• Keine Ergebnisse gefunden

Mit Teste-dich-Seiten. Mein Anoki-Übungsheft: Bauernhoftiere 1/2. Lösungen. Sachunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit Teste-dich-Seiten. Mein Anoki-Übungsheft: Bauernhoftiere 1/2. Lösungen. Sachunterricht"

Copied!
52
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mein Anoki-Übungsheft:

Bauernhoftiere 1/2

Mit Teste-dich-Seiten

Sachunterricht

Lösungen

DO0A_3-12-161058_Umschlag.indd 1

DO0A_3-12-161058_Umschlag.indd 1 17.06.2021 13:29:2617.06.2021 13:29:26

(2)

So lernst du mit dem Anoki-Übungsheft

Deine Lehrerin/dein Lehrer kreuzt an, was du bearbeiten sollst.

Die Ziege ist ein Säugetier. Das männliche Tier heißt Bock.

Das weibliche Tier ist die Ziege oder Geiß. Das Jungtier ist das Ziegenkitz.

Es wird aber auch Ziegenlamm oder Geißlein genannt.

æVerbinde.

Ziege

Ziegenkitz Bock

37

Ziege

DO01_3-12-161058_001_048.indd 37

DO01_3-12-161058_001_048.indd 37 14.12.2020 08:17:1714.12.2020 08:17:17

æSuche zu jeder Ziege den richtigen Schatten. Verbinde.

Mach Pause!

39

DO01_3-12-161058_001_048.indd 39

DO01_3-12-161058_001_048.indd 39 14.12.2020 08:17:1714.12.2020 08:17:17

Mach-Pause-Seiten Hier kannst du knobeln, malen oder rätseln.

6

Welche heißen die Nutztiere? Verbinde.

1

2 4

Nenne zwei weitere Nutztiere.

2

Huhn

Schaf Pferd Ziege

Teste dich!

45

Test 1

DO01_3-12-161058_001_048.indd 45

DO01_3-12-161058_001_048.indd 45 14.12.2020 08:17:2314.12.2020 08:17:23

Teste-dich-Seiten Hier kannst du dein Wissen testen.

Übungsseiten

37

Für Lösungen zu diesem Anoki-Übungsheft den QR-Code scannen oder 4ss7r5

auf www.klett.de eingeben.

Für weitere Informationen zu den Anoki-Übungs- heften den QR-Code scannen oder 5f5m29 auf www.klett.de eingeben.

DO0A_3-12-161058_Umschlag.indd 2

DO0A_3-12-161058_Umschlag.indd 2 17.06.2021 13:29:2717.06.2021 13:29:27

(3)

2 3 4 5

9 10 11 12

6 7 8

13 14 15 16 17 18 19 20

21 22 23 24 25 26 27 28

29 30 31 32 33 34 35 36

37 38 39 40 41 42 43 45 46

Hallo! Ich bin Anoki.

Für jede Seite, die du fertig hast, malst du einen Eimer aus.

DO01_3-12-161058_001_048.indd 1

DO01_3-12-161058_001_048.indd 1 17.06.2021 12:58:2917.06.2021 12:58:29

(4)

Auf einem Bauernhof werden viele Tiere gezüchtet. Der Mensch nutzt diese Tiere und ihre Produkte. Darum bezeichnet man diese Haustiere auch als Nutztiere.

æ Kreise alle Nutztiere ein.

2

Nutztiere

DO01_3-12-161058_001_048.indd 2

DO01_3-12-161058_001_048.indd 2 17.06.2021 12:58:3017.06.2021 12:58:30

(5)

æ Wie heißen diese Nutztiere?

Ordne die Namen zu: Schaf, Huhn, Rind, Schwein, Biene, Gans.

3

Nutztiere

Rind Schwein Huhn

Biene Gans Schaf

DO01_3-12-161058_001_048.indd 3

DO01_3-12-161058_001_048.indd 3 17.06.2021 12:58:3217.06.2021 12:58:32

(6)

Der Mensch ist für seine Tiere verantwortlich. Er muss sich um sie kümmern.

æ Schreibe zu den Bildern.

4

Pflege

(Beispiellösung)

Das Mädchen putzt das

Fell des Pferdes.

Der Junge mistet den Stall aus.

Der Mann füttert die Hühner.

DO01_3-12-161058_001_048.indd 4

DO01_3-12-161058_001_048.indd 4 17.06.2021 12:58:3317.06.2021 12:58:33

(7)

Haustiere werden unterschiedlich gehalten.

Man unterscheidet Freilandhaltung oder Auslaufhaltung und Massentierhaltung.

æ Klebe die richtigen Fotos von Seite 47 hier ein.

Rinder in Stallanlagen

Rinder auf der Weide

Hühner im Stall / Bodenhaltung

Hühner in Freilandhaltung Ich möchte, dass die Tiere gut leben können. Deshalb achte ich beim Einkaufen auf die Haltung.

5

Haltung

DO01_3-12-161058_001_048.indd 5

DO01_3-12-161058_001_048.indd 5 17.06.2021 12:58:3317.06.2021 12:58:33

(8)

Rinder sind Säugetiere. Das männliche Tier heißt Bulle oder Stier, das weibliche Tier Kuh und das Jungtier Kalb.

æ Ordne zu: Kuh, Kalb, Bulle oder Stier.

Säugetiere bringen lebende Junge zur Welt. Die Jungen werden gesäugt.

6

Rind

Kalb

Kuh Bulle, Stier

DO01_3-12-161058_001_048.indd 6

DO01_3-12-161058_001_048.indd 6 17.06.2021 12:58:3417.06.2021 12:58:34

(9)

Das Fell eines Rindes kann schwarz, weiß, braun und gescheckt sein.

æ Male das Rind aus.

7

Rind

(Beispiellösung)

DO01_3-12-161058_001_048.indd 7

DO01_3-12-161058_001_048.indd 7 17.06.2021 12:58:3417.06.2021 12:58:34

(10)

æ Wie heißen die Körperteile der Kuh?

Ordne zu: Kopf, Fell, Euter mit Zitzen, Beine, Klauen, Schwanz, Hörner.

8

Rind

Schwanz Fell

Hörner Kopf Beine Euter mit Zitzen

Klauen

DO01_3-12-161058_001_048.indd 8

DO01_3-12-161058_001_048.indd 8 17.06.2021 12:58:3517.06.2021 12:58:35

(11)

Rinder fressen Gras, Klee, Kräuter und Getreide. Sie müssen viel trinken.

Rinder sind Wiederkäuer. Das bedeutet, sie kauen ihre Nahrung mehrmals, schlucken sie herunter und würgen sie wieder herauf.

æ Was gehört nicht zur Nahrung eines Rindes?

Streiche durch.

Rinder sind Pflanzenfresser.

9

Rind

DO01_3-12-161058_001_048.indd 9

DO01_3-12-161058_001_048.indd 9 17.06.2021 12:58:3517.06.2021 12:58:35

(12)

Der Mensch nutzt vom Rind Milch, Fleisch und Haut.

æ Welche Milchprodukte werden in einer Molkerei hergestellt?

Kreise ein.

Wir Menschen müssen darauf achten, keine Lebensmittel wegzuwerfen.

Sie sind wertvoll.

10

Rind

DO01_3-12-161058_001_048.indd 10

DO01_3-12-161058_001_048.indd 10 17.06.2021 12:58:3617.06.2021 12:58:36

(13)

æ Schreibe einen Steckbrief zum Rind.

Tier:

Aussehen:

zur Familie gehören:

Nahrung:

Interessantes:

Steckbrief

11

Rind

Rind

braun oder gescheckt

Kuh, Kalb, Bulle oder Stier Gras, Klee, Kräuter und Getreide

Rinder sind Wiederkäuer.

DO01_3-12-161058_001_048.indd 11

DO01_3-12-161058_001_048.indd 11 17.06.2021 12:58:3717.06.2021 12:58:37

(14)

Das Hausschwein ist ein Säugetier. Viele Schweine haben ein dichtes Borstenkleid, durch das die Haut rosa hindurch schimmert.

Das Hausschwein stammt vom Wildschwein ab.

Ordne zu: Hausschwein, Wildschwein.

12

Schwein

Wildschwein Hausschwein

DO01_3-12-161058_001_048.indd 12

DO01_3-12-161058_001_048.indd 12 17.06.2021 12:58:3817.06.2021 12:58:38

(15)

æ Wie heißen bei den Schweinen das männliche Tier, das weibliche Tier und die Jungtiere?

Verbinde.

Ein Eber kann bis zu 130 Kilogramm wiegen.

Eber Ferkel

Sau

13

Schwein

DO01_3-12-161058_001_048.indd 13

DO01_3-12-161058_001_048.indd 13 17.06.2021 12:58:3817.06.2021 12:58:38

(16)

Eine Sau kann zweimal im Jahr Junge bekommen. In einem Wurf können das bis zu 14 Ferkel sein.

æ Was glaubst du, wie viele Ferkel sind das bei dieser Sau? Male.

14

Schwein

DO01_3-12-161058_001_048.indd 14

DO01_3-12-161058_001_048.indd 14 17.06.2021 12:58:3817.06.2021 12:58:38

(17)

æ Wie heißen die Körperteile einer Sau?

Ordne zu: Kopf, Rüssel, Borstenkleid, Gesäuge mit Zitzen, Beine, Klauen, Schwanz.

15

Schwein

Borstenkleid

Schwanz

Beine Gesäuge mit Zitzen Klauen

Rüssel Kopf

DO01_3-12-161058_001_048.indd 15

DO01_3-12-161058_001_048.indd 15 17.06.2021 12:58:3917.06.2021 12:58:39

(18)

æ Verbinde passend Text und Bild.

Schweine sind Allesfresser. Sie fressen

Pflanzen und Tiere.

Schweine trinken viel Wasser.

Schweine können mit ihrem Rüssel gut riechen

und tasten.

Schweine suhlen sich im Schlamm. Das kühlt sie ab und macht sie sauber.

16

Schwein

DO01_3-12-161058_001_048.indd 16

DO01_3-12-161058_001_048.indd 16 17.06.2021 12:58:3917.06.2021 12:58:39

(19)

Der Mensch nutzt vom Schwein das Fleisch, die Borsten und die Haut. Aus der Haut wird Leder hergestellt.

æ Was liefert das Schwein dem Menschen nicht? Streiche durch.

17

Schwein

DO01_3-12-161058_001_048.indd 17

DO01_3-12-161058_001_048.indd 17 17.06.2021 12:58:4017.06.2021 12:58:40

(20)

æ Finde die sechs Unterschiede. Kreise ein.

Mach Pause!

18

DO01_3-12-161058_001_048.indd 18

DO01_3-12-161058_001_048.indd 18 17.06.2021 12:58:4117.06.2021 12:58:41

(21)

Das Huhn gehört zu den Vögeln. Es lebt die meiste Zeit auf dem Boden.

Ein Huhn kann nicht besonders gut fliegen.

æ Wie heißen die Körperteile des Huhns? Verbinde.

Zwei Körperteile fehlen im Bild. Ergänze.

Kamm

Bein Flügel Brust

Federn

Krallen Schnabel

Haushühner stammen vom Bankivahuhn aus Asien ab.

æ Male das Huhn richtig aus.

19

Huhn

(Es fehlen der Schnabel und die Krallen.)

DO01_3-12-161058_001_048.indd 19

DO01_3-12-161058_001_048.indd 19 17.06.2021 12:58:4217.06.2021 12:58:42

(22)

æ Wie heißen bei den Hühnern das männliche Tier, das weibliche Tier und die Jungtiere?

Ordne zu: Hahn, Henne und Küken.

Eine Henne, die Eier ausbrütet oder Küken hat, heißt auch Glucke.

20

Huhn

Hahn

Henne Küken

DO01_3-12-161058_001_048.indd 20

DO01_3-12-161058_001_048.indd 20 17.06.2021 12:58:4217.06.2021 12:58:42

(23)

Hühner scharren ihr Futter aus dem Boden und picken es mit ihrem Schnabel auf.

æ Was frisst ein Huhn?

Ordne zu: Würmer, Körner, Gras, Klee, Löwenzahn, Insekten.

21

Huhn

Gras Insekten Würmer

Klee Löwenzahn Körner

DO01_3-12-161058_001_048.indd 21

DO01_3-12-161058_001_048.indd 21 17.06.2021 12:58:4317.06.2021 12:58:43

(24)

æ Was können Hühner besonders gut? Kreise ein.

gackern schnattern

summen scharren

grunzen

zwitschern picken flattern

fauchen

schleichen schwimmen

ausbrüten

æ Warum kräht der Hahn? Schreibe.

22

Huhn

Der Hahn möchte auf sich aufmerksam machen. Er will sagen: „Das ist mein Revier.“

DO01_3-12-161058_001_048.indd 22

DO01_3-12-161058_001_048.indd 22 17.06.2021 12:58:4317.06.2021 12:58:43

(25)

æ Was liefert das Huhn dem Menschen nicht? Streiche durch.

23

Huhn

DO01_3-12-161058_001_048.indd 23

DO01_3-12-161058_001_048.indd 23 17.06.2021 12:58:4417.06.2021 12:58:44

(26)

æ Klebe die Bilder von Seite 47 hier richtig ein.

Nach dem Ausschlüpfen ist das Küken ganz feucht.

Später ist das Küken trocken und flauschig.

Die Glucke brütet das Ei in einem Nest aus.

Nach 21 Tagen pickt das Küken mit seinem Schnabel Risse in die Eierschale.

Nur in einem

befruchteten Hühnerei wächst ein Küken heran.

24

Huhn

DO01_3-12-161058_001_048.indd 24

DO01_3-12-161058_001_048.indd 24 17.06.2021 12:58:4617.06.2021 12:58:46

(27)

æ Jedes Huhn hat ein Ei gelegt. Finde zehn Hühner und zehn Eier. Kreise ein.

Mach Pause!

25

DO01_3-12-161058_001_048.indd 25

DO01_3-12-161058_001_048.indd 25 17.06.2021 12:58:4617.06.2021 12:58:46

(28)

Eines der ältesten Haustiere ist das Schaf.

Schaf ist auch der Name für das weibliche Tier. Das männliche Tier heißt Bock.

Das Jungtier ist ein Lamm.

æ Ordne zu: Schaf, Lamm, Bock.

Lämmer sind Schafe, die jünger als ein Jahr sind.

26

Schaf

Schaf Bock

Lamm

DO01_3-12-161058_001_048.indd 26

DO01_3-12-161058_001_048.indd 26 17.06.2021 12:58:4717.06.2021 12:58:47

(29)

æ Wie heißen die Körperteile des Schafes? Verbinde.

Körper Schwanz

Schnauze

Beine Ohren Es gibt sehr viele unter-

schiedliche Schafrassen auf der ganzen Welt.

æ Male dem Schaf ein Fell.

27

Schaf

DO01_3-12-161058_001_048.indd 27

DO01_3-12-161058_001_048.indd 27 17.06.2021 12:58:4817.06.2021 12:58:48

(30)

Schafe sind Pflanzenfresser und Wiederkäuer wie Rinder.

Sie fressen Gras, Kräuter, Heu und Getreide. Außerdem brauchen sie immer frisches Wasser.

æ Was gehört nicht zur Nahrung eines Schafes? Streiche durch.

28

Schaf

DO01_3-12-161058_001_048.indd 28

DO01_3-12-161058_001_048.indd 28 17.06.2021 12:58:4817.06.2021 12:58:48

(31)

æ Welche Produkte liefert das Schaf dem Menschen? Kreise ein.

Schafe werden einmal im Jahr geschoren.

29

Schaf

DO01_3-12-161058_001_048.indd 29

DO01_3-12-161058_001_048.indd 29 17.06.2021 12:58:4917.06.2021 12:58:49

(32)

æ Schafe werden unterschiedlich gehalten. Verbinde passend Bild und Text miteinander.

Schafe werden in der Einzel- oder Koppel-

haltung gehalten.

Sie leben auf einer eingezäunten Weide.

Bei der Hüte-Haltung grasen Schafe auf einer

Weide in der Nähe ihres Stalls.

In der Wanderhaltung wandern die Schafe mit

ihrem Schäfer und den Hunden von Weide

zu Weide.

30

Schaf

DO01_3-12-161058_001_048.indd 30

DO01_3-12-161058_001_048.indd 30 17.06.2021 12:58:5217.06.2021 12:58:52

(33)

æ Findest du die drei Hunde? Kreise ein.

Mach Pause!

31

DO01_3-12-161058_001_048.indd 31

DO01_3-12-161058_001_048.indd 31 17.06.2021 12:58:5217.06.2021 12:58:52

(34)

Das Pferd ist ein Säugetier. Es ist ein Pflanzenfresser.

Das männliche Pferd heißt Hengst. Die Stute ist das weibliche Tier. Das Jungtier ist ein Fohlen.

æ Ordne zu: Hengst, Stute, Fohlen.

Die Vorfahren unserer Pferde lebten bereits vor vielen Millionen Jahren.

32

Pferd

Hengst

Stute

Fohlen

DO01_3-12-161058_001_048.indd 32

DO01_3-12-161058_001_048.indd 32 17.06.2021 12:58:5217.06.2021 12:58:52

(35)

æ Wie heißen die Körperteile des Pferdes? Verbinde.

Zwei Körperteile fehlen im Bild. Ergänze.

Bein Schweif

Hals

Brust Huf

Rücken

Mähne Ohren

Nüstern Die Nasenöffnungen

der Pferde nennt man Nüstern, der Schwanz wird Schweif genannt.

33

Pferd

(Es fehlen die Mähne und der Schweif.)

DO01_3-12-161058_001_048.indd 33

DO01_3-12-161058_001_048.indd 33 17.06.2021 12:58:5317.06.2021 12:58:53

(36)

Pferde waren den Menschen früher eine große Hilfe bei schwerer Arbeit.

Heute verbringen die Menschen oft ihre Freizeit mit den Pferden.

æ Wozu werden Pferde heute genutzt? Kreuze an.

Was machen Pferde heute noch wie früher?

Manchmal stimmt beides.

34

Pferd

DO01_3-12-161058_001_048.indd 34

DO01_3-12-161058_001_048.indd 34 17.06.2021 12:58:5417.06.2021 12:58:54

(37)

æ Schreibe einen Steckbrief zum Pferd.

Tier:

Aussehen:

zur Familie gehören:

Nahrung:

Interessantes:

Steckbrief

35

Pferd

Pferd

braunes Fell Mähne, Schweif

Hengst, Stute, Fohlen Gras, Heu, Stroh und Hafer

Man kann auf dem Pferd reiten.

DO01_3-12-161058_001_048.indd 35

DO01_3-12-161058_001_048.indd 35 17.06.2021 12:58:5417.06.2021 12:58:54

(38)

Die Ziege war eines der ersten Haustiere des Menschen.

æ Wie heißen die Körperteile der Ziege? Verbinde.

Auch die Ziege ist ein Wiederkäuer.

Bein Schwanz

Fell

Euter Kopf Hörner

Hufe

36

Ziege

DO01_3-12-161058_001_048.indd 36

DO01_3-12-161058_001_048.indd 36 17.06.2021 12:58:5517.06.2021 12:58:55

(39)

Die Ziege ist ein Säugetier. Das männliche Tier heißt Bock.

Das weibliche Tier ist die Ziege oder Geiß. Das Jungtier ist das Ziegenkitz.

Es wird aber auch Ziegenlamm oder Geißlein genannt.

æ Verbinde.

Ziege

Ziegenkitz Bock

37

Ziege

DO01_3-12-161058_001_048.indd 37

DO01_3-12-161058_001_048.indd 37 17.06.2021 12:58:5517.06.2021 12:58:55

(40)

æ Was liefert die Ziege dem Menschen? Kreise ein.

Test 1, S. 45

38

Ziege

DO01_3-12-161058_001_048.indd 38

DO01_3-12-161058_001_048.indd 38 17.06.2021 12:58:5617.06.2021 12:58:56

(41)

æ Suche zu jeder Ziege den richtigen Schatten. Verbinde.

Mach Pause!

39

DO01_3-12-161058_001_048.indd 39

DO01_3-12-161058_001_048.indd 39 17.06.2021 12:58:5617.06.2021 12:58:56

(42)

Die Hausgans stammt von der Graugans ab. Gans ist auch der Name für das weibliche Tier. Das männliche Tier hat verschiedene Namen: Gänserich, Ganser, Ganter,

Ganterich. Das Gänseküken heißt auch Gänsel oder Gössel.

æ Hausgans oder Graugans? Ordne den richtigen Namen zu.

40

Gans

Graugans Hausgans

DO01_3-12-161058_001_048.indd 40

DO01_3-12-161058_001_048.indd 40 17.06.2021 12:58:5717.06.2021 12:58:57

(43)

æ Welchen Nutzen hat der Mensch von der Gans? Kreise ein.

41

Gans

DO01_3-12-161058_001_048.indd 41

DO01_3-12-161058_001_048.indd 41 17.06.2021 12:58:5817.06.2021 12:58:58

(44)

Die Honigbiene gehört zu den Insekten. Bienen leben in Völkern, auch Staat genannt. In einem Bienenvolk gibt es eine Königin, tausende Arbeiterinnen und einige hundert Männchen. Sie heißen Drohnen.

æ Verbinde Bild und Text passend.

Königin Drohne Arbeiterin

Sie haben nur eine Aufgabe. Sie paaren sich

mit der Königin.

Dann sterben sie.

Sie legt die Eier, aus denen wieder neue Bienen schlüpfen.

Sie arbeiten sehr viel im Bienenstock und

sammeln Pollen und Nektar.

In einem Bienenstaat leben zwischen vierzig- tausend und sechzig- tausend Bienen.

42

Biene

DO01_3-12-161058_001_048.indd 42

DO01_3-12-161058_001_048.indd 42 17.06.2021 12:58:5917.06.2021 12:58:59

(45)

æ Wie heißen die Körperteile der Honigbiene? Verbinde.

Zwei Körperteile fehlen. Ergänze.

Kopf

Brust Hinterleib

6 Beine 2 Netzaugen

2 Fühler 2 Paar Flügel

43

Biene

(Es fehlen ein Fühler und ein Bein.)

DO01_3-12-161058_001_048.indd 43

DO01_3-12-161058_001_048.indd 43 17.06.2021 12:58:5917.06.2021 12:58:59

(46)

Die Honigbiene fliegt von Blüte zu Blüte. Sie bestäubt neben den Blumen auch die Obst- und Gemüsepflanzen. Damit sichert sie dem Menschen die Nahrung. Die Biene ist Honiglieferant und produziert Wachs.

æ Was liefert die Biene dem Menschen nicht? Streiche durch.

Bienen sind stark gefährdet. Sie müssen geschützt werden.

Test 2, S. 46

44

Biene

DO01_3-12-161058_001_048.indd 44

DO01_3-12-161058_001_048.indd 44 17.06.2021 12:59:0117.06.2021 12:59:01

(47)

6

Wie heißen diese Nutztiere? Verbinde.

1

2 4

Nenne zwei weitere Nutztiere.

2

Huhn

Schaf Pferd Ziege

(Beispiellösung)

Teste dich!

45

Test 1

Rind, Schwein

DO01_3-12-161058_001_048.indd 45

DO01_3-12-161058_001_048.indd 45 17.06.2021 12:59:0217.06.2021 12:59:02

(48)

12

Was nutzt der Mensch vom Rind? Kreise rot ein.

Was nutzt der Mensch von der Gans? Kreise grün ein.

1

2 10

Warum ist die Honigbiene ein Nutztier?

2

Teste dich!

46

Test 2

Sie liefert uns Honig und bestäubt die Obstblüten.

DO01_3-12-161058_001_048.indd 46

DO01_3-12-161058_001_048.indd 46 17.06.2021 12:59:0317.06.2021 12:59:03

(49)

zu Seite 24 zu Seite 5

h h h

47

DO01_3-12-161058_001_048.indd 47

DO01_3-12-161058_001_048.indd 47 17.06.2021 12:59:0517.06.2021 12:59:05

(50)

DO01_3-12-161058_001_048.indd 48

DO01_3-12-161058_001_048.indd 48 17.06.2021 12:59:0517.06.2021 12:59:05

(51)

2. Auflage 2 8 7 6 5 4

| 25 24 23 22 21 Alle Drucke dieser Auflage sind unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden.

Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr des Druckes.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis § 60a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische, digitale oder andere Wiedergabeverfahren nur mit Genehmigung des Verlages.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016. Alle Rechte vorbehalten. www.klett.de

Das vorliegende Material dient ausschließlich gemäß § 60b UrhG dem Einsatz im Unterricht an Schulen.

Autorinnen und Autoren: Dörte Fandrey unter Verwendung von Materialien von Günter Mischke Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Projektteam des Verlages.

Gestaltung: kognito - Visuelle Gestaltung GmbH, Berlin Titelbild: Anke Fröhlich, Leipzig

Satz: mediamoment, Chemnitz

Druck: Plump Druck & Medien GmbH, Rheinbreitbach Printed in Germany

ISBN 978-3-12-161058-7 Bildquellennachweis

Ablang, Friederike, Berlin, 17.7; 21.3; 46.9; 10.8; 44.5; 46.6; Ackroyd, Dorothea, Bielefeld, 21.4; Burghart-Vollhardt, Martina, Kamenz, 2.9; 2.10; 46.3; 9.2; 10.5; 10.10; 10.13; 21.9; 28.1;

28.2; 28.5; 28.8; 29.8; 38.5; 46.5; 21.7; 44.7; 44.8; Kampmann, Stefani, Berlin, 2.1; 2.6; 2.11; 4.1; 4.2; 4.3; 7.1; 14.1; 16.1; 16.2; 16.3; 17.6; 17.9; 18.1; 18.2; 19.1; 21.8; 25.1; 26.1; 27.2; 28.3;

28.4; 28.6; 28.10; 29.4; 29.10; 31.1; 32.2; 33.2; 34.2; 34.3; 34.4; 34.5; 34.6; 34.7; 37.1; 38.4; 38.7; 38.8; 38.9; 39.1; 43.1; 44.9; 44.10; 46.2; 46.10; 21.2; 28.7; 29.7; 35.1; 46.8; 2.5; 29.9;

Dubb, Sabine, Bietigheim, 2.7; Fotolia.com, New York (Alekss), 3.4; (Andrea Wilhelm), 30.1; (Bergringfoto), 30.2; (Ewald Fröch), 30.3; (Ingo Bartussek), 22.1; (Michael Tieck), 42.4;

(mirkograul), 40.1; (Otto Durst), 40.2; (Roman Pyshchyk), 42.3; Fröhlich, Anke, Leipzig, U.1; 4.1; 13.2; 20.1; 34.1; 36.2; 42.1; 44.3; Görtler, Carolin, Berlin, 2.2; Greune, Mascha, München, 10.7; iStockphoto, Calgary, Alberta (matteodestefano), 47.4; Klett-Archiv, Stuttgart (Kara, Anette Nora), 10.12; Klett-Archiv, Stuttgart (Christian Günther, Leipzig), 3.6; Kranenberg, Hendrik, Drolshagen, 38.10; 46.1; 46.4; 23.3; 44.6; 2.4; Merkle, Helga, Albershausen, 11.1; Müller, Klaus, Berlin, 28.9; Okapia, Frankfurt (Hans Reinhard), 12.2; Picture-Alliance, Frankfurt (Klaus Nowottn), 42.2; Reich, Bettina, Zwenkau/Leipzig, 41.4; 44.2; 1.45; ShutterStock.com RF, New York, NY (Anneka), 47.5; 47.7; (Brocreative), 3.2; 15.1; (Lungkit), 47.3;

(Supertrooper), 8.1; 8.1; (thieury), 47.1; stock.adobe.com, Dublin, 45.3; (Sven Cramer), 45.2; Thinkstock, München (Digital Vision), 47.8; (Hemera), 45.4; (Ingram Publishing), 3.5; 47.2;

(istockphoto), 45.1; 47.6; (iStockphoto), 3.3; ullstein bild, Berlin (Peters), 12.1; Walentowitz, Steffen, Jever, 46.11; 6.1; 13.1; 20.2; 2.3; Wolff, Steffen, Herzogenrath (Steffen Wolff), 46.7;

123rf Germany, c/o Inmagine GmbH, Nidderau (Eric Isselee), 36.1

DO0A_3-12-161058_Umschlag.indd 3

DO0A_3-12-161058_Umschlag.indd 3 17.06.2021 13:29:2717.06.2021 13:29:27

(52)

Anokis Welt im Überblick

Englisch Mathematik Sachunterricht

Deutsch ⏐ Anfangsunterricht

Deutsch ⏐ Lesen

Deutsch ⏐ Richtig schreiben

Deutsch ⏐ Texte schreiben

Mein Anoki-Übungsheft – ideal zum selbstständigen Trainieren!

• kindgerechte Sachtexte,

• Aufgaben zu Sachwissen, z.B. richtige Benennung der Körperteile, artgerechte Haltung,

richtige Nahrung der Tiere,

• Vorlagen für Sachzeichnungen und Steckbriefe.

Passend zu diesem Heft

• Haustiere 1/2

(978-3-12-161057-0, 5er-Paket: 978-3-12-162043-2)

• Bäume 1/2

(978-3-12-161059-4, 5er-Paket: 978-3-12-162045-6)

• Wiese 1/2

(978-3-12-161060-0, 5er-Paket: 978-3-12-162046-3)

Dieses Anoki-Übungsheft bietet

Dieses Heft im 5er-Paket:

ISBN: 978-3-12-162044-9

DO0A_3-12-161058_Umschlag.indd 4

DO0A_3-12-161058_Umschlag.indd 4 17.06.2021 13:29:2617.06.2021 13:29:26

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lässt eine Kuh nur ihr eigenes Kalb am Euter saugen..

Ich habe zwar Flügel, aber trotzdem bin ich kein Vogel und auch kein Insekt.. Ich kann nicht fliegen, dafür

Führt Veganismus automatisch auf den Pfad des besseren Mensch- seins − oder sollten auch VeganerInnen lernen, sich selbst zu hinterfragen?. Diese und andere Fragen und Probleme

Bei den im Beispiel vorhandenen Grundfutterqualitäten (5,3 MJ bzw. 5,7 MJ NEL/kg TM) reicht die Energieversorgung für die ausreichende Milchbildung und damit Versorgung des

Ein Maulwurf kann nicht besonders gut sehen, er hat aber einen sehr guten Geruchs- und Tastsinn und kann sehr gut hören.. Der Maulwurf steht

Auch für technische Zwecke, zum Beispiel für Biogasanlagen, werden einige Pflanzen angebaut... Vor vielen tausend Jahren begannen die Menschen,

(Organisieren Sie die Abholung des Zwei-, Vier- oder Sechsbeiners nach etwa einer halben Stunde und vergewis- sern Sie sich vorher, dass auf keinen Fall ein Kind in der Klasse

● Versuche an geschützten und wild leben- den Tiere nur dann durchgeführt werden dürfen, wenn der Zweck nicht auch mit anderen Tieren oder nur mit einer größeren Anzahl oder