• Keine Ergebnisse gefunden

Der in der sehiitischen theologisch-juristischen Literatur für diese Praxis verwendete arabische Ausdmck lautet naql al-^anä'iz oder naql al-mautä

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der in der sehiitischen theologisch-juristischen Literatur für diese Praxis verwendete arabische Ausdmck lautet naql al-^anä'iz oder naql al-mautä"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EINE SCHIITISCHE KONTROVERSE ÜBER NAQL AL-ÖANA'IZ*

von Wemer Ende, Hamburg

In islamkundlichen Veröffentlichungen über das Glaubensleben der Zwölfer¬

schiiten, vor allem aber in (älteren) Reisebeschreibungen über Persien und den Irak

sowie in seuchenhygienischen Untersuchungen über den Mittleren Osten werden

häufig die schütischen Totentransporte erwähnt. Es handelt sich dabei um die

Überfühmng (z.T. aus großer Entfernung und in Form organisierter Karawanen)

zu den Begräbnisplätzen der Imame der Zwölferschia im Irak und in Iran. Von über¬

ragender Bedeutung sind in diesem Zusammenhang Nagaf und Karbalä. Der in der

sehiitischen theologisch-juristischen Literatur für diese Praxis verwendete arabische Ausdmck lautet naql al-^anä'iz oder naql al-mautä.

Die Beschreibungen, die nichtschiitische - europäische, aber auch orientalische (sunnitische) — Autoren hinsichtlich der Begleiterscheinungen jener Totentransporte

geben, sind z.T. schaudererregend (Verwesungsgeruch, Seuchengefahr, makabre

Folgen von Leichenschmuggel etc.). Es ist zu fragen, ob und in welchem Umfang

schütische Autoren des 20. Jahrhunderts diese Beschreibungen dem Inhalt nach

bestätigen und wie sie die geschüderten Begleiterscheinungen der Totentransporte gegebenenfalls beurteüen.

Die erste - und bis heute wohl maßgebende - innerschiitische Diskussion über

naql al-^anä'iz wurde im Jahre 1911 durch den irakischen zwölferschiitischen Ge¬

lehrten Hibataddin a5-Sahrastäni (1883/4-1967) ausgelöst. In seiner Schrift

Tahrim naql al^anä'iz , die zuerst in einer Zeitschrift und dann als Broschüre

erschien, forderte er die sehiitischen filamä' zum Verbot des naql al-^anä'iz auf,

da diese Praxis eine schädliche Neuerung (bidCa) im Islam darstelle, die Integrität

(hurma) des Toten aufs schwerste verletze und somit der Sariqa, die dem Schutz der

hurma des Toten die oberste Priorität einräume, eindeutig widerspreche.

Gegen Sahrastänis Thesen erhob sich heftiger Protest im sehiitischen Müieu des

Irak. Die wichtigste Gegenschrift stammt allerdings aus der Feder eines libanesi¬

schen Schiiten, des Theologen "Abd al-Husain Sarafaddin (1873-1958). Sie er¬

schien zuerst in der Zeitsehrift Al-<^Irßn (Saida) und danach u.d.T. Bugyat al-fä'iz

fi naql al-^anä'iz als Broschüre. Sarafaddin zieht die Existenz der makabren Be¬

gleiterscheinungen der Totentransporte in Zweifel, die Sahrastäni angeführt hatte.

Hauptsächlich geht es ihm aber darum zu beweisen, daß naql al-^anä'iz keineswegs eine Praxis spezieU der Schiiten sei, sondern auch bei Sunniten, Christen und Juden

vorkomme. In Wirklichkeit sei es so, daß die theologischen Autoritäten der Zwöl¬

ferschia hinsichtlich der Überfühmng von Toten stets differenzierter geurteilt

* Kurzfassung des Referats

XX. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen

(2)

218 Werner Ende

hätten und generell zurückhaltender gewesen seien als (zumindest in der Praxis)

jene anderen Gemeinschaften. Er sucht dies anhand von historischen Beispielen

zu belegen.

Die meisten der in Na|af und Karbalä residierenden führenden mu^tahids haben

sich in der Kontroverse von 1911 für ein (mehr oder weniger umfassendes) Verbot

des naql al-^anä'iz ausgesprochen. Sahrastäni zögerte nicht, ihre diesbezüglichen

Fetwas zu dmeken und zu verbreiten. Dennoch ist diese Praxis damals und in der

Folgezeit nicht zum Erliegen gekommen. So hat es auch später immer wieder ein¬

mal innerschiitische Kontroversen über die Totentransporte gegeben. Die kritisier¬

ten Begleiterscheinungen wirken heute allerdings durch moderne Verkehrsverbin¬

dungen, Quarantänemaßnahmen etc. erheblich gemildert bzw. sind gänzlich ver¬

sehwunden.

Daß die erste innerschiitische Kontroverse über naql al-^anä'iz gerade 1911 aus¬

brauch, ist vermutlich kein Zufall: Die osmanisch-türkische Regierung, Schirmherr der HeUigen Stätten der Schia im Irak, stand seit Jahren unter internationalem

Durck im Zusammenhang mit der von Seuchenhygienikern behaupteten Rolle der

Totentransporte bei der Verbreitung der Cholera. Das jungtürkisehe Regime (seit

1909) war bemüht, die daraus resultierende Einmischung europäischer Mächte in

die inneren Angelegenheiten des Osmanischen Reiches zu beseitigen. Im Hinblick

auf den Congres Sanitaire Intemational in Paris (7.11.1911-17.1.1912) mußte der

türkischen Regiemng daran gelegen sein, durch den Hinweis auf eingeleitete seu¬

chenhygienische Maßnahmen hinsichtlich der Totentransporte (wie auch der Pilger¬

fahrt nach Mekka etc.) die Kritik des Auslands zu entkräften. Zur psychologischen

Vorbereitung solcher Maßnahmen im sehiitischen Milieu des Irak mochte ein inner-

schütischer Reformversuch wünschenswert erscheinen. Historische, biographische

und andere DetaUs der Kontroverse von 1911 lassen die Vermutung zu, daß der

Vorstoß Sahrastänis und die ihn unterstützenden Fetwas eines Großteils der führen¬

den mu^ahids mit entsprechenden Wünschen der türkischen Behörden in einem

ursächlichen Zusammerüiang stehen.

(3)

DER SCHÖPFUNGSMYTHOS DER NU?AIRIER UND DIE

TRADITION DER ÖULAT*

von Heinz Halm, Tübingen

Der gnostische Schöpfungsmythos der Nusairier (CAlawiten), den der Renegat

Sulaimän Efendi al-Adani in seiner Bäküra Sulaimäniya (Beirut 1863 S. 59 f.) wie¬

dergibt, erzählt die Erschaffung der Lichtseelen durch CAIT b. Abi Tälib, ihren

Hochmut, der sie den Schöpfer ignorieren und - trotz mehrfacher Epiphanie -

immer wieder vergessen läßt, und den als Strafe über sie verhängten Abstieg durch

sieben nacheinander geschaffene Himmel hinab auf die Erde, wo sie von Körper zu

Körper wandern müssen, ehe sie die erlösende Rückkehr nach oben antreten kön¬

nen.

Diese Erzählung hat ihre Parallele und anscheinend auch ihr literarisches Vorbild in dem von den Nusairiern tradierten „Buch der Sieben und der Schatten", Kitäb al-haft wal-azilla (ed. 'M. Gälib, Beirut 1964; ed. *A. Tämir/Ign.-A. Khalifä, ^Beirut

1970), das angebliche Offenbarungen des Imams Ga^far as-Sädiq an seinen Gefolgs¬

mann al-Mufaddal b. CUmar al-GuCfi, einen bekannten kufischen gäli, enthält.

Auch das bei den Ismailiten des Pamir tradierte persische Umm al-kitäb (ed. W.

Ivanow, in: Der/s/am 23, 1936, 1-132; trad. P. Filippani-Ronconi, C/mm«'/-A:/'fäZ>,

Neapel 1966) enthält eine Kosmogonie, die nicht nur inhalthch, sondern auch in

ihrer Terminologie eng mit den beiden genannten Erzählungen verwandt ist.

Daneben finden sich einzelne Motive und Elemente dieser Schöpfungsgeschich¬

ten - vor allem die Vorstellung von den durch die sieben Himmel (oder ,, Vorhänge, Schleier", hi^äb, pl. huj^b) absteigenden „Schatten" (azilla) oder „Schemen"

(aSbäh) - die sowohl un Haft wal-azilla als auch im Umm al-kitäb belegt sind -

auch in Traditionen in den imämitischen Sammlungen (Käfi des Kullnl, R^äl des

KaSSi, Bihär al-anwär). Eine Analyse der Isnade dieser Traditionen mit Hilfe der

Ri^äl-^eike zeigt, daß wir es mit Traditionen der kufischen ^/är des 3./9. Jahr¬

hunderts zu tun haben. Als Autoritäten erscheinen in den Einzeltraditionen entwe¬

der der Imam Muhammad al-Bäqir und als Hörer der gäli Gäbir b. Yazid al-GuCfl

(so auch im Umm al kitäb) oder der Imam GaCfar as^ädiq und als Hörer al-Mufad-

dal b. CUmar al-GuCfl (so auch im Haft wal-azilla). Die Isnade laufen fast immer

über einen Schüler al-Mufaddals, den kufischen gäli Muhammad b. Sinän (gest.

220/835), einen Zeitgenossen der Imame GaCfar as-Sädiq, Müsä al-Käzim, CAli

ar-Ridä und Muhammad al-Gawäd. Im redaktionellen (nusairischen) Vorwort zum

Haft wal-azilla wird dieser Mann als der „Schatzhüter dieser Gnosis" (bäzin häjjä

* Ein ausführlicher Aufsatz mit dem Titel Das Buch der Schattet! - Die Mufaddal-Tradition der gulät und die Ursprünge des Nusairiertums wird demnächst in Der Islam erscheinen.

XX. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl die Datenbank INFODATA-eDepot noch so &#34;jung&#34; ist, kann das Informationszentrum schon jetzt mit Stolz auf eine große Akzeptanz von vielen Autoren verweisen, die

Changing such an operation code to the next higher odd number subtracts the E register (modulo 256) from the address. In its use as a tally, the E register is

&#34;Design Engineering of Electrically Energized Machines, Appliances. Electronic Engineering, published monthly at 28 Essex Street, Strand, London W. Signed

bestimmt, dass der Antragsteller zu 1) dann, wenn die Gesamtvergütung (inklusive des kalkulatorischen Gewinnes) nicht höher sei als das Entgelt anderer vergleichbarer

preservation, and 1.40 to 1.80 m are average. No skeletons occurred, and it is unclear how many skeletons originally were interred in a given tomb. When small tombs

While his description of the site position is a bit difficult to understand, that for the site (Fig. 1) is succinct: &#34;...extensive habitation site with remains of circular

m e n nirgendwo vorkommt (tentative Schlußfolgerung: Es h a n ­ delt sich bei dem Grabherrn um einen abgesetzten Wesir, d e r in den oberen, frei zugänglichen

maligen Korns eingedrungen. b) Eine auf einer Anhöhe liegende c Izba, die bis zum Jahre 1930 nach einem ehemaligen Besitzer den Namen c Izbat Sawlris trug, heute jedoch c