• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Theoretische Physik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Theoretische Physik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT SS 2012

Klassische Theoretische Physik II

V: Prof. Dr. M. M¨uhlleitner, ¨U: Dr. M. Rauch

Ubungsblatt 4 ¨

Abgabe: Fr, 18.05.12 Besprechung: Di, 22.05.12

Aufgabe 9: Rotierende Hantel (3+5+2=10 Punkte)

Betrachten Sie folgendes ebenes (x-y-Ebene) System:

Zwei punktf¨ormige Massen m und M sind mittels einer starren masselosen Stange der L¨ange r verbunden. Weiterhin ist die Masse M mit einer starren Stange der L¨ange R am Fixpunkt O befestigt. Das System ist um O bzw. M jeweils frei drehbar.

O ϑ

ϕ M m

R r

(a) Wie lautet die Lagrangefunktion, wenn das System keinen weiteren Einschr¨ankun- gen unterliegt? Gibt es Erhaltungsgr¨oßen?

(b) Nun werde die MasseM vom einem Motor mit konstanter Winkelgeschwindigkeit Ω angetrieben:ϑ= Ωt. Wie lautet nun die Lagrangefunktion f¨ur die Massem? Stellen Sie die Lagrangegleichung f¨ur den Winkel ϕauf und integrieren Sie sie. Zeigen Sie, dass die Bewegungsgleichung in die Form

220− 4RΩ2 r sin2u

2

mit u=ϕ−Ωt gebracht werden kann. Welche Bedeutung besitzt ω0? (c) Integrieren Sie die Bewegungsgleichung f¨ur den Sonderfall rω02 = 4RΩ2.

(2)

Aufgabe 10: Teilchen im Magnetfeld (0.5+5+3+1.5=10 Punkte) Auf ein elektrisch geladenes Teilchen mit Masse m und LadungQ=qe(Elementarladung e'1,6·10−19As) wirkt die Lorentzkraft

F~ =Q·

E(~r, t) + ˙~ ~r×B~(~r, t) .

(a) Wieso l¨asst sich F~ nicht als Gradient eines PotentialsV(~r, t) ausdr¨ucken?

In der Vorlesung haben wir gesehen, dass das Potential gegeben ist durch V(~r,~r, t) =˙ Q Φ(~r, t)−Q~r˙·A(~r, t)~

mit E~ =−∇Φ~ − ∂ ~A

∂t B~ =∇ ×~ A .~

(b) Betrachten Sie eine zeitunabh¨angige, homogene magnetische Induktion der Form B~ = B~ez, Φ = 0. Wie sieht in kartesischen Koordinaten das Potential aus, das dieses B-Feld ergibt?~

Schreiben Sie dieses in Zylinderkoordinaten um mit Einheitsvektoren~e%,~eϕ und~ez, also geben SieV%, Vϕ und Vz als Funktion von %,ϕ und z an.

Schreiben Sie damit die Lagrange-Funktion in Zylinderkoordinaten.

Zwischenergebnis: A~ = 12B%~eϕ.

(c) Bestimmen Sie die Euler-Lagrange-Gleichungen. Welche Variablen sind zyklisch und welche Gr¨oßen sind folglich erhalten?

(d) Finden Sie die L¨osungen der Bewegungsgleichungen f¨ur konstantes %.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Goldene Schnitt ist ein bestimmtes Teilungsverh¨altnis einer Strecke, das als besonders ¨asthetisch

Ein Steh-auf-M¨annchen l¨asst sich gen¨ahert beschreiben als eine punktf¨ormige Masse m, die mit einem festen Stab der L¨ange l mit dem Aufsetzpunkt am Boden verbunden ist

Gegeben ist eine Anordnung mit zwei starren Körpern der Massen M , m verbunden mit einem masselosen, undehn- baren Seil, welches über eine Rolle (reibungsfrei drehbar, Radius

Falls du das Kleid nähst und die Längenmaße anpassen möchtest, dann wählst du den errechneten Betrag (1,2cm) und zeichnest ihn parallel zur Taille und zur Länge dazu... Ich bin

Seit 47 Jahren hat Binningen-Bottmin- gen einen Pfarreisozialdienst. Es war der erste Pfarreisozialdienst im Kanton Baselland! Bis vor wenigen Jahren gab es dafür eine

[r]

wie Lollo Rosso und Bianco, Eisberg- und Feldsalat dazu Tomaten, Paprika, Gurke, Radieschen und Keimlinge mit verschiedenen

Ich/Wir bestätige(n) hiermit, dass ich/wir alle die für die Berechnung des Elternbeitrags benötigten Angaben gemacht und die dazugehörenden Unterlagen