• Keine Ergebnisse gefunden

Ort: entsprechende Briefk¨asten.] Aufgabe 1 Divergenz und Rotation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ort: entsprechende Briefk¨asten.] Aufgabe 1 Divergenz und Rotation"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Regensburg WS 2017/2018 Dr. P. Wenk

B. Geiger, Q. Hummel, M. Kelly, T. Kristlbauer, L. Milz

Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden”¨ Blatt 8

[Beachte: Aufgaben mit (*) sind jeden Mo vor 10:00 schriftlich abzugeben. Ort: entsprechende Briefk¨asten.]

Aufgabe 1 Divergenz und Rotation* . . . [4P]

a) Berechnen Sie ∇·r und ∇×r, wobeir= (x, y, z)T.

b) Sei A(r) = (x + 3y, y −2z, x+αz)T in Kartesischer Basis. Bestimmen Sie α ∈ R so, dass∇·A= 0, ∀r∈R3.

c) Sei A(r) = (xz3,−2x2yz,2yz4)T in Kartesischer Basis. Bestimmen Sie ∇×A im Punkt (1,−1,1)T.

d) SeiA(r) = (x+ 2y+αz)ex+ (βx−3y−z)ey+ (4x+γy+ 2z)ez. Bestimmen Sieα, β, γ∈R so, dass∇×A=0, ∀r,∈R3.

Aufgabe 2 Identit¨aten der Vektoranalysis* . . . [6P]

Beweisen Sie die folgenden Identit¨aten mit Hilfe des Levi-Civita-Tensors. Dabei sind A(r) und B(r) beliebige differenzierbare Vektorfelder und ϕ(r) ein beliebiges differenzierbares skalares Feld.

a) ∇×(ϕA) = (∇ϕ)×A+ϕ∇×A.

b) ∇·(A×B) = (∇×A)·B−A·(∇×B).

c) ∇×(∇ϕ) =0.

d) ∇·(∇×A) = 0.

e) ∇×(∇×A) =∇(∇·A)−∇2A.

f) ∇(A·B) = (A·∇)B+ (B·∇)A+A×(∇×B) +B×(∇×A).

Aufgabe 3 Ein Vektorfeld . . . [4P]

Gegeben sei ein Vektorfeld

F(r) = 1

r(ω×r) mit einem konstanten Vektor ω.

a) W¨ahlen Sie diez-Achse eines kartesischen Koordinatensystems in Richtung vonωund geben Sie das FeldF(r) in kartesischen Koordinatenx, y, zan. Skizzieren Sie das Feld in der Ebene z= 0.

b) Berechnen Sie ∇·F und∇×F.

1

(2)

Aufgabe 4 Aquipotentialfl¨¨ achen . . . [5P]

Gegeben sei nun das Vektorfeld F :R3 →R3,F(r) =rer2.

Beantworten Sie die folgenden Fragen,ohne das Potential auszurechnen.

a) Besitzt das Feld Quellen oder Wirbel?

b) Was ist die Richtung des st¨arksten Anstiegs des Potentials im Punkt (1,1,0)T?

c) Wie sehen die ¨Aquipotentialfl¨achen aus? Machen Sie sich bewusst wie das Vektorfeld F(r) dazu steht.

Aufgabe 5 Laplace-Operator* . . . [4P]

a) Berechnen Sie div(grad U) f¨ur das skalare FeldU :R3\{0} →R, U(r) = p·r

||r||3.

Die Zuordnung U 7→div(grad U) heißt Laplace-Operator. Statt div(grad U) schreibt man auch ∆U.

b) Der Laplace-Operator im Zweidimensionalen in kartesischen Koordinaten ist gegeben durch

∆ =∇·∇= ∂2

∂x2 + ∂2

∂y2.

Zeigen Sie, dass die Funktion φ : R+\{0} → R, φ(r) = ln(r) im Zweidimensionalen eine harmonische Funktion ist, d.h eine spezielle L¨osung der Laplace-Gleichung ∆φ= 0 darstellt.

Dabei istr =|r|der Betrag des Ortsvektors imR2.

Aufgabe 6 Ebene Bahnkurve . . . [3P]

In ebenen Polarkoordinaten r, ϕ sei die Bahnkurve eines Teilchens durch

r(ϕ) =r(ϕ)ˆr, r(ϕ) = k

1 +cos(ϕ) mit 0≤ <1 beschrieben.

a) Berechnen Sie die Minimal- und Maximalwerte von r, und skizzieren Sie die Bahnkurve.

b) Berechnen Sie einen Einheitsvektor ˆttangential zur Bahnkurve.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden” ¨ Blatt 7.

In diesem Kraft- feld, ausgehend vom Punkt (R, 0, 0) T , f¨ uhre nun ein Massenpunkt zwei volle Umdrehungen im Gegenuhrzeigersinn entlang einer Schraubenlinie aus, um schließlich

c) Verifizieren Sie die G¨ ultigkeit des Satzes von Gauß f¨ ur eine Integration des Vektorfeldes ¨ uber die Oberfl¨ ache eines (geschlossenen) Zylinders (Radius R, H¨ ohe h),

Hinweis: Machen Sie sich eine Skizze und ermitteln Sie die Wirkung der jeweiligen Rotati- on komponentenweise f¨ ur ~

[Beachte: Aufgaben mit (*) sind jeden Mo vor 10:00 schriftlich abzugeben.. Ort:

Finden Sie dabei die richtige Einschr¨ ankung der Definitions- und Zielmenge, so dass die Funktion

ii) Bestimmen Sie an den Stellen x = −0.2 und x = −0.9 den Fehler des endlichen Taylorpolynoms, indem Sie die Funktion exakt auswerten und mit dem N¨ aherungswert vergleichen..

Lars Milz , Benjamin Geiger, Michael Kelly, Thomas Kristlbauer, Quirin Hummel. Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden” ¨