• Keine Ergebnisse gefunden

International Studieren im Deutsch-Französischen Studiengang Sozialwissenschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "International Studieren im Deutsch-Französischen Studiengang Sozialwissenschaften"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Sozialwissenschaften

International Studieren Deutsch-Französischen im

Studiengang

„Sozialwissenschaften“

Apl. Prof. Dr. Angelika Vetter

(2)

Das Fach „Sozialwissenschaften“

17.11.2021

Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften 2

„Sozialwissen- schaften“

Wie funktioniert

„Gesellschaft“?

Politikwissen- schaft

Recht

Soziologie

Ökonomie Culture

Générale Methoden-

lehre

(3)

International studieren

an Sciences Po Bordeaux

Grande École

Hohe Internationalisierung

 6 integrierte 5-jährige Studienprogramme mit Doppeldiplom (Stuttgart, Madrid, Turin, Coimbra, Hongkong, Karibik)

 Integrierte MA-Studiengänge mit Monterey, Taipei, Tel Aviv, Moskau, Bogota, Québec,..

Über 20 Master-Spezialisierungen

Forschungszentren:

Sozialwissenschaften, Afrikaforschung

 Zentrum zurVorbereitung der Concours(ENA, INET, IRA,)

(4)

International studieren

an der Universität Stuttgart

17.11.2021

Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften 4

Sozialwissenschaften = Politikwissenschaft und Soziologie

 Profil: Empirische Demokratieforschung

Methodenkompetenzen in empirischer Sozialforschung

 Einbindung in die internationale Forschung durch zahlreiche internationale

Forschungsprojekte und Forschungskontakte

ERASMUS-Austausch mit vielen anderen Ländern und Universitäten

Universität Stuttgart

(5)

1997-2017: 20 Jahre FIFA Stuttgart-Bordeaux

(6)

1997-2017: 20 Jahre FIFA Stuttgart-Bordeaux

Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften

(7)

2018: Die 68er-Generation und die Jugend heute

(8)

International Studieren

in Bordeaux und in Stuttgart

 Zwei Länder = Zwei Lebenswelten

 Zwei Universitäten = Zwei Studienkulturen

 Hohe Interdisziplinarität

 Drei Studienabschlüsse: Stuttgart, Bordeaux & Zertifikat der Deutsch-Französischen Hochschule

Universität Stuttgart

Institut für Sozialwissenschaften

Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften

(9)

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr

Diplôme + Master

- forschungsorientier MA

Grundlagen Spezialisierung

- praxisorientierter MA

(10)

Inhalte des Bachelorstudiengangs

Aufnahme durch eine bi-nationale Kommission (Bordeaux/Stuttgart) 1. Jahr

Bordeaux

Institutionen und Staats- organisation,

Ideengeschichte Wirtschaft Geschichte, Culture

générale, Sprachen,

Sport Politik in Deutschland

2. Jahr Stuttgart

Politik in der Bundesrepublik Deutschland;

Vergleichende und Internationale Politik;

Politische Theorie

Ökonomie & rechtliche Grundlagen

der EU

Methodenlehre Soziologische Theorien und Analysen

3. Jahr

Bordeaux Formation générale MA-Spezialisierungen

Affaires internationales, Carrières publiques, Management de projets et des organisations, Politique, société et communication

Bachelor-Arbeit an der Universität Stuttgart

Konsekutives Masterstudium in Stuttgart und Bordeaux

Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften

(11)

Besonderheiten

1-wöchiger Vorbereitungskurs in Bordeaux vor Beginn des ersten Studienjahres (Anfang September)

Gemeinsames Studium in einer „kleinen“ deutsch-französischen Gruppe

PersönlicheAuswahl der Studierendenden

Starke Praxisorientierung durch Fachpraktikum von 4-6 Monaten im praxisorientierten Master in Bordeaux oder von mind. 4 Wochen bei der Wahl des forschungsorientierten Masters in Deutschland

Zusätzlicher möglicher ERASMUS-Aufenthalt in einem weiteren Land während des Forschungsmasters in Stuttgart (sowie Möglichkeit eines Aufenthalts in einem Drittland im praxisorientierten MA)

 Einbindung in internationale Forschungsprojekte an der Universität Stuttgart

Mobilitätsbeihilfe der DFH: zur Zeit 300,- Euro/Monat durch die DFH während der Auslandsphasen (10 Monate pro Auslandsphase)

(12)

Typische Berufsfelder

Verwaltung

9% Verbandsarbeit 2%

Kommunikation 13%

Kultur 2%

Entwicklung 7%

Wirtschaft Eventmanagement 15%

3%

Politik 25%

Forschung 24%

VERTEILUNG NACH BERUFSFELDERN

N=95

Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften

(13)

Nur zum Wintersemester: bis zum 15. Mai 2022

• Allgemeinen Hochschulreife oder Gleichwertiges

• Halbjahresnoten in Gemeinschaftskunde und Französisch

• 2-seitiges Motivationsschreiben auf Französisch

• Fachspezifische Zusatzqualifikationen und außerschulische Leistungen (z.B. fachspezifische Praktika)

• Sehr gute aktive und passive französische Sprachkenntnisse

• Ebenfalls wichtig: englische Sprachkenntnisse

Mündliche Aufnahmegespräche durch eine bi- nationale Kommission im Juni 2022

Auswahl von 12 Studierenden von deutscher Seite

Bewerbung

(14)

Ist der Studiengang das Richtige für mich?

Der Studienwahl-Kompass!

Der Studienwahl-Kompassbietet online detaillierte Informationen & Hilfen zur Orientierung

https://www.uni-stuttgart.de/studium/bachelor/sozialwissenschaften-deutsch-franzoesisch-b.a./

(15)

Wir freuen uns auf Sie!

Ansprechpartnerinnen:

Apl. Prof. Dr. Angelika Vetter Programmbeauftragte

Charlotte Königstein

Studiengangsmanagement

charlotte.koenigstein@sowi.uni-stuttgart.de

(16)

Vielen Dank!

Institut für Sozialwissenschaften

Apl. Prof. Dr. Angelika Vetter Charlotte Königstein

E-Mail charlotte.koenigstein@sowi.uni-stuttgart.de Telefon +49 (0) 711 685-83547

www.sowi.uni-stuttgart.de/institut/team/Koenigstein/

Universität Stuttgart Abteilung SOWI I Breitscheidstraße 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Grundkursen wird anhand eines kon- kreten Stoffes auf methodische Zugänge und theoretische Grundlagen der beiden Fächer Soziologie und Politikwissenschaft eingegangen.

a) der Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Studiums an einer wissenschaftlichen Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes oder an einer

Diese Studienordnung regelt für den postgradualen Master Studiengang International Health Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums.. § 2 Ziel

Behinderungen nicht in der Lage ist, Prüfungsleistungen und Stu- dienleistungen ganz oder teilweise in der vorgesehe- nen Form zu erbringen, legt der Zulassungs- und

Im Teil E (Wahlbereich) sollen im Umfang von 26 SWS weitere Veranstaltungen aus dem Lehrange- bot für Sozialwissenenschaften und aus anderen Fä- chern belegt werden, wobei 18 SWS

(1) Hat der Kandidat oder die Kandidatin bei einer Prüfung getäuscht und wird dies erst nach der Aus- händigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prü- fungsausschuß nachträglich

Hinweise Belegung im Fakultätsbereich nicht möglich für Studierende im Master English Studies Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module). Modulart / typ of

Sofern für die Prüfungsleistungen in einem Modul keine Leis- tungspunkte explizit ausgewiesen sind, werden im Falle des Bestehens die Leistungs- punkte für das Teilmodul,