen

nicht wieder- verwend- bar

Mutter- institut

Stadt an der Weißen Elster

2020-562-1020

© RateFUX

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

A

E D R U F D

S CH ON T EL OE BJ KE4 TI V A6 V E

HU E1 L SE

L OC HE R

G AE EL I

L RI K

R AG LI

LI DN E9

MA NE GE

K E R

E DR I2 N

B AP C Z UG

T

HS AK E

RE UT TE

KY F M

R Y C

M OS3 HC US P AL TS CH

I E T

UN WO RT7

I MK

ER5 EI

MI NE E I O Z8 P I A GO FL

PE N WA HR CS HE NI LI CH KE TI

bereits, früher als erwartet betont liebens- würdiger Mann Zuruf an Zugtiere:

vorwärts!

schwe- dische Insel

Kapital- bringer

zerlegen

span.

Artikel

ital.

Tonsilbe

Abk.:

Rech- nungs- jahr

Abk.:

United Kingdom

franz.:

Faden, Draht

Begriff bei der Auto- versiche- rung

ver-

�ossen

faltbares Wagen- dach geschl.

Haus- vorbau

Kamera- aufsatz für Fernauf- nahmen

lat.

Grußwort Linsen- und Erbsen- schale

Ausruf des Ekels

Büro- gerät

Abk.: In- ternatio- nales Ro- tes Kreuz

Kelte aus Schott- land und Irland

�ink, wendig, beweg- lich

Laub- baum

Zirkus- arena

dt. Rock- band aus Köln

Lehre der Natur- gesetze pers.

Fürwort Schie- nenfahr- zeug

Balkon- p�anze

Abk.:

automatic frequency control

austral.

Strau- ßenvogel

kurz für darin eh. US- Boxer (Mike)

unver- fälscht

Mix- getränk (engl.) tiroler Ort am Lech

Kfz.-Z.:

Kyff- häuser- kreis

Halbgott

Schreib- utensil Tonwort für den Aufprall im Wasser ge- wissen- loser Mensch

Mensch zwischen 20 u. 29 Jahren

Flug- zeugbe- satzung

wohl- riechen- de Flüs- sigkeit Bestand- teil schott.

Namen

moderner dt. Kom- ponist,

†1983

jüdischer Hohe- priester

nicht er- wünsch- ter Aus- druck

Gesichts- ausdruck

Abk.: Ihre Hoheit

chem. Z.:

Osmium

Abk.: zu Händen

16. Buch- stabe des griech.

Alphabets

ital.

Artikel

Bienen- zucht- betrieb

Meer- busen

internat.

Schrift- steller- verband

Voraus- sagbarkeit eines Er- eignisses

2020-562-1018

© RateFUX

EISKRATZER Anzeige

Steuererklärung?

Die erledigen wir gerne für Sie!

Machen Sie (bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbst- ständiger Tätigkeit, Vermietungseinkünften, Renteneinkünften innerhalb der Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 Steuerbera- tungsgesetz) Ihre Einkommensteuererklärung immer noch selbst? Wir beraten Arbeitnehmer als Mitglieder ganzjährig.

Lohnsteuerhilfeverein HILO Hilfe in Lohnsteuerfragen e.V.

Feldstraße 18 c 47652 Weeze-Wemb Telefon 02837/962445 Salzstraße 12 47495 Rheinberg Telefon 02802/808878 Wartung-Reparatur-Notdienst Rheinberg · Telefon: 0 28 43 - 6 06 21 E-Mail: Pumpentechnik.nuehlen@gmail.com

Nordring 38 · U. Nühlen Verkauf und Beratung Schmutzwasser-Fäkalienpumpen Hebeanlagen Zubehör und Ersatzteile

Corona-Verdachtsstation im Xantener Krankenhaus

Verdachtsfälle können sofort überprüft werden im isolierten Bereich

XANTEN. Seit dem 21. März verfügt das Sankt Josef-Hos- pital Xanten über eine eigen- ständige Station zur Isolierung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine Corona- Infektion. Alle Patienten, die den Verdacht haben, sich mit dem Corona-Virus infiziert zu haben und Infekt-Symptome zeigen (unter anderem Husten, Halsschmerzen, Fieber, Kurz- atmigkeit, eventuell Kopf- und Gliederschmerzen) müssen sich zunächst in der Corona-Anlauf- stelle des Krankenhauses mel- den. Schilder mit der Bezeich- nung „Corona-Anlaufstelle“

weisen den Weg.

Anschließend erfolgt noch in der Anlaufstelle eine Erstunter- suchung, die folgendermaßen abläuft:

Eine geschulte und geschütz- te Fachkraft fragt den Patienten zunächst im Eingangsbereich mithilfe eines Fragebogens nach seinen Beschwerden und Proble- men. Sollte für die Symptome nach den medizinischen Richtli- nien die ambulante Behandlung ausreichen, muss das Kranken- haus den Patienten an den am- bulanten Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung (KV-Dienst) verweisen. Es wer- den vom Krankenhaus keine Routine-Abstriche bei ambulant behandelbaren Patienten durch- geführt!

Sollte diese Erstbefragung den Verdacht auf eine Corona-Infek- tion bestätigen, erhält der Patient einen Mundschutz und die Pfle- gekraft führt den Patienten in den Untersuchungsbereich, den ausschließlich die Patienten be- treten dürfen. Angehörige müs- sen zunächst draußen warten.

Der Patient wird ärztlich un- tersucht und die Frage der statio- nären Behandlungsbedürftigkeit durch den Ärztlichen Dienst ab- geklärt.

Wird der Patient stationär aufgenommen, wird er bei einer noch ungeklärten Infektion in einem Zimmer isoliert und me- dizinisch behandelt.

Aufgrund der aktuellen Ent- wicklung in der Region ist nicht vorhersehbar ist, ob es gegebe- nenfalls zu Wartezeiten kommt.

Das Krankenhaus bittet jedoch alle, die den Verdacht auf eine Infektion haben, nicht zu zö- gern und sich in der Corona-

Verdachtsstation des Sankt Josef-Hospitals vorzustellen! Je früher man Patienten behandeln kann, umso besser ist deren Pro- gnose! Leider verläuft die neue Corona-Infektion nicht bei al- len Patienten gleich, so dass die Abgrenzung zu anderen Erkäl- tungskrankheiten oder einer echten Grippe-Erkrankung nicht einfach vorzunehmen ist.

In der Isolierstation können auch bereits bestätigte Fälle, die aufgrund einer Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes sta- tionär behandelt werden müssen, aufgenommen und therapiert werden.

Diese Isolationsstation um- fasst zunächst 30 Betten, die hygienetechnisch vom Rest des Krankenhauses durch eigene Zu- gangsbereiche für die stationären Aufnahmen abgetrennt sind und zum größtmöglichen Schutz der Mitarbeiter/-innen des Kranken- hauses und der Patienten beitra- gen.

Isolierstation und Intensivbetten

Das Krankenhaus hat ebenfalls die Intensivkapazitäten erweitert, so dass je nach medizinischer Dringlichkeit bis zu sechs Pati- enten mit Corona-Infektionen gleichzeitig beatmet werden kön- nen.

Diese gestufte Vorgehensweise der Diagnostik und Behandlung gewährleistet die Möglichkeit, am Standort Xanten die chi- rurgische und die internistische

Versorgung aufrechtzuerhalten.

Denn es gibt noch andere Krank- heiten als die Corona-Infektion, die allerdings keineswegs unter- schätzt werden darf. Patienten, die nicht wegen des Verdachts auf eine Corona-Infektion zum Krankenhaus kommen, werden wie gewohnt über die ZNA (Zen- trale Notaufnahme) aufgenom- men (zumBeispiel Unfälle/ Herz- beschwerden/ Geriatrische Pati- enten ohne Infekt-Symptome).

Erste Erfahrungen

Seit Freitag, 20. März wird die neue Anlaufstelle für Patienten am Krankenhaus betrieben. Die Bevölkerung hat verstanden, dass diese neue Isolierstation mit 30 Betten nur für Patienten eröff- net ist, die bestimmte Symptome zeigen und zu einer Risikogrup- pe gehören.

Am Wochenende haben sich lediglich drei Patienten an der ausgeschilderten Eingangstür vorgestellt, von denen zwei stati- onär mit dem Verdacht auf eine Corona-Infektion isoliert wur- den. Dieser Verdacht hat sich bis- lang nicht bestätigt.

Ein Patient wollte sich nur testen lassen, weil er in Öster- reich im Urlaub war. Dafür ist das Krankenhaus aber nicht zu- ständig und hat den Patien-ten auch nicht untersucht, da er kei- ne Symptome aufweist. Bislang (Stand Montagnachmittag) ist im Krankenhaus noch kein infi- zierter Corona-Patient behandelt worden.

Auch das Pflegepersonal des Krankenhauses richtet einen drin- genden Aufruf an alle Bürger, zu hause zu bleiben, keine Kontakte zu anderen zu pflegen und so die Infektionskette zu durchbrechen und sich und andere vor einer Infektion zu schützen. Foto: privat

Personen, die Corona-typische Symptome wie Husten, Schnupfen, Halskratzen, Fieber oder Durchfall aufweisen, können sich über die niedergelassenen Ärzte oder die Rufnummer des ärztlichen Bereit- schaftsdienstes 116117 darüber erkundigen, wann und wo das Scree- ning bei ihnen durchgeführt werden kann. Foto: Kreis wesel

Zentrale Abstrichzentren

Screening in Moers und Dinslaken im DrK Mobil

KREIS WESEL. Als Ergebnis eines Abstimmungsgespräches zwischen allen Krankenhäusern und der Kassenärztlichen Ver- einigung (KV) werden im Kreis Wesel zwei zentrale Abstrichzen- tren eingerichtet und betrieben.

Mit Unterstützung des Deut- schen Roten Kreuzes (DRK) und in Abstimmung mit der KV kann nach Moers nun auch in Dinsla- ken ein Screening außerhalb der zu schützenden medizinischen Infrastrukturen durchgeführt werden.

Wesentliche Herausforderung für den Krisenstab des Kreises Wesel bei der Einrichtung und Unterstützung dieser Abstrich- einrichtungen war die Beschaf- fung von geeignetem Schutz- und Testmaterial.

Bisher hat die Mehrzahl der Krankenhäuser im Kreis Wesel provisorische Abstricheinrich- tungen aufgebaut und betrieben.

Diese können auch aufgrund der beschränkten Ressourcen im Re- gelfall nur noch befristet vorge- halten werden. Sukzessive wer- den nun die Abstrichzentren so- wie ein mobiles Abstrichzentrum im ländlichen Raum die Arbeit aufnehmen. Ein Fahrtdienst für bewegungseingeschränkte Men- schen wird eingerichtet.

Alpener kochen für Alpener

ALPEN. Alpener Bürgerinnen und Bürger reagieren seit dem letzten Wochenende mit einem neuen Hilfsangebot auf die der- zeitig außergewöhnliche Versor- gungssituation. Die Grundidee ist einfach. Wer möchte, kann bei der täglichen Essenszubereitung eine oder zwei Portionen mehr mitkochen.

Diese zusätzlichen Portionen sollen dann an Personen verteilt werden, die unter Umständen keine günstigen Lebensmittel mehr bekommen haben oder keinen Lieferdienst in Anspruch nehmen können beziehungswei- se wollen. Das Essen wird unter Einhaltung des notwendigen Ab- stands vorbeigebracht und vor die Haustüren gestellt.

Binnen kürzester Zeit haben sich bereits einige Personen zur Verfügung gestellt, die „mitko- chen“ werden. - Jetzt werden die Abnehmer für das Essen gesucht.

Die Facebook-Gruppe ruft deshalb dazu auf, dass sich sol- che Personen melden oder in der Nachbarschaft nachgefragt wird, ob jemand das Angebot in An- spruch nehmen möchte.

Natürlich dürfen auch weitere Hilfsangebote in Anspruch ge- nommen werden. Auch weitere Köchinnen und Köche sind herz- lich willkommen.

Kontaktaufnahme erfolgt am einfachsten über eine persön- liche Nachricht in der Facebook- Gruppe „Alpen hilft – Kochen, Einkaufen und sonstige Hil- fen von Alpenern für Alpener“

oder über die Mobilfunk- Nummern von Denise Cleve (0176/60933020) oder Thomas Hommen (0172/ 1794101). Dort erfährt man die weiteren Einzel- heiten.

Das Hilfsangebot ist natürlich kostenfrei und versteht sich aus- drücklich nicht als Konkurrenz zu den Lieferdiensten hiesiger Gastronomiebetriebe oder ande- rer Hilfsmaßnahmen. Selbstver- ständlich ist, dass die Anonymi- tät der Empfänger gewährleistet ist.

Jobbörse für Betriebe

XANTEN. Aufgrund der der- zeitigen Maßnahmen haben nur noch wenige Betriebe geöffnet.

Die Belastung für das eingesetz- te Personal ist hoch und es wird oftmals zusätzliches Personal für anfallende Arbeiten benötigt.

Um die Unternehmen am Standort Xanten zu unterstüt- zen richtet die Stadt Xanten auf der städtischen Internetseite eine Jobbörse für Aushilfstätigkeiten ein. Betriebe, die Mitarbeiter benötigen, können diesen Be- darf an die Wirtschaftsförderung melden. Die Angebote werden auf der städtischen Internetseite veröffentlicht.

Jobsuchende und Bürger, die die Betriebe unterstützen möch- ten, haben so die Möglichkeit, Angebote im näheren Wohnum- feld zu finden.

Betriebe, die derzeit Personal für Aushilfstätigkeiten benöti- gen, schicken eine kurze Stellen- beschreibung und ihre Kontakt- daten per E-Mail an wirtschaft@

xanten.de

Mehr Sport im Fernsehen

ALPEN. Karl Hofmann aus Al- pen hat sich an die Intendanten und Chefredakteure der Sportre- daktionen gewandt mit der Bitte, vormalige Endspiele oder beson- dere Sportereignisse, (z.B. WM- Endspiel 2014, Deutschland: Ar- gentinien) oder das Fußballspiel Deutschland : Brasilien kurzfristig zu senden. Auch die legendären Tennismatches eines Boris Be- cker oder Ivan Lendl kommen in Frage, oder Formel 1-Rennen mit Michael Schuhmacher oder Olympische Spiele mit Leichtath- letik etc. - schlägt er vor. „Auch wenn die Rechte und Aussendung dieser Sportereignisse finanzielle Mehrbelastungen für ihre Ein- richtungen bedeuten - vielleicht können ARD und ZDF in dieser Notsituation auch einmal zu- sammen gehen - es würde vielen Menschen helfen, die momentan schwierige Situation, besser mei- stern zu können.“, ist seine Bitte.

Anzeige

Alternative Einstreu für Pferde und Kleintiere

Boxengold: Allergiefrei und nachhaltig

Boxengold Premium Ecostreu, eine Marke der Ameco Deutsch- land GmbH, ist eine alternative Einstreu aus 100% Fichtenholz- fasern für Pferde und Kleintiere.

Das reine Naturprodukt aus 100% unbehandelten Fichten- holzfasern wird durch ein in- novatives Verfahren hergestellt, thermisch behandelt und in mehreren Schritten entstaubt.

Damit sorgt die nahezu staub- und keimfreie Einstreu mit ih- ren hypoallergenen Eigenschaf- ten, der hohen Saugkraft und der starken Geruchsbindung für ein optimales Raumklima.

Besonders Tiere und Halter mit vorbelasteten Atemwegen profi- tieren davon.

Die hohe Riesel- und Saugfä-

higkeit reduziert deutlich den Bedarf an Nachstreu und sorgt für ein optimales Preis-Leis- tungsverhältnis.

Boxengold® Premium Ecostreu eignet sich für Vögel ebenso perfekt wie für kleine Buddel- freunde mit ihren empfind- lichen Pfötchen.

Bei der Herstellung wird beson- ders auf Nachhaltigkeit geachtet und lediglich Material verwen- det, welches seitens der Holzin- dustrie aufgrund verschiedener Aspekte nicht verarbeitet wer- den kann. Das Produkt stammt aus FSC-zertifiziertem Holzbe- stand.

Der FSC (Forest Stewardship Council) zielt darauf ab, eine verantwortungsvolle Wald-

wirtschaft zu erreichen. Strenge Kriterien dienen dazu, unkon- trollierte Abholzung, Verletzung der Menschenrechte und Bela- stungen der Umwelt zu vermei- den.

Ebenso beim Transport des Produktes wird auf Nachhaltig- keit geachtet, indem dieser vom Werk zum Lager größtenteils auf die Schiene verlagert wird, um so CO2 einzusparen.

Für gesunde Tiere und zufriedene Halter.

Weitere Informationen bei:

Ameco Deutschland GmbH Mühlenfeld 23

47665 Sonsbeck Tel. 02838/989525 www.boxengold.com

Wenn Sie diesen Raum für

Ihre Werbung

reservieren möchten, dann rufen Sie uns an:

Tel. 0 28 02 / 91 777 Herr Gietmann / Herr Rüller

Niederrhein Nachrichten

(3)

ANRUF GENÜGT – WIR LIEFERN!

Computer - Software - Zubehör - Service Um Ihnen weiterhin helfen zu können, haben wir eine Supportnummer eingerichtet. Unter der Tel. Nummer 0 28 02 - 59 89 05 sind wir von 09:00 bis 20:00 Uhr

für Sie erreichbar.

Unterstützung bei der Einrichtung vom

Homeoffice

Hol- und Bringdienst für Ihr defektes Gerät!

46519 Alpen, Burgstraße 10, www.dl-computer.de

Peter und Sabine Venmann

selbständige JEMAKO Vertriebspartner Am Boeltenschlag 40 • 47665 Sonsbeck-Hamb Tel.: 02838/779600 • venmann@jemako-mail.com

MITGLIED IM FACHVERBAND DEUTSCHER FLORISTEN E.V.

UND ZENTRAL-VERBAND GARTENBAU

Frühjahrs-Beetpfl anzen Bepfl anzte Schalen und Körbe Osterdekoration

Zimmerpfl anzen und Sträuße

46487 Wesel-Ginderich · Birtener Straße 32 Tel. 02803 523 · www.blumen-quernhorst.de

Blumen-Studio

Margret Quernhorst

FLORISTMEISTERIN

Anruf genügt. Wir liefern!

Wir bieten Ihnen:

• Heimtiernahrung

• Gartenmarkt

• Getreide-, Futter-, Düngemittel

• Zoofachabteilung und Zubehör

Riesenauswahl – Top-Qualitäten – Lieferservice

Inh. Bünten Wittmann · Mühlenweg 78 · 47495 Rheinberg-Ossenberg

Tel. 0 28 43/65 68 · www.ossenberger-muehle.de

REWE Karlen EH oHG, Hagdornstr. 2, 46509 Xanten oder rewe.xanten@googlemail.com, Tel. 0 28 01 / 7 16 10

www.rewe-karlen-xanten.de Wählen Sie alle benötigten Artikel aus unserem Sortiment. Wir liefern zuverlässig

direkt nach Hause.

Speziell für ältere Menschen, die nicht mehr selbst kochen können oder wollen, bietet das Marienstift in Alpen mit „Essen auf Rädern“ einen idealen, flexi- blen Service an. Sie gehen keine Vertragsbindung ein, können täglich bestellen oder auch nur an bestimmten Tagen.

Geboten werden täglich zum Mittagessen zwei verschiedene Menüs zur Auswahl, bestehend aus Hauptgang, wahlweise mit Suppe und/oder Dessert.

Die Gerichte werden täglich frisch in der hauseigenen Kü- che gekocht und auf Porzellan- tellern warm ins Haus geliefert.

Die Lieferung erfolgt in Alpen, Veen, Birten, Menzelen, Rhein- berg, Millingen, Ossenberg, Borth, Wallach, Büderich, Gin- derich und Sonsbeck.

Rückfragen und Bestellungen:

Marienstift Alpen Ulrichstraße 16 – 18 Telefon 0 28 02 / 82 36

Essen auf Rädern ohne Vertrag

Marienstift Alpen liefert individuell nach Bedarf

ANZEIGE

• Heimtierbedarf • Propangas • Industriegase

• Kältemittel • Technischer Handel

Wir liefern aus unserem gesamten Warensortiment.

Vorauszahlung per Paypal oder Barzahlung beim Fahrer.

MIELCO GmbH Handel & Service

Weseler Str. 50 Gewerbegebiet Alpen Süd

D-46519 Alpen

Tel.: 0 28 02/948 72 92

www.mielco.eu

BERATUNG – VERKAUF – VERMIETUNG

A-Z Mietpark und Baugerätehandel Xanten GbR

Neuer Bruchweg 8 • 46509 Xanten-Birten Tel.: 0 28 01/98 58 59 • Fax: 0 28 01/98 66 29

BERATUNG – VERKAUF – VERMIETUNG

A-Z Mietpark und

Baugerätehandel Xanten GbR

Neuer Bruchweg 8 • 46509 Xanten-Birten Tel.: 0 28 01/98 58 59 • Fax: 0 28 01/98 66 29Neuer Bruchweg 8 O 46509 Xanten-Birten

Tel. 0 28 01/98 58 59 O Tel. 0178 - 582 57 37 O E-Mail info@jankowskibau.de

Vermietung von Maschinen und Werk- zeugen jeder Art für Haus, Heim und Garten. Auf Wunsch Lieferung.

(Entfernungsabhängige Anfahrtpauschale)

Container von 2,0 - 10,0 cbm

Zur Bauerschaft 30 a, Wesel-Ginderich Lager und Umschlag:

Birtener Ring 26, Xanten-Birten Tel. 0 28 03 / 80 20 81

Wir (ent-) sorgen für den glänzenden Auftritt Ihrer Baustelle

Freitags, samstags, sonntags & feiertags Hähnchen-Döner!

www.iremdoener.de Telefon 0 28 02 / 94 76 13 QR-Code scannen

Gericht aussuchen Anrufen oder gleich

online bestellen.

Irem DÖNER & PIZZA • BISTRO • BURGER

Lindenallee 3 · 46519 Alpen direkt an der Ampel · Tel. 0 28 02/72 58

Wir liefern zuverlässig!

Eigenständig mobil bleiben

Borkum

Wir holen und liefern im Umkreis 75 km

02801/983930 9 -18 Uhr

Xanten

oll-tech oooooooo

mmm s 25 Jahre ungehindert-Rad-fahren.de

! Jeder ! kann Rad fahren ! Wir wissen wie !

mail: info@roll-tech.de

Wäscherei · Heißmangel Bügelservice Ruth Ravens

Laakweg 2 · Alpen-Menzelen · Telefon 02802/2303 Wir haben geöffnet!

Unser Service für Sie: Wir holen und bringen.

In bester Qualität waschen – bügeln – mangeln – Tischdeckenverleih –

Wir haben noch Hartholzbriketts und Pellets

Pelltec GmbH

Bruchstraße 75 · 47665 Sonsbeck Verkauf Sa. 10 – 12 Uhr oder nach Absprache

 0172 - 269 99 01 · Zuverlässiger Lieferservice

Sie haben etwas in unserem Schaufenster entdeckt?

Gelderstr. 30-34 47495 Rheinberg ı Tel.: 0 28 43 / 21 26 Mail: info@schuhhaus-tervooren.de

www.schuhhaus-tervooren.de Gelderstr. 30-34

Wir beliefern Sie gerne!

Vennhoff Futtergroßhandel

Flöthweg 14a, Alpen-Menzelen, Tel. 02843/901021 Öffnungszeiten: Mi. 10 - 17 Uhr, Sa. 9.30 - 14 Uhr

Entfernungsabhängige Lieferpauschale Besuchen Sie unseren Lagerverkauf

Hol- und Bringservice

Weseler Str. 6A, Anfang Gewerbegebiet Alpen 46519 Alpen, Telefon 02802/6810

Rasenmäher - Motorsägen - Motorsensen - Motorgeräte Beratung - Verkauf - Service

Genießen Sie den Unterschied.

2018 goldprämiert

Wir sind auch in schwierigen Zeiten für Sie da!

Lieferservice

Bitte einen Tag vorher telefonisch bestellen.

Genießen Sie den Unterschied.

2018 goldprämiert

Genießen Sie den Unterschied.

2018 goldprämiert

Neumaiers rollendes Restaurant

Nutzen Sie ab sofort täglich ab 17.00 Uhr unseren Restaurant Lieferservice und schlemmen Sie zu Hause!

Näheres hierzu auf unserer Homepage www.hotel-neumaier.de.

In unserer Metzgerei täglich wechselnder Mittagstisch zum Abholen.

Orkstraße 19 - 21 ∙ 46509 Xanten ∙ Tel. 0 28 01-71 57-0

HOTEL·WIRTSHAUS· METZGEREI

AEG BOSCH MIELE SIEMENS ZANKER etc.

Hausgeräte QUIL Xanten Inh. Achmed Michalek

Marsstr. 65 - 67 · Tel. 0 28 01/92 43

Unser Ladenlokal bleibt vorübergehend geschlossen.

Service und Verkauf gehen weiter

Sie erreichen uns von Mo. - Fr. von 10 - 18 Uhr telefonisch unter 0 28 01- 92 43 oder 0170 - 9 23 13 19

➤ ➤

Die Ausbreitung des Corona- Virus führt zu Einschrän- kungen. Die Lebensmittelver- sorgung ist zwar gewährleistet, doch viele Menschen sind un- sicher, ob sie noch selbst ihren Einkauf erledigen sollen. Die Einzelhändler haben schnell reagiert und bieten vermehrt Lieferservice an. Vor allem äl- tere Menschen und solche mit Vorerkrankungen, können so - wie von Medizinern und Politikern empfohlen - zuhau- se bleiben und ihre Bestellung telefonisch oder im Internet aufgeben. Wer dieses Angebot der Geschäfte vor Ort nutzt, stärkt gleichzeitig die örtlichen

Unternehmen, die zum Teil schließen mussten, jedoch lie- fern dürfen. Kunden können nun ihre Treue zu vertrauten Geschäftsleuten beweisen und vom Lieferservice profitieren.

Wer über einen Internet-Zu- gang verfügt, kann sich bei den Händlern die Produktpalet- te anschauen und seine Wahl treffen. Auch über Facebook oder mit dem QR Code sind Bestellungen möglich. Natür- lich ist auch ein persönliches Gespräch am Telefon möglich.

Die Geschäftsleute bestätigen, ob die gewünschte Ware vor- rätig ist und wann sie geliefert werden kann.

Kontakte meiden, Waren nach Hause liefern lassen

Praktisch von zu Hause aus bestellen

(4)

Ihr persönlicher Ansprechpartner:

Telefon 02433 902 -800

Tarifrechner und weitere Informationen, z.B. zur Stromkennzeichnung fi nden Sie auf

www.wep-h.de

1)Die angegebenen Preise gelten für Xanten, Alpen und Sonsbeck. Es gilt eine eingeschränkte Preisgarantie, mit Ausnahme von Änderungen bei Steuern (z.B. Mehrwert-, Strom- bzw. Erdgassteuer) sowie staatlicher Abgaben und Umlagen (z.B. EEG-Umlage oder Konzessionsabgabe). 2) Inkl. 19 % gesetzlicher Mehrwertsteuer.

WEP Wärme-, Energie- und Prozesstechnik GmbH Sophiastraße 2, 41836 Hückelhoven

Vertriebspartner:

Ihr regionaler Energieanbieter vom Niederrhein.

Arbeitspreis2)

25,86

Cent/kWh

LandStrom

Preisgarantie bis 31.12.20201)

Grundpreis2)

8,25

Euro/Monat

Arbeitspreis2)

5,29

Cent/kWh

LandGas

Preisgarantie bis 31.12.20211)

Grundpreis2)

8,34

Euro/Monat

Wechseln Sie jetzt zu

LandStrom & LandGas

für Xanten, Alpen und Sonsbeck!

Profi tieren Sie von unseren günstigen Preisen und unserer Preisgarantie

1)

.

Ihr Energieanbieter erhöht die Preise?

Smart Home für Heimtiere

computergesteuertes zubehör nach Expertenmeinung auf dem Vormarsch

niederrhein. Vernetzte Technik bietet viele Möglich- keiten, den Alltag angenehmer zu gestalten. nun greift Smart home laut dem Trendforscher Prof. Peter Wippermann auch auf die heimtierhaltung über:

einige der neuen Gadgets am Markt sollen für mehr Sicher- heit sorgen, andere unterstüt- zen bei einer punktgenauen Versorgung der Vierbeiner.

Sicherlich ist es am schöns- ten, selbst zu Hause zu sein und das Tier zu versorgen. Wer aber für mehrere Stunden das Haus verlassen muss, kann digital fest- stellen, dass es dem Vierbeiner an nichts fehlt: Mit einer Video- überwachung in den heimischen vier Wänden reicht ein Blick auf die zugehörige App im Smart- phone.

Während computergesteu- ertes Zubehör für Heimtiere in den Vereinigten Staaten bereits zum Alltag vieler Tierbesitzer gehören, steckt das Thema in Deutschland noch in den Kin- derschuhen. Doch nicht mehr lange, prognostiziert Wipper- mann vom Trendbüro in Ham- burg: „Smart-Home-Lösungen sind ein Trend, der bald auch im Bereich Heimtier mehr Relevanz erlangen wird.“

Fütterung zur richtigen Zeit Eine Videoüberwachung mit Zwei-Wege-Audiofunktion er- möglicht sogar, aus der Ferne akustisch mit dem Tier zu kom- munizieren. So lässt sich ein aufgeregt bellender Hund mög- licherweise von Herrchens Stim- me aus dem Lautsprecher beru- higen, bevor sich die Nachbarn beschweren. Auch die punktgen- aue Fütterung über Automaten ist bereits in deutsche Haushalte

vorgedrungen. Tragen die Tiere einen Chip am Halsband, so kann der Automat das Futter in- dividuell zu einem bestimmten Zeitpunkt für jeden Vierbeiner ausgeben. So kann man auch Medikamente pünktlich verab- reichen und gewährleisten, dass Katzen mehrmals am Tag kleine Portionen zu fressen bekommen.

Das smarte Aquarium

Auch Fische können über

automatisierte Futterspender versorgt werden. Smart-Home- Geräte gewährleisten zudem eine konstante Wasserqualität und automatische Tag-Nacht- Beleuchtung. Das richtige Gerät kann den Besitzer bei Abwei- chungen informieren und Pum- pe, Heizung oder Licht über eine App steuern.

Sicherer Zugang zum Haus Wippermann sieht neben Gad-

gets für die automatische Fütte- rung auch alles im Kommen, was die Überwachung und Si- cherheit von Haustieren angeht.

„Die GPS-Überwachung von Hunden und Katzen außerhalb des Hauses wird zunehmen“, ist er sich sicher.

Wer bereits eine Nacht sor- genvoll wach lag, weil der Kater nicht heimkam oder der Hund beim Spaziergang plötzlich ver- schwand, braucht nun nur noch auf dem Smartphone nachzuse- hen, wo sich das Tier aufhält. Ei- ne über App ferngesteuerte Kat- zen- oder Hundeklappe sorgt dafür, dass Hund oder Katze nur zu bestimmten Tageszeiten das Haus verlassen und den Garten betreten können – und dass die Nachbarskatze gar nicht erst Zutritt erhält, weil sie nicht den richtigen Chip am Halsband trägt.

Gesundheitspräventions-App Die Technik hilft sogar, die schlanke Linie zu halten. Fitness- Tracker für Hunde ermöglichen den Check, wie viel sich das Tier an dem Tag bereits bewegt hat oder ob noch ein Spaziergang fäl- lig ist. Der Aktivitätsmesser wird einfach am Halsband befestigt und die dazugehörige App weist Halter darauf hin, ob das Trai- ning gesteigert oder die Futter- menge reduziert werden sollte.

„Für viele Personen ist die soziale Bindung zum Tier der Hauptgrund für dessen Anschaf- fung“, sagt Wippermann. „Trotz- dem kann die fortgeschrittene Technik eine zuverlässige und punktgenaue Versorgung von Heimtieren sehr erleichtern. Das ist kein Ersatz für schöne ge- meinsame Stunden, sondern ein praktischer Alltagshelfer.“

Natürlich kümmert sich Frauchen um ihren Retriever am liebsten selbst Zuhause, doch will sie ihn auch gut versorgt wissen, wenn sie

mal außer Haus ist. Foto: Berndt Andresen

Förderung von Photovoltaik Anlagen für Unternehmen

Stadt Xanten gibt zusätzliche Förderung

XAnTen. im Mai 2019 hat der regionalverband ruhr (rVr) zusammen mit dem handwerk region ruhr die Ausbau-ini- tiative Solarmetropole ruhr gestartet, um in 15 Pilot-Kom- munen mit der erschließung des großen Solarpotentials der region zu beginnen. Auch Xan- ten gehört dazu.

In der Metropole Ruhr sind von den knapp 2,5 Millionen Gebäudedächern gut 1 Million gemäß der Sonneneinstrahlung für eine solare Nutzung geeig- net. Bisher gibt es in der Region allerdings erst ca. 42.000 Dächer mit Photovoltaik-Anlagen.

Um die Installation von neuen Anlagen im Rahmen einer Son- deraktion der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr noch wei- ter zu steigern, hat der RVR be- reits Fördermittel für Privatper- sonen/ private Gebäudeeigen- tümer / Bürger zur Verfügung gestellt. Nun gibt es auch für Unternehmen einen Fördertopf.

Auch die Stadt Xanten betei- ligt sich an dieser Aktion. Die jeweils ersten drei Photovoltaik- Anlagen, die fristgerecht durch ein Unternehmen bei der Stadt Xanten beantragt und installiert werden, erhalten einen Zuschuss von 500 Euro. „Ein solcher Zu- schuss ist eigentlich gar nicht nötig, weil sich die Anlagen aufgrund der stark gesunkenen Anlagen-Preise bereits lohnen.

Zum einen aufgrund der Ver- gütung, zum anderen durch den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Sonnenstroms.“, er- klärt Klimaschutzmanagerin Lisa Heider von der Stadt Xan- ten. „Wer auf einem geeigneten Dach keine Photovoltaik-Anlage nutzt, verschenkt deshalb bares Geld.“ Förderanträge können ab

dem 1. April 2020 gestellt wer- den.

Der erste Schritt, um den Zu- schuss zu erhalten, ist der Blick in das städtische Solardachka- taster: Dort kann man mit we- nigen Klicks überprüfen, ob das Dach genug Sonneneinstrah- lung erhält, damit sich eine Pho- tovoltaik-Anlage rechnet. Das Kataster und viele weitere Infor- mationen sind auf der Webseite der Stadt Xanten https://www.

xanten.de/de/dienstleistungen/

solardachkataster-fuer-xanten/.

Darüber hinaus können in- teressierte Unternehmen im Rahmen der Ausbauinitiative eine Erstberatung der Ener- gie Agentur NRW in Anspruch nehmen. Eine kostenlose So- larerstberatung bietet auch die Verbraucherzentrale NRW und der Energieberater der Stadt Xanten (Terminvereinbarung unter wesel.energie@verbrau- cherzentrale.nrw oder Telefon 0281/47368415). „Wir hoffen durch dieses Angebot noch mehr Gebäudeeigentümer*innen von dieser umweltfreundlichen En- ergiegewinnung zu überzeugen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, so Lisa Heider.

Alle Unterlagen zur Sonder- aktion „Förderung von Photo- voltaik-Anlagen für Unterneh- men“ gibt es unter folgendem Link https://www.xanten.de/de/

dienstleistungen/solarmetropo- le-ruhr/ herunterladen.

Auch für die Förderung von privat errichteten Solarstrom- anlagen stehen in Xanten für je 10 weitere Anlagen Fördermittel in Höhe von je 300 Euro bereit.

Für Rückfragen sthet Lisa Hei- der zur Verfügung per mail an lisa.heider@xanten.de.

Hinweise für Unternehmen

WeSeL. Die Stadt Wesel hat auf der städtischen Internetseite, http://www.wesel.de, unter der Hinweisseite „Coronavirus: Hin- weise und Informationen“ (zu finden auf der Startseite) im FAQ auch wichtige Links zu Hilfsan- geboten für Unternehmen auf- genommen. Zu finden sind un- ter anderem Informationen der Bundes- und Landesministerien, Seiten der Agentur für Arbeit (vor allem Informationen zum Kurz- arbeitergeld) sowie der Indus- trie- und Handelskammer(IHK).

Die Übersicht der Links wird ständig aktualisiert. Erstellt hat die Sammlung die Entwicklungs- Agentur Wirtschaft des Kreises Wesel.Wer Fragen hat, kann sich an die Weseler Wirtschaftsför- derung unter den Rufnummern 0281/203-2293 (Herr Opgen- Rhein) oder 0281/203-2715 (Herr Balters) sowie per Mail, wirtschaftsfoerderung@wesel.de, wenden.

Termine im Rathaus Wesel

WeSeL. Das Rathaus Wesel ist seit Montag, 16. März, bis auf Weiteres für den normalen Pu- blikumsverkehr geschlossen.

Die Verwaltung ist zu erreichen unter Telefon 0281/2030 oder per Mail an buergerservice@

wesel.de. Persönliche Termine mit Mitarbeitern können nur in dringenden und wichtigen Angelegenheiten, die unauf- schiebbar sind, vereinbart wer- den. Trauungen werden auf 15 Personen inklusive Brautpaar, Trauzeugen und Standesbe- amte begrenzt. Bürgermeiste- rin Ulrike Westkamp und ihre Stellvertreterinnen werden zum Schutz der älteren Menschen auf Gratulationsbesuche verzichten.

Energiesparen fängt oben an

Für eine Dachsanierung gibt es zuschüsse aus dem Klimapaket

Von der individuellen Mobili- tät bis zur Art und Weise, wie wir wohnen: Zu einem besseren Klimaschutz kann jeder etwas beitragen. Gerade das Wohnen und das heizen der eigenen vier Wände ist für einen Großteil des energieverbrauchs in deutsch- land verantwortlich. Allerdings wird dabei auch viel vergeudet, insbesondere in schlecht oder gar nicht gedämmten eigenhei- men.

Bei Neubauten sind heutzuta- ge ohnehin strenge energetische Standards einzuhalten, in vielen Altbauten hingegen heizen die Bewohner häufig weiter zum Fenster oder zum Dach hinaus.

Allein das ungedämmte Dach ist für bis zu 30 Prozent der Ener- gieverluste in Gebäuden verant- wortlich. Von einer energetischen

Sanierung des Obergeschosses profitieren die Bewohner gleich mehrfach. Sie leisten damit einen Beitrag zum Erreichen der Kli- maziele, können dauerhaft ihre Heizkosten senken, das Raumkli- ma unterm Dach verbessern und sie investieren obendrein in die Wertsteigerung ihrer Immobilie.

„Bei einer effizienten Sanierung kommt es auf eine gute Planung an. Wenn ohnehin eine neue Dacheindeckung oder sogar ein Dachausbau angedacht sind, ist dies eine gute Gelegenheit, um gleichzeitig eine langlebige und wirksame Dämmung vorneh- men zu lassen“, schildert der Ex- perte Wolfgang Holfeld.

Noch attraktiver ist dies, seit- dem das Klimapaket der Bundes- regierung in Kraft getreten ist.

Seit dem 1. Januar 2020 können

Hausbesitzer, die energetisch sa- nieren, von Steuervorteilen pro- fitieren. Eine wesentliche Voraus- setzung für dauerhafte Einspa- rungen beim Energieverbrauch ist, dass die Sanierung professio- nell geplant und umgesetzt wird.

Neben zertifizierten Energie- beratern finden Hausbesitzer da- zu im örtlichen Dachhandwerk erfahrene Ansprechpartner.

Wichtig für die Effizienz ist unter anderem die Wahl der richtigen Dämmmethode. Fach- leute empfehlen insbesondere die sogenannte Aufsparrendäm- mung, die für einen lückenlosen Wärmeschutz sorgt. Hochleis- tungsdämmungen ermöglichen dabei einen besonders schlanken Aufbau - ein Vorteil sowohl bei der Modernisierung als auch im Neubau.

Eine Dachsanierung zahlt sich aus - für den Klimaschutz ebenso wie für die eigenen Energiekosten. Der Gesetzgeber plant daher steuerliche Vorteile. Foto: djd/Paul Bauder

Hydraulischer Abgleich

Nicht die Elektrogeräte sind für den enormen Energieverbrauch privater Haushalte verantwort- lich, sondern Heizung und Warmwasserbereitung: Beide Positionen schlagen mit rund 85 Prozent des gesamten Ener- giebedarfs privater Haushalte zu Buche.

Der Fachverband Armaturen empfiehlt deshalb, alle Kompo- nenten der Heizungsanlage von einem Fachmann überprüfen und notwendige Reparaturen und Einstellungen vornehmen zu lassen. Für maximale Heiz- leistung bei minimalem Ener- gieverbrauch sorgt der hydrau- lische Abgleich. Durch diese äußerst wirkungsvolle Optimie- rungsmaßnahme erhält jeder Heizkörper genau die Menge an Heizwasser, die systembedingt erforderlich ist, um Wärme aus- reichend und zügig transportie- ren zu können.

Das Wohnklima verbessert sich

Das Wohnklima verbessert sich spürbar und auch Geldbeutel und Umwelt freuen sich über den reduzierten Energieverbrauch.

Noch mehr lässt sich durch einen Thermostatwechsel sparen, denn moderne Modelle überwachen dank hocheffizienter Regeltech- nik selbsttätig die Raumtempe- ratur. Sparfüchse aufgepasst: Der Bund fördert neben neuen Ther- mostatventilen in Verbindung mit dem hydraulischen Abgleich auch den Austausch alter Hei- zungspumpen mit einem Anteil von bis zu 30 Prozent auf den Netto-Rechnungsbetrag.

epr/VDMA

(5)

Mittwoch 25. März 2020 NiEDErrhEiN NAchrichtEN

05

•Dächer/Dachstühle • An- & Umbauten/Dachsanierung • Treppen

• Holzbau/Innenausbau • Bauplanung • Bestattungen

und alles rund ums Holz... www.holzbau-ackermann.de Thorenstraße 4 · 46519 Alpen-Veen · Tel. 02802/2619 · Fax 02802/7877

Geldern • &0 28 31-9 38 80 • www.stoffmehl-gmbh.de Heizöl • Kraftstoffe • Schmierstoffe • Tankschutz Unser Spar- und Umweltheizöl reduziert den CO2-Ausstoß

Klimaschutz ist Zukunftssicherung.

Wir haben nur diese Erde!

...preiswert ... pünktlich ... zuverlässig

Das moderne Premiumheizöl für die Zukunft

Ausführung aller Dachdecker- und Klempnerarbeiten an Neu- und Altbauten, Steil- und Flachdächern.

· Neueindeckung · Dachflächenfenster

· Umdeckung · Dachrinnenerneuerung

· Kaminkopfverkleidung · Reparaturdienst rund ums Dach Hochbruch 29a · 46509 Xanten

Telefon 0 28 01/94 05 · Fax 983804

mobil 01 71/8 53 07 12

Ausführung aller Dachdecker- und Klempnerarbeiten an Neu- und Altbauten, Steil- und Flachdächern.

· Neueindeckung · Dachflächenfenster

· Umdeckung · Dachrinnenerneuerung

· Kaminkopfverkleidung · Reparaturdienst rund ums Dach Hochbruch 29a · 46509 Xanten

Telefon 0 28 01/94 05 · Fax 983804

mobil 01 71/8 53 07 12

Gas-, Sanitär- und Heizungstechnik, Solaranlagen Poststraße 53 · 46509 Xanten

Telefon 0 28 01-7 08 70 · Telefax 0 28 01-7 08 71

Ihr Heizöl- Telefon

lieferant

Brennstoffe

02803/282

Die moderne Ölheizung ist ein kleines Wirtschaftswunder. Denn sie verbraucht nur wenig Energie. Und Heizöl ist preis- günstig. Außerdem sind Ölheizungsbesitzer unabhängig und entscheiden selbst, wann, wo und wieviel sie kaufen.

Fischerstraße 41a - Xanten - Tel. 0 28 01/98 41 03 - Fax 0 28 01/98 40 54

• Innenausbau • Haustüren

• Küchen • Rolläden

• Möbel/Schränke • Insektenschutz

• Parkett • Fenster u. Türen

• Vertäfelungen in Holz, Kunststoff

• Zimmertüren Aluminium Reparaturen aller Art

www.schreiner-trappmann.de E-mail: info@schreiner-trappmann.de

Wie der Schreiner – so kanns keiner !

•Heizungs- und Lüftungsbau •Gas- und Wasserinstallation

•Sanitäranlagen •Kundendienst •Solaranlagen mit Brennwerttechnik Alles aus einer Hand

Komplette Bäder einschließlich Fliesen, Elektroarbeiten, Sanitär usw.

Am Gruithüs 4, 46509 Xanten

• Telefon 0 28 01/59 52 • Fax 9 07 44

• Mobil 01 63/5 95 21 01

T i s c h l e r e i

GmbH & Co. KG

FENSTER TÜREN

INNENAUSBAU INSEKTENSCHUTZ SONNENSCHUTZ

47665 Sonsbeck · Hochstraße 98 Telefon 02838/2263 · Fax 9323

www.hk-hanssen.de

Geschäftsführer Karl-Heinz Kanders

70

GREENOL Handels-GmbH & Co. KG · www.greenol.de Küvenkamp 1b · 46509 Xanten · Telefon 02801 9885013

Wir sind auf

Facebook

Motoröle • Schmierstoffe • Technische Gase • Zubehör für die Gasanwendung (Druckminderer, Schläuche, Installationsmaterial etc.) Flüssiggasversorgung für Haushalt, Gewerbe und Industrie

Die Gelegenheit ist günstig.

Jetzt den Flüssiggas -Tank

füllen !

Telefon:

02801 9885013

SOLARANLAGEN &

Eigenstrom für Privat und Gewerbe!

info@pacco-solartechnik.de Telefon: 0 28 32 - 97 07 53

KEVELAER-WETTEN

Pacco Pacco

PaccoDach & SolarD hh & S l

Heizungsmodernisierung senkt die Energiekosten

Klimapaket wurde aufgestockt – jetzt von der neuen Förderung profitieren

Der Bund hat die Förderange- bote für energiesparende und umweltfreundliche Heizungs- technik mit dem Klimapaket deutlich aufgestockt. Denn eine Heizungsmodernisierung ent- lastet das Klima –und senkt die Energiekosten.

Der Umstieg auf energiespa- rende und umweltfreundliche Heizungstechnik ist so attraktiv wie noch nie. 35 Prozent Zu- schuss erhält, wer auf eine Hei- zung umstellt, die ausschließlich erneuerbare Energien nutzt. Für Gas-Brennwertheizungen mit Solarwärme gibt es Zuschüs- se von 30 Prozent der Kosten.

Beim Tausch einer alten Ölhei- zung gegen eine klimafreund- lichere Anlage kommt noch eine Austauschprämie hinzu. Ölhei- zungen können mit moderner Öl-Brennwerttechnik in Kombi- nation mit Solarthermie moder- nisiert werden. 30 Prozent der Kosten für die Solaranlage gibt der Staat dazu.

Die Alternative:

steuerliche Förderung Wer keine Förderung in An- spruch nehmen will, kann seine Aufwendungen für energetische Modernisierungen ab diesem Jahr auch steuerlich geltend ma- chen. Hausbesitzer können über drei Jahre verteilt 20 Prozent der Investitionskosten für die neue Heizungsanlage von der Steuerschuld abziehen. Voraus- setzung ist, dass die Wohnung

beziehungsweise das Haus selbst genutzt wird. Der Fachhandwer- ker muss die korrekte Umsetzung der Maßnahmen bescheinigen.

Zusammen mit der Rechnung und der Steuererklärung wird diese Bescheinigung dann beim Finanzamt vorgelegt.

Impulse

für den Klimaschutz

Mit der Neuausrichtung der Förderung für den Heizungs- tausch will der Bund neue An- reize für mehr Klimaschutz im Heizungskeller geben. Während der Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung stetig zugenommen hat, stagniert er im Wärmebereich. Zusätzlich ist der Heizungsbestand in Deutschland stark veraltet. Nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) ent-

spricht nur rund ein Viertel der Heizungen dem Stand der Tech- nik. Der große Rest verbraucht zu viel Energie und belastet die Umwelt.

Große Auswahl an Techniken

Den Verbrauchern steht heute eine große Bandbreite an mo- derner Heizungstechnik zur Verfügung – vom bewährten Brennwertkessel mit Solarun- terstützung über Wärmepum- pen bis hin zur Holzheizung.

Welche Heizung die richtige ist, ist individuell unterschiedlich.

Das hängt vom Budget, von den baulichen Voraussetzungen, aber auch den persönlichen Prioritä- ten ab. Weitere Informationen zur neuen Förderung gibt es unter www.bdh-koeln.de oder www.bafa.de.

Heizungsmodernisierung: Jetzt können Hausbesitzer von der neu- en Förderung profitieren. Foto: Marco2811/Adobe Stock/akz-o

Ende 2020 – also bereits in eini- gen Monaten – läuft die Frist für rund zwei Millionen veraltete Festbrennstoffgeräte in Deutsch- land ab. Dann sind alle Kaminö- fen, Heizkamine und Kachelöfen auszutauschen oder entspre- chend den gültigen Grenzwerten nachzurüsten, deren Typprüfung bis einschließlich 31. Dezember 1994 erfolgte.

Wird im Rahmen der Moder- nisierung eine neue Feuerstätte angeschafft, sind einige Aspekte zu beachten, da sich die Technik

der Geräte, aber auch zum Bei- spiel die Isolierung des Hauses und der damit einhergehende Wärmebedarf verändert haben.

Heutzutage reichen in der Regel Geräte mit einer geringen Heiz- leistung, um für die gewohnte Wohlfühlatmosphäre zu sorgen.

Jedes moderne Gerät hat eine spezielle Zulassungsprüfung durchlaufen. Dabei wird es un- ter anderem auf seine Eignung für die vom Hersteller genannten Brennstoffe untersucht. Und je mehr für das Heizgerät zugelas-

sen sind, desto flexibler ist der Besitzer. Daher gilt: Augen auf beim Kauf! Um den Feuerabend in aller Ruhe genießen zu kön- nen, empfiehlt es sich, Holz und Kaminbriketts zu kombinieren.

Während die Scheite den Ofen schnell aufheizen, aber auch nicht lange brennen, sorgen die heizstarken Briketts für dauer- haft wohlige Wärme und für ei- ne stundenlang anhaltende Glut.

Das ist optimal für die Ansprü- che von heute.

Foto: Union/wodtke/spp-o

Beim Kauf einer Feuerstätte, sind einige Aspekte wichtig

„Halbe Füllung“-Programme bei Waschmaschine oder Ge- schirrspüler verbrauchen zwar weniger Strom und Wasser als normale Spülgänge. Der Ver- brauch wird aber längst nicht bei diesen Geräten halbiert.

Große Spülmaschinen sind oft energieeffizienter als kleine Va- rianten, zu denen Singles gerne greifen. Der Strom- und Wasser-

verbrauch kann daher bei beiden Varianten gleich hoch sein.

Energieberater gibt Tipps: Der Austausch in die Jahre gekom- mener Fenster und Rollläden sorgt für einen besseren Wärme- und Schallschutz des eigenen Zu- hauses, verjüngt dessen Fassade und schont die Haushaltskasse.

Die Investition in die Sanierung erleichtern unterschiedliche För- der- und Zuschussprogramme

der Kreditanstalt für Wieder- aufbau (KfW), des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkon- trolle (BAFA) und der Länder sowie Kommunen. Ob Finanz- spritzen oder zinsvergünstigte Darlehen: Es lohnt sich also, alte Fenster und Rollläden gemein- sam auszutauschen, da stark in Mitleidenschaft gezogene Be- schattungssysteme häufig eine teure Wärmebrücke darstellen können.

KURZ & KNAPP

Weniger Energieverbrauch: Ein besonders kritischer Kandidat für den anhaltenden Verbrauch von Energie ist der Gefrier- oder Kühlschrank. Schließlich muss das Kühlaggregat immer wieder anspringen, um den Inhalt auf den gewünschten niedrigen Tem- peraturen zu halten. Eine verbes- serte Isolierung und intelligente elektronische Steuerungen des Kühlkreislaufs machen heute Geräte bis zur höchsten Effizi- enzklasse A+++ möglich.

KURZ & KNAPP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies gilt auch für Stadt halle, Kul- turhaus, PERTHESFORUM, Stadt-Bad, Tierpark, Tourist-Information mit Go- tha adelt-Laden (keine Stadtfüh- rungen!), KunstForum, Kundenzentrum

Digitalkamera, Portable – Media – Player) an einen Computer anschließen und wieder ordnungsgemäß entfernen. 4.2 Dateien und

Falls dich der technische Aufbau von QR-Codes genauer interessiert, kannst du dich nach Beendigung dieses Kurses oder in deiner Freizeit näher darüber

Falls dich der technische Aufbau von QR-Codes genauer interessiert, kannst du dich nach Beendigung dieses Kurses oder in deiner Freizeit näher darüber

Wenn sich dann noch professo- rale Kirchenleute mit ihren per- sönlichen Wortbildern anbie- dern und die Führung der Kirche in Deutschland schweigt, dann hat man sogar

Sie bietet ver- schiedene Sprachhandlungssituationen, in denen die Schüler üben, reflektierte Entscheidungen zu treffen und diese gegenüber sich selbst und anderen zu vertreten

Unsachgemäßer Umgang mit der Pulsuhr kann zu Beschädigungen führen. - Verwenden Sie die Pulsuhr nicht, wenn sie sichtbare Schäden aufweist. - Stellen Sie keine schweren

Mehr Informationen rund um den QR-Code (samt Hilfe- stellungen zu den verschiedenen Apps) sowie zum Webcode erhalten Sie, wenn Sie diesen Beitrag online lesen. Petra