• Keine Ergebnisse gefunden

Entscheidungen treffen, äußern und begründen - Wer die Wahl hat...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entscheidungen treffen, äußern und begründen - Wer die Wahl hat..."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

96 RAAbits Grundschule August 2017

Teil I Wer die Wahl hat … –

Entscheidungen treffen, äußern und begründen

Ein Beitrag von Angela Wittenberg, Fürth

W

as ziehe ich heute an? Wen lade ich zum Geburtstag ein? Nehme ich den Bus oder das Auto? Welcher Beruf ist für mich der richtige? Wel- che Partei wähle ich? – Tagtäglich müssen wir Ent- scheidungen treffen. Manche sind nebensächlich, andere so wichtig, dass sie unser Leben bestimmen.

Die Frage, wie man „richtig“ entscheidet, steht im Zentrum dieser Unterrichtseinheit. Sie bietet ver- schiedene Sprachhandlungssituationen, in denen die Schüler üben, reflektierte Entscheidungen zu treffen und diese gegenüber sich selbst und anderen zu vertreten und zu begründen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Aufbau der Unterrichtseinheit

Einstieg: Pitsch und Patsch wählen ihr Team – eine Geschichte zum Thema

„Entscheiden“

Hinführung: Klug gewählt? – Sich der Gründe und Folgen einer Entscheidung bewusst werden

Erarbeitung: Welches Kind kann was? – Eine Entscheidung anhand von Informatio- nen treffen und im Gespräch argumentativ vertreten

Abschluss: Wie würdest du dich entschei- den? – Das Gelernte in Alltagssituationen anwenden

Dauer: 3 Unterrichtsstunden (idealerweise an drei aufeinanderfolgenden Tagen)

Klassen: 2 bis 4

Lernbereich: Sprechen und Zuhören

Kompetenzen: Informierte Entscheidungen treffen; sich eine Meinung bilden, diese im Gespräch darstellen und vertreten; disku- tieren und argumentieren

Fächerübergreifend: Politische Meinungs- bildung, Demokratie, Wahlen (Sachunter- richt)

Was ziehe ich heute an?

© thinkstock/Digital Vision

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

96 RAAbits Grundschule August 2017

3 von 18 Deutsch · Beitrag 95 Entscheidungen treffen, äußern und begründen

Teil I

– In einem nächsten Schritt sollen fiktiven Kindern mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen passende Aufgaben zugeordnet werden. Dabei üben die Schüler, eine Wahl auf der Grundlage gegebener Informationen zu treffen und diese Wahl in der Gruppe zu begründen. Anhand eines Fragebogens erarbeitet jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen und überlegt sich eine passende Aufgabe.

– Die Schüler wenden, was sie gelernt haben, bei Aufgaben zu Alltagssituationen an. Sie werden aufgefordert, sich z. B. zum Thema „Hausaufgaben“ eine Meinung zu bilden, diese im Gespräch darzustellen und argumentativ zu vertreten.

– Tipps zur Entscheidungsfindung und Hilfestellungen zum Begründen der eigenen Meinung run- den die Einheit ab.

Welche weiteren Medien Sie nutzen können

Coenen, Carsta: Deutschland wählt, wir sind dabei. In: RAAbits Grundschule, Sachunterricht, 96.

Ausgabe. Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH, Stuttgart 2017.

Der Beitrag ergänzt das Thema im Sachunterricht. Er vermittelt Wissen zum Regierungssystem und zu den Bundestagswahlen. Er enthält Materialien, um selbst eine Wahl durchzuführen und macht auf diese Weise die zugrunde liegenden Prinzipien und Abläufe erfahrbar.

Baltscheit, Martin und Schwarz, Christine: „Ich bin für mich! – Der Wahlkampf der Tiere“. Beltz und Gelberg, Weinheim Basel 2011.

Ein altersgerechtes Bilderbuch zum Thema „Wahlen“. Es befasst sich mit der Frage: Was passiert, wenn jeder nur noch sich selbst wählt?

Verlaufsübersicht

Die Schüler üben, eine reflektierte Entscheidung zu treffen bzw. sich eine Meinung zu bilden, diese im Gespräch zu äußern und zu begründen.

Material Verlauf Checkliste

M 1 Einstieg: (Vor-)Lesen der Geschichte (LV/EA)

M 2–M 3

Hinführung:

– Zuordnen der Pinguinbilder zu den gewählten Mannschaften (PA)

– Austausch über Gründe für die Wahl und Ein- schätzung, welche sinnvoll bzw. nicht sinnvoll sind (UG)

– Weiterschreiben der Geschichte (PA)

pro Schülerpaar: M 2 und M 3 kopieren

M 4

M 5 M 6 M 7

Erarbeitung:

– Betrachten von Kinderbildern und Austausch über Stärken und Schwächen der dargestellten Kinder (UG/GA)

– Vorstellung verschiedener Aufgaben und Zuord- nung der Kinderbilder (EA)

– Äußern und Begründen der eigenen Meinung in- nerhalb der Gruppe (GA)

– Herausfinden der eigenen Stärken und Schwä- chen und Finden einer geeigneten Aufgabe (EA)

pro Gruppe (5–6 Schü- ler): M 4 mindestens einmal kopieren

M 5–M 7 im Klassensatz kopieren

M 8–M 9 Abschluss: Anhand von Situationen aus dem Alltag Entscheidungen treffen und begründen (EA)

M 8 und M 9 im Klas- sensatz

Dauer: 3 Unterrichtsstunden (idealerweise an drei aufeinanderfolgenden Tagen)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

96 RAAbits Grundschule August 2017

Teil I M 1

Pitsch und Patsch wählen ihr Team

Heute spielen die Pinguinkinder in der Schule Wasserball. Die kleinen Pinguine lieben Wasserball: Zwei Teams spielen gegeneinander und versuchen, mit einem Ball ins Tor der anderen Mannschaft zu treffen. Man muss also gut schwimmen, tauchen, werfen und fangen können.

Pitsch und Patsch dürfen die Mannschaften wählen.

Pitsch fängt an: „Ich wähle Bernd.“

Das war ja klar. Bernd ist der Größte in der Schule. Und er ist auch der Pinguin, der am häufigsten zu Geburtstagsfeiern eingeladen wird, weil er so beliebt ist.

Bernd watschelt mit einem breiten Lächeln auf Pitsch zu, sagt: „Danke, Pitsch“, und stellt sich neben ihn.

Patsch denkt lange nach. Es ist ganz schön schwierig, sich zu ent- scheiden. Dann wählt er die winzige Wiebke.

„Ha, was willst du denn mit der? Die ist doch so klein. Und so schüch- tern!“, lacht ihn Pitsch aus.

„Aber mir kann es ja egal sein! Jetzt bin ich wie- der dran. Diesmal nehme ich …“ Pitsch schaut in

die Runde und guckt direkt in die Augen von Pinguinmädchen Hilde.

Sein Gesicht wird rot. Er flüstert: „Hilde.“

Hilde wird auch rot, zupft sich ihre große Schleife auf dem Kopf zurecht, tippelt zu Pitsch und gibt ihm einen kleinen Kuss auf die Pinguinwange.

Pitsch schnappt nach Luft und bekommt dadurch nicht mit, dass in- zwischen Patsch den zappligen Zorro gewählt hat.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

96 RAAbits Grundschule August 2017

11 von 18 Deutsch · Beitrag 95 Entscheidungen treffen, äußern und begründen

Teil I

Mia

Stärken:

– kann gut Geschichten schreiben – kann gut Seilspringen

– hilft gerne Schwächen:

– streitet schnell

Amira

Stärken:

– kümmert sich gut um andere – kann gut trösten

– ist ordentlich Schwächen:

– tut sich schwer beim Rechnen

Tarek

Stärken:

– kann gut Gitarre spielen – ist stark

– spielt gut Fußball Schwächen:

– hat keine Geduld

Maik

Stärken:

– spielt gut Theater – kann gut vorlesen

– kann gut Streit schlichten Schwächen:

– kann nicht so gut Ordnung halten

"

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

96 RAAbits Grundschule August 2017

Teil I

M 7

Welches sind deine Stärken und Schwächen?

So bin ich – Fragebogen

Dein Name: _____________________________________

1. Wie würdest du dich spontan beschreiben?

2. Wie bist du? Male die drei Eigenschaften farbig an, die am besten zu dir passen.

mutig schüchtern ängstlich fröhlich ordentlich

zuverlässig unordentlich hilfsbereit freundlich fair

laut zappelig lustig schlau still

schnell langsam sportlich musikalisch brav

3. Frage ein anderes Kind aus deiner Klasse, wie es dich beschreiben würde.

Es darf aus der Tabelle auch drei Eigenschaften auswählen. Male diese Eigenschaften mit einer anderen Farbe an.

Fallen dir noch weitere Eigenschaften ein?

4. Was kannst du besonders gut? J

5. Was kannst du (noch) nicht so gut? L

6. Was wäre eine gute Aufgabe für dich?

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entscheidung für/gegen Behandlungen Grundsätzlich ist das Ziel – aus Sicht der Patient*innen als auch der Leis- tungserbringer*innen und Kostenträ- ger –, dass

Auch die Ethnien der Frauen spielen für das Auftreten der bakteriellen Vaginose eine Rolle. So fand man heraus, dass besonders Afroamerikanerinnen, gefolgt von

Gerhard Guttenberger, Director Group Controlling, uvex group Harald Matzke, Executive Advisor, Serviceware Performance?. Mit Transparenz im IT-Projekt Portfolio die

Für Kinder gibt es soweit ich weiss gar keinen Impfstoff. Aber selbst wenn es einen gäbe, würden wir unseren Sohn auch nicht impfen lassen, weil der Corona-Virus für Kinder

Einteilung der eingangs genannten, zur Entscheidung für eine bestimmte Wissensdatenbank relevante Kriterien, in folgende Kriteriengruppen:. 

Aufschreiben der positiven und negativen Folgen, die sich aus der Entscheidung für oder gegen die Anschaffung einer Software zum Aufbau einer Wissensdatenbank ergeben

Für den Fall, dass der Beschwerdeführer - was zu ermit- teln ist - seiner Recherchepflicht hinreichend nachgekommen ist, kann die Abwägung von Meinungsfreiheit und

Wollen wir beispielsweise auch genügend Frauen aus Deutschland auf einer Online-Shopping-Plattform für Männermode befragen, werden 1.000 deutsche Teilnehmer hier nicht reichen,