• Keine Ergebnisse gefunden

Info 240/2008 - Angebote des Deutsch-französischen Jugendwerkes (DFJW) hier: Fortbildungen für das Jahr 2009 im Bereich der Methodik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Info 240/2008 - Angebote des Deutsch-französischen Jugendwerkes (DFJW) hier: Fortbildungen für das Jahr 2009 im Bereich der Methodik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen

28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

außer dienstags BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Referat 21

Gestaltung der allgemein bildenden Schulen

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

An die Schulen der

Sekundarstufe I und II im Lande Bremen

Informationsschreiben Nr. 240/2008

Auskunft erteilt Frau Barkhoff Zimmer 301 A T 0421 361 2958 F 0421 361 2737 E-mail

elke.barkhoff@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-14

Bremen, 10.11.08

Angebote des Deutsch-französischen Jugendwerkes (DFJW) hier: Fortbildungen für das Jahr 2009 im Bereich der Methodik

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Ihnen folgende Fortbildungen für das Jahr 2009 vorstellen:

1. Sprachanimation:

- Grundkurs: 20.-24.05.09 in Gwenikow (Brandenburg) und 28.10.-01.11.09 in Frankreich - Aufbaukurs: 20.-24.05.09 in Hennef

2. Tandem-Methode:

- 13.-18.04.09 in Bonn 3. Simulation Globale:

- 21.-24.05.09 in Strasbourg 4. Tele-Tandem:

- 27.02.-04.03.09 in Berlin 5. Gruppendolmetscherkurse

- Termine hierfür sind ab Ende November 2008 beim DFJW zu erfragen

(2)

2

Das Anmeldeformular sowie nähere Informationen erhalten Sie durch die in der Anlage beigefügten Informationsflyer in französischer und deutscher Sprache.

Die Anmeldungen zu den jeweiligen Fortbildungen sind direkt an das DFJW zu richten.

Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des DFJW zur Verfügung:

Für die Fortbildungen Tandem-Methode, Tele-Tandem, Simulation Globale Frau Christiane Behling (behling@dfjw.org).

Für die Fortbildungen Sprachanimation und Gruppendolmeter Frau Julia Gottuck (gottuck@dfjw.org) und Frau Yvonne Holtkamp (holtkamp@dfjw.org).

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez.: Elke Barkhoff

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das gilt insbesondere für den Druck auf Handelspolitik durch Moratorien auf Abkommen wie CETA und Mercosur, solange diese nicht im Einklang mit dem Pariser

Dans un premier temps, soutenir une ​augmentation de l'objectif climatique de l’Union européenne pour 2030 ​à 55 % de réduction des émissions de gaz à effet de serre ​par

Germanwatch begrüßt insbesondere, dass nun die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen auf Jahrzehnte zu

Ohne deutsch- französischen Konsens kann und wird die Osterweiterung nicht gelingen, denn weder die Reform der Gemein- schaftspolitiken, noch der Aufbau ef- fizienter Strukturen für

Schülerinnen und Schüler von 15 und 16 Jahren von Schulen der Sekundarstufen I und II, die von ih- ren Schulen empfohlen werden, können an dem VOLTAIRE-Programm teilnehmen.. Sie

Die Methode der Simulation globale stellt eine ideale Ergänzung zur Tandemmethode dar, wes- halb sie besonders für bereits erfahrene Tandem- lehrkräfte empfohlen wird..

• Es werden keine festen Termine für eine mögliche Hospitation vorgegeben und es bleibt den beteiligten Schulen und Hospitanten überlassen, selbst einen geeigneten Termin

5 Falls die gewünschte Schule nicht erscheint, klicken Sie bitte auf , um das DFJW zu bitten diese Schule in die Datenbank aufzunehmen.. Das nebenstehende