• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlegende Motive einer deutsch-französischen Rüstungszusammenarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundlegende Motive einer deutsch-französischen Rüstungszusammenarbeit "

Copied!
52
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Florian Seiller

»Zusammenarbeit kann man das nicht nennen!«?

Die Anfänge der deutsch-französischen Rüstungskooperation im konventionellen Bereich, 1955-1966

1

Als Altbundeskanzler Konrad Adenauer mit dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im November 1964 in Paris zusammentraf, standen die deutsch- französischen Beziehungen auf einem Tiefpunkt. Seit der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages am 22. Januar 1963, die öffentlich- keitswirksam zelebriert worden war, hatte sich das Verhältnis zwischen beiden Ländern erheblich abgekühlt. Die Debatte zwischen den deutschen »Atlantikern«

und »Gaullisten«, die dem Vertrag vorangestellte Präambel des Deutschen Bun- destags mit dem Bekenntnis zur Partnerschaft mit den USA, zur Verteidigung im Rahmen der NATO und zur europäischen Integration unter Einbeziehung Groß- britanniens, sowie die unter der Kanzlerschaft Ludwig Erhards immer größer wer- dende Kluft zwischen Bonn und Paris in Fragen der Europa- und NATO-Politik waren hierfür sichtbare Zeichen. Mit Erhard als Bundeskanzler, Gerhard Schröder als Außenminister und Kai-Uwe von Hassel als Verteidigungsminister hatten die

»Atlantiker« in Bonn das Zepter in der Hand und bestimmten fortan die bundes- deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. Für de Gaulle war diese Entwicklung eine herbe Enttäuschung. Seine Vision eines deutsch-französischen Zweibundes, der den Kern eines von den USA unabhängigen Europa bilden sollte, hatte damit kaum Chancen, verwirklicht zu werden2.

Von besonderer Bedeutung für den General war der militärische Teil des Ely- see-Vertrages. Ihn betrachtete er als eines der beiden Kernstücke3. Überhaupt nahm die Verteidigung eine herausragende Rolle in seinem außenpolitischen Konzept ein4:

»Wir müßten erreichen, im Verteidigungsbereich zu gemeinsamen Verwirkli- chungen zu kommen. Wenn dies nicht gelinge, würden wir auch im politischen

1 Den folgenden Archiven und ihren Mitarbeitern möchte ich für ihre Unterstützung herz- lich danken: Bundesarchiv (BA), Bundesarchiv-Militärarchiv (BA-MA), Archiv für Christ- lich-Demokratische Politik (ACDP), Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages (ParlA BT), Archives du Ministere des Affaires etrangeres (AMAE) und Service Histo- rique de l'Armee de Γ Air (SHAA).

2 Zum deutsch-französischen Verhältnis in den Jahren 1963/64 siehe: Martin Koopmann, Das schwierige Bündnis. Die deutsch-französischen Beziehungen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1958-1965, Baden-Baden 2000; Ulrich Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen 1949-1963. Von der »Erbfeindschaft« zur »En- tente elementaire«, 2 Bde, München 2001, hier Bd 2, S. 1775-1855; Georges-Henri Sou- tou, L'alliance incertaine. Les rapports politico-strategiques franco-allemands, 1954-1996, Paris 1996, S. 230-280; Maurice Vaisse, La grandeur. Politique etrangere du generale de Gaulle, Paris 1998, S. 563-576.

3 Vgl. Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (AAPD) 1964, Bd 2, München 1995, Klaiber an Auswärtiges Amt (AA), 10.7.1964, S. 808-811, hier S. 809.

4 Vgl. Anke M. Ludwig, Die Sicherheitspolitik Frankreichs in den 1960er Jahren. In: Mili- tärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ), 63 (2004), S. 445-188, hier S. 458.

Militärgeschichtliche Zeitschrift 67 (2008), S. 53-104 © Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam

(2)

Bereich nicht weit kommen. Wenn wir aber auf dem Felde der Verteidigung et- was gemeinsam schaffen, dann werde man auch auf dem politischen Feld wei- terkommen5

De Gaulle suchte den Schulterschluss mit den Deutschen in militärischen Fragen, um sie von ihrer Ausrichtung auf die USA loszulösen und den Kern eines von den USA unabhängigeren Westeuropa unter französischer Führung bilden zu können.

Dabei nahmen auch Rüstungsfragen einen prominenten Platz ein.

Der Elysee-Vertrag sah auf dem Gebiet der Verteidigung regelmäßige Konsul- tationen zwischen den Verteidigungsministern und Generalstabschefs, die Verstär- kung des Personalaustauschs zwischen den Streitkräften u n d die Errichtung deutsch-französischer Institute für operative Forschung vor. In den Bereichen Stra- tegie und Taktik wollten sich die beiden Vertragspartner darum »bemühen, [...]

ihre Auffassungen einander anzunähern, um zu gemeinsamen Konzeptionen zu gelangen«. Auf dem Gebiet der Rüstung kamen die beiden Regierungen überein, sich darum zu »bemühen, [...] eine Gemeinschaftsarbeit vom Stadium der Ausar- beitung geeigneter Rüstungsvorhaben und der Vorbereitung der Finanzierungs- pläne zu organisieren«. Gemischte Kommissionen sollten die in beiden Staaten be- triebenen Forschungsvorhaben untersuchen, eine vergleichende P r ü f u n g vornehmen und den Verteidigungsministern entsprechende Vorschläge unterbrei- ten6. Im Blickpunkt des französischen Interesses standen besonders Großprojekte im kostenintensiven militärischen Luftfahrtbereich. Eine Kooperation in der Nu- klearrüstung hatte de Gaulle dagegen nach seinem Amtsantritt im Sommer 1958 umgehend auf Eis legen lassen.

Enttäuscht registrierte der General, dass die Vertragsbestimmungen kaum um- gesetzt wurden. Gegenüber Altbundeskanzler Adenauer kritisierte er im Novem- ber 1964, dass eine Zusammenarbeit in der Verteidigung de facto noch nicht be- gonnen habe. Es seien lediglich Höflichkeiten ausgetauscht worden, vor allem habe man der Bundeswehr in Frankreich Schießplätze zur Verfügung gestellt und ge- wisse Rüstungsprojekte geplant. »Zusammenarbeit aber könne man das nicht nennen«7. Ähnlich hatte es kurz zuvor der Leiter der politischen Abteilung des französischen Außenministeriums, Charles Lucet, formuliert. Gegenüber Bundes- außenminister Schröder erklärte dieser, dass die Zusammenarbeit im militärischen Bereich »praktisch null« sei8.

Zu den deutsch-französischen Rüstungsbeziehungen in der Ära Adenauer lie- gen bereits einige Studien vor. Sie vermitteln einen Einblick in die politisch-strate- gischen Rahmenbedingungen sowie in einige ausgewählte Gemeinschaftsprojekte9.

5 So de Gaulle am 21.1.1963. AAPD1963, Bd 1, München 1994, Elysee-Konferenz, 21.1.1963, S. 124-128, hier S. 126.

6 Vgl. Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich. Dokumente 1949-1963 (BDFD), Bd 1: Außenpolitik und Diplomatie. Hrsg. von Horst Möller und Klaus Hildebrand, be- arb. von Ulrich Lappenküper, München 1997, Vertrag über die deutsch-französische Zu- sammenarbeit, 22.1.1963, S. 951-955, hier S. 952 f., Zitat S. 953. Zur Entstehungsgeschichte des Vertragswerkes sowie zu den einzelnen Vertragsbestimmungen: Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen (wie Anm. 2), Bd 2, S. 1707-1781; Der Elysee-Ver- trag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945-1963-2003. Hrsg. von Corinne Defrance und Ulrich Pfeil, München 2005.

7 AAPD 1964, Bd 2, Gespräch Adenauer/de Gaulle, 9.11.1964, S. 1255-1261, hier S. 1261.

8 AAPD 1964, Bd 2, Gespräch Schröder/Lucet, 15.9.1964, S. 1025-1031, hier S. 1030.

9 Siehe etwa Gerard Bossuat, Armements et relations franco-allemandes (1945-1963). Les nationalismes ä l'epreuve des temps nouveaux. In: Histoire de l'armement en France de

(3)

Als d e r a m b e s t e n u n t e r s u c h t e Bereich d e r m i l i t ä r i s c h e n Z u s a m m e n a r b e i t gilt d i e g e p l a n t e N u k l e a r k o o p e r a t i o n z w i s c h e n 1956 u n d 1958. W ä h r e n d d i e s e r Zeit b e - w e g t e n sich d i e b e i d e n S t a a t e n u n t e r E i n b e z i e h u n g Italiens auf e i n e w e i t r e i c h e n d e R ü s t u n g s k o o p e r a t i o n z u , d i e a u c h d i e P e r s p e k t i v e n einer m i l i t ä r i s c h e n N u t z u n g d e r K e r n e n e r g i e u n d einer P r o d u k t i o n ballistischer R a k e t e n b e i n h a l t e t e u n d , w i e es d e r f r a n z ö s i s c h e H i s t o r i k e r S o u t o u z u t r e f f e n d f o r m u l i e r t e , i m Falle i h r e s Z u - s t a n d e k o m m e n s e i n e »veritable c o m m u n a u t e s t r a t e g i q u e « b e g r ü n d e t hätte1 0. De- s i d e r a t e d e r F o r s c h u n g s i n d n a c h w i e vor D e t a i l u n t e r s u c h u n g e n z u r b i l a t e r a l e n K o o p e r a t i o n auf d e m Gebiet d e r k o n v e n t i o n e l l e n R ü s t u n g ( S t a n d a r d i s i e r u n g , Ent- w i c k l u n g , P r o d u k t i o n u n d B e s c h a f f u n g ) s o w i e z u m Z u s a m m e n w i r k e n d e r zahl- reichen d a r a n beteiligten A k t e u r e . D a b e i w a r es g e n a u dieser Bereich, auf d e m sich eine f ü r d a m a l i g e Verhältnisse d u r c h a u s w e i t r e i c h e n d e G e m e i n s c h a f t s a r b e i t z w i - s c h e n Bonn u n d Paris entfaltete. N u r a n s a t z w e i s e u n t e r s u c h t ist d i e R ü s t u n g s z u - s a m m e n a r b e i t i m R a h m e n d e r W e s t e u r o p ä i s c h e n U n i o n (WEU), d e s N o r d a t l a n - tischen B ü n d n i s s e s u n d d e s G e n e r a l s t a b s g r e m i u m s FINABEL1 1.

1914 ä 1962: Institutions, industries, innovations, relations internationales. Sous la dir.

du Centre des hautes etudes de l'armement (CHEAr), Paris 1994, S. 149-202, hier S. 165-202;

Reiner Pommerin, Le Transall C 160: l'histoire d'une »bete de somme«. In: Histoire de la cooperation europeenne dans l'armement. Sous la dir. de Jean-Paul Hebert et Jean Hamiot, Paris 2004, S. 45-53. Recht aufschlussreich sind mitunter auch die Beiträge ehemaliger Militärs und Ingenieure: Maurice Meunier, Les missiles tactiques pour l'armee de Terre.

In: Histoire de la cooperation europeenne, S. 27-44; Rene M. Bloch, Le Breguet Atlantic et la cooperation internationale. Unveröffentlichtes Vortragsskript (im Besitz des Verfas- sers); Ulrich de Maiziere, Die praktischen Folgen des Elysee-Vertrages im militärischen Bereich. In: De Gaulle, Deutschland und Europa. Hrsg. von Wilfried Loth u n d Robert Picht, Opladen 1991, S. 203-214. Allgemein zur militärischen Zusammenarbeit beider Länder: Bilan et perspectives de la cooperation militaire franco-allpmande de 1963 ä nos jours. Sous la dir. du Centre d'etudes en sciences sociales de la Defense et Centre d'etu- des d'histoire de la Defense (CEHD), Paris 1999; Beatrice Heuser, Facteurs militaires:

50 ans de rapports franco-allemands de securite et de defense. In: Wandel und Integra- tion. Deutsch-französische Annäherungen der fünfziger Jahre. Hrsg. von Helene Miard- Delacroix und Rainer Hudemann, München 2005, S. 87-98; Soutou, L'alliance incertaine (wie Anm. 2).

10 Soutou, L'alliance incertaine (wie Anm. 2), S. 95. Aus der Vielzahl an Veröffentlichungen seien genannt: Werner Abelshauser, Wirtschaft und Rüstung in den fünfziger Jahren. In:

Werner Abelshauser und Walter Schwengler, Wirtschaft und Rüstung, Souveränität und Sicherheit, München 1997 (= Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945-1956, 4), S. 3-185, hier S. 36-47; Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen (wie Anm. 2), Bd 1, S. 1161-1199; Soutou, L'alliance incertaine (wie Anm. 2), S. 55-121.

11 Einen ersten Uberblick bieten Abelshauser, Wirtschaft und Rüstung (wie Anm. 10), S. 81-83;

David Burigana et Pascal Deloge, Standardisation et production coordonnee des arme- ments en Europe. Une voie vers l'etude d'une defense europeenne (1953-2005). In:

Quelle(s) Europe(s)? Nouvelles appröches en histoire de l'integration europeenne. Ed.

par Katrin Rücker et Laurent Warlouzet, Bruxelles [u.a.] 2006, S. 337-349, hier S. 341-344;

Thorsten Cabalo, Politische Union Europas 1956-1963, Köln 1999, S. 97-122, 233-272.

Neuerdings auch Ralph Dietl, Emanzipation und Kontrolle. Europa in der westlichen Sicherheitspolitik 1948-1963, 2 Bde, Stuttgart 2006-2007. Aktuell entsteht eine vom Ver- fasser angefertigte und von der Hanns-Seidel-Stiftung geförderte Dissertation zu den Rüstungsplanungen der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG). Bei FINABEL handelt es sich u m ein regelmäßig zusammentretendes, informelles Gremium, beste- hend aus den Generalstabchefs der Heere Frankreichs, Italiens, Deutschlands und der Benelux-Staaten. Die Bezeichnung setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der beteiligten Staaten zusammen (gemäß des französischen Alphabets).

(4)

In der Literatur werden die Resultate der deutsch-französischen Rüstungsko- operation der fünfziger und sechziger Jahre eher negativ beurteilt. Va'isse etwa hält die Zusammenarbeit für chaotisch und wenig fruchtbar12. Albrecht kommt in sei- ner Studie über den Luftfahrtbereich zum Schluss, dass die damaligen Rüstungs- beziehungen lediglich »den Versuch einer Annäherung symbolisieren« und sich auf »zweitrangige Technologielinien« beschränkten13. Baumann zufolge seien die Ergebnisse eher bescheiden gewesen14. Aber waren die Resultate tatsächlich der- art mager? Und warum gestaltete sich die Zusammenarbeit derart schwierig?

Der folgende Beitrag vermittelt unter Berücksichtigung der bisher bekannten Grundlinien einen systematischen Überblick über die verschiedenen Aspekte und Probleme der deutsch-französischen Rüstungszusammenarbeit im konventionellen Sektor zwischen 1955 und 1966 und behandelt die wichtigsten Gemeinschaftsvor- haben. Bislang noch unberücksichtigte Akten aus den Archiven beider Länder, vor allem aus den Archiven der Verteidigungsministerien, ermöglichen tiefer gehende Einblicke in die mit der militärischen Gemeinschaftsarbeit verbundenen Schwie- rigkeiten15.

Grundlegende Motive einer deutsch-französischen Rüstungszusammenarbeit

Rüstungsvorhaben stellen Politik, Streitkräfte, Wirtschaft, Wissenschaft und For- schung vor große Herausforderungen, da hierfür beträchtliche finanzielle, indus-

12 Vgl. Va'isse, La grandeur (wie Anm. 2), S. 591.

13 Ulrich Albrecht, Rüstungsfragen im deutsch-französischen Verhältnis (1945-1960). In:

Die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen 1945-1960. Hrsg. von Andreas Wil- kens, Sigmaringen 1997, S. 135-169, hier S. 168,164.

14 Vgl. Ansbert Baumann, Begegnung der Völker? Der Elysee-Vertrag und die Bundesre- publik Deutschland. Deutsch-französische Kulturpolitik von 1963 bis 1969, Frankfurt a.M. [u.a.] 2003, S. 84-86.

15 Grundlegend zur Rüstung der Bundesrepublik: Abelshauser, Wirtschaft und Rüstung (wie Anm. 10), S. 3-185; Bernd Lemke, Konzeption und Aufbau der Luftwaffe. In: Bernd Lemke [u.a.], Die Luftwaffe 1950 bis 1970. Konzeption, Aufbau, Integration, München 2006 (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, 2), S. 71-484, hier S. 321-423; Dieter H. Kollmer, »Klotzen, nicht kleckern!« Die materielle Aufrüstung des Heeres von den Anfängen bis Ende der sechziger Jahre. In: Helmut R. Hammerich [u.a.], Das Heer 1950 bis 1970. Konzeption, Organisation und Aufstellung, München 2006 (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, 3), S. 485-614; Jo- hannes Berthold Sander-Nagashima, Die Bundesmarine 1950 bis 1972. Konzeption und Aufbau der kleinsten Teilstreitkraft der Bundeswehr. In: Berthold Sander-Nagashima, Die Bundesmarine 1950 bis 1972. Konzeption und Aufbau, München 2006 (= Sicherheits- politik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, 4), S. 15-423; Dieter H. Koll- mer, Rüstungsgüterbeschaffung in der Aufbauphase der Bundeswehr. Der Schützenpan- zer HS 30 als Fallbeispiel (1953-1961), Stuttgart 2002 (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 93). Zur französischen Rüstungspolitik siehe: Armement et Ve Repu- blique. Fin des annees 1950 - fin des annees 1960. Sous la dir. de Maurice Va'isse, Paris 2002; La France face aux problemes d'armement 1945-1950. Sous la dir. du CEHD, Paris 1996; Histoire de l'armement en France (wie Anm. 9); La IVe Republique face aux proble- mes d'armement. Sous la dir. de Maurice Va'isse, Paris 1998; Bertrand Robineau, Rela- tions internationales, Paris 2003.

(5)

trielle und technologische sowie logistische Ressourcen bereitgestellt werden müs- sen. Daher gingen Staaten ab Mitte der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts dazu über, bei der Entwicklung, Produktion und Beschaffung von Waffen und Gerät Ko- operationen einzugehen. Aus militärischer Sicht schien eine Standardisierung - die Vereinheitlichung von Waffen und Gerät - sinnvoll, um das Zusammenwirken von Streitkräften verschiedener Nationen zu erleichtern und eine gegenseitige Ver- sorgung mit Munition, Treibstoffen und Ersatzteilen sicherzustellen. In ökono- mischer Hinsicht erhoffte man sich die Teilung der in der Regel teuren Entwick- lungskosten und der damit verbundenen Risiken, die Vermeidung von Mehrfach- oder Parallelentwicklungen sowie Kostensenkungen aufgrund der Herstellung großer Stückzahlen. Neben der effektiveren Nutzung der Ressourcen erblickte man in Kooperationen die Möglichkeit des Technologie- und Erfahrungsaustausches. Die Europäer hofften überdies, durch eine Gemeinschaftsarbeit der mächtigen ameri- kanischen Konkurrenz Paroli bieten zu können. Einige Befürworter der Rüstungs- zusammenarbeit erwarteten auch Impulse für die europäische Integration sowie eine Stärkung der wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen Staa- ten16.

Zu Beginn der fünfziger Jahre waren für die Mehrheit der Franzosen eine deut- sche Wiederbewaffnung und das Wiederentstehen einer deutschen Rüstungsin- dustrie noch undenkbar. Dies zeigte sich eindringlich bei der Debatte über die EVG.

Frankreich war bestrebt, die Aufrüstung des ehemaligen Kriegsgegners zu verzö- gern. Wenn eine Aufrüstung schon nicht zu verhindern war, dann sollte Deutsch- land doch wenigstens durch strenge Rüstungsverbote und -beschränkungen kon- trolliert werden17. Innerhalb der französischen Regierung erkannte man jedoch immer deutlicher, dass eine militärische Kooperation mit den Deutschen aus vie- lerlei Gründen von Vorteil sein könnte: Zum einen ließ sich das technologische, wirtschaftliche und finanzielle Potenzial der Bundesrepublik für den Wiederauf- bau der immer noch schwer vom Zweiten Weltkrieg gezeichneten französischen Industrie nutzbar machen. Zum anderen bot sich die Chance, Zugang zum lukra- tiven deutschen Rüstungsmarkt zu erhalten und ein Gegengewicht zur mächtigen amerikanischen und britischen Konkurrenz zu bilden. Eine erhebliche Rolle spielte bei den Überlegungen freilich auch die Furcht vor einem möglichen Wegfall der alliierten Rüstungsverbote und der Wiederentstehung einer autonomen deutschen Waffenproduktion. Von besonderem Interesse für eine mögliche Zusammenarbeit war der kostenintensive und für das Militär so bedeutende Luftfahrtsektor. Man- che Gedankenspiele kreisten sogar um eine Nutzung des deutschen Potenzials zur Herstellung von Raketen- und Atomwaffen18.

Bereits seit Anfang der fünfziger Jahre hatte es auf Initiative der französischen Luftfahrtindustrie und mit Billigung von Regierungsstellen Gespräche mit ehema- ligen deutschen Luftfahrtindustriellen über eine Beteiligung deutscher Unterneh- men an französischen Rüstungsfertigungen sowie über die Errichtung gemein-

16 Zu den Grundüberlegungen der Rüstungskooperation: Edward A. Kolodziej, Making and Marketing Arms. The French Experience and Its Implications for the International System, Princeton, NJ 1987, S. 148-151; Pierre Renauld, Cooperation interalliee en ma- ttere d'armements. In: Revue militaire generale, 3 (1965), S. 384-399.

17 Siehe Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen (wie Anm. 2), Bd 1, S. 535-757.

18 Vgl. ebd., S. 1139-1144.

(6)

samer Rüstungswerke im französischen Einflussbereich Nordafrikas gegeben19. Die Pläne, die von den Franzosen mitunter in ein »europäisches Gewand« gekleidet wurden, verliefen im Laufe des Jahres 1955 schließlich im Sande. Das Projekt erschien den meisten deutschen Industriellen aufgrund des enormen Investitionsbedarfs und der instabilen politischen Situation in Nordafrika zu abenteuerlich. Darüber hin- aus wollte man sich im Luftfahrtbereich nicht diskriminieren, nicht exklusiv an Frank- reich binden lassen, und keinesfalls auf eine eigenständige Flugzeugproduktion und Kooperationsmöglichkeiten mit angelsächsischen Luftfahrtunternehmen verzichten.

Schließlich nahm auch die Bundesregierung von den Pariser Überlegungen Abstand20. Bei den Londoner und Pariser Neunmächte-Konferenzen im September und Oktober 1954 schlug der französische Ministerpräsident Pierre Mendes-France die Schaffung einer mit weitreichenden Koordinations- und Kontrollkompetenzen aus- gestatteten supranationalen Rüstungsbehörde vor. Der Plan stieß jedoch auf den ent- schiedenen Widerstand der anderen Verhandlungspartner. Insbesondere Bundeswirt- schaftsminister Erhard wandte sich gegen die aus seiner Sicht dirigistischen Befugnisse einer solchen Behörde, Zwar befürwortete er prinzipiell eine Standardisierung von Rüstungsgütern und eine Koordinierung von Rüstungsprogrammen auf freiwilliger Basis. Er hielt aber die französischen Vorschläge mit der Sozialen Marktwirtschaft für unvereinbar und befürchtete gravierende Eingriffe in die bundesdeutsche Wirtschafts- politik. Diese Haltung wurde offizielle Linie der Regierung21.

Frankreich hatte schon während der Verhandlungsphase die Unterstützung der Bundesrepublik in der Hoffnung gesucht, ein deutsch-französisches Einver- nehmen würde positive Wirkungen auf die anderen Partner entfalten und so die Realisierung des Vorhabens beflügeln. Bereits im Oktober 1954 unterbreitete die französische Regierung ein weitreichendes Kooperationsangebot und drängte auf die möglichst rasche Benennung deutscher Spezialisten, die zu umfangreichen Vor- führungen von Waffen und Gerät nach Frankreich eingeladen werden sollten.

Hierzu wurde der deutschen Seite eine Liste mit französischem Luftwaffen- und Heeresmaterial, darunter einer Reihe von Prototypen, übermittelt. Die enge Zu- sammenarbeit sollte schon in einem frühen Stadium, bei der gemeinsamen Festle- gung technisch-taktischer Forderungen, beginnen, und zur gemeinsamen Entwick- lung, Erprobung und Auswahl des Geräts führen. Da die französischen Offerten aber sehr an die von deutscher Seite abgelehnten Rüstungspool-Pläne geknüpft waren, reagierte die Bundesregierung zunächst zurückhaltend22. Ende November 1954 kamen schließlich, wie von Paris gewünscht, deutsche Fachleute zu umfang-

19 Vgl. AMAE, DE-CE, Papiers Olivier Wormser, Microfilm 99, Note Wormser, 31.8.1955, Bl. 163-165.

20 Vgl. Sylvie Lefevre, Les relations economiques franco-allemandes de 1945 ä 1955. De l'occupation ä la cooperation, Paris 1998, S. 374-386, 412-419; Abelshauser, Wirtschaft und Rüstung (wie Anm. 10), S. 32-34.

21 Siehe Abelshauser, Wirtschaft und Rüstung (wie Anm. 10), S. 28-32; Elena Calandri, The Western European Armaments Pool: France's Quest for Security and European Coope- ration in Transition, 1951-1955. In: Journal of European Integration History, 1 (1995), S. 37-63; Dietl, Emanzipation und Kontrolle (wie Anm. 11), Bd 1, S. 224-240, 255-270;

Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen (wie Anm. 2), Bd 1, S. 1145-1151.

22 Vgl. Dokumente zur Deutschlandpolitik, II. Reihe, Bd 4: Die Außenministerkonferenzen von Brüssel, London und Paris, 8.8.-25.10.1954. Bearb. von Hanns Jürgen Küsters, Mün- chen 2003, Programm für die von der französischen Regierung gewünschte deutsch-fran- zösische Fühlungnahme [Oktober 1954], S. 659-661; Abelshauser, Wirtschaft und Rüs- tung, (wie Anm. 10), S. 85.

(7)

reichen Materialvorführungen nach Frankreich, wo den Gästen modernste Waf- fenentwicklungen, darunter auch geheime Prototypen, präsentiert wurden23. Trotz intensiver Bemühungen der französischen Regierung - sie betonte stets die aus ih- rer Sicht positiven wirtschaftlichen und militärischen Vorzüge sowie die Bedeu- tung eines solchen Projekts für die Europäische Integration - gelang es ihr aber nicht, eine supranationale Rüstungsbehörde durchzusetzen. Stattdessen einigte sich ein in Paris tagender Sachverständigenausschuss »nur« auf die Einrichtung eines aus nationalen Vertretern bestehenden Ständigen Rüstungsausschusses un- ter dem Dach der WEU. Er sollte in enger Verbindung mit der NATO die Zusam- menarbeit im Rüstungsbereich zwecks Erleichterung der Standardisierung und der Deckung des Materialbedarfs seiner Mitglieder »fördern«. Feste Verpflich- tungen für die Mitglieder bestanden nicht - das Gremium sollte nach dem Prinzip der Freiwilligkeit funktionieren24.

In der Folgezeit intensivierte Paris seine Bemühungen um eine bilaterale Rüs- tungskooperation mit Bonn. Bis Mitte des Jahres 1955 hatte man konkrete Richt- linien zu einer Zusammenarbeit mit dem westdeutschen Nachbarn entwickelt. Ne- ben der fortgesetzten Beschäftigung deutscher Wissenschaftler und Techniker in den französischen Forschungszentren, der Vergabe von Produktionslizenzen an deutsche Firmen, einer gemeinsamen oder sich ergänzenden Rüstungsproduktion, einem technischen Informationsaustausch und der gegenseitigen Unterstützung bei der Ausbildung von Fachleuten beabsichtigte man die Vorbereitung zukünf- tiger Rüstungsvorhaben auf Generalstabsebene. Organisation und Einsatzgrund- sätze beider Streitkräfte sollten aufeinander abgestimmt und gemeinsame tech- nisch-taktische Forderungen für Waffen und Gerät ausgearbeitet werden25. Überdies wünschte Paris die rasche Beteiligung der Bundesrepublik an den Arbeiten der mit Standardisierungsfragen befassten Militärgremien FINBEL und FINBAIR und bot' die Ausbildung deutscher Soldaten in französischen Militärschulen an26. Zum ei- nen war man aufgrund der angespannten Lage des Verteidigungshaushaltes da- ran interessiert, die eigenen Fertigungskapazitäten mit Auslandsaufträgen auszu- lasten. Ferner wollte das französische Verteidigungsministerium die Abwanderung der in seinen Forschungs- und Entwicklungszentren beschäftigten deutschen Wis- senschaftler und Techniker verhindern, die für den erfolgreichen Betrieb der Ein- richtungen von nicht zu unterschätzender Bedeutung waren27. Daneben erschien

23 Vgl. BA-MA, BW 9/38, Bericht Amt Blank/II/Pl/G4/2, 7.12.1954, Bl. 1-8; Bossuat, Arme- ments (wie Anm. 9), S. 166 f. Von den vorgeführten Flugzeugprototypen ging kein ein- ziger in Serie, was auf deren technische Unreife und auf finanzielle Engpässe zurückzu- führen ist.

24 Vgl. BA-MA, BW 9/4244, Bericht Erhard, 24.5.1955, Bl. 3-8; Abelshauser, Wirtschaft und Rüstung (wie Anm. 10), S. 32; Calandri, The Western European Armaments Pool (wie Anm. 21), S. 62.

25 Vgl. Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen (wie Anm. 2), Bd 1, S. 1156;

Soutou, L'alliance incertaine (wie Anm. 2), S. 43 f.

26 Vgl. BA-MA, BW 9/2673, Aufzeichnung Speidel, 24.5.1955, Bl. 192 f. Bei FINBEL handelte es sich um das Vorgängergremium von FINABEL. FINBAIR war das entsprechende Ge- genstück im Luftwaffensektor.

27 Frankreich hatte seit Ende des Zweiten Weltkrieges in seinen militärischen Forschungs- und Entwicklungszentren zahlreiche deutsche Spezialisten beschäftigt, um mit deren Hilfe seinen technologischen Rückstand wieder aufzuholen. Wie die Forschung gezeigt hat, leisteten diese einen nicht unbedeutenden Beitrag zum Wiederaufbau der französi- schen Rüstungsindustrie, insbesondere in den Bereichen Triebwerks- und Raketentech- nik. Ausführlich dazu: Albrecht, Rüstungsfragen (wie Anm. 13), S. 136-162; Bossuat, Ar-

(8)

den Franzosen eine gemeinsame Logistik bedeutsam. Auch finanzpolitische Über- legungen spielten eine Rolle: So erhoffte man sich vom Verkauf von Militärgütern deutsche Devisen zur Deckung der im Rahmen der Stationierung der französischen Truppen in Deutschland entstandenen Kosten. Außerdem sollten die Bundesrepu- blik mittels einer engen Kooperation im Verteidigungsbereich politisch fest an Frankreich gebunden und eine deutsche Hinwendung zum Osten verhindert wer- den28. In Paris, wie auch in den anderen westlichen Hauptstädten, erblickte man im Aufbau westdeutscher Streitkräfte ein lukratives Geschäft, von dem die eigene Industrie profitieren konnte. Weil Deutschland seit 1945 über keine eigene Rüs- tungsindustrie verfügte und folglich nicht in der Lage war, eine neu aufzustellende Armee von fast 500 000 Mann auszustatten, war mit der Vergabe milliarden- schwerer Großaufträge ins Ausland zu rechnen29.

Seit Ende des Zweiten Weltkrieges hatte sich der französische Staat intensiv um den Wiederaufbau seiner Rüstungsindustrie bemüht und ein weitverzweigtes Netz an Forschungseinrichtungen und Versuchszentren geschaffen, um seine Streitkräfte wieder auf einen modernen Stand zu bringen. Die für die Rüstung so bedeutende Luftfahrtindustrie durchlief einen Prozess der Umstrukturierung und Konzentra- tion und erfuhr eine intensive staatliche Förderung, was sich anfangs in der Ent- wicklung einer Vielzahl von Prototypen niederschlug. Ab Mitte der fünfziger Jahre gingen die ersten Eigenentwicklungen in Serienproduktion. Mit seinen anfangs rund 60 000 Beschäftigen wurde der weitgehend unter staatlicher Obhut befind- liche Industriezweig rasch zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Trotz aller Schwierigkeiten, mit denen die Franzosen zu kämpfen hatten - hierzu gehörten vor allem Koordinierungsprobleme unter den zahllosen Akteuren, Belastungen durch den Indochina-Krieg und finanzielle Engpässe - war es ihnen bis Mitte der fünfziger Jahre gelungen, eine leistungsfähige Rüstungsindustrie auf die Beine zu stellen30. Eine unabhängige Rüstungsindustrie hielt man im Interesse der Wieder- herstellung des Großmachtstatus für unabdingbar. Sie sollte Frankreich auch un- abhängiger machen von amerikanischer Finanz-, Wirtschafts- und Militärhilfe und es von dem damit verbundenen politischen Druck Washingtons befreien31. Um die heimische Industrie auszulasten und die Produktion seiner Neuentwicklungen be- triebswirtschaftlich rentabel zu machen, versuchte Frankreich seit den fünfziger Jahren konsequent, Rüstungsgüter zu exportieren. In einigen Bereichen, wie bei

mements (wie Anm. 9), S. 153-165; Dorothea Bohnekamp, Les ingenieurs allemands dans l'industrie frangaise d'armement entre 1945 et 1950. In: Revue d'Allemagne, 34 (2002), S. 2 9 ^ 4 ; Jacques Villain, L'apport des scientifiques allemands aux programmes de re- cherche relatifs aux fusees et avions ä reaction ä partir de 1945. In: La France face aux problemes d'armement 1945-1950 (wie Anm. 15), S. 97-121.

28 Nachweise in den Akten des SHAA.

29 Siehe die umfangreichen Listen mit Waffen und Gerät, die die Franzosen den Deutschen anboten: Β A-MA, BW 9/4244, Bericht Bundesministerium für Verteidigung (BMVg)/Ab- teilungsleiter V C, 4.11.1955, Bl. 26-33; SHAA, 0E 4319, Note Le Hingrat, 4.1.1957.

30 Vgl. Claude Carlier, L'aeronautique et 1'espace 1945-1993. In: Histoire militaire de la France, t. 4: De 1940 ä nos jours. Sous la dir. de Andre Martel, Paris 1994, S. 449^180, hier S. 449-455; Claude Carlier, Le developpement de l'aeronautique militaire frangaise de 1958-1970, Paris 1979, S. 9-19, 32-44; Laurent Giovachini, L'armement frangais au XXe

siecle: Une politique ä l'epreuve de l'histoire, Paris 2000, S. 73-94. Siehe auch die zahl- reichen Beiträge in: La IVe Republique face aux problemes d'armement (wie Anm. 15).

3' Umfassend hierzu: Gerard Bossuat, Les aides americaines economiques et militaires ä la France, 1938-1960. Une nouvelle image des rapports de puissance, Paris 2001.

(9)

leichten Panzern, taktischen Raketen und leichten Hubschraubern, nahm Frank- reich bald eine führende Stellung auf dem Weltmarkt ein32. Angesichts des zu er- wartenden ökonomischen Aufschwungs Westdeutschlands und des Wiederauf- baus einer eigenständigen Luftfahrtindustrie besaß Frankreich ein großes Interesse, Konkurrenz zwischen deutschen und französischen Unternehmen zu verhindern und Produktion und Export beider Länder miteinander zu »koordinieren«33. Die Rüstungsbeziehungen mit Bonn sollten sich keinesfalls nur auf deutsche Käufe be- schränken. Man wollte vermeiden, dass die Deutschen die französische Koopera- tionsbereitschaft nur zum Aufbau einer eigenen Wehrwirtschaft ausnutzten. Da- her wurde eine möglichst enge Zusammenarbeit zwischen den Industrien beider Länder angestrebt34.

Gegenüber den Deutschen verwies Paris immer wieder auf die enormen Kos-, ten für Forschung, Entwicklung und Produktion, die von einer Nation kaum noch allein getragen werden könnten, und betonte die wirtschaftlichen Vorteile einer Zusammenarbeit35. Ferner warb man mit günstigen Exportaussichten für gemein- same Produkte und entwarf gar die Vision einer deutsch-französischen Führer- schaft im europäischen Luftfahrtsektor36. Dahinter verbarg sich die Absicht, einen kontintentaleuropäischen Gegenpol zu den mächtigen amerikanischen und bri- tischen Konkurrenten zu bilden. An der Seine war man keineswegs gewillt, die- sen den deutschen bzw. europäischen Markt zu überlassen.

Die mit dem Aufbau westdeutscher Streitkräfte beauftragte Dienststelle Blank, benannt nach ihrem Leiter Theodor Blank, war sehr offen für eine Zusammenar- beit mit dem westlichen Nachbarn. Dafür sprach zum einen die strategische Lage Frankreichs, die nach Auffassung deutscher Militärs derjenigen der Bundesrepu- blik sehr ähnelte und die Erstellung gemeinsamer militärischer Forderungen be- treffend Waffen und Gerät begünstigte37. Von besonderem Interesse war für die deutschen Militärplaner eine Mitbenutzung der modernen französischen Versuchs- und Prüfungsanlagen für Flugzeugmotore und Triebwerke in Saclay sowie der Ra- ketenversuchsanlage in Vernon. Hier bot sich die Möglichkeit, wieder Anschluss

32 Vgl. Kolodziej, Making and Marketing Arms (wie Anm. 16), S. 46-48.

33 Ein interessantes Beispiel sind die Verhandlungen zwischen der Firma BMW und dem französischen Triebwerkshersteller Turbomeca bezüglich einer Lizenzfertigung und spä- teren Betreuung des für das Schulflugzeug Fouga Magister bestimmten Triebwerkes Mar- bori IL So sollte sich BMW verpflichten, für den Fall eines Lizenzbaus und einer Ermäch- tigung zur Durchführung von Reparaturarbeiten keine eigenen Entwicklungen innerhalb des Tätigkeitsbereiches der französischen Firma zu unternehmen. Auch sollte BMW in diesem Bereich keine Lizenzen oder Betreuungsaufgaben von anderen Firmen überneh- men. Vgl. BA, Β 102/15364/1, BMW-Geschäftsführung an Erhard, 15.12.1955, mit Anla- gen.

34 Vgl. BA, Β 102/15373/1, Notiz Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi)/IV A 2, 23.4.1956, S. 4; AMAE, DE-CE, Papiers Wormser, Microfilm 99, Note Ministere de la De- fense Nationale et des Forces Armees (MDNFA)/Direction des Services Financiers et des Programmes, 25.4.1955, Bl. 96-100, hier Bl. 100.

35 Vgl. BA, Β 102/15373/1, Bericht BMWi/IV A 2,7.11.1955, S. 5; BA-MA, BW 9/4244, Bericht BMVg/Abteilungsleiter V C, 4.11.1955, Bl. 26-33, hier Bl. 31; Roland Cadet, Zusammen- arbeit der deutschen und französischen Luftfahrtindustrie. In: Flugwelt, 8 (1956), S. 561 f.

36 BA, Β 102/15373/1, Vermerk BMWi/Z R 2,12.12.1955, S. 5; BA-MA, BW 9/38, Bericht Amt Blank/II/Pl/G4/2, 7.12.1954, Bl. 1-8, hier Bl. 1; Cadet, Zusammenarbeit (wie Anm. 35).

37 Vgl. BA-MA, BW 9/4244, Bericht BMVg/Abteilungsleiter V C, 4.11.1955, Bl. 26-33, hier Bl. 27,33; BA-MA, BW 2/1853, Aufzeichnung Panitzki, 21.6.1955, S. 1; BA-MA, BW 9/38, Bericht Amt Blank/II/Pl/G4/2, 7.12.1954, Bl. 1-8, hier Bl. 1.

(10)

an den neuesten Stand der Technik zu gewinnen. Darüber hinaus ließen sich durch eine gemeinsame Nutzung die Kosten für die Errichtung eigener Forschungs- und Entwicklungsanlagen einsparen38. Im Blickfeld lag auch ein ehemals deutsches und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges von den Franzosen ins elsässische Saint- Louis verlegtes Rüstungsforschungsinstitut. Dort arbeiteten mehrere Dutzend deutsche Techniker und Wissenschaftler, die der französische Staat in seine Dienste übernommen hatte. Im Pariser Verteidigungsministerium waren bereits im Som- mer 1955 konkrete Überlegungen über eine Umwandlung in eine gemeinsame Ein- richtung angestellt worden39. Im Amt Blank fiel ein solcher Vorschlag auf frucht- baren Boden. Es erschien vorteilhaft, eine schon existierende, mit hochkarätigen deutschen Fachleuten besetzte Forschungsanstalt mitzunutzen und die kostspie- lige und zeitaufwendige Neuerrichtung eines eigenen Instituts zu vermeiden40. Al- lerdings wollte man nur auf der Grundlage völliger Gleichberechtigung zusam- menarbeiten und dabei eine Fixierung auf Frankreich vermeiden41.

Von den Fortschritten, die Frankreich seit 1945 auf dem Rüstungssektor ge- macht hatte, waren die deutschen Militärs durchaus beeindruckt. Allerdings wa- ren viele französische Waffenentwicklungen noch nicht ausgereift. Darüber hinaus erkannten die Deutschen erhebliche Defizite bei den französischen Fertigungsme- thoden. Diese entsprachen nach deutscher Auffassung nicht dem neuesten Stand.

Man ging jedoch davon aus, dass die Probleme sich mit deutscher Hilfe beheben lassen und eine deutsche Mitwirkung die französischen Waffenentwicklungen gut ergänzen würden42. Prinzipiell hielt man im Bundesministerium für Verteidigung eine gemeinsame Nutzung von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, die Abstimmung der beiden Generalstäbe bei der Formulierung militärischer Forde- rungen, den Gedankenaustausch in wissenschaftlichen und technischen Fragen sowie eine ergänzende Zusammenarbeit bei Forschung, Entwicklung u n d Ferti- gung für möglich, machte dies aber von politischen Direktiven der Regierung ab- hängig43. Mit einer Rüstungskooperation und der damit verbundenen Öffnung des deutschen Rüstungsmarktes hoffte man ferner, »bestehende politisch-psycholo- gische Vorbehalte aus dem II. Weltkrieg« abbauen zu können44. In der Tat" schien

38 Vgl. BA-MA, BW 9/38, Bericht Amt Blank/II/Pl/G4/2, 7.12.1954, Bl. 1-8, hier Bl. 2, 8; BA, Β 102/435428, Bericht BMWi/IV A 2, Entwurf, 30.11.1954, S. 9-11.

39 Vgl. AMAE, DE-CE, Papiers Wormser, Microfilm 99, Directeur des Etudes & Fabrication d'Armement ä Crouzier, 3.8.1955, Bl. 213-216. Zur (Vor)Geschichte des Instituts siehe Ansbert Baumann, Die Gründung des »Institut Saint-Louis«. In: Deutsch-französische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen im 20. Jahrhundert. Ein institutionengeschicht- licher Ansatz. Hrsg. von Ulrich Pfeil, München 2007, S. 237-255, hier S. 238-248; Bossuat, Armements (wie Anm. 9), S. 156 f.; Villain, L'apport des scientifiques allemands (wie Anm. 27), S. 118-120.

40 Vgl. BA, Β 102/15371/1, BMVg/Abteilungsleiter V an BMWi, 21.10.1955.

41 Vgl. BA-MA, BW 2/1853, Aufzeichnung Panitzki, 21.6.1955, S. 1; Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen (wie Anm. 2), Bd 1, S. 1155.

42 Vgl. Abelshauser, Wirtschaft und Rüstung (wie Anm. 10), S. 70.

43 Vgl. BA-MA, BW 9/4244, Bericht BMVg/Abteilungsleiter V C, 4.11.1955, Bl. 26-33, hier Bl. 33.

44 Hans Günter Bode, Politische, militärische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und ihr Einfluß auf die Rüstung der Bundesrepublik Deutschland. In: Wehrtechnik für die Verteidigung. Bundeswehr und Industrie - 25 Jahre Partner für den Frieden (1956 bis 1981). Hrsg. von Theodor Benecke und Günther Schöner, Koblenz 1984, S. 13^17, hier S. 38. Vgl. PA-AA, Β 14-301/128, Ausarbeitung Handelspolitik und Rüstungswirtschaft AA„ [o.D.], S. 3.

(11)

es die Franzosen zu beruhigen, wenn die Deutschen einen Teil ihres militärischen Gerätes bei ihnen kauften45.

Darüber, dass eine militärische Zusammenarbeit aufgrund der sicherheitspo- litischen Lage in Europa notwendig war, herrschte zwischen den Militärs beider Seiten Übereinstimmung. Frankreichs Verteidigungsminister, General Pierre Koenig, bezeichnete die Zusammenarbeit gegenüber seinen deutschen Gesprächspartnern

»als zwingende Notwendigkeit zur Rettung unserer gemeinsamen Kultur«. Die Erinnerungen an die deutsch-französischen Kriege könnten zwar nicht vergessen, müssten aber überwunden werden46.

Rüstungskäufe, Lizenzbau und Frankreichs Bemühungen um eine

»echte Gemeinschaftsarbeit«, 1955-1956

Zur großen Enttäuschung der Franzosen reagierte die Bundesregierung auf deren Werben bis ins Jahr 1956 hinein zurückhaltend. Zwar hatte die Bonner Regierung großes Interesse an Waffenkäufen und an der Lizenzproduktion von Flugzeugen bekundet sowie der Umwandlung des militärischen Forschungszentrums in Saint- Louis in eine gemeinschaftlich betriebene Forschungseinrichtung zugestimmt.

Doch gemessen an den ehrgeizigen Pariser Plänen war die Bilanz mager47. Am 28. April 1956 bekundete das französische Außenministerium erneut die Bereit- schaft zu einer weitreichenden Zusammenarbeit. Mit Blick auf Bonns Bedenken gegen ein bilaterales Exklusivverhältnis betonte man, dass die angestrebte Koope- ration auch ausdrücklich für andere europäische Länder offen sein sollte48. Doch das Auswärtige Amt reagierte mehrere Monate lang auf dieses Angebot nicht. Die Antwort, die man der französischen Botschaft im September 1956 schließlich zu- kommen ließ, war nach Auffassung des Quai d'Orsay unbefriedigend, weil die Bundesregierung auf den Ständigen Rüstungsausschuss der WEU als geeignetes Forum für Rüstungszusammenarbeit verwies und auf die eigentlichen Vorschläge der Franzosen mit keinem Wort eingegangen war. Hinsichtlich deutscher Rüstungs- käufe schlug Bonn Verhandlungen über ein Rahmenabkommen vor49.

Bundesverteidigungsminister Blank stellte den Franzosen Aufträge in Milliar- denhöhe in Aussicht, bestand jedoch darauf, Rüstungsfragen in einen deutsch- französischen Gesamtplan einzubetten, der auch die Frage der Stationierungskos- ten und das Saarproblem beinhalten sollte. Unter Verweis auf die angeblichen Schwierigkeiten, die die Bundestagsausschüsse für Verteidigung und Finanzen sei-

45 Vgl. Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen (wie Anm. 2), Bd 1, S. 1145.

46 Vgl. BA-MA, BW 9/2673, Bericht Speidel, 17.6.1955, Bl. 233-238, Zitat Bl. 237.

47 Vgl. Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen (wie Anm. 2), Bd 1, S. 1152-1160;

Soutou, L'alliance incertaine (wie Anm. 2), S. 38-45.

48 Vgl. SHAA, IE 2119, Memorandum du Gouvernement Frangais, 28.4.1956; Soutou, L'alliance incertaine (wie Anm. 2), S. 47.

49 Vgl. AMAE, [Service des] Pactes [1956-1960], Carton 84, Note Ministrere des Affaires Etrangeres (MAE)/Service d'Europe centrale, 20.11.1956, S. 1 f.; ebd., de Margerie a MAE, 13.9.1956, Annexe: Reponse de l'office federale des Affaires Etrangeres; PA-AA, Β 14- 301/207, Aufzeichnung AA/II-211, 25.9.1956, S. 1 f. Zu den offenbar ergebnislosen Ver- handlungen über ein Rahmenabkommen siehe AMAE, Pactes, Carton 84.

(12)

nem Ressort in der Frage der Auslandsbeschaffungen bereiteten, wünschte er eine vertraglich zugesicherte Preisgarantie der französischen Regierung für die Erzeug- nisse ihrer Industrie. Mit einem Junktim zwischen militärischer Zusammenarbeit und politischen Sachfragen versuchte er, seine französischen Gesprächspartner un- ter Druck zu setzen. Diesen erhöhte er noch, indem er erklärte, Bonn werde sich zum Wiederaufbau einer deutschen Rüstungsindustrie genötigt sehen, falls Paris einem solchen Gesamtplan nicht zustimme. Ferner deutete er auf »Gefahren« ei- ner solchen Entwicklung für die junge westdeutsche Demokratie hin und sprach von der Rolle der Rüstungsindustrie im »Dritten Reich«, womit er an alte franzö- sische Ängste appellierte50. Der Quai d'Orsay lehnte Blanks Forderungen allerdings strikt ab51.

Die Beschaffungsaufträge des östlichen Nachbarn - Blank hatte von Aufträgen in Höhe von zwischen 6 und 10 Mrd. DM für die nächsten drei Jahre gesprochen - waren für die französische Regierung allenfalls ein erster Schritt auf dem Weg zu der von ihr gewünschten umfangreichen Zusammenarbeit. Ihr missfiel, dass die Bundeswehr offenbar nur bereits fertig entwickeltes, in der Herstellung befind- liches Material beschaffen wollte. Der französischen Regierung schwebte hinge- gen eine »echte«, gemeinschaftliche Zusammenarbeit vor52. Reine Kaufaufträge in großem Stil hielt man im Pariser Außenministerium aus ökonomischer Sicht für kontraproduktiv, da sie eine Vergrößerung der heimischen Produktionskapazi- täten und somit umfangreiche Neuinvestitionen erforderlich machen würden.

Nach dem Ende der Lieferperiode drohten die Fertigungsstätten brachzuliegen53. Frankreich regte unterdessen die Bildung eines bilateralen Gremiums an, dem die beiden Verteidigungsminister vorstehen und das sich mit Einzelheiten einer Ge- meinschaftsarbeit befassen sollte54.

Adenauer war klar, dass ein Entgegenkommen in der Rüstungszusammenar- beit positive Auswirkungen auf das deutsch-französische Verhältnis haben könnte - in der Vergangenheit hatte sich der Bundeskanzler prinzipiell positiv zu einer solchen Zusammenarbeit geäußert55 -, doch ein zu enges bilaterales Arrangement in diesem Feld hielt er mit Hinblick auf die anderen westlichen Verbündeten für riskant, zumal für Rüstungsfragen bereits Gremien bei NATO, WEU und bei den Heeresgeneralstabschefs existierten. Deshalb sollte sich eine Kooperation streng in deren Rahmen bewegen56. Erst ab September 1956 bekundete die Bundesregie- rung zunehmend Interesse an den französischen Vorschlägen: Sie erklärte eine Zu-

50 Vgl. SHAA, 0E 4319, Rapport Lavaud, 4.5.1956, S. 4-6; Abelshauser, Wirtschaft und Rüs- tung (wie Anm. 10), S. 86. Dafür, dass der Plan, wie von Blank behauptet, tatsächlich of- fizielle Regierungspolitik gewesen sein soll, lassen sich keine Belege finden.

51 Vgl. AMAE, Pactes, Carton 84, Note MAE/Direction d'Europe centrale, 7.5.1956, S. 3-5;

ebd., Proces-verbal Secretariat General Permanent de la Defense nationale (SGPDN)/Eco- nomie de Guerre, 11.5.1956, S. 4 f.

52 Vgl. AMAE, Pactes, Carton 84, Note MAE/Direction d'Europe Centrale, 26.5.1956, S. 2 f.

53 Vgl. AMAE, Pactes, Carton 84, Note [MAE/DE-CE], 24.5.1956.

54 Vgl. Soutou, L'alliance incertaine (wie Anm. 2), S. 47.

55 Vgl. Bossuat, Armements (wie Anm. 9), S. 166; Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen (wie Anm. 2), Bd 1, S. 1141,1146.

56 Vgl. Konrad Adenauer, Erinnerungen, Bd 3:1955-1959, Stuttgart 1967, S. 262 f. Von Sei- ten des BMWi hatte man die Franzosen deutlich auf die Einbettung einer europäischen Rüstungskooperation in die WEU hingewiesen. Vgl. BA, Β 102/15373/1, Vermerk BMWi/

Ζ R 2,12.12.1955, S. 5 f.

(13)

sammenarbeit im Rüstungsbereich, eine gemeinsame Offizierausbildung, die Aus- arbeitung eines gemeinsamen strategischen Konzepts sowie eine Zusammenarbeit auf Generalstabsebene für wünschenswert, hinterließ bei ihren Verhandlungspart- nern jedoch immer noch den Eindruck, eine derartige Zusammenarbeit in die WEU einbetten zu wollen57.

In ihrem Memorandum vom 25. September 1956 unterstrich die französische Regierung erneut die Bedeutung der Rüstungskooperation. Sie versicherte, dass ihre Vorschläge nicht gegen den WEU-Rüstungsausschuss gerichtet seien, sondern auf dessen Wiederbelebung zielten. Der grundsätzliche Unterschied zwischen Pa- ris und Bonn lag darin, dass Paris eine bilaterale Kooperation anstrebte, die Im- pulsgeber für die Arbeit auf europäischer Ebene sein sollte. Deutschland hingegen beabsichtigte, die bilaterale Kooperation von vornherein in die WEU einzubetten58. Trotz stetiger Europarhetorik war unübersehbar, dass die Franzosen de facto auf die bilaterale Schiene setzten. Französische Vertreter hatten sich schon seit Län- gerem mehrfach negativ über den Rüstungsausschuss der WEU geäußert. Da ohne sichtbaren Erfolg diskutiert worden sei - die Franzosen waren enttäuscht, dass die Bearbeitung der von ihnen vorlegten Listen mit Rüstungsgütern mit dem Ziel ei- ner gemeinsamen Auswahl nicht zum gewünschten Erfolg geführt hatte -, sollten Verhandlungen am besten geheim geführt werden59. Das Prinzip einer freiwilligen Arbeitsteilung im Rüstungsbereich, wie es von Erhard bevorzugt wurde, hielt man auf französischer Seite für völlig untauglich. Im Bundeswirtschaftsministerium hatte man schnell erkannt, dass Paris den Plan einer westeuropäischen Rüstungs- gemeinschaft keineswegs aufgegeben hatte60.

Unterdessen war es seit Spätsommer 1956 nach teils langwierigen Verhand- lungen zwischen den technischen Diensten der beiden Verteidigungsministerien zum Abschluss von Verträgen über den Kauf und Lizenzbau französischer Mili- tärgüter durch die Bundesrepublik gekommen. Bereits lange zuvor hatten einige Unternehmen Kontakt miteinander aufgenommen und auch konkrete Vereinba- rungen getroffen. So hatten sich die Firmen Potez Air Fouga und Messerschmitt bezüglich eines Lizenzbaus des Schulflugzeuges CM 170R Fouga Magister, die Fir- men Societe Nationale de Constructions Aeronautiques du Nord (SNCAN) und Siebelwerke ATG bezüglich eines Lizenzbaus des Transportflugzeuges Nord 2501 Noratlas verständigt61. Die französischen Anbieter standen in scharfem Wettbewerb mit amerikanischen und britischen Konkurrenten62. Bis März 1959 beschaffte die Bundeswehr französisches Militärmaterial mit einem Volumen von über 943 Mio.

DM. Die größten Posten entfielen auf den Kauf der Magister und Noratlas - samt

57 Vgl. Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen (wie'Anm. 2), Bd 1, S. 1164 f.;

Soutou, L'alliance incertaine (wie Anm. 2), S. 47 f.

58 Vgl. BDFD, Bd 1, Memorandum der französischen Regierung, 25.9.1956, S. 674-676; Lap- penküper, Die deutsch-französischen Beziehungen (wie Arim. 2), Bd 1, S. 1165; Soutou, L'alliance incertaine (wie Anm. 2), S. 48.

59 Vgl. BA, Β 102/15373/1, Vermerk BMWi/Z R 2,12.12.1955, S. 6.

60 Vgl. BA, Β 102/435441, BMWi/Z R 2 an Erhard und Westrick, 5.6.1956, S. 1 f., 4.

61 Vgl. Christopher M. Andres, Die bundesdeutsche Luft- und Raumfahrtindustrie 1945 bis 1970. Ein Industriebereich im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Militär, Frankfurt a.M. 1996, S. 188; Lefevre, Les relations economiques (wie Anm. 20), S. 400 f.;

Bossuat, Armements (wie Anm. 9), S. 167.

62 Vgl. Abelshauer, Wirtschaft und Rüstung (wie Anm. 10), S. 34; Bossuat, Armements (wie Arim. 9), S. 169/171; Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen (wie Anm. 2), Bd 1, S..1157 f.

(14)

der entsprechenden Flugzeugmotoren oder Triebwerke - und des Schützenpan- zers Hotchkiss sowie auf die Lizenz für deren Nachbau. Ein beträchtlicher Teil ent- fiel auch auf Hubschrauber des Typs Alouette und auf 100-mm-Geschütztürme für Zerstörer. Darüber hinaus bestellte man in Bonn große Mengen an Panzerabwehr- raketen, Mörsern, Minen, Munition, elektronischer Ausrüstung und Ersatzteilen aller Art. Ferner wurden eine kleinere Anzahl an leichten Hubschraubern des Typs Djinn, Minensuchbooten und Panzern beschafft. Hinzu kam der Rückkauf von Tor- pedos und einigen Minensuchbooten, die aus den Beständen der ehemaligen deut- schen Kriegsmarine stammten63. Damit war Frankreich der zweitwichtigste Rüs- tungslieferant der Bundesrepublik. Gleichwohl wurden die von Blank in Aussicht gestellten astronomischen Summen bei Weitem nicht erreicht. Er hatte diese ins Spiel gebracht, um möglichst günstige Konditionen zu erhalten. Der Großteil an schweren Waffen zur Deckung des großen Materialbedarfs der noch jungen Bun- deswehr (Panzer, Artillerie, Pionierfahrzeuge) wurde in den fünfziger Jahren von den USA geliefert. Hierbei handelte es sich zumeist um älteres Gerät, das den For- derungen der deutschen Militärs nicht immer entsprach. Allerdings war es relativ kostengünstig, im Rahmen des sogenannten Nash-Commitments sogar kostenfrei, und galt als erprobt64.

Die durchaus beeindruckenden französischen Erfolge waren wohl nicht nur Resultat der Bemühungen des Militärs, sondern auch einer intensiven Lobbyarbeit der Industrie selbst. Deutsche Wirtschaftsvertreter und Rüstungsexperten waren in Frankreich stets gern gesehene Gäste. Meist erwarteten sie umfangreiche Besuchsprogramme und Zusammentreffen mit hochrangigen Vertretern von Indus- trie und Regierung. Im Verlauf solcher Besuche wurden zahlreiche Fertigungs- und Versuchsanlagen sowie moderne Erzeugnisse der französischen Rüstungsindus- trie, darunter auch geheime Prototypen, vorgeführt65. Große Aufmerksamkeit er- fuhren auch die Abgeordneten des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bun- destages. Hierbei legten die Franzosen großen Wert darauf, die Besuche, zu denen man die Parlamentarier lud, nicht wie reine Verkaufsveranstaltungen aussehen zu lassen:

»Notre interet n'est pas [...] de nous presenter vis-ä-vis des membres du Bun- destag comme de simples marchands de canons, de navires ou d'avions, mais bien de profiter de leur venue pour leur exposer nos idees en matiere de co- operation militaire et essayer de les convaincre66

Die genauen Gründe, die für die Wahl des Materials ausschlaggebend waren, kön- nen an dieser Stelle nicht näher untersucht werden. In vielen Fällen lagen Beschaf-

63 Vgl. AMAE, Pactes, Carton 84, Note Meyer, 11.4.1959; BA, Β 126/25515, Übersicht Bin- dungsermächtigungen (Einzelplan 14), Stand: 31.3.1959; BA-MA, BW 1/373909, Sprech- zettel BMVg/Hauptabteilungsleiter II, 8.2.1968, S. 4; Albrecht, Rüstungsfragen (wie Anm. 13), S. 164, 166 f.; Robineau, Relations internationales (wie Anm. 15), S. 58.

64 Vgl. Kollmer, »Klotzen, nicht kleckern!« (wie Anm. 15), S. 523-538, 578-586.

65 Siehe hierzu die sehr positiv ausfallenden »Reiseberichte« deutscher Industrievertreter:

Wolfgang Wagner, Gast der französischen Luftfahrtindustrie. In: Flugwelt, 8 (1956), S. 491-496; Adolf Galland, Bei der französischen Luftfahrt-Industrie zu Gast. In: Flug- welt, 8 (1956), S. 276 f.; H. Rieck, Sommerliche Reise zu französischen Luftfahrtzentren.

In: Flugwelt, 14 (1962), S. 695-702. Eine kurze Chronologie der Kontakte zwischen den Rüstungsfachleuten der beiden Verteidigungsministerien bis Anfang 1957 findet sich bei: SHAA, 0E 4319, Note Le Hingrat, 4.1.1957, S. 2-5.

66 AMAE, Pactes, Carton 84, Couve de Murville a MAE, 10.10.1956, Zitat S. 2; vgl. ebd., Couve de Murville ä MAE, 19.2.1957.

(15)

fungsvorhaben jedoch nicht (ausschließlich) militär-sachliche Motive zugrunde, sondern außen-, innen-, sozial-, finanz-, wirtschafts- und außenhandelspolitische Absichten - auf Kosten der Qualität des Materials. Die Bundesregierung nutzte Rüstungskäufe im Ausland, um den Außenhandelsüberschuss der Bundesrepu- blik im Raum der Europäischen Zahlungsunion (EZU) abzubauen und die Statio- nierungskostenbeiträge für die alliierten Streitkräfte zu reduzieren67. Da Frank- reich gegenüber der Bundesrepublik ein hohes Zahlungsbilanzdefizit aufwies, boten sich umfangreiche Waffenbestellungen geradezu an68. Anfang März 1956 wurde ausdrücklich erwähnt, »dass möglichst umfangreiche Käufe im EZU-Raum besonders aber in Frankreich und England wünschenswert seien«69. Ein gutes Bei- spiel hierfür ist die Beschaffung des Schützenpanzers Hochtkiss70.

Im Falle der Flugzeuge Magister und Noratlas mag eine Rolle gespielt haben, dass sie sich aufgrund ihrer einfachen Bauweise gut dazu eigneten, die im Aufbau begriffene bundesdeutsche Luftfahrtindustrie wieder an aktuelle Fertigungsme- thoden heranzuführen71. Bei der Auswahl der Magister spielte vermutlich auch die Frage der Standardisierung eine Rolle. Im September 1954 hatte die in London an- sässige Military Agency for Standardisation der NATO die Empfehlung herausge- geben, die Maschine als Standardtrainer in den NATO-Staaten einzuführen. Die mit der Auswahl von Flugzeugen beauftragten deutschen Beamten sollen das fran- zösische Modell mit der Begründung empfohlen haben, dass dieses auch bei den Franzosen eingeführt sei72. Von Bedeutung dürfte im Falle der Fouga Magister und der Noratlas auch gewesen sein, dass Frankreich für die beiden Flugzeugtypen von Anfang an massiv geworben und somit einen hohen Erwartungsdruck erzeugt hatte. So meldete Blank an Adenauer, dass dem »Wunsche des Herrn Botschafters Fra^ois-Poncet auf Einschaltung der französischen Luftfahrt-Industrie in das Be- schaffungsprogamm der Bundesregierung Rechnung getragen« worden sei und man die beiden Maschinen einführen werde. Blank erklärte sich sogar zur Beschaf- fung von 50 Exemplaren des Schulflugzeuges Morane-Sauliner 733 (MS 733) be- reit, für die sich Adenauer auf Wunsch Fra^ois-Poncets eingesetzt hatte, obwohl

67 Vgl. Kollmer, »Klotzen, nicht kleckern!« (wie Anm. 15), S. 591-598, 606 f., 610; Kollmer, Rüstungsgüterbeschaffung (wie Anm. 15), S. 87-89,141; PA-AA, Β14-301/128, Ausarbei- tung Handelspolitik und Rüstungswirtschaft AA, [o.D.], S. 4. Ein bekanntes Beispiel ist die Vergabe von Munitionsaufträgen an die Türkei. Siehe hierzu Kollmer, »Klotzen, nicht kleckern!« (wie Anm. 15), S. 591-595. Untersuchungen zur Rüstungsgüterbeschaffung sind nach wie vor Desiderate.

68 Ausführlich zum Zahlungsbilanzdefizit Frankreichs und seiner Defizitposition in der EZU: Christoph Buchheim, Die deutsch-französischen Beziehungen im Spiegel der Zah- lungsbilanz (1945-1970). In: Die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen (wie Anm. 13), S. 85-100; Volker Hentschel, Zwischen Zahlungsunfähigkeit und Konvertibi- lität. Frankreich und Deutschland in der Europäischen Zahlungsunion. In: Ebd., S. 101-133.

69 BA-MA, BV 5/639, Ergebnisvermerk BMVg/Abteilungsleiter XI, 8.3.1956, zit. nach: Koll- mer, »Klotzen, nicht kleckern!« (wie Anm. 15), S. 544.

70 Vgl. Kollmer, »Klotzen, nicht kleckern!« (wie Anm. 15), S. 595-598.

71 Recht aufschlussreich sind die zahlreichen Erfahrungsberichte deutscher Luftfahrtin- dustrieller und -Ingenieure. Exemplarisch dafür: Hilmar Bartels und Rudolf Schallhorn, Die Errist-Heinkel Fahrzeugbau GmbH., Speyer und der Nachbau des französischen Flugzeugmusters Fouga Magister CM 170R. In: Flugwelt, 10 (1958), S. 773-775; Hubert Bauer, Erfahrungen der Messerschmidt AG beim Lizenzbau des französischen Turbo- Übungsflugzeuges Fouga Magister CM 170 R. In: Flugwelt, 10 (1958), S. 657-659.

72 Vgl. lane's All the World's Aircraft 1956-1957. Ed. by Leonhard Bridgman, London 1957, S. 139; Andres, Die bundesdeutsche Luft- und Raumfahrtindustrie (wie Anm. 61), S. 186.

(16)

die Maschinen »den Erfordernissen der fliegerischen Ausbildung nach dem von der NATO empfohlenen Ausbildungsgang nicht gerecht« wurden73.

Mit welcher Hartnäckigkeit die Franzosen ihre Interessen verfochten, zeigte sich bei der Magister unter anderem daran, dass die französische Regierung für den Fall einer deutschen Entscheidung zugunsten der Me 200 - ein von Messer- schmitt in Spanien entwickeltes Konkurrenzmodell - damit gedroht haben soll, die Lieferung der für die Me 200 benötigten französischen Triebwerke Marbori II (mit dieser war auch die Magister ausgestattet) zu sperren. Messerschmitt sollte sich dazu bereit erklären, das französische Modell zusammen mit anderen deut- schen Firmen in Lizenz zu fertigen und gemäß Lizenzvertrag innerhalb der nächs- ten vier Jahre auf Eigenentwicklungen im Bereich der Strahltrainer zu verzich- ten74;

In einem Fall mögen auch persönliche Sonderinteressen eine Rolle gespielt ha- ben. So wandte sich der ehemalige französische Außenminister Robert Schuman an Adenauer mit der Bitte, einer Munitionsfabrik in seinem Departement deutsche Aufträge zukommen zu lassen, um sie vor einer wirtschaftlichen Notlage zu be- wahren75.

Ungeklärt bleibt, aus welchen Gründen die Deutschen veraltete Waffen der ehe- maligen Kriegsmarine, wie Torpedos76 und Minensuchboote77 im Wert von 6,7 Mio.

DM zurückkauften. Die Beschaffung der 100-mm-Seezielgeschütze erfolgte wegen ihres dringenden Bedarfs, trotz der von Seiten der wehrtechnischen Abteilung des Verteidigungsministeriums geäμßerten Zweifel an ihrer Eignung78.

Auch wenn Einzelheiten der Beschaffungsverfahren noch durch weiterführende Forschungen untersucht werden müssen, so zeigt sich doch, dass der Auswahl des Rüstungsmaterials ein komplexes Gemisch von Faktoren zugrunde lag. Zu berück- sichtigen ist daneben die Unerfahrenheit der deutschen Beschaffungsstelle, die an- gesichts des teilweise dringenden Bedarfs der Bundeswehr unter Druck stand. Fer- ner waren politische Gründe maßgebend. Auf deutscher Seite versprach man sich

73 BA, Β 136/6915/2, Blank an Adenauer, 12.9.1955. Zur Beschaffung der MS 733 kam es schließlich doch nicht. Deutsche Fachleute hatten dem Flugzeug bereits in der Vergan- genheit schlechte Flugleistungen attestiert. Ferner hielt man es für zu teuer. Vgl. BA, Β 102/441887, Bericht BMWi/IV A 2, Entwurf, 30.11.1954, S. 2 f.; BA-MA, BW 9/4055, Aus- wertebericht Amt Blank, Entwurf, [o.D.], Bl. 27-35.

74 Vgl. Andres, Die bundesdeutsche Luft- und Raumfahrtindustrie (wie Anm. 61), S. 186;

Willy Messerschmitt. Pionier der Luftfahrt und des Leichtbaues. Eine Biographie. Hrsg.

von Hans J. Ebert, Johann B. Kaiser und Klaus Peters, Bonn 1992, S. 323. Zum Vergleich der beiden Flugzeugmodelle siehe ebd., S. 321-326.

75 Vgl. BA, Β 136/6897/1, Schuman an Adenauer, 22.3.1957. Im Gegenzug für das »freund- liche Entgegenkommen« der Franzosen bei der Bereitstellung von Lagerraum für die Bundeswehr wies Strauß das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) an, einen Munitionsauftrag zu erteilen. Der Umfang war zwar gering, doch stellte Strauß weitere Aufträge in Aussicht. AMAE, Pactes, Carton 84, Strauß an Meyer, 10.4.1959. Vgl.

auch ebd., Meyer a Bureau Technique, 13.4.1959.

76 Vgl. BA-MA, BW 1/2053, Vertrag über die Lieferung von Torpedos, 4.7.1958 und 17.2.1959.

Die Torpedos standen nach Angaben der Franzosen angeblich kurz vor der Verschrot- tung.

77 ' Greiner bezeichnet den Rückkauf ehemals deutscher Boote als »politisch-diplomatische Goodwill-Aktion«. Nur zwei von ihnen sollen einsatzbereit gewesen sein. Christian Grei- ner, Die Militärische Eingliederung der Bundesrepublik Deutschland in die WEU und die NATO 1954-1957. In: Hans Ehlert [u.a.], Die NATO-Option, München 1993 (= An- fänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945-1956, 3), S. 561-850, hier S. 834.

78 Siehe Bestand BA-MA, BW 1/2563.

(17)

vor dem Hintergrund der Saarfrage, des Handelsabkommens und der Frage der Stationierungskosten vom Ausbau der rüstungswirtschaf tlichien Beziehungen po- sitive Rückwirkungen auf das gesamte bilaterale Verhältnis79.

Die Jahre 1956-1958:

Auf dem Weg zu einer Rüstungsgemeinschaft?

Die bisherige Zurückhaltung Bonns hinsichtlich einer verstärkten rüstungspoli- tischen Kooperation wich allmählich im Herbst 1956. Meldungen über Pläne um- fangreicher US-Truppenreduzierungen in Europa und der Ausgang der Suez-Krise, die aller Welt die Abhängigkeit »nuklearer Habenichtse« vor Augen führte, hatten sowohl am Rhein als auch an der Seine große Besorgnis ausgelöst und die Zwei- fel an der amerikanischen Nukleargarantie für Europa verstärkt. Dadurch erhielt die französische Vision einer westeuropäischen Rüstungsgemeinschaft neuen Auf- trieb. In Bonn waren unterdessen die Stimmen lauter geworden, die die Ausstat- tung der Bundeswehr mit Kernwaffen forderten, um sich vor einem drohenden Aufweichen des amerikanischen Nuklearschirmes abzusichern. Als prominenteste deutsche Befürworter einer solchen Lösung galten Bundeskanzler Adenauer und sein neuer Verteidigungsminister Franz Josef Strauß. Auf dem Höhepunkt der Suez-Krise Anfang November 1956 unterbreitete Ministerpräsident Guy Mollet dem Bundeskanzler den Entwurf eines Protokolls über eine umfassende rüstungs- politische Zusammenarbeit und über die Einsetzung eines hochrangig besetzten

»Comite militaire et technique«. Zwar wurde in dem Entwurf eine Nukle;arzusam- menarbeit noch nicht erwähnt, doch spricht einiges für Hintergedanken in diese Richtung. Die Ambitionen der beiden Verteidigungsminister Strauß und Maurice Bourges-Maunoury gingen jedenfalls weiter, als den Außenministerien lieb war.

Es gelang ihnen offenbar, in der Frage des Rüstungsprotokolls gegenüber den Au- ßenministerien die Initiative zu übernehmen80.

Im Rahmen des Besuchs von Strauß in französischen Militäreinrichtungeri in Algerien Anfang 1957 unterzeichneten die beiden Verteidigungsminister ein streng geheimes Rüstungsprotokoll mit dem Ziel einer engen Zusammenarbeit in den Be- reichen militärische Konzeptionen und Bewaffnung sowie Koordinierung der wis- senschaftlichen, technischen und industriellen Hilfsquellen. Unter Federführung der Verteidigungsminister sollte ein eigens geschaffener Militärausschuss umge- hend ein Aktionsprogramm ausarbeiten. Angestrebt wurde eine Harmonisierung der militärischen Konzeptionen der beiden Staaten bei der Organisation, der Ein- satzdoktrin und der Ausrüstung ihrer Streitkräfte, besonders im Bereich der »neuen Waffen« - hiermit waren nach damaligem Sprachgebrauch Atomwaffen gemeint -, ferner die umgehende Kooperation in den Bereichen Forschung und Entwicklung,

79 Vgl. Abelshauser, Wirtschaft und Rüstung (wie Anm. 10), S. 82.

80 Die Entwicklung der internationalen Lage und der Verlauf der deutsch-französischen Verhandlungen werden eingehend behandelt bei Abelshauser, Wirtschaft und Rüstung (wie Anm. 10), S. 36-41; Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen (wie Anm. 2), Bd 1, S. 1165-1169; Burkhard Schmitt, Frankreich und die Nukleardebatte der Atlantischen Allianz 1956-1966, München 1998 (= Militärgeschichtliche Studien, 36), S. 11-30; Soutou, L'alliance incertaine (wie Anm. 2), S. 55-74.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das gilt insbesondere für den Druck auf Handelspolitik durch Moratorien auf Abkommen wie CETA und Mercosur, solange diese nicht im Einklang mit dem Pariser

Dans un premier temps, soutenir une ​augmentation de l'objectif climatique de l’Union européenne pour 2030 ​à 55 % de réduction des émissions de gaz à effet de serre ​par

Germanwatch begrüßt insbesondere, dass nun die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen auf Jahrzehnte zu

Ohne deutsch- französischen Konsens kann und wird die Osterweiterung nicht gelingen, denn weder die Reform der Gemein- schaftspolitiken, noch der Aufbau ef- fizienter Strukturen für

Juli 2005 unterzeichneten Rahmenabkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik über die grenzüberschreitende

"Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik über die Gründung einer Deutsch-Französischen Hochschule

 Starke Praxisorientierung durch Fachpraktikum von 4-6 Monaten im praxisorientierten Master in Bordeaux oder von mind. 4 Wochen bei der Wahl des forschungsorientierten Masters

Frankreich Auch nach französischem Recht führt der ausdrückliche Ausschluss des CISG zur ausschließlichen Anwendung des französischen Rechts im All- gemeinen, insbesondere des