• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurzbeschreibung der Veranstaltung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH

BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT

Sommersemester 2006 Bachelor (BA)

Modul B 01:

Mathematik und Informatik

Bezeichnung der Kurseinheit:

Mathematik und Operations Research

Semester 1. Lehrsprache deutsch

Semesterwochenstunden 4 + 2 Vorgesehene Gruppengröße 125 Kontaktzeit 48 Leistungspunkte (ECTS) 4

Selbststudium 72

Dozent/in: Prof. Dr. Claus-Michael Langenbahn

Semester: 1. Halbsemester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Lernziel: Beherrschung grundlegender mathematischer Verfahren und Denkweisen so- wie ihrer Anwendungen in den Wirtschaftswissenschaften

Inhalte: Grundlagen (Mengenlehre, Abbildungen, Algebraische Strukturen), Finanzmathematik (Zins-, Renten-, Tilgungsrechnung),

Extremwertberechnung (ein- und mehrdimensional)

Operations Research (Gleichungssysteme, Simplexalgorithmus),

Voraussetzungen: Fundiere mathematische Schulbildung;

Eingeschriebene Studierende im Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft;

Studierende anderer Studiengänge dürfen teilnehmen, sofern Plätze zur Verfü- gung stehen

Methode: Vorlesung und Übungen; aktive Mitarbeit erwünscht;

Lösung der wöchentlichen Übungsblätter zur Einübung der Rechentechniken

Bewertung: Prüfungsleistung in Form einer Klausur (Dauer: 90 Minuten). Es handelt sich um eine Prüfungsleistung, die in die Gesamtnote des Vordiploms eingeht. Für die Anmeldungen gelten die Regularien des Prüfungsamtes des Fachberei- ches.

Literatur: Da es sich um eine Grundlagenvorlesung handelt, geben viele Lehrbücher die Inhalte der Vorlesung in hervorragender Art und Weise wieder. In der ersten Veranstaltung erhält der Student eine umfangreiche Literaturliste, hier ein Aus- zug daraus:

Dinkelbach, Werner: Operations Research, Springer, Berlin 1992 Forster, Otto: Analysis I und Analysis II, Vieweg, Braunschweig 2004

(2)

FACHBEREICH

BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT

Jänich, Klaus: Lineare Algebra, Springer, Berlin 2001

Langenbahn, Claus-Michael: Mathematik im Grundstudium, Oldenbourg, Mün- chen 1998

Schindler, Klaus: Mathematik für Ökonomen, DUV, Wiesbaden 1996

01.12.2005 Langenbahn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inhalte: Einleitung, Grundlagen der Massenproduktion, das Konzept der schlan- ken Produktion, Lieferantenpolitik und Qualität, Konzepte zur Verbesse- rung der Produktqualität,

baum/Bolk/Reiß: Buchführung und Bilanz, efv; Leitzgen: Umsatzsteuer, Fachbibliothek Verlag Büren; Grefe: Unternehmenssteuern, Kiehl-Verlag;.. Seite 2

Besonderer Augenmerk gilt dabei dem Kaufvertrags- recht sowie den typischen anderen vertraglichen Erscheinungsformen des kaufmännischen Alltags, einschließlich der

Nach Satz 1.1.8 sind aber je zwei Normen auf dem R n ¨ aquivalent und daher sind alle drei Eigenschaften (Kompaktheit, Abgeschlossenheit, Be- schr¨ anktheit) einer Teilmenge des R

Fachbereich Mathematik Prof.. Ulrich Kohlenbach

7 Differentialrechnung f¨ ur reelle Funktionen einer reellen Ver¨ ander- lichen 103 7.1 Definition der Ableitung und einfache

Finally, the performance of a regional (or hospital) blood-management system can be evaluated in terms of multiple criteria (or objectives), some of which conflict

centers and the hospital blood banks, the School Board and school administrators of Gainesville) has to be extended to include, not only operating and policy officials with much