• Keine Ergebnisse gefunden

Transzendentale Meditation hilft gegenKomponenten des metabolischen Syndroms

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Transzendentale Meditation hilft gegenKomponenten des metabolischen Syndroms"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I E N

M E D I E N ■■ M O D E N M O D E N ■■ M E D I Z I NM E D I Z I N

Therapieempfehlungen zum Umgang mit kardiovaskulären Risikofaktoren heben mit schöner Regelmässigkeit hervor, dass vor dem Griff zum Rezeptblock zunächst die nichtpharmakologischen Behandlungsoptio- nen zu berücksichtigen seien. Zu den Entspannungsübungen könnte auch die Transzendentale Meditation (TM) gehören, wie eine soeben in den Archives of Internal Medicine publizierte Studie nahe legt. Die Transzendentale Meditation ist nach eige- nem Bekunden «einzigartig», da sie weder Konzentration noch Kontemplation abver- langt. Nach dem Begründer der TM, Maha- rishi Mahesh Yogi, ist die konzentrative geis- tige und körperliche Anstrengung, die seit Jahrhunderten von Yogalehrern in West und Ost praktiziert und gelehrt wird, eine sehr bedauerliche Fehlinterpretation der vedi- schen Texte (vgl. z.B. www.meditation- tm.ch). Lernen kann man TM nur persönlich und mündlich von autorisierten Lehrern.

Mit öffentlichen Geldern, unter anderem des

US-amerikanischen National Center for Alternative and Complementary Medicine, führte das Cedars-Sinai Research Center in Los Angeles und das Institute for Natural Medicine and Prevention der Maharishi University of Management in Maharishi Vedic City im Bundesstaat Iowa (wohin sich die Organisation nach beträchtlichen Turbu- lenzen zurückgezogen hat) bei 103 Patienten mit stabiler Koronarerkrankung eine rando- misierte Studie durch. Die 52 Teilnehmenden der TM-Gruppe unterzogen sich während 16 Wochen einer aufwändigen Therapie mit persönlichem Interview, Einleitungsvorle- sungen, persönlicher Instruktion, Gruppen- sitzungen und mindestens wöchentlich stattfindenden Kontrolltreffen. Als «Plazebo»

besuchte die Kontrollgruppe ebenso häufig Gruppensitzungen, in denen allgemeine und herzspezifische Gesundheitsinformationen dargeboten wurden. Als Outcome-Messungen waren Blutdruck, Lipidprofil, Insulinresistenz, Endothelfunktion anhand der Brachialis-Re-

aktivität sowie autonome Systemaktivität an- hand der Herzfrequenzvariabilität definiert.

In der TM-Gruppe gab es positive Verände- rungen beim adjustierten systolischen Blut- druck (-3,4 ± 2,0 vs. 2,8 ± 2,1 mmHg, p = 0,04), und bei der Insulinresistenz (-0,75 ± 2,04 vs.

0,52 ± 2,84, p = 0,01). Auch die Herzfre- quenzvariabilität wurde günstig beeinflusst, erreichte aber selbst nach einigen statisti- schen Korrekturen nicht die Signifikanz- schwelle.

Die Autoren interpretieren die Ergebnisse ihrer Studie als Hinweis, dass die Trans- zendentale Meditation die physiologische Antwort auf Stress modulieren und kardio- vaskuläre Risikofaktoren im Rahmen eines metabolischen Syndroms günstig beeinflus-

sen könne.

H.B.

Quelle: Maura Paul-Labrador et al., Arch Intern Med 2006;

166: 1218–1224.

Randomisierte, kontrollierte Studie:

Transzendentale Meditation hilft gegen

Komponenten des metabolischen Syndroms

644

ARS MEDICI 14 2006 Aus dem internationalen Zentrum für Diarrhöforschung in Dhaka, Bangladesh, kommt eine Erfolgsmeldung. In einer dop- pelblinden, randomisierten Studie waren die Einzeldosen von jeweils 1 g Azithromycin und Ciprofloxacin bei Erwachsenen mit schwerer Choleraerkrankung verglichen wor- den. Dabei erwies sich Azithromycin als deut- lich wirksamer (klinische Heilung 73 vs. 27%, bakteriologische Heilung 78 vs. 10%).

Ausserdem reduzierte das Makrolid auch die Diarrhödauer median von 78 auf 30 Stunden.

Dadurch werden der Flüssigkeitsverlust, der Verbrauch an Rehydratationslösung und die

Hospitalisationslänge in praktisch sehr rele- vantem Ausmass reduziert. Ein begleitender Kommentar im New England Journal of Medicine stellt der positiven Meldung aber auch einige negative Gedanken zur Seite.

Noch vor zehn Jahren war Ciprofloxacin als Einzeldosis ausgezeichnet wirksam, heute scheitert diese Therapie im untersuchten Kollektiv klinisch in 73 und bakteriologisch in 90 Prozent der Fälle. Inzwischen sind auch verschiedene Mechanismen bekannt, wie Vibrionen, aber auch Salmonellen oder Neis- serien ihre Chinolonempfindlichkeit verlie- ren. Und zwischen der Datenerhebung dieser

Studie und ihrer Publikation sind in Bangla- desh schon etliche multiresistente Vibrio- cholerae-Stämme aufgetaucht, von denen 79 Prozent gegen Erythromycin und Azithromycin resistent sind. Eifriger Anti- biotikaeinsatz macht anfängliche Fort- schritte also sehr rasch zunichte. H.B.

Quelle: D. Saha et al., N Engl J Med 2006; 354: 2452–2462.

R.L. Guerrant, N Engl J Med 2006; 354: 2500–2502.

Glanz und Elend antimikrobieller Therapien:

Azithromycin-Einzeldosis gegen Cholera

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The goal was to evaluate the extent and structure of basic health insurance expenditures for complementary and alternative medicine in Swiss primary care.. Methods: The study

Chair: Amanda Datnow, University of California, San Diego Speakers: Matt Doyle, Assistant Superintendent for Innovation for VUSD and Executive Director of ICERP; Tim Brown, Assistant

Additionally, 15 interviews were conducted with 9 specialized medical doctors (e.g., oncologists) and 6 specialized palliative care nurses from different hospitals, hospices,

Prior to his command at AMC, he served as the military deputy to the Assistant Secretary of the Army for Acquisition, Logistics and Technology and was the senior military advisor

In 1990, some members of a consultative committee of the Indian Defense Ministry demanded that the government pursue the nuclear option and “figure out a defense strategy with a

Industry associations and government agencies may usefully promote a greater understanding of the immediate and longer-term risks facing users of information infrastructures and

Animals and Medicine: The Contribution of Animal Experiments to the Control of Disease presents a detailed, scholarly historical review of the critical role experiments using

Es ist schon erstaunlich: Obwohl berechtigte Zweifel an der Nützlich- keit und Wirksamkeit vieler „komplemen- tärer“ Diagnostik- und Therapiemethoden existieren – auch in