• Keine Ergebnisse gefunden

Gleichspannungswandler - Ladungspumpen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gleichspannungswandler - Ladungspumpen"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gleichspannungswandler - Ladungspumpen

Kevin Ludwig | Projektlabor | Gruppe Netzteil

(2)

Gliederung

− Erläuterung

• Allgemeines

• Funktionsweise Beispiel Ladungspumpe

− Typen/Arten

• Weitere Möglichkeiten

− Simulation mit Timer NE555

• Timer NE555 (kurze Erläuterung)

• Simulationsergebnis Spannungsverdoppler

(3)

Allgemeines

Mikrocontroller

− Erhöhen oder invertieren Spannungen

• Sowohl Wechsel- als auch Gleichsspannungen

• Besitzen „quasi“ eingebauten Gleichrichter

➢ Ausgang immer Gleichsspannung

− Spannungsverluste nur durch Dioden; Spannungserhöhung auf Kosten des Stroms

− Einfach zu realisieren

− kostengünstig

(4)

Beispiel Ladungspumpe

Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Ladungspumpe

(5)

Beispiel Ladungspumpe

(6)

Beispiel Ladungspumpe

(7)

Beispiel Ladungspumpe

Diese Ladungspumpenschaltung nennt man auch Spannungsverdoppler.

(8)

Grundarten

− Spannungsverdopplung bereits vorgestellt

Diese Ladungspumpenschaltung verwendet man zur Spannungsinvertierung.

Originales Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Ladungspumpe

(9)

Grundarten [Erweiterung]

− Spannungsvervielfachung

− invertierte Spannungsvervielfachung

(10)

Weitere Möglichkeiten

− Inverswandler zum Invertieren; ähnlich wie Tief- und Hochsetzsteller aufgebaut

− Tief- und Hochsetzsteller zum Spannungen erhöhen/verringern

− Teurer durch Einsatz von Spulen (höher dimensioniert)

(11)

Timer NE555

− Erzeugt anhand von Widerstandsverhältnis und Kondensator Pulsweitenmodulation mit Umax = Uein

− Hilfreich um Schalter zu simulieren oder MOSFET ansteuern für höheren Strom

Am Ausgang fließt nur sehr begrenzt Strom;

Eingangsspannung nicht höher als 16V!

(12)

Timer NE555

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm

(13)

Simulation Spannungsverdopplung

Originale Schaltung: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206161.htm

(14)

Vielen Dank fürs Zuhören!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MOS = metal-oxid-semi conductor (= Metall,Oxid,Halbleiter) statt Metall heute dotiertes Polysilizium. FET = field effect

• Jedes an einen Qdecoder angeschlossene Bauteil kann durch Taster oder Schalter ein-, aus- und umgeschaltet werden.. • Im Funktionsgenerator eines Alles- könner-Qdecoders kann

[Bemerkung: Das Vektorfeld ~v(~ x) ist das Vektorpotential einer unendlich langen, unend- lich d¨unnen Spule. Die hier erarbeiteten Eigenschaften dieses Vektorfeldes spielen

Nach der Lenz’schen Regel wird durch eine ¨ Anderung des magnetischen Flusses durch eine Leiterschleife eine Spannung induziert, so dass der dadurch fließende... Strom ein

Doch nicht nur in Afghanistan, auch in anderen wichtigen Bündnis- fragen tut sich Deutschland erkenn- bar schwer mit einer operativ ausge- richteten NATO..

Wenn ein kleiner Strom durch den Menschen in die Basis fließt, lässt der Transistor den Strom durch die LED fließen, dabei gilt:. Man kann also sagen, dass der Transistor den

Wenn aber ein kleiner Strom in die Basis fließt (durch den Menschen), lässt der Transistor den Strom durch LED, Collector und Emitter fließen..

auch hier eine ihrem Charakter nach der gesamten wirt- schaftlichen Entwicklung des Landes ausserordentlich nahe- stehende Periode, während welcher die städtisch@