• Keine Ergebnisse gefunden

Erfahrungen aus ANKOM für eine verbesserte Durchlässigkeit in der Bildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfahrungen aus ANKOM für eine verbesserte Durchlässigkeit in der Bildung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erfahrungen aus ANKOM

für eine verbesserte Durchlässigkeit in der

Bildung

(2)

Beuth Hochschule für Technik Berlin– University of Applied Sciences 3

493 479 482 486 460 463 508 601 608

1040

1186 1186

1312 1223

1322 1202

1299 1439

444

1166

0 500 1000 1500 2000 2500

1999/2000 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09

Neuimmatrikulierte

0%

10%

20%

30%

40%

50%

Männer Fraue n

Quelle: Studienverwaltung TFH

*auch in höheren Fachsemestern an der TFH Neuimmmatrikulierte

Entwicklung der Neuimmatrikulationen je Wintersemester seit 1999

Beuth Hochschule für Technik Berlin– University of Applied Sciences 4

Wir realisieren eine Vielzahl von Maßnahmen, um eine verbesserte Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung zu erreichen. Diese gliedern sich in drei Bereiche:

1. Personalausstattung

2. Analyse unserer Studierendenschaft

3. Gemeinsame Projekte mit Berliner beruflichen Schulen

(3)

Beuth Hochschule für Technik Berlin– University of Applied Sciences 5

1. Personal

a) September 2008 – Besetzung einer Vollzeitstelle Aufgaben:

- Analyse der ANKOM-Projekte und Prüfung der Umsetzbarkeit für die Beuth Hochschule

- Kontaktaufnahme zu Schulen und Oberstufenzentren - Aufdecken von Anrechnungspotentialen und Etablieren von

Anrechnungsverfahren

- Aktive Verfahrensbegleitung als Schnittstelle zwischen den Fachbereichen und den beruflichen Schulen

- Dokumentation der Verfahren

b) April 2009 – Mitarbeit einer studentischen Hilfskraft

2. Analyse der Studierendenschaft a) Studierende ohne HZB

Seit dem Sommersemester 2000 wurden insgesamt 477 Studierende ohne HZB für einen Studienplatz zugelassen.

121 Studierende mussten trotz Erfüllung aller Kriterien aufgrund der Quoten des BerlHZG abgelehnt werden.

94 Studierende haben jedoch ihren fest zugesagten Studienplatz nicht angenommen.

Entscheidung des Präsidenten, alle geeigneten Studierenden auch überkapazitär zum Studium zuzulassen

Im SoSe 2009 wurden somit 16 Studierende zusätzlich

(4)

Beuth Hochschule für Technik Berlin– University of Applied Sciences 7

2. Analyse der Studierendenschaft

b) Korrelation Berufsausbildung und Studienabschluss

Wie viel Prozent unser Studierenden haben eine Berufsausbildung und wo haben sie diese erworben?

Welche Unterschiede gibt es beim Studienerfolg zwischen Studierenden mit und ohne Berufsausbildung?

Lässt sich aus der Art der HZB auf den Studienerfolg schließen?

c) Umfrage im Studiengang Druck- und Medientechnik

Selbsteinschätzung der Studierenden zum Anrechnungspotential in ihrem Studium

Abfrage der beruflichen Vorbildung d) Einzelgespräche mit Studierenden

Beuth Hochschule für Technik Berlin– University of Applied Sciences 8

3. Gemeinsame Projekte mit Berliner beruflichen Schulen a) Anrechnungsverfahren im Studiengang Biotechnologie

Durchführen eines Anrechnungsverfahrens mit der Staatlichen Technikerschule Berlin dem Lette-Verein

der Lise-Meitner-Schule

in starker Anlehnung an das Ilmenauer ANKOM-Projekt b) Pauschale Anrechnung von Vorpraktika

Wechsel von der arbeitsaufwendigen Einzelfallprüfung zur pauschalen Anrechnung

c) Etablierung neuer Bildungsgänge

Intensive Verzahnung von Berufsausbildung und anknüpfendem Studium

(5)

Beuth Hochschule für Technik Berlin– University of Applied Sciences 9

Erfahrungen aus ANKOM

Das persönliche Überwinden der „imaginären Linie“ zwischen Berufsausbildung und Hochschule ist ein elementarer Schritt Vertrauensbildende Prozesse sind die unabdingbare Voraussetzung für nachfolgende Verfahren

Erfahrungswerte für Anrechnungspotenziale neutralisieren überhöhte Erwartungen (Ilmenau rund 10 Prozent) Der Prozess dauert und bindet Personal

Prof. X:

„Ich weiß, dass sie eine sehr gute Ausbildung machen, denn das sehe ich an den Studierenden, die bei uns anfangen. Aber was sie wirklich machen, weiß ich nicht.“

Ergebnisoffene Prüfverfahren betonen Neutraler Verfahrensbegleiter („Fachidiot“) Eigene Erfahrungen

Vielen Dank.

Frank Rüdiger,

Ansprechpartner für Schulen und Oberstufenzentren

Frank.Ruediger@Beuth-Hochschule.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Qualifizierte Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften können sich für die Zulassung zur Promotion an

Qualifizierte Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften können sich für die Zulassung zur Promotion an

Qualifizierte Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften können sich für die Zulassung zur Promotion an

Qualifizierte Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften können sich für die Zulassung zur Promotion an

Qualifizierte Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften können sich für die Zulassung zur Promotion an

In allen drei Hochschultypen wurden die Studiengänge traditionell als integrierte ”lange” (einstufige) Studiengänge angeboten, die entweder zum Diplom oder zum Magister Artium

In allen Hochschularten wurden die Studiengänge traditionell als integrierte ''lange'' (einstufige) Studiengänge angeboten, die entweder zum Diplom oder zum Magister Artium

Qualifizierte Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften können sich für die Zulassung zur Promotion an