• Keine Ergebnisse gefunden

L02 - Bericht über die Fachtagung zu Perspektiven der Beruflichen Bildung im Lande Bremen mit dem Schwerpunkt „Demographischer Wandel und Zukunft der Beruflichen Bildung“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L02 - Bericht über die Fachtagung zu Perspektiven der Beruflichen Bildung im Lande Bremen mit dem Schwerpunkt „Demographischer Wandel und Zukunft der Beruflichen Bildung“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L 02

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen, den 21. Oktober 2010 Herr Platter / 22 Tel.: 361 6915

Bericht für die Sitzung

der Deputation für Bildung (staatlich) am 28. Oktober 2010 unter Verschiedenes

Bericht über die Fachtagung zu Perspektiven der Beruflichen Bildung im Lande Bremen mit dem Schwerpunkt „Demographischer Wandel und Zukunft der Beruflichen Bildung“

Anlass:

Die Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben mit Datum vom 13.08.2009 beantragt, eine Fachtagung „Perspektiven der Beruflichen Bildung im Lande Bremen“ durchzuführen. Die Deputation für Bildung hat daraufhin den Ausschuss Berufliche Bildung mit der Durchführung beauftragt.

Bericht zur Fachtagung:

Die Fachtagung fand am 23. und 24.09.2010 im World Trade Center Bremen statt.

Das Programm der Fachtagung ist als Anlage beigefügt. Das vorgenannte Thema

„Perspektiven der Beruflichen Bildung im Lande Bremen“ wurde entsprechend der aktuellen Diskussion um die Probleme der Fachkräftegewinnung spezifiziert und unter die Überschrift „Demografischer Wandel und Zukunft der Beruflichen Bildung“

gestellt.

Als thematische Schwerpunkte wurden innerhalb dieses Themenkomplexes die Schnittstellen der beruflichen Bildung aufgerufen. Dies betrifft einerseits den

Übergang von der Allgemeinbildung in die berufliche Bildung und andererseits den Übergang von der beruflichen Bildung in das Beschäftigungssystem und in

weiterführende Studiengänge oder Weiterbildungen.

Zielsetzung der Fachtagung war es, den Ist-Zustand dieser Schnittstellen bzw. Über- gänge zu analysieren und Hinweise für eine konzeptionelle und strukturelle

Neu-Orientierung zu gewinnen. Hierfür sollte einerseits ein wissenschaftlich

(2)

2

fundierter Input gegeben werden, andererseits sollten die bremischen Überlegungen und Maßnahmen mit denen anderer Bundesländer abgeglichen werden. Darüber hinaus sollte die Fachkompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Fachtagung für die Weiterentwicklung in Bremen genutzt werden.

Frau Senatorin Jürgens-Pieper eröffnete die Veranstaltung mit einer Grundsatzrede, in der sie die Herausforderungen des demographischen Wandels darstellte und bewertete. Sie betonte, dass die berufliche Bildung in Bremen gut aufgestellt sei und auch im Vergleich zu den anderen Bundesländern hervorragend abschneide.

Trotzdem sei es notwendig, Weiterentwicklungen - zum Beispiel beim schulischen Übergangssystem - voranzubringen und Chancen, die sich für diesen Bereich aus dem demographischen Wandel ergäben, zu nutzen.

Im Anschluss wurden drei Veranstaltungsblöcke für die weitere inhaltliche Arbeit gebildet:

Im ersten Block gab es zwei Impulsreferate von Herrn Professor Dr. Dieter Münk von der Universität Duisburg-Essen und Herrn Professor Dr. Gunter Dueck von IBM Deutschland. Herr Professor Münk zeigte Strukturbrüche und damit verbundene Lösungsansätze im Übergangssystem auf, während Herr Professor Dueck gekonnt provokant darlegte, dass und warum sich das Bildungssystem insgesamt vor einer

„Revolution“ befinde.

Im zweiten Block der Veranstaltung stellten einzelne Bundesländer - neben Bremen waren dies Hamburg und Baden-Württemberg - „Übergangs-Projekte“ vor. Dabei handelte es sich zum einen um Projekte bzw. Reformüberlegungen, die den Über- gang von der allgemeinbildenden Schule in eine Berufsausbildung auch für

leistungsschwächere Jugendliche erleichtern und mehr Jugendliche im Anschluss an die Allgemeinbildung direkt in eine berufliche Erstausbildung bringen sollen. Zum anderen wurden Projekte und Maßnahmen vorgestellt, in denen leistungsstarke Absolventinnen und Absolventen des Berufsbildungssystems Leistungen aus der beruflichen Ausbildung, auch der dualen Berufsausbildung, auf ein nachfolgendes Studium anerkannt bekommen oder in denen eine duale Berufsausbildung mit einem Studium integrativ verbunden wird. Diese Projekte verfolgen das Ziel, die duale

Berufsausbildung auch zukünftig für leistungsstarke Jugendliche attraktiv zu erhalten.

Im dritten Veranstaltungsblock, der am Freitag, den 24.09.2010 stattfand, waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst aufgefordert, initiativ zu werden und sich mit ihren Ideen und Anliegen einzubringen, um auf der einen Seite beraten zu werden

(3)

3

und auf der anderen Seite selbst zu beraten und zu unterstützen. Um dies zu ermöglichen, wurde die sogenannte „Open-Space-Methode“ verwendet.

Insgesamt war es eine sehr gelungene und ertragreiche Veranstaltung. Die

Ergebnisse werden zurzeit aufbereitet und anschließend den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Dies wird per E-Mail sowie über die Möglichkeit erfolgen, sich über einen Internetlink mit den interessierenden Ergebnissen vertraut zu machen. Geplant ist auch, auf diesem Weg ein Internet-Forum zu schaffen, das als Plattform für einen kontinuierlichen Austausch der - auch länderübergreifend vernetzten - Entwicklungen dienen kann.

Die Rückmeldungen der zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die auch aus anderen Bundesländern angereist waren, waren durchgehend sehr positiv, sodass zu erwarten ist, dass von der Fachtagung viele Impulse ausgehen werden, die die Entwicklungen zum Thema „Übergänge in der beruflichen Bildung“ positiv

beeinflussen.

gez.

Reinhard Platter

Anlage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hiervon zu unterscheiden sei die Evaluation durch den Programmträger, der insbesondere für die formative Evaluation der Programmkonzeption, aber auch für die Beratung, Betreuung

Es wurde aber nicht nur ein Appell an die Jugend in beruflicher Aus- bildung ausgesprochen, sich gegen Defizite sowie mangelnde Qualität 35 in der Berufslehre

Dieser Widerspruch belegt, dass Inklusion als regulative Idee zwar an die Bil- dungsarbeit in der beruflichen Bildung herangetragen und aufgrund gesellschaftlicher

Für die projektspezifisch erstellten Assets ist der Aufbau einer Asset-Bibliothek wichtig, so daß die Assets zum einen für die Programmintegration durch das Medienengineering

So lässt sich argumentieren, dass etwa für den berufsübergreifenden Unterricht eine Zuordnung der Schülerinnen und Schüler zu anderen „normal organisierten“

Kern der Veranstaltung sind selbst ausgewählte Umsetzungsbeispiele zur Eigenverantwortung im Unterricht aus nahezu allen berufsbildenden Schulen im Land Bremen. Neben

Gestaltungskompetenz im Sinne nachhaltiger Entwicklung ist die Fähigkeit, vernetzt zu denken, das eigene Handeln auf globale Auswirkungen zu überprüfen und Wissen über

Ganz gereicht hat diese Unterstüt- zung am Ende dann doch nicht. „Wir hatten nur noch zweieinhalb Monate bis zur Prüfung.“ Aber Faisal will ja auch weiter machen: