• Keine Ergebnisse gefunden

Info 227/2008 - Deutsch-kanadischer Schüleraustausch 2009/2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Info 227/2008 - Deutsch-kanadischer Schüleraustausch 2009/2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen

28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

außer dienstags BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Referat 20

Qualitätsentwicklung und Innovationsförderung

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

Allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe I im Lande Bremen

Informationsschreiben Nr. 227/2008

Auskunft erteilt Frau Benzelrath Zimmer 201 T 0421 361 4539 F 0421 361 4176 E-mail: doris.benzelrath

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-10

Bremen, 05. November 2008

Deutsch-kanadischer Schüleraustausch 2009/2010

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Land Bremen bietet für das Schuljahr 2009/2010 für etwa 10 bis 15 Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit, an einem dreimonatigen Schüleraustausch mit der Provinz British Columbia teilzunehmen.

Die Schülerinnen und Schüler sollten zum Zeitpunkt des Austausches etwa 16 Jahre alt sein (Klasse 9 oder 10).

Die Anreise der deutschen Schülerinnen und Schüler erfolgt am 30. August 2009, die Kanadier wer- den im März 2010 zum Gegenbesuch eintreffen. Die Aufenthaltsdauer beträgt jeweils etwa drei Mo- nate.

Kosten für Unterkunft und Verpflegung fallen bei diesem Austausch nicht an, da die Schülerinnen und Schüler jeweils in den Familien der Austauschpartnerinnen und Austauschpartner untergebracht werden. Außer den Flugkosten (ca. 1.700, -- EURO) incl. Anschlussflüge und Versicherungspaket müsste ein angemessenes Taschengeld eingeplant werden.

Sollte Interesse an diesem Austausch bestehen, können die Bewerbungsunterlagen aus dem Inter- net unter www.bildung.bremen.de - Bildung/ Schule von A-Z/ Schüleraustausch -heruntergeladen werden.

Für weitere Auskünfte stehe ich gerne zur Verfügung.

Die in Englisch auszufüllenden Bewerbungsunterlagen mit den erforderlichen Anlagen (Zeugnis und Empfehlungsschreiben der Schule) bitte ich spätestens bis zum

20. Januar 2009 vierfach (ein Original, drei Kopien) ausgefüllt bei mir einzureichen.

(2)

Jeder der vier Bewerbungsbogen ist mit einem Original-Passfoto zu versehen.

Auf die Verpackung in Klarsichtfolien und Heftern bitte ich zu verzichten.

Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn sie vollständig und gut leserlich in englischer Sprache ausgefüllt werden.

Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass zur Zusammenstellung der Partnerschaften Angaben zu privaten Hobbys u. ä. von größter Bedeutung sind; d. h. ausführliche Angaben sind au- ßerordentlich wichtig. (In diesem Zusammenhang bitte ich die Hinweise

Nr. 9 des anliegenden Merkblattes zu berücksichtigen.)

Voraussichtlich Anfang März 2009 wird in einer gemeinsamen Sitzung der kanadischen und deut- schen Seite die Partnerwahl entschieden. Ich hoffe, Ihnen bis Anfang April 2009 endgültig mitteilen zu können, welche Schülerinnen und Schüler an dem Austausch teilnehmen werden.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. D. Benzelrath

Anlage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

auf der Grundlage der Vereinbarung über die DELF-Prüfung für Schülerinnen und Schüler vom 05.02.2007 wurde zwischen der Senatorin für Bildung und Wissenschaft des Landes Bremen

mit diesem Schreiben verweise ich noch einmal auf das Informationsschreiben 190/08 zur Bean- tragung von Zuschüssen für Schülerautausche im Jahre 2009. Ich bitte Sie schnellstmöglich

Ist noch keiner erworben worden, prüft die Schule, ob das Niveau der Leistungen im Ausland dem des Mittleren Schulabschlusses in Bremen entspricht. Wird keine Gleichwertigkeit mit

der Freundeskreis Südafrika „FSA Youth Exchange South Africa“, Initiator des FSA Schüleraus- tausch-Programms, wurde 1996 als eine unpolitische Privatinitiative durch

Die aufnehmenden Schulen werden gebeten, im Rahmen des Möglichen für die private Un- terbringung der französischen Lehrkräfte in Gastfamilien Sorge zu tragen, damit diese in

Die einzige Bedingung, die aufgrund der französischen Beurlaubungsregelung erfüllt sein muss, besteht darin, dass für den zweiwöchigen Aufenthalt eine Woche der

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr

Falls die Bereitschaft besteht, eine spanische Lehrkraft zur Hospitation aufzunehmen, muss von der deutschen Schule ein Meldebogen zu diesem gesonderten Hospitations-