• Keine Ergebnisse gefunden

2012-388

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2012-388"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss 2012-388

> Landrat / Parlam ent || Geschäfte des Landrats

Titel: Postulat von Philipp Schoch, Grüne: Keine Gebührenbestrafung für durch das Energiepaket geförderte Investitionen

Autor/in: Philipp Schoch

Mitunterzeichnet von: Christine Gorrengourt, Christoph Buser, Thomas Bühler, Hans Furrer Eingereicht am: 12. Dezember 2012

Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Seit rund 2 Jahren erhalten Hauseigentümer bei energetischen Sanierungen Subventionen aus dem Baselbieter Energiepaket. Das Energiepaket ist gemäss einer ersten Zwischenbilanz ein grosser Erfolg und hat das x-fache der durch den Kanton gesprochenen Subventionen an Auftragsvolumen für die lokalen KMU ausgelöst.

Einige Gemeinden erheben nach einer durch das Energiepaket begünstigten Investition jedoch erhöhte Abwasser- und Wasser-Anschlussgebühren. Dies entspricht nicht der ständigen Praxis des Enteignungsgerichts und des Kantonsgerichts und unterläuft das kantonale Energiepaket teilweise.

Hinzu kommt der Ärger der Bürger, welche mit ihrer Investition einen Beitrag zur Energiewende leisten wollen. Die so zentrale Anreiz-Wirkung des Energiepakets droht zu verpuffen.

Wir fordern den Regierungsrat auf, die Gemeinden anzuhalten, ihre kommunalen Reglemente der gängigen Rechtssprechung anzupassen, damit die durch das Energiepaket geförderte Investitionen nicht mittels erhöhter Gebühren "bestraft" werden.

siehe Entscheid Nr. 650 07 103 vom 27.02.2008 und Entscheid Nr. 650 09 56 vom 25. Januar 2010 des Steuer- und Verwaltungsgerichts BL.

Nach ständiger Praxis des Enteignungsgerichts widerspricht die Erhebung von Abgaben auf energiesparende Massnahm en den Zielsetzungen von § 115 Abs. 1 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 1984 (KV, SGS 100), wonach Kanton und Gem einden eine sichere, volkswirtschaftlich optim ale und um weltge- rechte Versorgung m it Energie sowie deren sparsam en und wirtschaftlichen Verwendung fördern. . Das Gericht reduziert die auf energiesparenden Investitionen erhobenen Vorteilsbeiträge m it dem Gedanken, dass es widersinnig ist, Subventionszahlungen m it öffentlichen Abgaben zu belasten. Mit Urteil vom 23. O ktober 1996 bestätigte das Verfassungsgericht des Kantons Basel-Landschaft (heute: Kantonsgericht) die Rechtsprechung des Enteignungsgerichts und führte aus, dass die Autonom ie der Gem einden zur Gebührenerhebung für die Investitionen von energiesparenden Massnahm en eingeschränkt ist. Die Erhebung solcher Gebühren verstösst gegen das Äquivalenzprinzip und gegen das W illkürverbot, da der erhobenen Gebühr keine (Mehr-) Leistung des Gem einwesens gegenübersteht. Dennoch erheben die Gem einden im m er wieder solche Gebühren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der zuständige Richter oder die zuständige Richterin hat so einen (zu) grossen Einfluss. Faktisch handelt es sich meist um einen Einzelrichterentscheid und nicht um den Entscheid

1) Für die Abgeltung der gemeinwirtschaftlichen und besonderen Leistungen des Kantonsspitals Baselland werden für das Jahr 2013 Ausgaben von CHF 13'188'307.- bewilligt. 2) Für

Ferner erkundigt sich die Finanzkommission nach den Gründen für den Mehraufwand Gesundheitsversorgung von 10.5

Die Motionärinnen und Motionäre sind der Meinung, dass der Landrat oft über Massnahmen, Aufträge und Vorhaben beschliessen muss, deren finanzielle Auswirkungen unklar sind.. Sie

Die BPK behandelte diese Vorlage nach deren Überwei- sung durch das Büro des Landrats am 94. September

Auf die Nachfrage aus der Kommission, ob auch kleine Solaranlagen der Meldepflicht unterliegen würden, ver- weisen die Vertreter der Rechtsabteilung der BUD darauf, dass

Dem Landrat wird mit dieser Vorlage beantragt, die Planung für einen Neubau der Sekundarschule Laufen anzugehen.. Die Investitionskosten belaufen sich auf ge-

Nach der vom Regierungsrat vorgeschlagenen Lösung für die Ausscheidung des Gewässerraums gilt, gemäss Aus- sage des Vertreters der Verwaltung, im Siedlungsgebiet als Gewässerraum,