• Keine Ergebnisse gefunden

Mit Teste-dich-Seiten. Mein Anoki-Übungsheft: Wiese 1/2. Lösungen. Sachunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit Teste-dich-Seiten. Mein Anoki-Übungsheft: Wiese 1/2. Lösungen. Sachunterricht"

Copied!
52
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mein Anoki-Übungsheft:

Wiese 1/2

Mit Teste-dich-Seiten

Sachunterricht

Lösungen

DO0A_3-12-161060_Umschlag.indd 1

DO0A_3-12-161060_Umschlag.indd 1 18.06.2021 13:10:5118.06.2021 13:10:51

(2)

Bearbeitungshilfe:

Deine Lehrerin/dein Lehrer kreuzt an, was du bearbeiten sollst.

So lernst du mit dem Anoki-Übungsheft

Deine Lehrerin/dein Lehrer kreuzt an, was du bearbeiten sollst.

7

Teile der Wiesenpflanze

æWie heißen die Teile der Wiesenpflanzen? Verbinde.

æMale die Pflanzen mit den richtigen Farben an.

Gänseblümchen Blüte

Blatt

Wurzel Stängel Zwiebel

Viele Frühblüher haben eine Zwiebel.

Schneeglöckchen

DO01_3-12-161060_001_048.indd 7

DO01_3-12-161060_001_048.indd 7 11.03.2021 10:04:3011.03.2021 10:04:30

Mach Pause!

41

æWelcher Schmetterling fliegt zu welcher Blüte?

DO01_3-12-161060_001_048.indd 41

DO01_3-12-161060_001_048.indd 41 11.03.2021 10:04:5611.03.2021 10:04:56

Mach-Pause-Seiten Hier kannst du knobeln, malen oder rätseln.

Teste dich!

46

Test 2

13

Wie heißen diese Wiesenpflanzen?

1

9 4

Welche Tiere leben auf der Wiese? Kreise ein.

2

DO01_3-12-161060_001_048.indd 46

DO01_3-12-161060_001_048.indd 46 11.03.2021 10:05:0111.03.2021 10:05:01

Teste-dich-Seiten Hier kannst du dein Wissen testen.

Übungsseiten

7

Für Lösungen zu diesem Anoki-Übungsheft den QR-Code scannen oder uf2di2

auf www.klett.de eingeben.

Für weitere Informationen zu den Anoki-Übungs- heften den QR-Code scannen oder 5f5m29 auf www.klett.de eingeben.

DO0A_3-12-161060_Umschlag.indd 2

DO0A_3-12-161060_Umschlag.indd 2 18.06.2021 13:10:5218.06.2021 13:10:52

(3)

2/3 4/5 6 7

9

8 10 11

12 13 14 15 16 17 18/19 20

21 22 23 24 25 26 27 28

30

29 31 32/33 34 35 36 37

42

40 41

38/39 43 44 45 46

Hallo, ich bin Anoki.

Für jede Seite, die du fertig hast, malst du ein Blüte aus.

DO01_3-12-161060_001_048.indd 1

DO01_3-12-161060_001_048.indd 1 06.07.2021 09:50:4506.07.2021 09:50:45

(4)

2

Wiese

Die Wiese ist Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere.

DO01_3-12-161060_001_048.indd 2

DO01_3-12-161060_001_048.indd 2 06.07.2021 09:50:4606.07.2021 09:50:46

(5)

3

Wiese

æ Welche Pflanzen und Tiere hast du schon auf einer Wiese entdeckt? Male.

eigene Lösung

DO01_3-12-161060_001_048.indd 3

DO01_3-12-161060_001_048.indd 3 06.07.2021 09:50:4606.07.2021 09:50:46

(6)

4

Die Wiese in den Jahreszeiten

æ Die Wiese verändert sich. Zu welcher Jahreszeit gehören diese Bilder?

Ordne zu: Frühling, Sommer, Herbst, Winter.

Frühling Winter

DO01_3-12-161060_001_048.indd 4

DO01_3-12-161060_001_048.indd 4 06.07.2021 09:50:4706.07.2021 09:50:47

(7)

5

Die Wiese in den Jahreszeiten

Sommer Herbst

DO01_3-12-161060_001_048.indd 5

DO01_3-12-161060_001_048.indd 5 06.07.2021 09:50:4806.07.2021 09:50:48

(8)

6

Frühblüher

Die ersten Blumen, die im Frühjahr wachsen, nennt man Frühblüher.

æ Kennst du diese Frühblüher? Verbinde Bild und Wortkarte richtig.

Schneeglöckchen Krokus Tulpe

DO01_3-12-161060_001_048.indd 6

DO01_3-12-161060_001_048.indd 6 06.07.2021 09:50:4906.07.2021 09:50:49

(9)

7

Teile der Wiesenpflanze

æ Wie heißen die Teile der Wiesenpflanzen? Verbinde.

æ Male die Pflanzen mit den richtigen Farben an.

Gänseblümchen Blüte

Blatt

Wurzel Stängel

Zwiebel

Viele Frühblüher haben eine Zwiebel.

Schneeglöckchen

DO01_3-12-161060_001_048.indd 7

DO01_3-12-161060_001_048.indd 7 06.07.2021 09:50:5006.07.2021 09:50:50

(10)

8

Wiesenpflanzen

æ Wie sehen diese Pflanzen aus? Klebe die Bilder von Seite 47 hier richtig ein.

Die Margerite hat einen langen Stängel. Die Blätter haben einen gezackten Rand. Ihre Blüten sind weiß-gelb.

Der Hahnenfuß hat seinen Namen wegen des Aussehens seiner Blätter, die an

Hahnen füße erinnern.

Er blüht leuchtend gelb.

Der Mohn blüht knallrot.

Die Pflanze ist sehr fein.

Der Stängel ist dünn und behaart.

DO01_3-12-161060_001_048.indd 8

DO01_3-12-161060_001_048.indd 8 06.07.2021 09:50:5106.07.2021 09:50:51

(11)

Mach Pause!

9

æ Finde im Suchsel zehn Wiesenpflanzen.

W G Ä N S E B L Ü M C H E N R L Ö W E N Z A H N E K Ö M M A K Z N M E H E U A D I K G L O C K E N B L U M E B R M A I G L Ö C K C H E N R O T U M A R G E R I T E K N K U E L Z I G M O H N G L L U L R O G Ä F S R B A D E T S P L Ü S T E R B H U T E S I E I K W S C H A F G A R B E

Gänseblümchen sind meine Lieblingsblumen.

DO01_3-12-161060_001_048.indd 9

DO01_3-12-161060_001_048.indd 9 06.07.2021 09:50:5106.07.2021 09:50:51

(12)

10

Wiesenpflanzen

æ Wie heißen diese Wiesenpflanzen? Verbinde Bild und Wortkarte richtig.

Löwenzahn

Hahnenfuß Glockenblume Gänseblümchen

DO01_3-12-161060_001_048.indd 10

DO01_3-12-161060_001_048.indd 10 06.07.2021 09:50:5206.07.2021 09:50:52

(13)

11

Wiesenpflanzen

æ Erkennst du diese Pflanzen von Seite 10 wieder? Wie heißen sie?

æ Male sie mit den richtigen Farben an.

Gänse- Hahnenfuß Glocken- blümchen blume

DO01_3-12-161060_001_048.indd 11

DO01_3-12-161060_001_048.indd 11 06.07.2021 09:50:5206.07.2021 09:50:52

(14)

12

Wiesenpflanzen

æ Wie heißen diese Wiesenpflanzen? Verbinde Bild und Wortkarte richtig.

Schafgarbe

Maiglöckchen Weißklee Margerite

DO01_3-12-161060_001_048.indd 12

DO01_3-12-161060_001_048.indd 12 06.07.2021 09:50:5406.07.2021 09:50:54

(15)

13

Klee

Bei uns gibt es verschiedene Kleearten.

Am häufigsten kommen der Rot- und der Weißklee vor.

æ Ordne zu: Rotklee, Weißklee.

Vierblättrige Kleeblätter sollen Glück bringen.

Rotklee Weißklee

DO01_3-12-161060_001_048.indd 13

DO01_3-12-161060_001_048.indd 13 06.07.2021 09:50:5506.07.2021 09:50:55

(16)

14

wenzahn

æ Wie wächst der Löwenzahn? Trage die Ziffern ein.

1. Der Löwenzahn wächst aus einem kleinen Samen.

2. Daraus entwickelt sich eine Pflanze mit Blättern und Knospen.

3. Dann erblüht die sonnengelbe Blüte. Die Blüte besteht aus vielen kleinen Zungenblüten.

4. Aus diesen Zungenblüten werden später kleine Fallschirme mit Samen. Sie segeln mit dem Wind davon.

1 4

2 3

DO01_3-12-161060_001_048.indd 14

DO01_3-12-161060_001_048.indd 14 06.07.2021 09:50:5606.07.2021 09:50:56

(17)

15

wenzahn

Der Löwenzahn kann auf der Wiese, am Wegrand und sogar zwischen Steinen wachsen.

æ Der Löwenzahn hat viele Namen.

Verbinde Text und Wortkarte richtig.

Löwenzahn

Kuhblume

Pusteblume

Milchblume Man kann die Samen,

die aussehen wie kleine Schirmchen, wegpusten.

Kühe fressen gern Löwenzahn.

Die Blätter sehen aus wie die Zähne eines Löwen.

Im Stängel ist weißer, klebriger Milchsaft.

Test 1, S. 45

DO01_3-12-161060_001_048.indd 15

DO01_3-12-161060_001_048.indd 15 06.07.2021 09:50:5606.07.2021 09:50:56

(18)

16

wenzahn

æ Schreibe einen Steckbrief zum Löwenzahn. Teile des Löwenzahns sind essbar.

Pflanze:

Aussehen:

wächst:

Interessantes:

Steckbrief

Löwenzahn

gezackte Blätter, gel be Blüten, fliegende Samen

auf der Wiese, am Weg Mediziner nutzen die Bitterstoffe der Pflanze.

DO01_3-12-161060_001_048.indd 16

DO01_3-12-161060_001_048.indd 16 06.07.2021 09:50:5706.07.2021 09:50:57

(19)

Mach Pause!

17

æ Wie viele Pusteblumen findest du?

6

DO01_3-12-161060_001_048.indd 17

DO01_3-12-161060_001_048.indd 17 06.07.2021 09:50:5806.07.2021 09:50:58

(20)

18

Heilpflanzen

Heilpflanzen enthalten Stoffe, die dem Menschen bei Krankheit helfen. Die Kamille ist eine der ältesten Heilpflanzen.

æ Wozu nutzen die Kinder die Kamille?

Schreibe zu den Bildern.

zum Inhalieren bei

einer Erkältung

als Tee gegen Bauchschmerzen

DO01_3-12-161060_001_048.indd 18

DO01_3-12-161060_001_048.indd 18 06.07.2021 09:50:5906.07.2021 09:50:59

(21)

19

Heilpflanzen

Viele Wiesenpflanzen sind Heilpflanzen, wie die Brennnessel oder der Spitzwegerich.

zur Wundheilung

als Salbe

als Badezusatz zur Entspannung

DO01_3-12-161060_001_048.indd 19

DO01_3-12-161060_001_048.indd 19 06.07.2021 09:50:5906.07.2021 09:50:59

(22)

20

Wiesentiere

æ Wie heißen die Tiere? Trage die Ziffern ein.

Regenwurm Maulwurf Schnecke Spinne Hummel Schmetterling Marienkäfer Maus

Grashüpfer 1

2 3 4 5 6 7 8 9

6 7 5

4 3 9

1 8 2

DO01_3-12-161060_001_048.indd 20

DO01_3-12-161060_001_048.indd 20 06.07.2021 09:51:0006.07.2021 09:51:00

(23)

21

Wiesentiere

æ Was gehört zu welchem Tier? Verbinde.

DO01_3-12-161060_001_048.indd 21

DO01_3-12-161060_001_048.indd 21 06.07.2021 09:51:0006.07.2021 09:51:00

(24)

22

Wiesentiere

æ Wie sehen diese Tiere aus? Klebe die Bilder von Seite 47 hier richtig ein.

Der Tausendfüßer hat sehr viele Beine. Sein Körper besteht aus vielen gleichen Körperabschnitten. Er lebt gern in einer feuchten Umgebung.

Die Feldmaus ist ein Nagetier. Ihr Nest liegt dicht unter dem Erd boden.

Sie baut unterirdische Gänge. Mit den Vorder- pfoten kann sie ihr Futter festhalten.

Die Ringelnatter gehört zu den einheimischen Schlangen. Sie liebt Wasser. Man findet sie auf Feuchtwiesen und in kleinen Gewässern.

DO01_3-12-161060_001_048.indd 22

DO01_3-12-161060_001_048.indd 22 06.07.2021 09:51:0106.07.2021 09:51:01

(25)

23

Maulwurf

Ein Maulwurf kann nicht besonders gut sehen, er hat aber einen sehr guten Geruchs- und Tastsinn und kann sehr gut hören.

Der Maulwurf steht unter Naturschutz. Er darf nicht gestört werden.

æ Wie heißen die Körperteile des Maulwurfs? Ordne zu: Schnauze mit Tasthaaren, schaufelförmige Vorderbeine, Augen, Schwanz.

Schwanz Augen

Schnauze mit Tasthaaren

schaufelförmige Vorderbeine

DO01_3-12-161060_001_048.indd 23

DO01_3-12-161060_001_048.indd 23 06.07.2021 09:51:0206.07.2021 09:51:02

(26)

24

Maulwurf

Ein Maulwurf frisst meistens kleine Tiere, die er in seinen Gängen findet.

Nur selten ernährt er sich von Pflanzen. Er muss sehr viel fressen.

æ Das frisst ein Maulwurf. Ordne zu: Regenwurm, Käfer, Larve.

Käfer Larve Regenwurm

DO01_3-12-161060_001_048.indd 24

DO01_3-12-161060_001_048.indd 24 06.07.2021 09:51:0306.07.2021 09:51:03

(27)

25

Maulwurf

Der Maulwurf lebt in der Erde unter der Wiese.

æ Wie heißen die Teile seines Baus? Trage die Ziffern ein.

Nestkammer

Vorratskammer

Maulwurfshügel

Nahrungsgänge 1

2

3

4

2 1

3

4

DO01_3-12-161060_001_048.indd 25

DO01_3-12-161060_001_048.indd 25 06.07.2021 09:51:0306.07.2021 09:51:03

(28)

26

Maulwurf

æ Schreibe einen Steckbrief zum Maulwurf.

æ Welcher Körperteil fehlt in der Zeichnung? Ergänze ihn.

æ Male den Maulwurf mit den richtigen Farben aus.

Tier:

Aussehen:

Nahrung:

Interessantes:

Steckbrief

Maulwurf

schwarzes Fell lange Schnauze

Käfer, Larven, Regenwürmer

Der Maulwurf lebt unter der Erde.

(Es fehlt das schauleförmige Vorderbein.)

DO01_3-12-161060_001_048.indd 26

DO01_3-12-161060_001_048.indd 26 06.07.2021 09:51:0306.07.2021 09:51:03

(29)

Mach Pause!

27

æ Wie kommt der Maulwurf zu seiner Vorratskammer?

DO01_3-12-161060_001_048.indd 27

DO01_3-12-161060_001_048.indd 27 06.07.2021 09:51:0406.07.2021 09:51:04

(30)

28

Schnecke

æ Wie heißen die Körperteile der Schnecke?

Verbinde Bild und Wortkarte richtig.

æ Zeichne die fehlenden Körperteile ein.

Im Winter verschließt die Schnecke ihr Schneckenhaus mit Kalk und fällt in Winterstarre.

Gehäuse Atemloch

Tastfühler Mund

Kriechfuß

Auge

Augenfühler (Es fehlt das Gehäuse.)

DO01_3-12-161060_001_048.indd 28

DO01_3-12-161060_001_048.indd 28 06.07.2021 09:51:0506.07.2021 09:51:05

(31)

29

Schnecke

Es gibt viele verschiedene Schneckenarten.

æ Welche Schnecke hast du schon beobachtet? Male oder klebe.

eigene Lösung

DO01_3-12-161060_001_048.indd 29

DO01_3-12-161060_001_048.indd 29 06.07.2021 09:51:0506.07.2021 09:51:05

(32)

30

Schnecke

æ Das sind die Feinde der Schnecke. Ordne zu: Maulwurf, Igel, Frosch, Maus, Mensch Storch.

Igel Frosch Mensch Storch

Maus Maulwurf

DO01_3-12-161060_001_048.indd 30

DO01_3-12-161060_001_048.indd 30 06.07.2021 09:51:0606.07.2021 09:51:06

(33)

31

Marienkäfer

Der Siebenpunkt-Marienkäfer bekommt seinen Namen von der Anzahl der Punkte auf seinen Flügeln. Die Anzahl der Punkte eines Marienkäfers gibt nicht das Alter des Käfers an.

æ Zeichne die fehlenden Körperteile ein.

æ Wie heißen die Körperteile? Ordne zu: Beine, Fühler, Flügel.

(Es fehlen ein Flügel und ein Deckflügel.)

Fühler Beine

Flügel

DO01_3-12-161060_001_048.indd 31

DO01_3-12-161060_001_048.indd 31 06.07.2021 09:51:0606.07.2021 09:51:06

(34)

32

Marienkäfer

Ein Marienkäfer entwickelt sich aus einer Larve.

æ Ordne jedem Bild den richtigen Satz von Seite 33 zu. Trage die Ziffern ein.

1 3 2

4 6 5

DO01_3-12-161060_001_048.indd 32

DO01_3-12-161060_001_048.indd 32 06.07.2021 09:51:0706.07.2021 09:51:07

(35)

33

Marienkäfer

Im Frühling paaren sich die Marienkäfer.

1

Aus den Eiern schlüpfen die Larven.

Aus der Puppe schlüpft ein Käfer.

Die Larve verwandelt sich in eine Puppe.

Einige Stunden nach dem Schlüpfen wird der Käfer rot und bekommt Punkte.

Das Weibchen legt Eier.

Ein Marienkäfer kann bis zu 100 Blattläuse am Tag fressen.

2 6

5 4 3

DO01_3-12-161060_001_048.indd 33

DO01_3-12-161060_001_048.indd 33 06.07.2021 09:51:0706.07.2021 09:51:07

(36)

34

Marienkäfer

æ Wie heißen die Feinde des Marienkäfers?

Male die Feinde an und schreibe ihre Namen zum Bild.

Eidechse Maus

Vogel

Spinne Frosch

DO01_3-12-161060_001_048.indd 34

DO01_3-12-161060_001_048.indd 34 06.07.2021 09:51:0806.07.2021 09:51:08

(37)

Mach Pause!

35

æ Immer zwei Marienkäfer gehören zusammen. Verbinde.

DO01_3-12-161060_001_048.indd 35

DO01_3-12-161060_001_048.indd 35 06.07.2021 09:51:0806.07.2021 09:51:08

(38)

36

Schmetterling

Es gibt verschiedene Schmetterlingsarten. Wie heißen diese Schmetterlinge?

æ Ordne die Namen zu: Zitronenfalter, Kohlweißling, Kleiner Fuchs.

Die Farben des Schmetterlings dienen ihm als Tarnung.

Tagpfauenauge kleiner Fuchs Kohlweisling

Zitronenfalter

DO01_3-12-161060_001_048.indd 36

DO01_3-12-161060_001_048.indd 36 06.07.2021 09:51:0906.07.2021 09:51:09

(39)

37

Schmetterling

æ Wie heißen die Körperteile des Schmetterlings? Verbinde.

Fühler

Flügel Kopf

Rüssel

Auge

Beine Hinterleib

Male deinen eigenen Schmetterling auf ein Blatt.

DO01_3-12-161060_001_048.indd 37

DO01_3-12-161060_001_048.indd 37 06.07.2021 09:51:1006.07.2021 09:51:10

(40)

38

Schmetterling

Bevor du einen Schmetterling beobachten kannst, verändert er sich mehrmals.

æ Ordne jedem Bild den richtigen Satz von Seite 39 zu. Trage die Ziffern ein.

Schmetterlinge heißen auch Falter.

1 4

3 2

DO01_3-12-161060_001_048.indd 38

DO01_3-12-161060_001_048.indd 38 06.07.2021 09:51:1306.07.2021 09:51:13

(41)

39

Schmetterling

Im Frühling paaren sich die Schmetterlinge.

Das Weibchen legt Eier.

Die Raupe verwandelt sich in eine Puppe.

1 3

Aus der Puppe schlüpft der Schmetterling.

Aus den Eiern schlüpfen die Raupen.

2 4

Schmetterling des Jahres 2020 ist der Brombeer-Zipfelfalter.

DO01_3-12-161060_001_048.indd 39

DO01_3-12-161060_001_048.indd 39 06.07.2021 09:51:1306.07.2021 09:51:13

(42)

40

Schmetterling

æ Was fressen Raupen? Kreise grün ein.

æ Was fressen Schmetterlinge? Kreise rot ein. Viele Raupen brauchen sehr viel Futter. Sie fressen häufig nur an einer Pflanzenart. Damit können sie großen Schaden anrichten.

Blätter

Larven Ameisen

Obst

Blüten

Baumsaft

Käfer

Wurst

Nektar

Holz

Gräser Eier

DO01_3-12-161060_001_048.indd 40

DO01_3-12-161060_001_048.indd 40 06.07.2021 09:51:1306.07.2021 09:51:13

(43)

Mach Pause!

41

æ Welcher Schmetterling fliegt zu welcher Blüte?

1 2 3 4

2 4 3 1

DO01_3-12-161060_001_048.indd 41

DO01_3-12-161060_001_048.indd 41 06.07.2021 09:51:1406.07.2021 09:51:14

(44)

42

Grashüpfer

Sprungbein Flügelpaar

Kopf Rückenschild

Auge Vorderbein

Fühler Mittelbein

1 3

5 7

2 4

6 8

Der Grashüpfer gehört zu den Heuschrecken. Er besitzt kräftige Sprungbeine.

Männliche Grashüpfer zirpen, um ein Weibchen anzulocken.

æ Wie heißen die Körperteile des Grashüpfers? Trage die Ziffern ein.

Eine Heuschrecke kann bis zu zwei Meter weit springen.

1

2 7

4

6 5

8

3

DO01_3-12-161060_001_048.indd 42

DO01_3-12-161060_001_048.indd 42 06.07.2021 09:51:1506.07.2021 09:51:15

(45)

43

Biene, Hummel, Wespe

Bienen, Hummeln und Wespen bestäuben die Pflanzen und sind deshalb auf einer Wiese sehr wichtig.

æ Wodurch unterscheiden sich Bienen, Hummeln und Wespen? Verbinde.

Die Wespe hat einen schlanken Körper. Er ist

glatt und hat keine Haare. Wespen können

mehrmals stechen.

Sie fressen Pollen, Nektar aber auch Früchte und

kleinere Insekten.

Die Biene hat einen leicht runden Körper mit kurzen Haaren. Sie sticht bei Gefahr. Das überlebt sie meistens nicht. Die Biene frisst Pollen und Nektar. Sie liefert dem

Menschen Honig.

Die Hummel hat einen kräftigen runden Körper

mit langen Haaren. Sie sticht nur selten.

Hummeln ernähren sich von Pollen und Nektar.

DO01_3-12-161060_001_048.indd 43

DO01_3-12-161060_001_048.indd 43 06.07.2021 09:51:1606.07.2021 09:51:16

(46)

44

Regenwurm Test 1

Der Regenwurm ist für den Wiesenboden sehr nützlich.

Er kriecht durch die Erde und lockert sie auf.

æ Wie heißen die Körperteile des Regenwurms? Verbinde.

Setze einen Regenwurm in ein Glas mit verschiedenen Schichten. Beobachte. Lass den Wurm dann wieder frei!

Segmente Schwanz Gürtel

Kopfteil Mund

Test 2, S. 46

DO01_3-12-161060_001_048.indd 44

DO01_3-12-161060_001_048.indd 44 06.07.2021 09:51:1606.07.2021 09:51:16

(47)

Teste dich!

45

Test 1

Test 1

7 11

Wie heißen die Teile der Wiesenpflanze? Verbinde.

1

3 8

Nenne drei weitere Wiesenpflanzen.

2

Blüte

Zwiebel Stängel

Wurzel Blatt

Klee, Löwenzahn, Hahnenfuß

Beispiellösung

DO01_3-12-161060_001_048.indd 45

DO01_3-12-161060_001_048.indd 45 06.07.2021 09:51:1706.07.2021 09:51:17

(48)

Teste dich!

46

Test 2

13

Wie heißen diese Wiesenpflanzen?

1

9 4

Welche Tiere leben auf der Wiese? Kreise ein.

2

Löwenzahn Mohn Tulpe Klee

DO01_3-12-161060_001_048.indd 46

DO01_3-12-161060_001_048.indd 46 06.07.2021 09:51:1806.07.2021 09:51:18

(49)

47

zu Seite 8

zu Seite 22

h

h

h

h

DO01_3-12-161060_001_048.indd 47

DO01_3-12-161060_001_048.indd 47 06.07.2021 09:51:2006.07.2021 09:51:20

(50)

DO01_3-12-161060_001_048.indd 48

DO01_3-12-161060_001_048.indd 48 06.07.2021 09:51:2006.07.2021 09:51:20

(51)

2. Auflage 2 9 8 7 6 5

| 25 24 23 22 21 Alle Drucke dieser Auflage sind unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden.

Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr des Druckes.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis § 60a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische, digitale oder andere Wiedergabeverfahren nur mit Genehmigung des Verlages.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017. Alle Rechte vorbehalten. www.klett.de

Das vorliegende Material dient ausschließlich gemäß § 60b UrhG dem Einsatz im Unterricht an Schulen.

Autorinnen und Autoren: Dörte Fandrey unter Verwendung von Materialien von Christine Müller Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Projektteam des Verlages.

Gestaltung: kognito – Visuelle Gestaltung GmbH, Berlin Titelbild: Anke Fröhlich, Leipzig

Satz: mediamoment, Chemnitz

Druck: Plump Druck & Medien GmbH, Rheinbreitbach Printed in Germany

ISBN 978-3-12-161060-0 Quellennachweis

Burghart-Vollhardt, Martina, Kamenz, 46.7; 46.9; 46.10; 46.12; 30.3; 30.4; Fotolia.com, New York (Alis Photo), 5.2; (Andrea Wilhelm), 10.1; (Andrey Zyk), 13.2;

(BildPix.de), 12.1; (Claudia Brefeld), 38.4; (conejota), 4.1; (didier salou), 31.1; (dreambegin), 47.6; (Eric Isselée), 42.1; (gentleman), 36.3; (helmutvogler), 36.4;

(JPS), 40.2; (lesichkadesign), 14.5; (Lsantilli), 24.2; (Marco Becker), 18.1; (Marion Neuhauß), 5.1; (Mushy), 32.2; (nick2050), 14.2; (Nikolai Tsvetkov), 24.1;

(nordroden), 4.2; (Oleg Berlov), 40.3; (palomita0306), 10.2; (Pixelmixel), 13.2; (sida), 12.2; (Thaut Images), 14.4; (TwilightArtPictures), 24.3; Fröhlich, Anke, Leipzig, 1.1; 4.1; 9.1; 28.1; 33.1; 36.5; 37.2; 39.1; 40.1; 44.1; imago images, Berlin, 38.1; (R.Müller), 38.2; iStockphoto, Calgary, Alberta (Fiery_Phoenix), 47.5;

(Jaap Hart), 46.3; (kristo74), 6.3; (redmal), 6.2; Klett-Archiv, Stuttgart (Ulrich Ratzel, Karlsruhe), 32.3; 32.4; 32.5; 32.6; Kranenberg, Hendrik, Drolshagen, 46.11;

Lenz, Gudrun, Berlin, 37.1; Müller, Klaus, Berlin, 30.1; 30.2; 46.5; 11.1; 16.2; Picture-Alliance, Frankfurt/M. (L. Webbink), 38.5; (Minden Pictures), 38.6; Reckers, Sandra, Münster, 11.3; Reich, Bettina, Zwenkau/Leipzig, 3.1; 7.3; 17.1; 18.2; 18.3; 19.2; 19.3; 20.1; 21.1; 25.1; 26.1; 27.1; 28.2; 31.2; 34.4; 34.5; 41.1; 45.1; 46.6;

46.13; Schumann, Friederike, Berlin, 46.8; 14.1; ShutterStock.com RF, New York (BeppeNob), 10.3; (Bildagentur Zoonar GmbH), 12.4; (Denise Kappa), 6.1;

(Gabi Rusu), 14.3; (M. van Goor), 23.1; (Roman Mikhailiuk), 12.3; (Timin), 43.3; stock.adobe.com, Dublin (Andrea Wilhelm), 46.1; (Andrey Zyk), 46.4; Thinkstock, München (bigemrg), 43.2; (daniesun), 47.2; (Howard_M), 36.1; (iStock / CreativeNature_nl), 47.4; (iStockphoto), 32.1; (iStock/Irina Drazowa-Fischer), 47.1;

47.1; (iStock/leekris), 43.1; (iStock/Richard Schmidt-Zuper), 15.1; (Jeffrey Van Daele), 47.3; (Mr_Twister), 10.4; Walentowitz, Steffen, Jever, 7.2; 28.3; 45.2; www.

panthermedia.net, München (Bernd Packert), 36.2

DO0A_3-12-161060_Umschlag.indd 3

DO0A_3-12-161060_Umschlag.indd 3 18.06.2021 13:10:5318.06.2021 13:10:53

(52)

Anokis Welt im Überblick

Englisch Mathematik Sachunterricht

Deutsch ⏐ Anfangsunterricht

Deutsch ⏐ Lesen

Deutsch ⏐ Richtig schreiben

Deutsch ⏐ Texte schreiben

Mein Anoki-Übungsheft – ideal zum selbstständigen Trainieren!

• kindgerechte Sachtexte,

• Aufgaben zu Sachwissen, wie z. B. richtiges Benennen der Teile einer Blume, Unterscheiden verschiedener Blumenarten, Erkennen von Lebewesen auf der Wiese

• Vorlagen für Sachzeichnungen und Steckbriefe.

Passend zu diesem Heft

• Haustiere 1/2

(978-3-12-161057-0, 5er-Paket: 978-3-12-162043-2)

• Bauernhoftiere 1/2

(978-3-12-161058-7, 5er-Paket: 978-3-12-162044-9)

• Bäume 1/2

(978-3-12-161059-4, 5er-Paket: 978-3-12-162045-6)

Dieses Anoki-Übungsheft bietet

Dieses Heft im 5er-Paket:

ISBN: 978-3-12-162046-2

DO0A_3-12-161060_Umschlag.indd 4

DO0A_3-12-161060_Umschlag.indd 4 18.06.2021 13:10:5118.06.2021 13:10:51

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt.. Gegründet

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind BegleitungStärken und Ziele der Familie/ 50101. Meine

Sie verfügen nicht über das entsprechende Wissen, besonders auf deutscher Seite, und das ist eine gewaltige Aufgabe für die nächsten Jahre: Bildungsarbeit in der jüngeren

Auch nach 40 Jahren hat die Geschichte des kleinen Maulwurfs, der durch die Erschließung eines Neubaugebietes am Stadtrand bedroht wird und beschließt woanders hin zu ziehen, nichts

Das männliche Tier heißt Bulle oder Stier, das weibliche Tier Kuh und das Jungtier Kalb.. æ Ordne zu: Kuh, Kalb, Bulle

MEIN NAME IST HASE SCHEU, ABER SCHNELL EIN SEHR WEICHES FELL UND EINE FEINE NASE MEIN NAME IST (leise) HASE. ICH WILL NICHT IMMER ÄNGSTLICH SEIN ABER

Fachlicher Bezug Säugetiere, Insektenfresser, Maulwurf, Eigenschaften, Steckbrief, Anpassungen, Lebensweise, Artenschutz, Konflikte zwischen Mensch und Tier..

Schneide die Tierbilder aus und klebe sie passend zu den Geräuschen, die du hörst, auf dieses Arbeitsblatt oder male selbst kleine Bilder.