• Keine Ergebnisse gefunden

Ist die Matrix des Gleichungssystems noch symmetrisch? Gilt noch das diskrete Maximumprinzip? Aufgabe 6: Sei Ω⊂R2 ein beschr¨anktes, offenes Gebiet mit glattem Rand∂Ω

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ist die Matrix des Gleichungssystems noch symmetrisch? Gilt noch das diskrete Maximumprinzip? Aufgabe 6: Sei Ω⊂R2 ein beschr¨anktes, offenes Gebiet mit glattem Rand∂Ω"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at T¨ubingen Mathematisches Institut

Prof. Dr. Andreas Prohl T¨ubingen, den 21.10.2008

2. ¨Ubungsblatt zur Numerischen Behandlung von Differentialgleichungen

Aufgabe 5:

Es sei Ω⊂R2 ein beschr¨anktes Gebiet. Wie ist das finite Differenzen-Verfahren f¨ur die Poissongleichung

−∆u=f in Ω, u=g auf ∂Ω (∗) zu modifizieren, wenn Ω nicht durch Gitterlinien berandet wird (Shortley-Weller)? Diskutieren Sie dies anhand eines F¨unf-Punkte-Sternes, durch den der Rand l¨auft.

Ist die Matrix des Gleichungssystems noch symmetrisch? Gilt noch das diskrete Maximumprinzip?

Aufgabe 6:

Sei Ω⊂R2 ein beschr¨anktes, offenes Gebiet mit glattem Rand∂Ω. Gegeben sei die Helmholtz-Gleichung mit Neumann-Randbedingungen:

−∆u+u=f in Ω, ∂u

∂n :=∂nu=g auf ∂Ω. (∗)

Zeigen Sie, dassu∈C2(Ω)∩C1( ¯Ω) genau dann L¨osung von (∗) ist, wenn es folgendes Variationsproblem l¨ost:

1 2

Z

"

∂v

∂x 2

+ ∂v

∂y 2

+v2

#

d(x, y)− Z

f vd(x, y)− Z

∂Ω

gvdσ= min!

f¨ur alle v∈C1(Ω)∩C( ¯Ω).

Aufgabe 7:

Sei Ω ⊂ Rn ein beschr¨anktes, offenes Gebiet mit glattem Rand ∂Ω. Betrachten Sie nun die beiden folgenden Randwertaufgaben

(1) −4u+au=f in Ω,∂nu=g auf∂Ω, (2) −4u+au=f in Ω,∂nu+αu=gauf ∂Ω,

mit Konstanten a > 0 und α >= 0. Zeigen Sie, dass diese RWAn jeweils h¨ochstens eine

”klassische“

L¨osung u∈C2(Ω)∩C1 Ω¯

haben k¨onnen.

Welches Problem ergibt sich im Falla= 0, d.h. f¨ur den reinen Laplace-Operator?

Bitte wenden

(2)

Aufgabe 8:

Betrachten Sie die Diskretisierung von (∗) auf dem Einheitsquadrat im R2: (1) Mit dem 9-Punkt-Differenzenschema

−4(9)h uh(x, y) =f(x, y), (x, y)∈Ωh, und dem

”gestreckten“ Differenzenoperator 4(9)h u(x, y) :=

1

12h2{−u(x±2h, y) + 16u(x±h, y)−u(x, y±2h) + 16u(x, y±h)−60u(x, y)}. (2) Mit dem 9-Punkte-Differenzenschema

−4¯(9)h uh(x, y) =f(x, y) + 1

12h24f(x, y), (x, y)∈Ωh, und dem

”kompakten“ Differenzenoperator 4¯(9)h u(x, y) := 1

6h2{4u(x±h, y) + 4u(x, y±h) +u(x±h, y±h)−20u(x, y)}. Zeigen Sie, dass dies Approximationen mit der Konvergenzordnung m= 4 sind.

Besprechung der Aufgaben in der ¨Ubungsstunde am 31.10.2008.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2012 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Theorie partieller Differentialgleichungen ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Variationsrechnung ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Variationsrechnung ¨

(ii) Zeige, dass Ω genau dann konvex ist, wenn Ω f¨ ur alle x ∈ ∂Ω auf einer Seite der Tangentialebene in x von ∂Ω liegt. (iii) Es gibt ein x 0 ∈ ∂Ω, so dass alle

Bestimmen Sie alle lokalen Extrema der Funktion y, und entscheiden Sie, in welchen F¨ allen es sich um ein Maximum beziehungsweise ein Minimum

[r]

[r]