• Keine Ergebnisse gefunden

Anne-Lotte Springorum Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anne-Lotte Springorum Dr. med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anne-Lotte Springorum Dr. med.

Effekt von suppressiver Langzeittherapie mit Schilddrüsenhormonen (L-Thyroxin) bei Patienten mit Struma maligna auf die Knochendichte

Geboren am 07.11.1972 in Freiburg im Breisgau Reifeprüfung am 21.5.1992 in Bad Mergentheim

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1992/1993 bis WS 1998/1999 Physikum am 31. 08. 1994 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Staastsexamen am 13.04. 1999 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Radiologie

Doktorvater: Prof. Dr. med. P. Georgi

Nach Thyroidektomie wegen eines follikulären oder papillären Schilddrüsen-Karzinoms wird heutzutage eine lebenslange TSH-suppressive Langzeittherapie mit Thyroxin verordnet. Die Wirkung dieser Thyroxin-Langzeittherapie auf die Knochendichte und den

Knochenstoffwechsel ist umstritten.

Zur Klärung dieses Sachverhaltes haben wir 217 Patienten mit papillärem oder follikulärem Schilddrüsenkarzinoms untersucht, davon 60 Männer, 45 prämenopausale Frauen, 80 postmenopausale Frauen ohne und 31 postmenopausale Frauen mit Östrogenersatz. Das Durchschnittsalter der Männer war 55 Jahre, das der prämenopausalen Frauen 42, das der postmenopausalen Frauen ohne Östrogenersatz 61 und das der postmenopausalen Frauen mit Östrogenersatz 52 Jahre. 155 Patienten hatten ein papilläres, 94 ein follikuläres

Schilddrüsenkarzinom. Die durchschnittliche Zeit seit der Operation lag bei 13 Jahren; es erfolgte eine postoperative TSH-suppressive Thyroxin-Therapie mit durchschnittlich 203 µg Thyroxin pro Tag bzw. 2,83 µg Thyroxin pro Tag und kg Körpergewicht.Als Messparameter wurden Knochendichte und Knochenmineralgehalt im Bereich der LWS

(Dualröntgenabsorptiometrie (DXA)) und des distalen Radius (periphere quantitative Computertomographie (pQCT)) bestimmt.

Es zeigte sich, daß sich die Knochendichte bei allen vier Patientenuntergruppen im Vergleich zum jeweiligen Referenzkollektiv nicht signifiant unterschieden. Jedoch zeigte sich eine signifikant erniedrigte Knochendichte an beiden Meßorten zwischen der Untergruppe der postmenopausalen Frauen ohne Östrogenersatz im Vergleich zu den anderen drei

Untergruppen.Es fanden sich jedoch keine signifikanten Korrelationen zwischen der täglichen und der kumulativen Thyroxindosis, sowie der Dauer der Thyroxineinnahme. Nur bei der Untergruppe der postmenopausalen Frauen ohne Östrogenersatz zeigte sich eine signifikant negative Korrellation zwischen der Knochendichte an der Spongiosa des Radius und der Thyroxindosis pro kg Körpergewicht. Die geringere Knochendichte bei dieser Untergruppe läßt sich jedoch eher auf den Einfluß der anthropometrischen Daten zurückführen,

insbesondere Alter, Größe, Gewicht und BMI.

Unter der TSH-suppressiven Thyroxin-Langzeittherapie ist kein signifikanter

Knochenmasseverlust zu befürchten. Bei Patienten mit zusätzlichen Risikofaktoren ist eine Kontrolle der Knochendichte durchzuführen und gegebenenfalls eine Therapie der

Osteoporose einzuleiten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man jedoch die Daten dieser Studie betrachtet, scheint es unwahrscheinlich, daß Amylin eine Auswirkung auf den Knochenstoffwechsel bei allen Typ1-Diabetikern hat. Gleichzeitig

Die Fragestellung betrifft den Stellenwert der neurographischen und elektromyographischen Parameter im Rahmen der neurophysiologischen Diagnostik und die Untersuchung der Rolle

In der vorliegende Arbeit wurde die Häufigkeit des metabolischen Syndroms in der Altersgruppe der 30- bis 40- jährigen Männer und Frauen in der allgemeinmedizinischen Praxis

Eine andere aufsehenerregende Strategie gelang im letzten Jahr mit der Herstellung von einfachen, 14 bis 20 Aminosäuren lan- gen, nicht mit EPO strukturverwand- ten Peptiden, die

Derzeit sind noch zahlreiche Fragen zu HHV-8, zum Beispiel die Mechanis- men der Transformation durch HHV-8, die Infek- tionswege und die Präva- lenz in gesunden Indivi- duen,

Die Hydrosonographie ist aufgrund der geringen Ortsauflösung und der häufig eingeschränkten perkutanen Untersuchungsbedingungen nicht zum präoperativen TNM- Staging des

Bei der schwierigen Auswahl von geeigneten Patienten für eine mikro- vaskuläre Dekompressionsoperation sollten nach jetzigem Kenntnisstand folgende Kriterien berücksichtigt

fanden in einer Kohortenstudie an 281 Frauen zwischen 45 und 57 Jahren, dass die mittels DXA gemessene Knochendichte der postmenopausalen Frauen geringer war und die Werte von BAP