• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PDGl: Funktionalanalytische Methoden Bálint Farkas

17. Oktober 2007

A

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT

1. Übung zu Banachräumen - Lösungsvorschlag

1.

i) Es is bekannt, dass die Funktionk · kpeine Norm ist. Bemerkung: xk∈(Rd,k · k)ist genau dann eine konvergente bzw. Cauchyfolge ist, wenn Koordinatenfolgen xk(i)(i= 1, . . . , d) auch konvergent bzw. Cauchy sind. Dies zeigt die Vollständigkeit der Räume.

ii) -1 -0.5 0.5 1

-1 -0.5 0.5 1

-1 -0.5 0.5 1

-1 -0.5 0.5 1

-1 -0.5 0.5 1

-1 -0.5 0.5 1

-1 -0.5 0.5 1

-1 -0.5 0.5 1

-1 -0.5 0.5 1

-1 -0.5 0.5 1

-1 -0.5 0.5 1

-1 -0.5 0.5 1

iii) [1,∞)3r7→ kxkr ist eine stetige Funktion, daher folgt die Behauptung fürp <∞. Fürp=∞setze m:= maxi=1,...,d|xi|. Es gilt

m≤“Xd

i=1

|xi|r1/r

=m·“Xd

i=1

|xi|r mr

1/r

≤md1/r→m.

iv) Seienx, y∈B(0,1)undλ∈[0,1]. So gilt

kλx+ (1−λ)yk ≤λkxk+ (1−λ)kyk ≤1.

6.

a) • c0(`: klar.

• `p(c0: FallsP

n=1xnkonvergent ist, so folgtxn→0. Fürxn:= log(n+2)1 giltx∈c0\`pfür alle p∈[1,∞)

• Fürxn:=n1 giltx∈`p\`1 für allep∈(1,∞).

b) • Seix3`1⊆`r. Für0< ε <1gibt esN∈NmitP

j=N+1|xj|< ε. Es gilt

kxkr=“XN

j=1

|xj|r+

X

j=N+1

|xj|r1/r

≤“XN

j=1

|xj|r+

X

j=N+1

|xj|”1/r

≤ kxk1+ 2ε,

für r−1 < δ mit δ genügend klein. Dies gilt wegen der Stetigkeit der Funktionen, die hier auftauchen. Anderseits

kxk1−ε≤“XN

j=1

|xj|r1/r

≤ kxkr,

fürr−1< δmitδgenügend klein.

• Seix∈`pso giltx∈`rfür jedesr≥p. Es gilt fernerkxk≤ kxkr. Dax∈c0, es gibt einn∈N mit|xn|=kxk. SeiN > nso groß, dassP

j=N+1|xj|r<|xn|r für jedesr > pgilt. So gilt kxk≤ |xn|“

X

j=1

|xj|r

|xn|r

1/r

≤ |xn|“XN

j=1

|xj|r

|xn|r + 1”1/r

≤ |xn|(N+ 1)1/r→ |xn|=kxk.

c) Siehe Skript.

d) Der fehlende Schritt war: der Kandidatyliegt in`1. SeiN∈Nbeliebig. Es gilt

N

X

j=1

|y(j)| ≤

N

X

j=1

|y(j)−xk(j)|+

N

X

j=1

|xk(j)| ≤

N

X

j=1

|y(j)−xk(j)|+M,

dennkxkk1≤M für jedesk∈N(eine Cauchy-Folge ist beschränkt). Jetzt wählekgenügend groß um den ersten Term≤1zu machen. DaherPN

j=1|y(j)| ≤1 +M für jedesN, alsoy∈`1. e) Geht genau so wie für`1.

2. Einfach die Definition von Vollständigkeit hinschreiben!

3.

a) p1ist eine Norm aufC([a, b]). Xist ein Unterraum dessen, also ist auchp1eine Norm aufX. Betrachte eine konstante Funktionf6= 0. Dann istf0= 0,p2(f) = 0, also kannp2 keine Norm sein.

(2)

PDGl: Funktionalanalytische Methoden Bálint Farkas

17. Oktober 2007

A

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT

b) X ist bezüglichp2 nicht abgeschlossen inC([a, b]), also auch kein Banachraum.

c) Offensichtlich istp3eine Norm. Sei(fn)⊆(X, p3)eine Cauchyfolge, d.h., dass(fn0)⊆C([a, b])auch eine Cauchyfolge ist. Daherfn0 →ginC([a, b]). Setzehn(x) :=Rx

a fn0. Dann sindhnstetig differenzierbar mith0n=fn0 undfn(x)−hn(x) =fn(a). |hm(x)−hn(x)| ≤Rb

a|fm0 −fn0|, also ist(hn)⊆C([a, b])eine Cauchyfolge, deshalb ist (fn)⊆C([a, b]) auch eine Cauchyfolge, folglich giltfn→f. Aus Analysis I wissen wir, dassgdifferenzierbar ist undg0=f. Dies zeigtfnp3

→f.

4.

a) Welche Eigenschaften einer Norm sind, ohne dass Bedingungen anω gestellt sind, immer erfüllt? Pos- itivität, Homogenität und die Dreieckungleichung sind klar, d.h. pω ist immer eine Halbnorm. Zu Untersuchen ist, wann die Implikation „pω(f) = 0 =⇒ f = 0“ gilt. Betrachte ω1(0). Ist das In- nere von ω1(0) nicht leer, findet man eine positive, stetige Funktion f 6= 0 so, dass f(s) = 0 für s ∈ [a, b]\ω1(0). Daher |f(s)|ω(s) = 0 für alle s ∈ [a, b] aber f 6= 0, also ist pω keine Norm.

Umgekehrt, nehmen wir an, dasspω keine Norm ist. Daraus folgt die Existenz einer stetigen Funktion f 6= 0mitω(s)f(s) = 0. Deshalb gilt[a, b]\f1(0)⊆ω1(0). Dies zeigt, dass das Innere vonω1(0) nicht leer ist. Zusammenfassend: pωist eine Norm genau dann, wennω1(0)leeres Inneres hat.

b) Nach Aufgabe a) istpω eine Norm. Sei(fn) ⊆C([a, b]) eine Cauchyfolge bezüglichpω. Da |fn(s)− fm(s)| = |ω(s)fn(s)−ω(s)fm(s)|/ω(s) ≤ pω(fn−fm)/ε, erhalten wir, dass (fn) eine Cauchyfolge bezüglich der Supremumsnorm ist. Deswegen konvergiert sie auch in (C([a, b]),k · k) gegen einf.

Aus der Beschränktheit vonωfolgtpω(fn−f)≤supω· kfn−fk, und wir erhalten die Behauptung:

pω(fn−f)→0. Bemerkung: was wir eigentlich bewiesen haben, ist die Äquivalenz der zwei Normen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis

Bei der Bildung eines Quotienten muss lediglich vorausgesetzt werden, dass der Nenner keine

PDGl: Funktionalanalytische Methoden Bálint

PDGl: Funktionalanalytische Methoden Bálint

Beweisen Sie, dass die Lösungen der Variationsgleichung (des Minimumproblems) genau die schwache Lösungen des Neumann-Problems sind. Die Lösungen sind bis auf eine additive

[r]

Erkl¨ aren Sie die Kriterien von Hadamard anhand eines Beispiels mit einer partiellen Differen-

Erkl¨ aren Sie die Kriterien von Hadamard anhand eines Beispiels mit einer partiellen Differen-