• Keine Ergebnisse gefunden

Zu ÜA9 Drehimpulserhaltung und Rotation (für AMB als Beleg schriftlich abzugeben)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zu ÜA9 Drehimpulserhaltung und Rotation (für AMB als Beleg schriftlich abzugeben)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zu ÜA9 Drehimpulserhaltung und Rotation (für AMB als Beleg schriftlich abzugeben)

8.){2 *06}Auf die skizzierte Rolle, die sich reibungsfrei um die feste Achse A drehen kann, ist auf eine Welle mit dem Radius r ein mas- seloses Seil aufgewickelt, an dessen Ende eine punktförmige Masse m befestigt ist. Zur Zeit t = 0 wird die bis dahin bei x = 0 festgehal- tene Anordnung losgelassen, die Masse m setzt sich dabei in Bewe- gung und dreht unter Abwicklung des Seiles die Rolle.

a) Bestimmen Sie mit Hilfe des Energieerhaltungssatzes die Geschwindigkeit v der Masse m als Funktion des Ortes so- wie der Zeit, also v(x) bzw. v(t).

b) Welchen Wert hat die Beschleunigung a?

geg.: J

A

, r, m

18.) {2} Eine Masse m gleitet mit der Anfangsgeschwin- digkeit v

1

reibungsfrei auf einer horizontalen Unterlage.

Hierbei wird sie durch ein masseloses Seil auf eine Kreis- bahn gezwungen. Das Seil hat zunächst die Länge R

1

. Die Länge des Seiles wird auf zwei verschiedene Arten auf die Länge R

2

verkürzt. Im Fall a) wird es durch eine genau im Kreiszentrum liegende Bohrung gezogen, im Fall b) wi- ckelt es sich selbständig um einen im Kreiszentrum senk- recht angebrachten Stab und verkürzt sich ohne Einwirkung einer äußeren Kraft.

Bestimmen Sie die Umfangsgeschwindigkeiten v

2a

sowie v

2b

( jeweils nach Erreichen von R

2

).

24. {2*05} Auf einer langen dünnen Stange der Länge l und der Masse m

s

befinden sich im Ab- stand a vom Mittelpunkt zwei gleichartige (Punkt-)Massen m. Die Massen gleiten reibungsfrei auf der Stange und sind zunächst durch einen Faden fixiert. Die Stange ist durch eine als masselos an- zusehende Halterung reibungsfrei drehbar gelagert und rotiert zunächst mit der Winkelgeschwindig- keit ω

1

um ihren Schwerpunkt. Anschließend wird der Faden durchgebrannt. Die beiden Massen gleiten daraufhin nach außen, wo sie im Abstand 2a durch Puffer fixiert werden. Die Winkelge- schwindigkeit beträgt dann ω

2

.

a) Geben Sie das Verhältnis der beiden Winkelgeschwindigkeiten ω

1

/ ω

2

an.

b) Bilden Sie das Verhältnis der Rotationsenergien der gesamten Anordnung E

1

/E

2

.

m a

A

2a

l

m

m s

m m

R R

v v

a) b)

Bohrung Stab

(2)

25.) {2*08} Eine parabelförmig gebogene Röhre mit der geometrischen Form y ( r ) = pr

2

kann reibungsfrei um ihre senkrecht orientierte y- Achse rotieren. Sie hat das Massenträgheitsmo- ment J um diese Achse. Zwei kleine Kugeln von vernachlässigbar kleinem Durchmesser und je- weils der Masse m liegen an der tiefsten Stelle des Rohres.

Dieses System wird in einem ersten Versuch mit langsam ansteigender Winkelgeschwindigkeit ω in Rotation versetzt. Man beobachtet, dass sich die Kugeln erst bei einem kritischen Wert ω

k

nach außen bewegen. Man stellt außerdem fest, dass sich bei ω

k

die Kugeln an jeder beliebigen Stelle der Parabel im Kräftegleichgewicht befin- den.

In einem zweiten Versuch werden beide Kugeln in der tiefsten Position zunächst arretiert und dem

System die Winkelgeschwindigkeit ω

1

> ω

k

verliehen. Dann wird das System vom Antrieb abge- koppelt und die Kugeln losgelassen. Man beobachtet, dass beide Kugeln nach außen rollen, wäh- rend sich die Winkelgeschwindigkeit verringert und an der höchsten Position h der Kugeln den Wert ω

2

< ω

k

annimmt. Nachfolgend rollen die Kugeln wieder nach unten und der Vorgang wieder- holt sich periodisch, sofern keine Reibungsverluste auftreten.

a) Wenden Sie den Energiesatz auf beide Positionen an (Vernachlässigung von Reibungsverlusten).

b) Wenden Sie den Drehimpulserhaltungssatz auf beide Positionen an.

c) Bestimmen Sie mit den gegebenen Größen die Maximalhöhe h, welche die Kugeln am oberen Umkehrpunkt erreichen.

Geg.: g, p, J, m, ω

1

y

r

h

(3)

Zu ÜA 10 starrer Körper - Trägheitstensor, Kreisel

1.) {3} In der Abbildung ist ein sog. Koller dargestellt, wie er zur Zerkleinerung von Baurohstoffen einge- setzt wird. Hierbei sind zwei zylindrische Räder auf einer horizontalen Achse angebracht, die um eine ver- tikale Achse gedreht wird. Berechnen Sie die An- druckkraft der Räder ! Welches ist die sinnvolle Dreh- richtung?

2.) {3} Berechnen Sie das Hauptträgheitsmoment J

xx

ei- nes Quaders (nach Definitionsgleichung) mit den Ab- messungen a, b, c (Seitenkanten jeweils || zu Koordi- natenachsen x, y, z).

Zusatz für Enthusiasten: Berechnen Sie die Rotationsenergie für eine Rotation um seine Raumdiagonale bei einer Winkelgeschwindigkeit von ω.

{3}Ein Punktmassensystem, bestehend aus 2 gleich großen Massen m , die durch eine masse- lose Stange der Länge l miteinander verbunden (Hantel) sind rotiert um die durch seinen

Schwerpunkt gehende z-Achse: = . Der Winkel ϑ zwischen der Rotationsachse und der Verbindungslinie beider Massen soll während der Rotation konstant gehalten werden. Hierzu ist ein im Schwerpunkt angreifendes äußeres Drehmoment (Deviations-, Richt-, oder Lagermo- ment) notwendig.

Berechnen Sie Drehimpuls, Kinetische Energie und Deviationsmoment. Welchen Winkel bildet der Drehimpulsvektor zur Längsachse der Hantel?

Hinweis: Verwenden Sie die in der Vorlesung abgeleiteten Elemente des Trägheitstensors:

2 2

2 2

2 cos sin cos 2 sin sin cos

2 sin

xz yz

zz

J mr

J mr

J mr

ϕ ϑ ϑ ϕ ϑ ϑ

ϑ

=

=

=

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wiegen – Massen vergleichen Seite 1/23 Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Grundschule, Fokus DaZ.. Mathematik | © ÖSZ,

Am ersten Arbeitsblatt werden die Schüler/innen dazu angehalten, Vermutungen darüber anzustel- len, welche Gegenstände leichter als, schwerer als oder gleich schwer wie der Spitzer

Solange der Schwerpunkt eines Gegenstandes auf dem Lot, also über oder unter der Aufstandfläche liegt, fällt der Gegenstand nicht um. Weitere Beispiele siehe

Uber eine Umlenkrolle l¨auft ein Seil, an dessen beiden Enden jeweils ein K¨orper der Masse ¨ m befestigt ist. Umlenkrolle und Seil denke man sich ohne Masse... a) Welche Kraft wirkt

Zwei punktf¨ ormige Massen m und M sind mittels einer starren masselosen Stange der L¨ ange r verbunden. Weiterhin ist die Masse M mit einer starren Stange der L¨ ange R am Fixpunkt

Ein starrer Körper (Masse m 1 ) gleitet reibungsfrei in vertika- ler Richtung und ist über eine masselose Stange (Länge l) mit einer Punktmasse m 2 gelenkig verbunden.. Der

Damit das Schloss wirklich nur dann freigegeben wird, wenn die Waage im Gleichgewicht ist, ist die Bewegung des Hebels durch einen Streifen Federstahl eingeschränkt.. Das

Dieses Resultat wurde durch das Verschwinden von ν ¯ e Reaktor- Neutrinos, also einer Messung mit einer anderen