• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurzbeschreibung der Veranstaltung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

FACHBEREICH

BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT

Sommersemester 2006

GSL 268 Vertragsrecht

Termin/Uhrzeit: siehe Vorlesungsplan

Raum: siehe Vorlesungsplan

Semesterwochenstunden: 4 mit begleitender Übung Semester: 2.

Dozent/-in: Prof. Dr. Hans Haarmeyer

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Lernziel: Die Studierenden erlernen die Voraussetzungen sowie die Prüfung und Erstellung von Verträgen, den Umgang mit Vertragsbedingungen und Leistungstörungen. Besonderer Augenmerk gilt dabei dem Kaufvertrags- recht sowie den typischen anderen vertraglichen Erscheinungsformen des kaufmännischen Alltags, einschließlich der handelsrechtlichen Be- sonderheiten.

Inhalte: Allgemeines Schuldrecht, Kauf-- Miet und Werkvertragsrecht, Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen und Kreditsicherungsrecht; Grund- züge des Sachenrechts.

Voraussetzungen: Bereitschaft zu engagierter Mitarbeit und häuslicher Nacharbeit

Methode: Vorlesung in Kombination mit seminaristischem Unterricht anhand von Fallbeispielen und begleitenden Übungen

Bewertung: Prüfungsleistung in Form einer Klausur (Dauer: 90 Minuten). Es handelt sich um eine Prüfungsleistung, die in die Gesamtnote des Vordiploms eingeht. Für die Anmeldungen gelten die Regularien des Prüfungsamtes des Fachbereiches.

Material: Unbedingt erforderlich: Gesetzestextsammlung Ausgabe 2005 sowie ein Lehre- und Arbeitsbuch zum Vertragsrecht

Literatur: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.

Erstellungsdatum 12.2.2005

(2)

Seite 2 von 2

FACHBEREICH

BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT

Name Prof. Dr. Hans Haarmeyer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lernziel: Die Studierenden sollen ihre Erfahrungen des Praxissemesters austau- schen, reflektieren und Handlungsstrategien für den verbleibenden Stu- dienabschnitt sowie

baum/Bolk/Reiß: Buchführung und Bilanz, efv; Leitzgen: Abgabenordnung, Fachbibliothek Verlag Büren; Leitzgen: Umsatzsteuer, Fachbibliothek Ver- lag Büren; Grefe:

Dinkelbach, Werner: Operations Research, Springer, Berlin 1992 Forster, Otto: Analysis I und Analysis II, Vieweg, Braunschweig

baum/Bolk/Reiß: Buchführung und Bilanz, efv; Leitzgen: Umsatzsteuer, Fachbibliothek Verlag Büren; Grefe: Unternehmenssteuern, Kiehl-Verlag;. Bornhofen: Steuerlehre 1 und Steuerlehre

Das Motto lautet diesmal "Müßiggang – Gärten genießen, neuer Wein". Der Eintritt

Inhalt dessen ist es, dass der Verkäufer dem Käufer die gekaufte Sache sofort übergibt und beide sich darüber einig sind, dass das Eigentum auf den Käufer erst dann übergeht, wenn

Er stützt sich dabei auf Ergebnisse eines Konsultationstreffens mit Interessenvertretern (Ratsdokument 6370/13) und befasst sich insbesonde- re mit der Möglichkeit, nur auf

Wird die land- wirtschaftliche Fläche eines Betriebs auch für nichtlandwirtschaftliche Tätigkei- ten genutzt, so gilt diese Fläche als hauptsächlich für eine landwirtschaftliche