• Keine Ergebnisse gefunden

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschule München

FK 03 Fahrzeugtechnik Diplomvorprüfung SS 2011

Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

M. Krug, P. Klein T. Küpper, J. Gebert Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen

Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Hörsaal: Unterschrift:

Aufgabe 1 (ca. 14 Punkte)

Mithilfe eines Platinwiderstands soll die Tempe- ratur T gemessen werden. Dazu wird die angege- bene Schaltung verwendet.

Der Platinwiderstand ist durch R Pt dargestellt. Für die Abhängigkeit des Widerstands R Pt von der Temperatur T gilt:

1.1. Berechnen Sie den Widerstand R Pt bei Temperaturen von T = 20°C und T = 150°C.

(Ersatzwerte: R Pt20 = 50Ω, R Pt150 = 150Ω)

1.2. Welche Art von Transistor wird in dieser Schaltung eingesetzt?

 Bipolar

 MOSFET

 NPN

 PNP

 N-Kanal

 P-Kanal

 Verarmungstyp

 Anreicherungstyp 1.3. Zeichnen Sie die Ar-

beitsgerade in das Kennlinienfeld des Transistors.

(Die Daten der ver- wendeten Bauteile sind oben im Schalt- bild angegeben!)

U B = 5 V

R V = 50 Ω

R A = 20 Ω

(2)

T = 150°C ein?

1.5. Zeichnen Sie die Arbeitspunkte für beide Temperaturen ins Kennlinienfeld des Transis- tors ein. Welche Ausgangsspannungen U A ergeben sich für T = 20°C und T = 150°C?

(Hinweis: U A und U DS sind bei dieser Schaltung nicht identisch!)

1.6. Welche Verlustleistung fällt bei einer Temperatur von T = 20°C am Widerstand R Pt an?

Was bedeutet dies für den Einsatz dieser Schaltung zur Temperaturmessung?

1.7. Warum fließt in den Gate-Anschluss eines MOSFET kein Strom, wenn am Gate eine Gleichspannungsquelle angeschlossen wird (Stichworte genügen).

1.8. Wenn am Gate eine Wechselspannung mit hoher Frequenz angeschlossen wird, kann

am Gate-Anschluss ein (kleiner) Wechselstrom gemessen werden. Dieser Wechselstrom

wird größer, falls die Frequenz weiter erhöht wird. Erklären Sie, wie es zu diesem

Stromfluss kommt (Stichworte genügen).

(3)

Aufgabe 2 (ca. 13 Punkte)

Mit der unten aufgeführten Schaltung soll ein Verbraucher R L mit einer stabilisierten Span- nung U A versorgt werden. Gewählt wurde eine Zenerdiode mit U Z0 = 5,5V; r Z = 7Ω und einer maximalen Verlustleistung von P tot = 400mW.

2.1. Zunächst wird die Schaltung ohne Last (R L ) betrieben. Bestimmen Sie den Wert von R V , damit ein Glättungsfaktor G = 6 erreicht wird. (Ersatzwert: R V = 42Ω)

2.2. Zeichnen Sie die Übertragungsfunktion U E = f (U A ) der Schaltung in das Diagramm ein. Wann befindet sich die Diode im Durchbruchbereich, bzw. wann sperrt sie noch?

Markieren Sie beide Bereiche in Ihrer Zeichnung! (Hinweis: Auf der folgenden Seite ist

Platz für Zwischenrechnungen.)

(4)

2.3. Wie groß ist der maximale Strom I Z max , den die Diode ohne Überlastung führen kann?

Welche Ausgangsspannung U A stellt sich hierbei ein? (Rechnen Sie exakt, der differen- tielle Widerstand r z darf nicht vernachlässigt werden!)

2.4. Die Eingangsspannung beträgt U E = 10V, es ist ein Lastwiderstand R L angeschlossen.

Bestimmen Sie den maximalen Widerstand R L, mit dem die Schaltung am Ausgang be-

lastet werden kann, damit I Z = I Z max aus Teilaufgabe 2.3 nicht überschritten wird.

(5)

Aufgabe 3 (ca. 14 Punkte)

3.1.1 Ein Si-Halbleiter ist mit einer Phosphor-Dichte von 1

.

10 15 Atomen/cm 3 , einer Bor- Dichte von 5

.

10 15 Atomen/cm 3 und einer Arsen-Dichte von 1

.

10 16 Atomen/cm 3 dotiert.

Berechnen Sie die Dichte der freien Elektronen n 0 , die Löcherdichte p 0 sowie den spezi- fischen Widerstand des Halbleiters bei Raumtemperatur.

(n i = 1,5·10 10 cm -3 ,  n = 1350cm 2 /Vs,  p = 480cm 2 /Vs, e = 1,6·10 -19 C, Bor-Atome ha- ben 3 Valenzelektronen, Arsen- und Phosphor-Atome haben 5 Valenzelektronen)

3.1.2 Der Halbleiter aus Aufgabe 3.1.1 wird erwärmt, wodurch der spezifische Widerstand auf = 0,5cm sinkt. Berechnen Sie die Dichte der freien Elektronen n 0 , die Löcher- dichte p 0 sowie die Eigenleitungsträgerdichte n i für diesen Fall. Es darf angenommen werden, dass trotz Erwärmung weiterhin gilt:  n = 1350cm 2 /Vs,  p = 480cm 2 /Vs.

3.2 Ein n-Typ Hall-Element aus Indiumarsenid (InAs, Hallkonstante R H = 120cm 3 /As) mit der Dicke d = 0,1mm wird von einem Strom I = 0,1A durchflossen (vgl. Skizze).

I

U H

n-Typ

B(t) /mT

t/ms

1 2

0 3 4 5

10

20

(6)

3.2.2 Welche Hallspannung U H (nach obiger Skizze) ergibt sich, wenn die magnetische Flussdichte B = 20mT beträgt?

3.2.3 Zeichnen Sie den zeitlichen Verlauf der Hallspannung U H (t), wenn die magnetische Flussdichte obigen rechteckförmigen Verlauf aufweist. Beschriften Sie die y- Achse des Koordinatensystems mit geeigneten Werten (inkl. Einheit!).

3.2.4 Nennen Sie zwei typische Anwendungen für Hall-Elemente.

(7)

Aufgabe 4 (ca. 16 Punkte)

Mit der unten abgebildeten Schaltung, die aus vier Operationsverstärker-Stufen besteht, soll eine kleine Mess-Spannung U

MESS

weiterverarbeitet werden. Der an U

MESS

angeschlossene Sensor kann einen Spannungsbereich von 0–100 µV ausgeben.

Die Widerstände haben die folgenden Werte:

R

1

= 1 kΩ, R

2

= 99 kΩ R

3

= 100 Ω, R

4

= 100 kΩ R

5

= R

6

= R

7

= 10 kΩ R

8

= 1 kΩ, R

9

= 6 kΩ

Alle (idealen) Operationsverstärker arbeiten mit einer Betriebsspannung von ±12 V, die ma- ximale Ausgangsspannung der Operationsverstärker beträgt ±12 V.

4.1. Um welche Grundschaltung handelt es sich bei der Stufe I? Berechnen Sie die Aus- gangsspannung der ersten Stufe U

1

als Funktion der Mess-Spannung U

MESS

.

4.2. Um welche Grundschaltung handelt es sich bei der Stufe II? Berechnen Sie die Aus- gangsspannung der zweiten Stufe U

2

als Funktion der Spannung U

1

.

U

4

(8)

teil, wenn man die beiden Stufen durch einen einzelnen OP 2 mit geeignetem R

3

und R

4

ersetzen würde? (Ersatzwert: v

12

= 10

5

)

4.4 Berechnen Sie die Ausgangsspannung U

3

nach Stufe III allgemein als Funktion von U

2

. Wie groß ist die minimale und maximale Ausgangsspannung U

3

, wenn die Spannung U

N

auf 5 V eingestellt wird (U

MESS

= 0 ... 100 µV)?

4.5. Um welche Grundschaltung handelt es sich bei der Stufe IV? Beschreiben Sie den Zu- sammenhang zwischen der Spannung U

3

und der Ausgangsspannung U

4

4.6. Zeichnen Sie den zeitlichen Verlauf der Spannungen U

2

, U

3

und U

4

in das Diagramm

auf der folgenden Seite ein.

(9)

***** Viel Erfolg! *****

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The device acts as a multifunction IBM Physical Unit Type 2 (PU.T2) cluster controller that concurrently maps multiple protocols from attached devices to IBM Logical Unit (LU) 0,

3.2. Es soll nun der Schaltungsteil zum Zählen der Sekunden entworfen werden. Erweitern Sie die abgebildete Zählerschaltung, so dass der Zähler von 0 bis 59 zählt und anschlie-

Here we present the realization of a semi-transparent mirror in suspended graphene, using a bottomgate structure which is tilted with respect to the current flow direction..

Während GATE überquerten 23 dieser troposphärischen Störun- gen den Atlantik (BURPEE, GATE Report Nr. 5.1.2 zeigt der Wol- kengürtel der ITCZ eine wellenähnliche

Seiko Epson does not assume any liability of any kind arising out of any inaccuracies contained in this material or due to its application or use in any product or circuit and,

– Anstiegszeit (attack): Zeit, um Noise Gate vollständig zu öffnen – Abklingzeit (release/decay): Zeit zum vollständigen Schließen – Abklingrate (ratio/rate): Rate

In the quantum Hall regime, applying a perpendicular mag- netic field B results in an insulating bulk with quantized con- ducting channels propagating along the edges, 3 if the

Membership could help Viet Nam to benefit from international trade, supporting its efforts to reduce poverty, but the demands from rich countries for excessive liberalisation