• Keine Ergebnisse gefunden

Beschäftigungsverbote werdender Mütter auf Grund von Infektionskrankheiten (PDF, 0,1 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschäftigungsverbote werdender Mütter auf Grund von Infektionskrankheiten (PDF, 0,1 MB)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschäftigungsverbote werdender Mütter auf Grund von Infektionskrankheiten bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen

ANLAGE

Erkrankung Vorbeugende

Impfung / Immunität Beschäftigungsverbot bei fehlender oder nicht geklärter Immunität (nach § 4 Abs. 2 Z 11 MSchG):

Generell: Befristet:

Röteln Ja /

Immunität nach Erkrankung

Bis zum Ende der 20. SSW bei beruflichem Umgang mit Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lj.

ab 21. SSW: Bei Ausbruch in der Einrichtung AA: am 22. Tag nach letztem Erkrankungsfall Ringelröteln

(Parvovirus B19) Nein (Impfung in Vorbereitung) /

Immunität nach Erkrankung Gesamte Schwangerschaft bei beruflichem Umgang mit Kindern im Vorschulalter

Bei Ausbruch der Erkrankung in der Einrichtung AA: am 22. Tag nach letztem Erkrankungsfall

Masern Ja /

Immunität nach Erkrankung

Gesamte Schwangerschaft bei:

beruflichem Umgang mit Kindern im Vorschulalter oder

engem Körperkontakt zu den betreuten Kindern

Beim Umgang mit Kindern jenseits des Vorschulalters:

Bei Ausbruch der Erkrankung in der Einrichtung AA: am 22. Tag nach letztem Erkrankungsfall

Mumps Ja /

Immunität nach Erkrankung

Gesamte Schwangerschaft bei:

beruflichem Umgang mit Kindern im Vorschulalter oder engem Körper- kontakt zu den betreuten

Kindern

Beim Umgang mit Kindern jenseits des Vorschulalters:

Bei Ausbruch der Erkrankung in der Einrichtung AA: am 26. Tag nach letztem Erkrankungsfall Windpocken

(Varizella-Zoster- Virus)

Ja /Immunität nach

Erkrankung, endogene Reaktivierung als Herpes Zoster möglich

Gesamte Schwangerschaft bei beruflichem Umgang mit Kindern bis zum vollendeten 10. Lj

Beim Umgang mit Kindern ab dem 10. Lj.:

Bei Ausbruch der Erkrankung in der Einrichtung AA: am 29. Tag nach letztem Erkrankungsfall

Diese Maßnahmen basieren auf derzeitigem Stand des medizinischen Wissens (Stand 2019) und sind nur in Verbindung mit der tatsächlichen Gefährdungssituation am Arbeitsplatz, welche durch die Evaluierung ermittelt werden muss, anzuwenden.

(2)

Erkrankung Vorbeugende

Impfung / Immunität Beschäftigungsverbot bei fehlender oder nicht geklärter Immunität (nach § 4 Abs. 2 Z 11 MSchG):

Generell: Befristet:

Zytomegalie Nein / Aufgrund

möglicher endogener Reaktivierung oder Zweitinfektion keine hinrei- chende Immunität nach Erkrankung (wegen möglicher Infektion des unge- borenen Kindes)

Gesamte Schwangerschaft bei beruf- lichem Umgang mit Kindern bis zum vollendeten 3. Lj. oder

engem Körperkontakt zu den betreuten Kindern

Kein Beschäftigungsverbot bei Krankheitsfall, aber generell konsequente Einhaltung von Hygienemaßnahmen, wie:

kein Kontakt mit Körperflüssigkeiten

Händewaschen mit Seife und warmem Wasser

Kein gemeinsames Verwenden von Besteck, Handtüchern etc.

sorgfältige Reinigung von Oberflächen (z.B. Spielsachen), die mit Körperflüssigkeiten in Berührung kommen

Keuchhusten

(Pertussis) Ja /

Immunität nach Erkrankung Nein Bei Ausbruch der Erkrankung in der Einrichtung

AA: am 22. Tag nach letztem Erkrankungsfall Scharlach Nein /

Aufgrund enormer Typenvielfalt (β-hämolysierende Streptokokken), keine Immunität nach Erkrankung

Nein Bei Ausbruch der Erkrankung in der Einrichtung

AA: am 4. Tag nach letztem Erkrankungsfall Virusgrippe

(Influenza) Ja (jährlich) /

Aufgrund enormer Wandlungsfä- higkeit des Virus, keine Immunität nach Impfung oder Erkrankung

Nein Bei Ausbruch der Erkrankung in der Einrichtung

AA: am 11. Tag nach letztem Erkrankungsfall Hepatitis A Ja /

Immunität nach Erkrankung und Ausheilen der Hepatitis A

Nein Bei Ausbruch der Erkrankung in der Einrichtung

AA: am 51. Tag nach letztem Erkrankungsfall Hepatitis B Ja /

Immunität nach Erkrankung und Ausheilen der Hepatitis B (nach Aus- schluss einer chronischen HBV)

Je nach Gefährdungsbeurteilung, z.B.: bei der Betreuung von Kindern von denen eine erhöhte Verlet- zungsgefahr ausgeht oder Hepatitis-B infizierten Kindern während der gesamten Schwangerschaft;

(Vermeidung jeglichen Blutkontaktes)

SSW: Schwangerschaftswoche; Lj: Lebensjahr; AA: Arbeitsaufnahme Quellen:

1. Mutterschutz beim beruflichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Arbeitsschutz Sachsen, Stand 01.2018

2. Merkblatt Beschäftigung werdender Mütter bei der Tagesbetreuung von Kindern, Baden-Württemberg, Stand 06.2013 3. Arbeitsmedizinische Vorsorge, Mutterschutz und Jugendschutz, Zukunftsministerium Bayern, Stand 01.2018

4. Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen AWMF-Leitlinie, 2017

Diese Maßnahmen basieren auf derzeitigem Stand des medizinischen Wissens (Stand 2019) und sind nur in Verbindung mit der tatsächlichen Gefährdungssituation am Arbeitsplatz, welche durch die Evaluierung ermittelt werden muss, anzuwenden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die nicht immune Schwangere gilt ein generelles Beschäftigungsverbot für die gesamte Schwangerschaft bei beruflichem Umgang mit Kindern bis zum vollendeten 6. Lebens-

Vergleicht man diese jedoch mit Ausscheidera- ten von überwiegend 30–50 % aus Gewichtsreduktions- programmen bei adipösen Erwachsenen (Zusammenstel- lung von Wirth et al.) (11)

Das Infektionsschutzgesetz sieht vor, dass im Falle einer Erkrankung in der Wohngemeinschaft an Diphtherie, Cholera, Typhus, Paratyphus, Hepatitis A oder E, ansteckungsfähige

Bemerkenswert an dem Fall ist, dass vom Betroffenen kein Zeckenbiss bemerkt wurde und er im fraglichen Zeitraum den Regierungsbezirk Chemnitz nicht verlassen hatte, wohl

Offen bleibt zur Zeit die Frage, ob im Prionproteingen nicht für Methion homozygote PrPsc-Träger vor dem Ausbruch der Erkrankung geschützt oder ob sie während einer langen

Wenn aus ärztlicher Sicht ernstzunehmende Anhalts- punkte dafür bestehen, dass vom Arbeitsplatz Gefahren für Leben oder Gesundheit von Mutter oder Kind ausgehen können, weil eine

Werden dagegen sowohl eine Inflammation als auch Viren festgestellt, so sollten die Patienten eine antivirale Therapie erhalten. Anne Benckendorff,

Symptomorientierte Therapie Entsprechend der komplexen Patho - genese ist die Therapie bei Reizdarm- syndrom individuell und sollte den Sym ptomen, aber auch Präferenzen