• Keine Ergebnisse gefunden

Anne Eichler Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anne Eichler Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anne Eichler Dr. med.

Das metabolische Syndrom bei 30- bis 40- Jährigen in der allgemeinmedizinischen Praxis

Geboren am 12.07.1969 in Weißenfels

Reifeprüfung am 30.06.1988 in Lobenstein/ Thüringen Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1990 bis SS 1996 Physikum am 24.03.1992 an der Universität Heidelberg Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in University of Pretoria (South Africa), University of Stellenbosch (South Africa), Universität Heidelberg

Staatsexamen am 23.10.1996 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Innere Medizin

Doktorvater: Prof. Dr. med. H.-D. Klimm

In der vorliegende Arbeit wurde die Häufigkeit des metabolischen Syndroms in der Altersgruppe der 30- bis 40- jährigen Männer und Frauen in der allgemeinmedizinischen Praxis untersucht, da bislang keine Daten über die Prävalenz dieses Krankheitsbildes in dieser Altersgruppe vorliegen.

Dazu dienten die Untersuchungsergebnisse von 62 Personen, die in der Praxis für Allgemeinmedizin von Prof. Dr. med. H.-D. Klimm, Kuppenheim im II. Quartal 1994 erhoben wurden.

Das Gesamtkollektiv wurde nach dem Vorhandensein der Teilaspekte des metabolischen Syndroms untersucht:

21% aller Männer und Frauen zeigten im oGTT eine Glucosetoleranzstörung.

Bei 29% aller Probanden lag eine arterielle Hypertonie vor, wobei doppelt soviel Männer wie Frauen betroffen waren.

35% der Teilnehmer wiesen eine Hypertriglyceridämie auf.

Die Hälfte der Studienteilnehmer wurden mit Hilfe des BMI als adipös eingestuft.

Weiterhin waren 53% der untersuchten Personen aktive Raucher, wobei der deutlich erhöhte Anteil der Frauen auffiel.

In der Familienanamnese konnte in 42% der Fälle das Vorliegen eines Diabetes mellitus gesichert werden, arteriosklerotisch bedingte Erkrankungen traten in 79% der Familien der befragten Personen auf.

8% der Teilnehmer wiesen tibiobrachiale Dopplerindexwerte zwischen 0,8 und 0,9 auf, eine periphere arterielle Verschlußkrankheit (pAVK) konnte lediglich bei einer Frau (2%) nachgewiesen werden.

Da die Glucoseverwertungsstörung im Mittelpunkt des metabolischen Syndroms steht, wurde das Studienkollektiv hinsichtlich der Glucosetoleranz und des Geschlechts in vier Gruppen aufgeteilt und miteinander verglichen (NGTm, NGTf, IGTm, IGTf):

Patienten mit IGT wiesen eine signifikante Hyperinsulinämie, nüchtern und postprandial, im Vergleich zu Personen mit NGT auf.

Deutliche Hypertriglyceridämie und Hypertonie konnten bei den IGT- Patienten, besonders den Männern nachgewiesen werden.

(2)

Eine ausgeprägte Adipositas zeigte sich sowohl in der männlichen als auch in der weiblichen IGT- Gruppe.

Somit konnte bei den Patienten mit gestörter Glucosetoleranz ein ganzes Cluster an kardiovaskulären Risikofaktoren nachgewiesen werden.

Unterschiede in der Lebensweise und der Familienanamnese ließen sich zwischen den Gruppen mit normaler und gestörter Glucosetoleranz nicht belegen.

Mit Hilfe des modifizierten Leitfadens nach RETT et al. wurde bei insgesamt 27% der Studienteilnehmer ein metabolisches Syndrom diagnostiziert.

Zur Diagnose eines metabolischen Syndroms sollte in der allgemeinmedizinischen Praxis ein oGTT mit gleichzeitiger Insulinbestimmung durchgeführt werden. Der momentan angebotene Gesundheits- Check- up ist nur sehr bedingt zur Diagnosestellung geeignet.

Auf Grund des in dieser Arbeit entdeckten hohen Anteils erkrankter Patienten mit metabolischem Syndrom kommt dem Hausarzt eine Schlüsselstellung bei der frühzeitigen Erkennung von Risikofaktoren zu.

Bei den relativ jungen Patienten mit metabolischem Syndrom steht eine Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse im Vordergrund.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

US-amerikanischen National Center for Alternative and Complementary Medicine, führte das Cedars-Sinai Research Center in Los Angeles und das Institute for Natural Medicine

durchschnittlich entfernten Blättern pro Trieb ge- zählt werden. Beim Entlauber von Clemens lag die Entblätterungsleistung mit 1.2 entfernten Blättern pro Trieb etwas darunter.

2.4.3 Reflexion historischer Anamnesekonzepte der Sozialen Arbeit ..... Anamnesekonzepte in der Sozialen Arbeit

Hierzu trägt die Autorin doppelt bei: zum einen durch die systematische Aufarbeitung der Konzepte und des Forschungsstands, zum anderen durch ihre subtile Fallstudie im Rahmen

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

Das Modul Sozialinformatik wird in den beiden Studiengängen bereits seit über 10 Jahren gelehrt, da an der FH Münster schon früh erkannt wurde, dass IT für

Weiterhin kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Lenkung der Aussagen der Studierenden durch das Einstiegsvideo oder aber die konkret abgefragten Merkmale durch die

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit