• Keine Ergebnisse gefunden

Erfahrungen aus der beruflichen Bildung - Herausforderungen für die Hochschulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfahrungen aus der beruflichen Bildung - Herausforderungen für die Hochschulen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Trier - Professur für berufliche und betriebliche Weiterbildung Prof. Dr. Rita Meyer

Arbeiten und Lernen verbinden!

Erfahrungen aus der beruflichen Bildung - Herausforderungen für die Hochschulen

„Perspektive Durchlässigkeit – Anrechung gestalten“ Chancen für berufliche und hochschulische Bildung, 18./19. September in Berlin Forum: Strukturinnovation

(2)

Berufsbildung zielt auf umfassende berufliche Handlungskompetenz:

Fachkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und

Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen.

Sozialkompetenz beinhaltet die Bereitschaft und Fähigkeit, soziale Beziehungen und Interessen zu erfassen und zu verstehen sowie sich mit Anderen verantwortungsbewusst auseinander zu setzen und zu verständigen.

Personalkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit, die eigene Entwicklung zu reflektieren und in Bindung an individuelle und gesellschaftliche Wertvorstellungen weiter zu entfalten.

(3)

Das Lernfeldkonzept in der schulischen Berufsbildung:

Situations-, Handlungs- und Kompetenzorientierung

Lernfelder als Handlungssituationen

Orientierung an Geschäfts- und Arbeits- prozessen statt an der Fächersystematik

Beschreibung von Lernsituationen

(4)

Merkmale lernförderlicher Arbeit im Betrieb

Handlungsspielraum Abwechslungsreichtum Problemhaltigkeit

Vollständigkeit der Handlung Qualifikatorischer Nutzwert Soziale Unterstützung

Individualisierung

Reflexivität

(5)

Arbeitsprozessorientierte Qualifizierung in der IT-Weiterbildung (APO IT)

Qualifizierungs- vereinbarung

selbständige Bearbeitung von Referenzprojekten

Lernprozessbegleitung Dokumentation

Zertifizierung

Lernen Lernen im Prozess im Prozess

der Arbeit der Arbeit

(6)

These:

Die Gleichzeitigkeit von Lernen und Arbeiten an Hochschulen erfordert

veränderte strukturelle und organisatorische Rahmenbedingungen und neue didaktische Handlungsformen.

Die Konzepte aus der Berufsbildung können

als Vorbild dafür gelten!

(7)

Herausforderungen für die Hochschulen

Hochschulorganisatorische Rahmenbedingungen Didaktische und methodische Umsetzung

Verknüpfung von Wissen und Erfahrung bei Lehrenden und Lernenden

Arbeits- und handlungsorientierte Curricula Gestaltung von Lernsituationen und

Arbeitsaufgaben

Kompetenzorientierte Prüfungen Kooperation mit den Betrieben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schüler/innen auf die Entscheidung für eine Berufsausbildung und/oder ein Studium systematischer und intensiver vorzubereiten und ihnen vielfältige Einblicke in das

Dies führt bei den in diesem Bereich Beschäftigten häufig zum „Burn-Out“ und zu dem Wunsch, sich - zumindest für eine Zeit lang - in einem weniger forderndem oder auch nur

Neue Berufe: Datenanalysten, Experten für das Internet der Dinge, Software- und Anwendungsentwickler (für alle Abteilungen wichtig), Interface-Designer,

Sie will dazu beitragen, die Durchlässigkeit zwischen dem beruflichen und dem hochschulischen Bildungssy- stem zu verbessern, durch Anrechnung die Anschlussfähigkeit

Es wurde auch deutlich, dass Fragen der Anrechnung in die Qualitätssicherungssysteme der Hochschulen und der beruflichen Bildung integriert werden müssen. Die Diskussion um

− Der Erwerb von digitalen Kompetenzen bedeutet nicht, dass man eine spezifische App bedienen kann oder nicht, sondern vielmehr, dass ältere Menschen mündiger und souveräner Teil

Das betrifft den finanziellen, aber vor allem auch den psy- chischen Druck, da übliche Unterstützungs- angebote gerade für belastete Familien (z. B. Haushaltshilfe) in der

Eine Spezifizierung der Fragestellung erfolgt nach einer kritischen Auseinandersetzung mit den Konstrukten des formalen, non-formalen und informellen Lernens: „Welche