• Keine Ergebnisse gefunden

weideähnlichen Auslaufs durch laktierende Milchkühe in einem Praxisbetrieb

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "weideähnlichen Auslaufs durch laktierende Milchkühe in einem Praxisbetrieb"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Untersuchungen zur Nutzung eines

weideähnlichen Auslaufs durch laktierende Milchkühe in einem Praxisbetrieb

Olaf Tober

(2)

Diskussionspapier: Gehören Kühe auf die Weide?

(Spiller, 2014)

Das Image der Milchviehhaltung ist deutlich besser als das von Geflügel- und Schweinehaltung.

Weidehaltung macht Tierhaltung sicht- und erlebbar.

Aus betriebswirtschaftlichen Gründen verliert die Weidehaltung an Relevanz.

(D: 42 % (2010), Tendenz fallend)

Verbraucher bewerten Boxenlaufstall mit Weidegang als bestes System.

Unterstützung verschiedener Formen der Weidehaltung

(3)

Milchviehhaltung der Zukunft: Weidegang muss sein (Keyserlingk, 2016)

Weidegang: Für Verbraucher "extrem wichtig„

Auch Landwirte räumen dem Weidegang einen hohen Stellenwert ein.

Zukunft: Hybridstall = Laufstall mit Weidegang

(4)

Auslauf im untersuchten Praxisbetriebes

(5)

10.08.15 12.08.15 14.08.15 16.08.15 18.08.15 20.08.15 22.08.15 27.08.15 29.08.15 01.09.15 03.09.15 05.09.15 07.09.15 09.09.15 11.09.15 20.09.15 22.09.15 27.09.15 29.09.15 11.10.15 13.10.15 16.10.15 18.10.15

05.08.15 19.10.15

Material und Methode

Auslauf nur für die Altmelker

Beobachtungszeitraum: 05.08.2015 - 19.10.2015

kontinuierliche Beobachtung des Auslaufausganges (nachts IR) 41 Beobachtungstage

Beobachtungsblöcke u.a. nach Wetter ausgewählt

Wetterdaten mittels DALOS-Wetterstation auf dem Betriebsgelände erfasst

gesamter Beobachtungszeitraum

Kamerastandort

(6)

Auslaufnutzung im Tagesverlauf

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

00:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00

Auslaufnutzung pro h (%)

Uhrzeit

𝐱

Melken

x =12 % ≈170 min/Tier und Tag

(7)

Untersuchte Einflussfaktoren

Temperatur

Luftfeuchte

Niederschlagsmenge

Sonneneinstrahlung Globalstrahlung

Windgeschwindigkeit und-richtung

Beobachtungstag

Temperatur-Luftfeuchte-Index

(8)

Statistik

SAS 9.4

allgemeines lineares Modell (proc GLM)

Windgeschwindigkeit und -richtung

kein Einfluss, statistisch nicht berücksichtigt

(9)

Auslaufnutzung in Abhängigkeit vom Temperatur- Luftfeuchte-Index (THI)

0 2 4 6 8 10 12 14

< 53,0 53,0-57,4 57,5-64,9 >64,9

Auslaufnutzung / d (%)

THI – Tagesmittelwert

𝐱

a a,b c b

unterschiedliche Buchstaben bedeuten Signifikanz

(10)

Auslaufnutzung in Abhängigkeit von der Tagesmitteltemperatur

0 2 4 6 8 10 12 14

< 11,3 11,3-14,1 14,2-20,3 >20,3

Auslaufnutzung / d (%)

Tagesmitteltemperatur (°C)

𝐱

a a,b c b

unterschiedliche Buchstaben bedeuten Signifikanz

(11)

Auslaufnutzung in Abhängigkeit von der Niederschlagsmenge

0 2 4 6 8 10 12

0 0,1-1,0 1,1-4,9 >4,9

Auslaufnutzung / d (%)

Niederschlagsmenge / d (mm)

a a a,b b

𝐱

𝐱

unterschiedliche Buchstaben bedeuten Signifikanz

(12)

0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

<210 210-299 300-450 >450

Auslaufnutzung (%)

Globalstrahlung (W/m²) Auslaufnutzung Niederschlag

a,c a b c

𝐱

𝐱

unterschiedliche Buchstaben bedeuten Signifikanz

Auslaufnutzung zwischen 08:00 und 18:00 in Abhängigkeit von der Globalstrahlung

sehr stark bewölkt bis neblig trüb

locker bewölkt bis heiter

klar, wolkenlos, starke Sonnen- strahlung

mittel bis stark bewölkt

(13)

0,0 1,0 2,0 3,0 4,0

<210 210-299 300-450 >450

Auslaufnutzung (%)

Auslaufnutzung Niederschlag

𝐱

𝐱

Niederschlagsmenge (mm)

1,0 0,5 1,5

0,0 2,5

𝐱

2,0

Auslaufnutzung zwischen 08:00 und 18:00 in Abhängigkeit von der Globalstrahlung

(14)

0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0

<210 210-299 300-450 >450

Auslaufnutzung (%)

Globalstrahlung (W/m²) Auslaufnutzung Niederschlag

𝐱

𝐱

Niederschlagsmenge (mm)

3,0 2,0 4,0

0,0 6,0

𝐱

5,0

1,0

Auslaufnutzung zwischen 18:00 und 08:00 in Abhängigkeit von der Globalstrahlung

(15)

Fazit

…es Nacht ist oder früher Morgen (fast 90% zwischen 01:00 Uhr und 08:00 Uhr).

…es nicht zu stark regnet.

…die Sonne nicht zu intensiv scheint.

…es nicht zu warm ist.

Eine intensivere Nutzung kann erreicht werden durch...

… Angebot von Futter im Auslauf.

… Schattenspender bei starker Sonneneinstrahlung.

… (Regenschutz) Stall?

Kühe gehen am liebsten raus, wenn…

(16)

Danke für die Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für eine gute Verteilung und Verdichtung im Silo empfiehlt sich das Futter auf eine maximale Schnitt- länge von ca.. 5 cm zu schneiden oder

D ie Nutzung von Rapsölkraftstoff in pfl anzenöltaug- lichen Traktoren leistet einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz.. Darüber hinaus ergeben sich weitere Vorteile

The increase of power output for mechanical controlled injection systems can be explained by higher injected fuel amounts in consequence of earlier injection nozzle opening

Bild: Hildebrandt, Agroscope, 2016 Einleitung Material Ergebnisse Fazit.. Zähner

• Die Auswirkung eines zusätzlichen kg Kraftfutters auf die Milchleistung sowie die Körperkondition im Allgemeinen können Aufschluss über die Eignung einer Kuh für ein

Es gibt in der Literatur aber auch Hinweise, dass andere Hormone wie zum Beispiel das Wachs- tumshormon direkt oder auch in- direkt (über Regulationsmecha- nismen) in

Dieser Anteil scheint neben Kaninchen (51 %) und Meerschweinchen (27 %) eher gering zu sein, doch lässt das Auftauchen immer neuer Futtermittel speziell für diese Nager, eine

Es wird sowohl das APD berücksichtigt, welches aufgrund des im Pansen abbaubaren Rohproteins aufgebaut wird, als auch jenes, welches aufgrund der im Pansen verfügbaren Energie