• Keine Ergebnisse gefunden

Kein Kraftfutter für Milchkühe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kein Kraftfutter für Milchkühe"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Agroscope

11. September 2018, Agroscope Nutztiertagung, Grangeneuve

Kein Kraftfutter für Milchkühe – die Auswirkungen

Fredy Schori

(2)

Übersicht

 Hintergrundinformationen

 Versuchsaufbau und -resultate vorstellen

 Schlussfolgerungen und Empfehlungen

 Fragen u. weitere Auskünfte

(3)

Hintergrundinformationen

 Verfütterung von potenziellen Lebensmitteln an Wiederkäuern steht unter Kritik und nicht nur im biologischen Landbau

 Lebensmittelkonvertierungseffizienz (LKE)

(Wilkinson 2011, Ertl et al. 2015)

 𝐹𝑢𝑡𝑡𝑒𝑟𝑎𝑢𝑓𝑤𝑎𝑛𝑑 = 𝐹𝑢𝑡𝑡𝑒𝑟𝑚𝑒𝑛𝑔𝑒

𝑃𝑟𝑜𝑑𝑢𝑘𝑡 (𝑀𝑖𝑙𝑐ℎ 𝑜. 𝐹𝑙𝑒𝑖𝑠𝑐ℎ)

 𝑁äℎ𝑟𝑠𝑡𝑜𝑓𝑓𝑣𝑒𝑟𝑤𝑒𝑟𝑡𝑢𝑛𝑔 = 𝑁äℎ𝑟𝑠𝑡𝑜𝑓𝑓𝑒 𝑖𝑚 𝐹𝑢𝑡𝑡𝑒𝑟 𝑁äℎ𝑟𝑠𝑡𝑜𝑓𝑓𝑒 𝑖𝑚 𝑃𝑟𝑜𝑑𝑢𝑘𝑡

 𝐿𝐾𝐸 = 𝑀𝑒𝑛𝑔𝑒 𝑎𝑛 𝑝𝑜𝑡𝑒𝑛𝑧𝑖𝑒𝑙𝑙𝑒𝑛 𝐿𝑒𝑏𝑒𝑛𝑠𝑚𝑖𝑡𝑡𝑒𝑙𝑛 𝑃𝑟𝑜𝑑𝑢𝑘𝑡 (𝑀𝑖𝑙𝑐ℎ 𝑜. 𝐹𝑙𝑒𝑖𝑠𝑐ℎ)

 𝐿𝐾𝐸 = 𝑁äℎ𝑟𝑠𝑡𝑜𝑓𝑓𝑒 𝑖𝑛 𝑝𝑜𝑡𝑒𝑛𝑧𝑖𝑒𝑙𝑙𝑒𝑛 𝐿𝑒𝑏𝑒𝑛𝑠𝑚𝑖𝑡𝑡𝑒𝑙𝑛 𝑁äℎ𝑟𝑠𝑡𝑜𝑓𝑓𝑒 𝑖𝑚 𝑃𝑟𝑜𝑑𝑢𝑘𝑡

Ertl et al., 2015

(4)

Hintergrundinformationen (2)

 LKE von österreichischen Milchviehbetrieben (Ertl et al. 2015)

 LKE < 1, potenzielle Lebensmittel gehen verloren

 LKE negativ korreliert mit der Menge Kraftfutter pro kg Milch

und der Kraftfutter Menge pro Jahr und Milchkuh

(5)

Hintergrundinformationen (3)

 Biologischen Landbau Schweiz

 Kraftfuttergaben bei Wiederkäuern auf 10% der Jahresration begrenzt

 Ab 2022 neu 5% und 100% Schweizer Knospenfutter

 Kraftfutterreduktion hat moderate Auswirkungen auf

Milchleistung, Gesundheit und Fruchtbarkeit (Ivemeyer et al., 2014, Leiber et al., 2017)

 Verbesserung des Managements

 Im Mittel kleine Differenzen zwischen den Verfahren

 Bescheidene Kraftfutter-Höchstmengen

 Ziel

 Gleichzeitig untersuchen zweier gegensätzlicher Verfahren über die Laktation

 Milchleistung, Milchgehalte, Zellzahl, Gewicht und Körperkondition

(6)

Material und Methoden

 Biobetrieb Schulbauernhof von Sorens

 Weiden auf 800 bis 900 m ü. M. (Umtriebsweide, Kühe gleiche Parzelle)

 Konservierungsflächen auf 900 bis 1000 m ü. M.

0 50 100 150 200 250 300 350

Lignozellulose Rohprotein

g / k g T S

Weidegras Dürrfutter 0

1 2 3 4 5 6 7

Nettoenergie Laktation

M J NEL / kg T S

Weidegras Dürrfutter

 Dreijährige Studie startete 2015

 Während den ersten beiden Jahre 50 Holsteinkuhpaare

 2/3 «schweizerischer» Herkunft

 1/3 neuseeländischer Herkunft

(7)

Material und Methoden: Verfahren

0 100 200 300 400 500 600 700 800

Getreidemischung Proteinkonzentrat

653 ± 39 93 ± 37

kg

129 g RP und 8.1 MJ NEL / kg TS 423 g RP und 8.3 MJ NEL / kg TS

0 kg Kraftfutter

750 kg Kraftfutter

0 1 2 3 4 5

1-100 100-200 200-300

Tage in Milch

kg

(8)

Resultate: Milchleistung 2 Jahre

Auswirkungen eines zusätzlichen kg Kraftfutters

CH: schweizerische Holsteinkühe, NZ: neuseeländische Holsteinkühe, SD: Standardabweichung, KF: Kraftfutter, Kuh: Kuhtyp, INT: Interaktion, ECM: energiekorrigierte Milch, ***: P < 0.001, **: P < 0.01, *: P < 0.05, t: P < 0.1

CH NZ CH NZ SD KF KUH INT

Milch [kg] 5697 4940 6539 5517 902 *** *** - ECM [kg] 5670 5287 6461 6028 873 *** * - Milchfett [kg] 236 224 267 251 40 *** - - Milchprotein [kg] 182 173 208 199 28 *** - - Laktose [kg] 264 231 303 259 40 *** *** -

0 kg 750 kg P

CH NZ

Milch pro Kraftfutter [kg/kg] 1.1 0.8

ECM pro Kraftfutter [kg/kg] 1.1 1.0

(9)

Resultate: Milchleistung 2 Jahre

(10)

Resultate: Milchgehalte und Zellzahl

CH NZ CH NZ SD KF Kuh INT

Milchfett [%] 4.15 4.56 4.10 4.55 0.36 - *** - Milchprotein [%] 3.19 3.52 3.20 3.61 0.19 - *** - Laktose [%] 4.64 4.69 4.64 4.70 0.15 - t - Milchharnstoff [mg/dl] 23 23 22 22 3 - - - Zellzahl [log10/ml] 4.98 4.95 4.94 5.06 0.31 - - -

0 kg 750 kg P

CH: schweizerische Holsteinkühe, NZ: neuseeländische Holsteinkühe, SD: Standardabweichung, KF: Kraftfutter,

Kuh: Kuhtyp, INT: Interaktion, ***: P < 0.001, **: P < 0.01, *: P < 0.05, t: P < 0.1

(11)

Resultate: Gewicht & Körperkondition

CH: schweizerische Holsteinkühe, NZ: neuseeländische Holsteinkühe, SD: Standardabweichung, KF: Kraftfutter, KUH: Kuhtyp, INT: Interaktion, BCS: Note Körperkondition, ECM: energiekorrigierte Milch, LG: Lebendgewicht, LG

0.75

: metabolischer Körpergewicht, ***: P < 0.001, **: P < 0.01, *: P < 0.05, t: P < 0.1

CH NZ CH NZ SD KF Kuh INT

Lebendgewicht [kg] 602 526 615 539 69 - *** -

BCS 2.53 2.84 2.61 2.94 0.27 - *** -

ECM/LG [kg/kg] 9.4 10.1 10.5 11.2 1.1 *** ** - ECM/LG 0.75 [kg/kg] 46.6 48.2 52.4 53.9 5.4 *** - -

0 kg 750 kg P

(12)

Weidebeginn

Tag- und Nachtweide

Heuergänzung gestoppt

pH Panseninhalt

(13)

Zusammenfassung

• Der Verzicht auf eine Kraftfutterergänzung führte zu einer reduzierten Milchleistung der Kühe.

• Die Gehalte an Milchfett, -protein und -harnstoff waren ähnlich in beiden Kraftfutterverfahren.

• Auch die Zellzahl der Milch unterschied sich zwischen den Kraftfutterverfahren nicht.

• Das Gewicht sowie die Körperkondition der Kühe zeigten keine signifikanten Unterschiede.

• Die Auswertung des 3. Jahres und der Fruchtbarkeit sind noch

ausstehend sowie die ökonomische Analyse

(14)

Empfehlung bei Kraftfutterreduktion

• Passende Milchkuh

• Die Auswirkung eines zusätzlichen kg Kraftfutters auf die Milchleistung sowie die Körperkondition im Allgemeinen können Aufschluss über die Eignung einer Kuh für ein bestimmtes Fütterungssystem geben

• Körperkondition (maximale Differenz < 0.75)

• Hochwertiges Raufutter in genügender Menge

• Proteingehalt der Ration (≥15 mg Harnstoff/dl Milch)

(15)

Dank den Mitarbeitenden im Hintergrund!

Danke für die Aufmerksamkeit!

?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Behandlung der Symptome der nicht saisonalen (perennialen) allergischen Konjunktivitis bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren. Gegen- anzeigen: Überempfi ndlichkeit gegen

Fachlich okay, aber das Menschliche … Es stimmt schon: Allein die Tatsache, dass Sie als PTA einen weißen Kittel anhaben, zeugt für Ihre fach­..

Hans Rüssli Der Limousin-Stier Burri’s Palermo galt am Mittwoch dieser Woche 8800 Franken am Stierenmarkt für Fleischrinderrassen. (Bilder

Abbildung 8 Verlauf der mittleren Energieaufnahme ± Standardfehler in Megajoule (MJ) pro Tier/Tag bei den beiden Versuchsgruppen einphasige Trockensteherfütterung

Ein erster Gedankengang widmet sich der Kurpfalz, wo die lutherische Kirchen- ordnung von 1556 im Jahr 1563 im Sinne der reformierten Lehre

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflicht- versicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell), Stand:

94 Ob man die Einräumung der Beschränkung der Haftung des Unternehmers nach den §§ 104 – 106 SGB VII allerdings mit der leerformelhaften und wenig aussagekräftigen, im